To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schweizerisches Mittelland.

Journal articles on the topic 'Schweizerisches Mittelland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 journal articles for your research on the topic 'Schweizerisches Mittelland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wegmüller, Samuel. "Palynostratigraphische Untersuchungen an letztinterglazialen Schieferkohlen des nördlichen Napfvorlandes (Schweizerisches Mittelland)." E&G Quaternary Science Journal 45, no. 1 (January 1, 1995): 75–85. http://dx.doi.org/10.3285/eg.45.1.08.

Full text
Abstract:
Abstract. Auf der südwestlich des Städtchens Huttwil (Schweizerisches Mittelland) gelegenen Terrasse von Schweinbrunnen wurde mit einer Rotationskernbohrung ein 11,60 m langes Profil mit Schieferkohleflözen gewonnen und pollenanalytisch untersucht. Dabei wurde ein nahezu vollständiges Interglazial erläßt, das aufgrund palynostratigraphischer Befunde dem letzten Interglazial (Riss/Würm) zuzuordnen ist. Zwei fragmentarische Sequenzen aus Sedimenten im Hangenden der Schieferkohlen zeigen kurze Ausschnitte aus Pinus/Picea-Interstadialen. Die Ablagerung der Schieferkohlen setzte kurz, nach dem Beginn der Abies-Phase ein und kam am Ende des Interglazials zum Stillstand. Die frühen Phasen des Interglazials waren durch starke Erosions- und Akkumulationsvorgänge gekennzeichnet. Größere Abtragungsvorgänge fanden ebenfalls während der Abies-Phase und am Übergang zur nachfolgenden Kaltzeit (Würm) statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hofmann, Christoph. "Die mehlige Pflaumenblattlaus Hyalopterus arundinis Fabr. im schweizerischen Mittelland." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 24, no. 4 (August 26, 2009): 648–51. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1938.tb00479.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Egli, M., P. Fitze, S. Gehrig, and M. Achermann. "Hypothesen über die Bildung von Kaolinit in Böden der Schweiz." Geographica Helvetica 52, no. 2 (June 30, 1997): 57–65. http://dx.doi.org/10.5194/gh-52-57-1997.

Full text
Abstract:
Abstract. Üblicherweise wird angenommen, daß die Bildung von Kaolinit in Böden, ausschließlich an das Vorherrschen warmfeuchter Klimabedingungen sowie einer intensiven Perkolation des Bodens gebunden sein muß. Die von uns durchgeführten Untersuchungen an ausgewählten Bodenprofilen im schweizerischen Mittelland, im Jura und in den Alpen belegen, daß Kaolinit in einigen Fällen nachgewiesen werden kann und dies auch unter temperierten bis subalpinen Klimabedingungen sowie in vergleichsweise jungen Böden. Entscheidend für eine rezente Kaolinitbildung scheint jeweils der Wasserhaushalt des Bodens zu sein: unsere Ergebnisse erlauben die Hypothese, daß eine gehemmte Perkolation oder der Einfluß des Grundwassers die Kristallisation von Kaolinit begünstigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Graf, M., A. I. Wandeler, and P. Lüps. "Die räumliche Habitatnutzung einer Dachspopulation (Meles meles L.) im schweizerischen Mittelland." Revue suisse de zoologie. 103 (1996): 835–50. http://dx.doi.org/10.5962/bhl.part.79978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Künzle, T., U. Neu, and H. Wanner. "Klassifikation der meteorologischen und luftchemischen (NO2 und O3) Messungen im schweizerischen Mittelland." Meteorologische Zeitschrift 2, no. 4 (September 1, 1993): 189–99. http://dx.doi.org/10.1127/metz/2/1993/189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Broggi, Mario F. "Das schweizerische Mittelland und seine Biodiversität (Essay) | The Swiss plateau and its biodiversity." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 158, no. 5 (May 1, 2007): 91–97. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2007.0091.

Full text
Abstract:
When it comes to preserving biodiversity, agriculture and forestry play a key role. The National Science Foundation study published in 1989 on «Minimum requirements of semi-natural areas within the cultural landscape»identified considerable deficiencies for species diversity in the Swiss plateau. The agricultural policy reform introduced in the 1990’s should have met those concerns more directly. Despite new measures such as direct payments and despite high financial investments, during the last several years species diversity within the favored agricultural areas has hardly increased and the Swiss plateau has stayed a species-poor region. However, regarding the forest, conditions within the Swiss plateau are considered to be more favorable. The forest owners and forest enterprises are operating in public areas which, to a certain degree,put constraints on the intensity of management. For the forest, the deficits of highest concern are the insufficient establishment of forest reserves, the lack of diverse structures and the deficiencies of old growth and deadwood. Recently, the request for timber has increased rapidly. In order that the biodiversity does not lose its qualities, ecological standards for forest management are to be defined. The author recommends the development and implementation of an action plan for a national biodiversity strategy which covers the entire living space.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hegelbach, Johann. "Wassertemperatur und Blütenphänologie als Anzeiger des früherenBrutbeginns der Wasseramsel (Cinclus cinclus)im schweizerischen Mittelland." Journal für Ornithologie 142, no. 3 (July 2001): 284–94. http://dx.doi.org/10.1046/j.1439-0361.2001.00080.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hegelbach, Johann. "Wassertemperatur und Blütenphänologie als Anzeiger des früheren Brutbeginns der Wasseramsel (Cinclus cinclus) im schweizerischen Mittelland." Journal of Ornithology 142, no. 3 (July 2001): 284–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf01651367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Graf, E. "Zur Biologie und Gradologie des Grauen Lärchenwicklers, von Zeiraphera diniana Gn. (Lep., Tortricidae), im schweizerischen Mittelland." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 76, no. 1-4 (August 26, 2009): 347–79. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1974.tb01896.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Graf, E. "Zur Biologie und Gradologie des Grauen Lärchenwicklers, Zeiraphera diniana Gn. (Lep., Tortricidae), im schweizerischen Mittelland1." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 76, no. 1-4 (August 26, 2009): 233–51. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1974.tb01886.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rathgeb, Ursina, Matthias Bürgi, and Thomas Wohlgemuth. "Waldschäden wegen Dürre von 1864 bis 2018 in der Schweiz und insbesondere im Kanton Zürich." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 171, no. 5 (September 1, 2020): 249–56. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2020.0249.

Full text
Abstract:
Waldschäden wegen Dürre von 1864 bis 2018 in der Schweiz und insbesondere im Kanton Zürich Wie sind die Auswirkungen der Sommertrockenheit 2018 auf Wälder und Baumarten in der Schweiz im Vergleich mit ähnlichen Extremereignissen seit 1864 einzuordnen? Zur Beantwortung dieser Frage wurden Meldungen über Waldschäden als Folge von Störungen und über Kronenverlichtungen im Rahmen von Luftverunreinigungen mit der Variation des meteorologisch bestimmten Trockenheitsindexes SPEI für die Sommerhalbjahre im schweizerischen Mittelland verglichen. Als Datenquelle für Waldschäden diente die Bütikofer-Datenbank mit 4933 Nennungen aus der ganzen Schweiz für die Zeit von 1800 bis 1960 sowie Rechenschafts- und Umweltberichte des Kantons Zürich für die Periode von 1961 bis 2018. Die Vergleiche zeigen, dass die Sommertrockenheit 2018 zu den drei extremsten Dürreereignissen seit 1864 zählt und dass die Waldschäden 2018 und 2019 die Grössenordnung der Schäden während der Trockenperiode 1947 bis 1952 erreichen dürfte. Ein weiteres Resultat des Vergleichs ist auch die Feststellung, dass der Beginn der intensiven Beobachtung von Blatt-/Nadelverlusten im Jahr 1983 in eine niederschlagsarme Periode fiel, der eine einzigartige 13-jährige Phase von überdurchschnittlich feuchten Jahren vorausgegangen war. Unsere historische Analyse legt nahe, dass die Beurteilung von quantitativen Angaben zum Schadenausmass in den kontemporären Kontext von Waldnutzung, Waldbewirtschaftung, Wahrnehmung und Überlieferung zu stellen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schenker, André, and Markus Zumsteg. "Flusskorridore und Auenstrukturen im schweizerischen Mittelland (nördliches Alpenvorland) | River corridors and alluvial structures in Central Switzerland (northern sub-alpine area)." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 152, no. 9 (September 1, 2001): 394–99. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2001.0394.

Full text
Abstract:
Long-term spatial variation of river channel distribution in this alluvial valley zone is described for two examples by analysing historical maps covering a period of over 300 years. Such a time series enables the identification of the occupied river corridor or«Pendelband». Two river sections in northern Switzerland were chosen, one of the Aare river and one of the Reuss river to analyse the spatial evolution of the river channels over time, as well as alluvial structures. Knowledge of the river corridor as an historical reference give us an important guideline when developing appropriate regional measures for river restoration projects.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ginzler, Christian, Bronwyn Price, Dominique Weber, Martina Hobi, and Mauro Marty. "Dynamik der Vegetationshöhen im Schweizer Wald." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 172, no. 5 (September 1, 2021): 310–17. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2021.0310.

Full text
Abstract:
Abstract Waldstrukturen lassen sich mit Methoden der Fernerkundung über grosse Gebiete erfassen. Dabei haben sich Stereoluftbilder als effiziente Grundlage für die Berechnung von digitalen Oberflächenmodellen erwiesen. Zieht man von diesen Oberflächenmodellen das Geländemodell ab und eliminiert künstliche Objekte, erhält man Vegetationshöhenmodelle. Je nach Auflösung der Luftbilder liefern diese in den Vegetationshöhen mehr oder weniger detaillierte Informationen über die Kronenoberflächen. Um Daten zu früheren Vegetationshöhen zu erhalten, wurden im Schweizerischen Landesforstinventar (LFI) auf Basis analoger Schwarz-Weiss-Luftbilder des Bundesamts für Landestopografie aus den Befliegungskampagnen 1979–1985 und 1990–1998 landesweite digitale Oberflächen- und Vegetationshöhenmodelle erstellt. Anschliessend wurden mit den historischen Vegetationshöhenmodellen (Zeitschnitte 1980 und 1990) und dem aktuellen Vegetationshöhenmodell des LFI (Zeitschnitt 2010) die Höhenveränderungen im Schweizer Wald in einer Auflösung von einer Hektare bestimmt. Anders als im Offenland und im Siedlungsgebiet funktionierte die Bildkorrelation im Wald mit den gescannten Schwarz-Weiss-Luftbildern zufriedenstellend. Über eine Million Hektaren Wald konnten in die Analyse einbezogen werden. Sie zeigt, dass die Vegetationshöhe auf fast einem Drittel der Waldfläche seit den 1980er-Jahren kontinuierlich zugenommen hat. Auf einer nahezu gleich grossen Fläche waren die Höhenveränderungen zwischen den drei Zeitschnitten gegenläufig mit Zunahmen in der einen und Abnahmen in der anderen Periode. Die grössten Höhenveränderungen waren im Mittelland zu verzeichnen, die geringsten auf der Alpensüdseite. Kleinräumige Veränderungen und Änderungen unter dem Kronendach können mit diesen Daten allerdings nicht erkannt werden. Trotzdem erlauben die historischen Vegetationshöhenmodelle einen Blick in die Vergangenheit der Schweizer Waldstrukturen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Brändli, Urs-Beat, Meinrad Abegg, Christoph Düggelin, and Berthold Traub. "Baummikrohabitate im Schweizer Wald und im Buchenurwald Uholka-Schyrokyj Luh." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 172, no. 5 (September 1, 2021): 286–99. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2021.0286.

Full text
Abstract:
Abstract Habitatbäume sind eine Schlüsselkomponente der Waldbiodiversität. Seit rund 20 Jahren ist die Bedeutung von Baummikrohabitaten (BMH) als Lebensraum für Tausende teils hochspezialisierte Arten bekannt, und BMH finden zunehmend Eingang ins Waldmonitoring. Mit der Einführung der ersten europäischen Typologie der BMH verfügen das Schweizerische Landesforstinventar (LFI) und die Inventur im Buchenurwald Uholka-Schyrokyj Luh in der Ukraine als erste Grossrauminventuren über repräsentative Referenzdaten. Auch wenn die Reproduzierbarkeit bei einigen BMH-Typen eher schlecht ist, sind nach drei Erhebungsjahren des fünften LFI doch erste aufschlussreiche Vergleiche möglich. Im Schweizer Wald weisen 60% der stehenden lebenden Bäume ab 12 cm Brusthöhendurchmesser mindestens ein BMH auf. Am häufigsten in Stück pro Hektare sind solche mit Flechtenbewuchs (73), Moosbewuchs (67), Stammfusshöhlen (53), Kronentotholz (47) und Harzfluss (37), selten jene mit tiefen Mulmhöhlen (4), Spalten (1), Spechtbruthöhlen (1) und Pilzfruchtkörpern (1). Am geringsten ist die Anzahl BMH-Typen an Tannen (0.6), am grössten an Arven (1.6), Eichen (1.4) und Kastanien (1.3). Generell nimmt die Anzahl verschiedener BMH-Typen mit zunehmendem Baumdurchmesser zu. Die BMH-Dichte variiert je nach Waldfunktion, Waldeigentum, letzter Nutzung, Höhenlage und Geländeneigung. Die tiefen Werte im Mittelland und im östlichen Jura könnten Handlungsbedarf indizieren. Die BMH-Dichte an lebenden Bäumen ist im Schweizer Buchenwald gleich gross wie im Buchenurwald Uholka-Schyrokyj Luh. Allerdings sind tiefe Baumhöhlen, Rindentaschen, Kronentotholz und mehrjährige Pilzfruchtkörper im Buchenurwald häufiger, im Buchenwald dagegen Dendrotelme, Moos- und Efeubewuchs. Der wohl wichtigste ökologische Unterschied liegt im Totholzvolumen, das im Buchenurwald insgesamt fast dreimal so hoch ist wie im Buchenwald, bei den Dürrständern sogar fast sechsmal so hoch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stadelmann, Golo. "Quantifizierung der Waldbiomasse und des Holznutzungspotenzials in der Schweiz." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 171, no. 3 (May 1, 2020): 124–32. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2020.0124.

Full text
Abstract:
Quantifizierung der Waldbiomasse und des Holznutzungspotenzials in der Schweiz Zahlreiche Länder entwickelten auf Basis der vorhandenen nationalen Waldinventur und deren Netz Modelle, um den Waldzustand in die Zukunft zu projizieren. Mit solchen Modellen können Bewirtschaftungsszenarien simuliert werden, um Holznutzungspotenziale oder Kohlenstoffbilanzen im Wald zu schätzen, die als Entscheidungsgrundlage für die Waldpolitik oder als Basis für den «Forest Reference Level» (FRL) dienen, dessen Bestimmung aufgrund von internationalen Verpflichtungen wie dem Pariser Abkommen erforderlich ist. In diesem Artikel wird der distanzunabhängige Einzelbaumsimulator Massimo vorgestellt, und seine Anwendung wird in einem Szenario mit konstanter Vorratshaltung demonstriert. Massimo basiert auf dem schweizerischen Landesforstinventar (LFI), wobei die demografischen Prozesse (Regeneration, Wachstum, Nutzung und Mortalität) empirisch an dessen Daten angepasst wurden. Durch die Initialisierung und Simulation auf dem Netz des LFI sind die Modellvorhersagen statistisch repräsentativ für die Schweiz, was zuverlässige Schätzungen zur Waldentwicklung auf regionaler (Wirtschaftsregion, Produktionsregion) und nationaler Ebene (Schweiz) ermöglicht. Eine konstante Vorratshaltung in allen Wirtschaftsregionen der Schweiz unter der Annahme des heutigen Klimas würde in den nächsten 50 Jahren dazu führen, dass sich die Nutzung vom gut erschlossenen Mittelland in weniger dicht erschlossene Gebiete des Alpenraumes verlagern müsste. Trotz konstanter Vorratshaltung würde dabei die Biomasse weiter ansteigen, da der Laubholzanteil zunimmt und Laubbäume mehr Astderbholz und eine höhere Holzdichte aufweisen. Eine Nutzungsverlagerung in den Alpenraum würde zu höheren Erntekosten führen, die bei den gegenwärtigen Marktpreisen nur mit Subventionen gedeckt werden könnten. Während verschiedene Bewirtschaftungsformen Teil der Szenariodefinition sind, werden in Massimo keine Annahmen über soziale und wirtschaftliche Entwicklungen berücksichtigt. Hingegen werden die Prozesse Wachstum, Mortalität und Regeneration gegenwärtig klimasensitiv implementiert, wodurch das sich verändernde Klima zukünftig berücksichtigt werden kann. Durch die zusätzliche Implementation von Indikatoren zur Wirtschaftlichkeit, zur Schutzwirkung und zur Biodiversität bietet Massimo Potenzial für Anwendungen mit Fokus auf weitere Waldleistungen auch unter dem Aspekt des Klimawandels.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography