Academic literature on the topic 'Schweiz Schweiz Europäische Union Schweiz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schweiz Schweiz Europäische Union Schweiz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schweiz Schweiz Europäische Union Schweiz"

1

Tobler, Christa. "Internetapotheken im europäischen Recht: Positive und negative Integration am Beispiel des grenzüberschreitenden Verkaufs von Arzneimitteln in der EU und in der Schweiz." Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective, no. 87 (March 15, 2016). http://dx.doi.org/10.24437/global_europe.v0i87.110.

Full text
Abstract:
Beim folgenden Text handelt es sich um die schriftliche Version der von Prof. Christa Tobler, LL.M., am 13. Juni 2007 an der Universität Basel gehaltenen Antrittsvorlesung. In ihrem Vortrag befasst sich Prof. Tobler unter anderem mit negativer und positiver Integration und der Europäischen Union und dann mit Internetapotheken in Europa und dem grenzüberschreitenden Verkauf von Arzneimitteln anhand der Rechtssache DocMorris. Schliesslich geht sie auch auf die Implikationen für die Schweiz ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kaufmann, Bruno, Georg Kreis, and Andreas Gross. "Direkte Demokratie und europäische Integration: Die Handlungsspielräume der Schweiz." Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective, no. 75 (March 16, 2016). http://dx.doi.org/10.24437/global_europe.v0i75.122.

Full text
Abstract:
Diese Ausgabe der Basler Schriften setzt sich mit dem Verhältnis von direkter Demokratie und europäischer Integration auseinander. Im ersten Text geht Bruno Kaufmann der Frage nach, welche Bedeutung die Volksrechte für den europäischen Integrationsprozess haben – und wie die EU umgekehrt die Entwicklung der Direkten Demokratie vorantrieb. Er zeigt auf, dass der europäische Integrationsprozess die Direkte Demokratie gestärkt hat. Ebenso wie den Verfahren von Initiative und Referendum nun bei der Etablierung einer gemeinsamen Verfassung eine Schlüsselrolle zukommt.Im zweiten Aufsatz setzt sich Georg Kreis mit der grundsätzlichen Kritik an der Direkten Demokratie auseinander, wie sie rund um das französische Plebiszit vom 29. Mai 2005 geäussert worden ist. In dem Text werden die Vor- und Nachteile der Direkten Demokratie in einer modernen repräsentativen Demokratie gegeneinander gestellt und die Frage nach dem „wie weiter?“ gestellt.Darauf geht – nur für diese Schrift – abschliessend Andreas Gross ein. Er beurteilt die überstürzte Entstehung und Ratifizierung des EU-Verfassungsvertrages unter dem Gesichtspunkt ihrer Demokratieverträglichkeit und kommt zum Schluss, dass es durchaus Entwicklungsperspektiven gäbe, mit denen sich europäische Integration und Direkte Demokratie miteinander versöhnen liessen. Dies hätte weitreichende, und wie er meint hilfreiche, Folgen für die Schweiz und Europa.InhaltsverzeichnisEinleitung (Seite 7)Direkte Demokratie in Europa - eine ÜbersichtBruno Kaufmann (Seite 13)Grenzen der Demokratie? Überlegungen anlässlich Frankreichs jüngster EU-AbstimmungGeorg Kreis (Seite 35)Der Verfassungsvertrag der Europäischen Union – Sackgasse der europäischen Demokratie? Wege aus dem posttraumatischen Zustand der EU und der europäischen Krise der Demokratie.Andreas Gross (Seite 55)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oberer, Thomas. "Die innenpolitische Genehmigung der bilateralen Verträge Schweiz-EU: Wende oder Ausnahme bei aussenpolitischen Vorlagen?" Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective, no. 52-53 (March 17, 2016). http://dx.doi.org/10.24437/global_europe.v0i52-53.144.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Kampf um die innenpolitische Annahme der bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Wie kommt es, dass diese bilateralen Verträge – nach dem Schiffbruch des EWR – so scheinbar problemlos genehmigt wurden? Wie kam dieser breit abgestützte Konsens zustande? Wurde das Thema „Europa“ plötzlich salonfähig oder war es vielmehr eine Neuauflage des „dritten Weges“? Welche Strategie führte den Bundesrat zum Sieg? Warum blieben die Gegner chancenlos? Wie wurde – von Befürwortern und Gegnern – während den Verhandlungen mit Brüssel, nach Abschluss der Verträge (innerhalb und ausserhalb des Parlamentes) und in der Referendumskampagne argumentiert?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lütz, Fabian. "Die Väterbeteiligung in Europa und der Schweiz — Die Rolle der Väter für mehr Gleichberechtigung." sui generis, May 5, 2021. http://dx.doi.org/10.21257/sg.178.

Full text
Abstract:
Nachdem die Europäische Union (EU) mit der Verabschiedung der Work-Life Balance Richtlinie (WLB-RL) zum ersten Mal im EU-Recht einen zehntägigen Vaterschaftsurlaub verankert hat und die Schweiz am 27. September 2020 im Rahmen der Volksabstimmung ebenfalls einen zehntägigen Vaterschaftsurlaub angenommen hat, lohnt sich ein Blick auf beide Rechtssysteme, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Der vorliegende Beitrag verfolgt einen rechtlichen und verhaltensökonomischen Ansatz und analysiert das europäische und schweizerische Recht vor dem Hintergrund des Zielsder Gleichstellung von Männern und Frauen. Schliesslich wagt er einen Ausblick und arbeitet rechtsvergleichend Reformmöglichkeiten heraus, die sich jeweils aus dem europäischen und Schweizer Recht für das jeweils andere Rechtssystem ergeben. -- Suite à l’inscription d’un congé de paternité de dix jours dans le droit de l’Union européenne, par l’adoption de la directive concernant l’équilibre entre vie professionnelle et vie privée (dite « Work-Life Balance »), et dans le droit suisse à l’issue du référendum du 27 septembre 2020, une analyse des similitudes et différences entre ces deux systèmes juridiques s’avère judicieuse. Cette contribution adopte une approche juridique et comportementale qui analyse les droits européen et suisse dans le contexte de l’objectif de l’égalité entre les hommes et les femmes. Enfin, il ouvre une perspective et suggère, sur la base de cette approche comparative, des possibilités de réforme, respectivement pour les systèmes européen et suisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Schweiz Schweiz Europäische Union Schweiz"

1

Baechler, Roman. "Rote Bullen und lila Kühe : zur kennzeichenrechtlichen Behandlung der Farbe in Europa und der Schweiz /." Bern : Stämpfli, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3080387&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jacso-Potyka, Judit. "Bekämpfung der Geldwäscherei in Europa : unter besonderer Berücksichtigung des Geldwäschestrafrechts von Österreich, der Schweiz und Ungarn /." Berlin : Wien : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag ; NWV, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2991411&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brońska, Justyna. "Die Schweiz in Europa: mittendrin, doch aussen vor? Auswirkungen eines EU-Beitritts im Kontext der Erfahrungen Österreichs." Marburg Tectum-Verl, 2008. http://d-nb.info/993686141/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bach, Ivo. "Grenzüberschreitende Vollstreckung in Europa Darstellung und Entwicklung, Vergleich, Bewertung." Tübingen Mohr Siebeck, 2007. http://d-nb.info/989417107/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Finke, Tilman. "Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht." Göttingen Univ.-Verl. Göttingen, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890868&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Knaut, Silke. "Die Europäisierung des Umweltstrafrechts : von uneinheitlichen nationalen Regelungen über einheitliche europäische Mindeststandards hin zur Optimierung der Umweltstrafrechtsordnungen." Herbolzheim Centaurus-Verl, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=013168283&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Liebau, Tobias. ""Ne bis in idem" in Europa : zugleich ein Beitrag zum Kartellsanktionenrecht in der EU und zur Anrechnung drittstattlicher Kartellsanktionen /." Berlin [u.a.] : BWV Berliner Wissenschafts-Verl. [u.a.], 2005. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/490832229.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Schweiz Schweiz Europäische Union Schweiz"

1

Fierz, Kaspar. Die Schweiz und der Versuch--: Europa zu einigen. Winterthur: H. Schellenberg, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Adler, Oliver. Europäische Währungsunion: Bedeutung für Europa und die Schweiz. Zürich: Schweizerische Bankgesellschaft, Abteilung Volkswirtschaft, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Die Erosion der Mitte: Europa und die Krise der Bürgerlichen in der Schweiz. Zürich: Rüegger, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Europa-Kampagnen: Dynamik öffentlicher Meinungsbildung in Dänemark, Frankreich und der Schweiz. Wien: Signum, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography