To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schweiz; Bundesgericht.

Journal articles on the topic 'Schweiz; Bundesgericht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 26 journal articles for your research on the topic 'Schweiz; Bundesgericht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Egloff, Barbara. "Das Recht auf Bildung in der BRK." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30, no. 09 (2024): 19–22. https://doi.org/10.57161/z2024-09-03.

Full text
Abstract:
Vor zehn Jahren ist die Schweiz der Behindertenrechtskonvention (BRK) beigetreten. Damals hielt der Bundesrat fest, die entsprechenden Anforderungen wären bereits weitgehend erfüllt. Insbesondere auch im Bereich Bildung vertrat er den Standpunkt, mehr als die geltenden Garantien des Schweizer Rechts würden nicht verlangt. In seiner bisherigen Rechtsprechung schliesst sich das Bundesgericht dieser Auffassung an, ohne auf die BRK näher einzugehen. Im Jahr 2022 überprüfte der zuständige UNO-Ausschuss zum ersten Mal den Stand der BRK-Umsetzung in der Schweiz. Insbesondere im Bildungsbereich ist di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vetterli, Luzia. "Das Stimmvolk als Richter – vom fast unlösbaren Schweizer Dilemma bei der Umsetzung von Volksinitiativen am Beispiel der "Ausschaffungsinitiative"." Neue Kriminalpolitik 31, no. 2 (2019): 169–84. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2019-2-169.

Full text
Abstract:
In der Schweiz werden immer wieder Volksinitiativen lanciert, die direkte Auswirkungen auf das Strafrecht haben und dabei nicht selten wichtige Grundpfeiler des Strafrechts tangieren sowie mit dem Völkerrecht in Konflikt geraten. Die Umsetzung der 2010 angenommenen sogenannten "Ausschaffungsinitiative" zeigt, wie schwierig der Umgang mit solchen Volksinitiativen für Gesetzgeber und Gerichte ist. Erste Entscheide weisen darauf hin, dass sich auch das Bundesgericht schwer tut, eine einheitliche und völkerrechtskonforme Linie zu finden. Wichtige Fragen, etwa wenn EU-Bürgerinnen und -Bürgern oder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ohmura, Tamaki, Roland Norer, and Eva Lieberherr. "Waldpolitischer Jahresrückblick 2022." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 174, no. 4 (2023): 220–29. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2023.0220.

Full text
Abstract:
Abstract Im Jahr 2022 verabschiedete der Bundesrat mehrere Berichte, welche die Anpassung des Waldes an den Klimawandel zum Thema haben. Er stellte verschiedene Instrumente zur Verfügung, die beim Umgang mit Trockenheit, Hitze und anderen Extremereignissen helfen sollen. Er erteilte dem Bundesamt für Umwelt den Auftrag, eine «Integrale Wald- und Holzstrategie 2050» zu erarbeiten, welche die aktuelle Waldpolitik und die Ressourcenpolitik Holz ablösen und zusammenführen soll. Am Internationalen Tag des Waldes wurde die dritte Auflage der nationalen Waldumfrage präsentiert. Im Parlament wurden 33
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Orth, Mark-E. "Verstoßen exklusive Sportschiedsklauseln mit Schiedsort Schweiz gegen europäisches Kartellrecht?" Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 16, no. 4 (2018): 382–91. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2018-0406.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag untersucht, ob exklusive Schiedsklauseln mit Schiedsort in der Schweiz – wie sie im Sport üblich sind – gegen europäisches Kartellrecht verstoßen. Der Rechtsprechung des Schweizer Bundesgerichts, wonach Kartellrechtsverstöße keinen ordre public-Verstoß darstellen, kommt dabei besondere Bedeutung zu. Die Praxis der europäischen Kommission wie auch die Rechtsprechung von EuGH und BGH werden berücksichtigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hubbes, Maxima. "Schiedsgerichtliche Zuständigkeit sowie Anerkennungsfähigkeit und Vollstreckbarkeit von Intra-EU-Schiedssprüchen vor drittstaatlichen Gerichten – Anmerkung zum Urteil des Schweizer Bundesgerichts v. 3.4.2024, Az. 4A_244/2023 (Spanien v. EDF)." Europarecht 60, no. 2 (2025): 157–65. https://doi.org/10.5771/0531-2485-2025-2-157.

Full text
Abstract:
Mit seinem Achmea-Urteil befand der EuGH, dass Schiedsverfahren auf Grundlage bilateraler Investitionsschutzabkommen zwischen EU-Mitgliedstaaten mit dem Unionsrecht unvereinbar und daher unzulässig seien. Diese Rechtsprechung dehnte er in der Rs.Komstroy auf den ECT aus. Das Urteil des Schweizer Bundesgerichts beleuchtet diese Rechtsprechungslinie aus der Perspektive eines Drittstaates, analysiert sie am Maßstab des Völkervertragsrechts und qualifiziert sie auf Grundlage dessen schließlich als res inter alios acta, die für Drittstaaten keine Rechtswirkungen entfaltet. Damit fügt sich das Bunde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolf, Brigitte, Oliver Truffer, Nora Zumbühl, Roland Norer, and Eva Lieberherr. "Waldpolitischer Jahresrückblick 2023." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 175, no. 4 (2024): 188–97. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2024.0188.

Full text
Abstract:
Abstract Die Schweizer Waldpolitik war im Jahr 2023 von der Ausarbeitung der integralen Wald- und Holzstrategie 2050, den Auswirkungen der Energie- und Klimapolitik auf den Schweizer Wald sowie Diskussionen um entwaldungsfreie Lieferketten geprägt. Im Schweizer Parlament wurden 15 Vorstösse zum Thema Wald und Holz eingereicht. Das Bundesgericht äusserte sich im Berichtsjahr achtmal zu waldrechtlichen Fragen in den Bereichen Waldfeststellung, Rodungsbewilligung und Waldabstand. Bei den waldnahen Themen befasste sich die Schweizer Politik 2023 unter anderem mit den Themen Klima, Biodiversität un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ramaj, Burim. "Vom Kruzifix bis zum Händedruck. Die neuere Rechtsprechung des schweizerischen Bundesgerichts im Bereich Religion und öffentliche Schulen." Zeitschrift für Religionskunde, no. 3/2016 (November 3, 2016): 95–101. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2016.034.

Full text
Abstract:
Die Religionsfreiheit ist in Art. 15 der Schweizer Bundesverfassung (BV) verankert, wodurch die Glaubens- und Gewissensfreiheit gewährleistet werden. Dieser Schutz wird allen natürlichen Personen gewährt. Wie jedes andere Grundrecht kann die Religionsfreiheit aber auch – bei Vorliegen der verfassungsrechtlichen Bedingungen – eingeschränkt werden. Im Bereich von öffentlichen Schulen musste das Bundesgericht in verschiedenen Fällen die Tragweite der Religionsfreiheit ermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tippmann, Valentin, Brigitte Wolf, Roland Norrer, and Eva Lieberherr. "Waldpolitischer Jahresrückblick 2024." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 176, no. 3 (2025): 158. https://doi.org/10.3188/szf.2025.0158.

Full text
Abstract:
In der Bundesverwaltung standen 2024 Arbeiten an der Integralen Wald- und Holzstrategie 2050 im Zentrum. Mit der Annahme des Bundesgesetzes für eine sichere Stromversorgung wurde vom Schweizer Stimmvolk auch eine Änderung des Waldgesetzes angenommen. Im Parlament wurden 17 Vorstösse eingereicht, die insbesondere die Ressource Holz und deren Nutzung thematisierten. Auch hier kam es zu einer Revision des Waldgesetzes. Das Bundesgericht äusserte sich im Berichtsjahr sechsmal zu waldrechtlichen Fragen. Der Artikel schliesst mit einer wissenschaftlichen Einordnung der waldpolitischen Prozesse anha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Berger, Bernhard. "Die Schweiz als Schiedsort für Investitionsstreitigkeiten – Erkenntnisse aus der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichts Teil I." ASA Bulletin 38, Issue 1 (2020): 32–54. http://dx.doi.org/10.54648/asab2020004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Berger, Bernhard. "Die Schweiz als Schiedsort für Investitionsstreitigkeiten – Erkenntnisse aus der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichts Teil II." ASA Bulletin 38, Issue 2 (2020): 296–314. http://dx.doi.org/10.54648/asab2020098.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ohmura, Tamaki, Roland Norer, and Eva Lieberherr. "Waldpolitischer Jahresrückblick 2021." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 173, no. 5 (2022): 230–37. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2022.0230.

Full text
Abstract:
Abstract Das Bundesamt für Umwelt publizierte im Dezember 2021 den neuen Massnahmenplan «Waldpolitik: Ziele und Massnahmen 2021–2024». Damit wird die «Waldpolitik 2020» weitergeführt. Für die Zeit nach 2024 hat der Bundesrat die Prüfung einer Zusammenführung mit der Ressourcenpolitik Holz zu einer integralen Wald- und Holzstrategie in Auftrag gegeben. Auf der gesetzgeberischen Ebene wurde 2021 ein Verbot für den Handel mit illegal geschlagenem Holz und den daraus gefertigten Produkten verankert. In der Waldverordnung hat der Bundesrat die rechtliche Grundlage für Rundholzlagerplätze im Wald ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Dengg, Bernhard. "Noch einmal gut gegangen! - Der Rechtsstreit über den Dokumentlieferungsdienst der ETH-Zürich." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, no. 1 (2019): 143–45. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i1.1007.

Full text
Abstract:
Über drei Jahre hielt ein Prozess die Schweizer Bibliothekslandschaft in Atem, der zwischen der Bibliothek der ETH-Zürich und den internationalen Großverlagen Elsevier, Springer und Thieme über die Rechtmäßigkeit des Dokumentenlieferdienstes der Bibliothek geführt wurde. Als nämlich im April 2014 der erstinstanzliche Entscheid des Handelsgerichts Zürich gegen die ETH-Bibliothek ausfiel (Urteil vom 7. April 2014, HG110271-O), war der Aufschrei groß. Man beeilte sich von vielen Seiten, öffentlich zu der Angelegenheit Stellung zu nehmen, denn es drohte mit einer möglichen Bestätigung des Urteils
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rahel Breitschmid, Anna Katharina Burri und. "Fedpol muss nicht offenlegen, ob ein Vertrag mit einem GovWare-Entwickler besteht." medialex, March 11, 2024. http://dx.doi.org/10.52480/ml.24.06.

Full text
Abstract:
In den Medien wurde bekannt, dass Schweizer Behörden israelische Überwachungssoftware (sog. GovWare) einsetzen würden. Ein Gesuchsteller beantragte gestützt auf das Öffentlichkeitsgesetz (BGÖ) beim Bundesamt für Polizei (fedpol) Zugang zum Vertrag mit der israelischen NSO Group über die Nutzung jeglicher von dieser entwickelten Software. Das fedpol verweigerte die Information über die Existenz oder Nichtexistenz eines solchen Vertrages. Diese Verweigerung beurteilt das Bundesverwaltungsgericht als rechtmässig. Öffentliche Interessen würden dem Zugang entgegenstehen: Rückschlüsse auf die verwen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schwaibold, Matthias. "Das Bundesgericht weist die Filmverleiher in die Urheberrechtsschranken." sui generis, September 9, 2019. http://dx.doi.org/10.21257/sg.105.

Full text
Abstract:
Die Swisscom als blosser Access Provider kann nicht verpflichtet werden, den Zugriff auf ausländische Domains zu sperren, welche es Swisscom-Kunden erlauben, im Ausland von Unbekannten urheberrechtswidrig verbreitete Inhalte in der Schweiz abzurufen. Abgesehen davon, dass auch illegal verbreitete Werke hinter der Eigengebrauchsschranke liegen und deshalb deren Konsum keine Urheberrechtsverletzung darstellt, fehlt es an einem adäquat kausalen Tatbeitrag der Swisscom.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Born, Christoph. "Ein Politiker muss sich mehr gefallen lassen als eine einfache Privatperson." medialex, February 8, 2023. http://dx.doi.org/10.52480/ml.22.25.

Full text
Abstract:
Der Verein gegen Tierfabriken Schweiz (VgT) und dessen Präsident Erwin Kessler sel. hatten in den Jahren 2006 und 2010 den damaligen Staatsrat des Kantons Freiburg, Pascal Corminboeuf, in zwei Ausgaben der Broschüre «ACUSA-News» heftig angegriffen. Corminboeuf reichte Klage wegen widerrechtlicher Persönlichkeitsverletzung ein. Diese wurde vom Tribunal d’arrondissement de la Broye gutgeheissen. Die dagegen erhobene Berufung wurde vom Kantonsgericht Freiburg abgewiesen, die Beschwerde an das Bundesgericht (zum grossen Teil) ebenfalls. Der EGMR stellte in seinem Entscheid Verein gegen Tierfabrike
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bähler, Regula. "Architektur, Panoramafotografie und Hyperlinks." medialex, May 2, 2017. http://dx.doi.org/10.52480/ml.17.8.

Full text
Abstract:
2016 setzte sich das Bundesgericht mit dem Recht des Architekten auf Integritätsschutz des von ihm geschaffenen Bauwerks auseinander, während das Basler Appellationsgericht einer Panoramafotografie den individuellen Charakter absprach. Der EuGH schreckte die kommerziellen Nutzer auf, indem er deren Freiheit, Links zu setzen, einschränkte, was sich auch auf Betreiber von Webseiten in der Schweiz auswirken kann. Ausserdem hatten sich die Gerichte mit dem Eintreiben von Vergütungsansprüchen für den Eigengebrauch und Verfahrensfragen im Zusammenhang mit der Auskunftserteilung im Urheberrecht zu be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Von Rütte, Barbara. "Der Entzug des Bürgerrechts. Eine Einordnung der Schweizer Praxis." sui generis, August 9, 2023. http://dx.doi.org/10.21257/sg.232.

Full text
Abstract:
Bundesgericht und Bundesverwaltungsgericht haben sich im vergangenen Jahr zum ersten Mal mit der Frage auseinandersetzen müssen, unter welchen Voraussetzungen der Entzug des Schweizer Bürgerrechts gemäss Art. 42 des Bürgerrechtsgesetzes rechtmässig ist. Dabei äussern sich die Gerichte auch zu den neu in Art. 30 der Bürgerrechtsverordnung geregelten Voraussetzungen für einen Entzug des Bürgerrechts. Die beiden Urteile bieten Anlass für eine kritische Diskussion der aktuellen Ausbürgerungspraxis der Schweiz, insbesondere mit Blick auf das Diskriminierungsverbot und das Verhältnismässigkeitsprinz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schwaibold, Matthias. "Ein Sieg für das Redaktionsgeheimnis." medialex, November 5, 2020. http://dx.doi.org/10.52480/ml.20.37.

Full text
Abstract:
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte rügt in einem Kammerentscheid einstimmig die Schweiz: Sie habe Art. 10 EMRK verletzt, indem einer Journalistin die Berufung auf das Redaktionsgeheimnis versagt worden war und sie zur Zeugenaussage verpflichtet wurde. Das Bundesgericht hatte – entgegen dem Basler Appellationsgericht – im beschriebenen Drogenhandel eine «Katalogtat» im Sinne von Art. 172 Abs. 2 lit. b StPO gesehen und deshalb den Antrag der Staatsanwaltschaft gestützt. Diese wollte von der Journalistin den Namen eines von ihr in einem Zeitungsartikel porträtierten Drogenhändlers. De
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Canonica, Simon. "Hoher Stellenwert für den Quellenschutz." medialex, March 7, 2025. https://doi.org/10.52480/25.05.

Full text
Abstract:
Im Zusammenhang mit Covid-Geschäften des Bundesrates gelangten vertrauliche Informationen zum Ringier-Verlag. Kurz darauf kam es zu Hausdurchsuchungen beim Informanten und dem Ringier-CEO. Die beschlagnahmten Geräte bzw. die Daten wurden versiegelt. Die von der Bundesanwaltschaft verlangte Entsiegelung lehnte das zuständige Berner Gericht ab. Das Bundesgericht wies die dagegen erhobene Beschwerde im Entscheid 7B_733/2024 ab. Es stützte sich weitgehend auf die bisherige Rechtsprechung und betonte, dass das aufgrund des verfassungsmässig garantierten Redaktionsgeheimnisses bei Medienschaffenden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Bundesgericht, I. Zivilabteilung, 4P.108/1999, Urteil vom 8. September 1999, H Stiftung (Schweiz) gegen H International (Luxembourg), Bundesrichterinnen und Bundesrichter Walter, Präsident, Corbo." ASA Bulletin 35, Issue 3 (2017): 645–47. http://dx.doi.org/10.54648/asab2017058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Zeller, Franz. "Hassrede bekämpfen, häusliche Gewalt anprangern, journalistische Quellen wirksam schützen." medialex, December 7, 2021. http://dx.doi.org/10.52480/ml.21.28.

Full text
Abstract:
Das Berichtsjahr stand erneut im Zeichen einer reichhaltigen Strassburger Rechtsprechung, die durch kommunikationsgrundrechtlich erwähnenswerte Entscheide des Bundesgerichts ergänzt wurde. Besonders fällt die Zunahme der Gerichtsurteile im Bereich der Hassrede (hate speech) auf. Neue Entwicklungen sind sodann im Bereich unerschrockener Kritik an den Verantwortlichen für (vermutliche) häusliche Gewalt und auch im Bereich wirksamer staatlicher Massnahmen gegen Cyberviolence, einer häufigen Form häuslicher Gewalt, auszumachen. Zugenommen haben Urteile zur gesetzlichen Grundlage, die eine unabding
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Born, Christoph. "Gewinnschätzung mit schalem Nachgeschmack und beschränkter Tragweite." medialex, February 3, 2025. https://doi.org/10.52480/ml.25.03.

Full text
Abstract:
Erstmals hat ein Gericht in der Schweiz ein Medienunternehmen dazu verpflichtet, einer Person wegen widerrechtlicher Verletzung in der Persönlichkeit den Gewinn herauszugeben. Das Kantonsgericht Zug hat in seinem Entscheid vom 22. Januar 2025 die Ringier AG verpflichtet, Jolanda Spiess-Hegglin rund CHF 300’000 zu bezahlen. Es befolgte dabei die Praxis des Bundesgerichts zur Gewinnherausgabe bei Persönlichkeitsverletzungen durch Boulevard-Medien, wo im Gegensatz zum Investigativjournalismus für die Kausalität zwischen widerrechtlicher Persönlichkeitsverletzung und Gewinnerzielung nicht der voll
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Zeller, Franz. "Auf bekannten Pfaden, auf Neuland und auf Irrwegen." medialex, December 3, 2020. http://dx.doi.org/10.52480/ml.20.41.

Full text
Abstract:
In wichtigen kommunikationsrechtlichen Bereichen haben das Bundesgericht und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) 2019 ihre Rechtsprechung verfeinert. Dies gilt etwa für den Zugang von Medienschaffenden zu öffentlichen Einrichtungen (Aufnahmezentrum für Asylbewerber) und für die menschenrechtlichen Anforderungen an die Sperrung des Zugangs zu angeblich rechtswidrigen Online-Inhalten. Über weite Strecken vermochten die richterlichen Begründungen zu überzeugen. In einem Schweizer Fall geriet der EGMR allerdings auf dogmatische Irrwege.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hugentobler, Manuela, and Rütte Barbara von. "Die sogenannte «intersektionelle» Diskriminierung. Der Umgang Schweizer Gerichte mit dem Konzept der Intersektionalität am Beispiel des Einbürgerungsrechts." cognitio, June 8, 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.6624083.

Full text
Abstract:
Der Beitrag setzt sich mit dem 2018 bzw. 2019 vor dem Berner Verwaltungsgericht und dem Bundesgericht verhandelten Fall einer Verweigerung der ordentlichen Einbürgerung einer alleinerziehenden, sozialhilfeabhängigen Mutter eines behinderten Kindes auseinander. Anhand der Urteile wird die Umsetzung des Konzepts der Intersektionalität in der Schweizer Gerichtspraxis analysiert und kritisiert, dass die Nichtanerkennung intersektionaler Diskriminierung durch die Gerichte in Widerspruch zu völkerrechtlichen Standards steht und gesellschaftliche Ausschlüsse reproduziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Canapa, Damiano, Arthur Grisoni, Marine Antonoff, and Daniela Gherciu. "Le droit suisse des sociétés en 2022 : Modifications législatives et jurisprudence partiellement commentée." sui generis, May 6, 2024. http://dx.doi.org/10.21257/sg.254.

Full text
Abstract:
Cette contribution propose un aperçu des principales modifications législatives et de la jurisprudence du Tribunal fédéral [TF] de l'année 2022 en droit suisse des sociétés. La section consacrée aux modifications législatives (chiffre I) revient sur l'entrée en vigueur des modifications du Code des obligations [CO], tandis que les résumés de jurisprudence font l'objet de la section suivante (chiffre II) ; les arrêts y sont classés par forme de société et les arrêts publiés au recueil des ATF précèdent les autres arrêts, qui sont classés par ordre chronologique. -- Dieser Beitrag bietet einen Ü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Canapa, Damiano, Arthur Grisoni, and Marine Antonoff. "Le droit suisse des sociétés en 2021 : Modifications législatives et jurisprudence." sui generis, May 12, 2023. http://dx.doi.org/10.21257/sg.229.

Full text
Abstract:
Cette contribution propose un aperçu des principales modifications législatives et de la jurisprudence du Tribunal fédéral [TF] de l'année 2021 en droit suisse des sociétés. La section consacrée aux modifications législatives (chiffre I) revient sur l'entrée en vigueur des modifications du CO et d'autres lois relatives au droit commercial tandis que les résumés de jurisprudence font l'objet de la section suivante (chiffre II) ; les arrêts y sont classés par forme de société et les arrêts publiés au recueil des ATF précèdent les autres arrêts, qui sont classés par ordre chronologique.
 --&
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!