Academic literature on the topic 'Schwere Fermionen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schwere Fermionen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schwere Fermionen"

1

Fulde, P., and F. Steglich. "Schwere Fermionen." Physik Journal 41, no. 2 (February 1985): 49–50. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19850410209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zwicknagl, G. "Quasiteilchen in Schwere- Fermionen-Verbindungen." Physik Journal 49, no. 7-8 (July 1993): 657–61. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19930490719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Geibel, C. "Supraleitung und magnetische Ordnung in Schwere-Fermionen-Systemen." Physik Journal 53, no. 7-8 (July 1997): 689–93. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19970530715.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

ALLEN, THEODORE J. "INEQUIVALENCE OF THE BRINK-SCHWARZ AND SIEGEL SUPERPARTICLES." Modern Physics Letters A 02, no. 03 (March 1987): 209–14. http://dx.doi.org/10.1142/s0217732387000288.

Full text
Abstract:
Dirac’s procedure is applied to the Brink-Schwarz and Siegel superparticle systems. Both systems are exhibited to have the same first-class constraints. The difference between the systems is the lack of second-class fermionic constraints in the Siegel superparticle. Thus the Siegel superparticle has a phase space with twice as many fermionic degrees of freedom as the Brink-Schwarz superparticle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

MARSHAKOV, A. V. "EFFECTIVE BOUNDARY ACTION IN THE FERMIONIC STRING THEORY." Modern Physics Letters A 04, no. 21 (October 20, 1989): 2041–47. http://dx.doi.org/10.1142/s021773238900229x.

Full text
Abstract:
The Polyakov path integral on Riemann surfaces with boundaries for the Neveu-Schwarz-Ramond (NSR) fermionic string is computed in the case of a special choice of the local boundary conditions for the fermionic fields. Effective boundary action is written explicitly by means of the functions defined on the double of the surface. The obtained expressions are used to study the behavior of the string propagator in the configuration space. The generalization of the effective fermionic action to the case of nonarchimedean strings is discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ó COLGÁIN, EOIN. "FERMIONIC T-DUALITY: A SNAPSHOT REVIEW." International Journal of Modern Physics A 27, no. 29 (November 20, 2012): 1230032. http://dx.doi.org/10.1142/s0217751x12300323.

Full text
Abstract:
Through a self-dual mapping of the geometry AdS5 ×S5, fermionic T-duality provides a beautiful geometric interpretation of hidden symmetries for scattering amplitudes in [Formula: see text] super-Yang–Mills. Starting with Green–Schwarz sigma-models, we consolidate developments in this area into this small review. In particular, we discuss the translation of fermionic T-duality into the supergravity fields via pure spinor formalism and show that a general class of fermionic transformations can be identified directly in the supergravity. In addition to discussing fermionic T-duality for the geometry AdS4 × ℂ P 3, dual to [Formula: see text] ABJM theory, we review work on other self-dual geometries. Finally, we present a short round-up of studies with a formal interest in fermionic T-duality.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Chishtie, F. A., and D. G. C. McKeon. "The canonical structure of the superstring action." Canadian Journal of Physics 94, no. 4 (April 2016): 348–58. http://dx.doi.org/10.1139/cjp-2015-0069.

Full text
Abstract:
We consider the canonical structure of the Green–Schwarz superstring in 9 + 1 dimensions using the Dirac constraint formalism; it is shown that its structure is similar to that of the superparticle in 2 + 1 and 3 + 1 dimensions. A key feature of this structure is that the primary fermionic constraints can be divided into two groups using field-independent projection operators; if one of these groups is eliminated through use of a Dirac bracket then the second group of primary fermionic constraints becomes first class. (This is what also happens with the superparticle action.) These primary fermionic first-class constraints can be used to find the generator of a local fermionic gauge symmetry of the action. We also consider the superstring action in other dimensions of space–time to see if the fermionic gauge symmetry can be made simpler than it is in 2 + 1, 3 + 1, and 9 + 1 dimensions. With a 3 + 3 dimensional target space, we find that such a simplification occurs. We finally show how in five dimensions there is no first-class fermionic constraint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

LIN, ZHONG-HENG. "ONE-LOOP CLOSED STRING 5-PARTICLE FERMION AMPLITUDES IN THE COVARIANT FORMULATION." International Journal of Modern Physics A 05, no. 02 (January 20, 1990): 299–327. http://dx.doi.org/10.1142/s0217751x90000131.

Full text
Abstract:
The closed superstring 2 fermion-3 boson and 4 fermion-1 boson scattering amplitudes at one-loop level are calculated in the covariant formulation. We use the method of Atick and Sen and find that it can be applied to 5 particles without any major difficulties. We discuss the symmetry properties of the amplitudes as a check of their correctness. From the residue of the relevant correlator for 4 fermion-1 boson scattering at the appropriate pole, we obtain the 2 fermion-2 boson amplitude which agrees with the amplitude calculated in the light-cone gauge in the Green-Schwarz formulation. The calculation requires some new θ-function identities and Fierz transformations in ten dimensions which we also prove and discuss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

DAYI, ÖMER F. "THE CASALBUONI–BRINK–SCHWARZ SUPERPARTICLE WITH COVARIANT, REDUCIBLE CONSTRAINTS." International Journal of Modern Physics A 07, no. 11 (April 30, 1992): 2531–46. http://dx.doi.org/10.1142/s0217751x92001137.

Full text
Abstract:
The fermionic constraints of the massless Casalbuoni–Brink–Schwarz superparticle in d = 10 are separated covariantly as first- and second-class constraints which are infinitely reducible. Although the reducibility conditions of the second-class constraints include the first-class ones a consistent quantization is possible. The ghost structure of the system for quantizing it in terms of the BFV–BRST methods is given and unitarity is shown.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

ISAEV, A., and E. IVANOV. "ON SIGMA MODEL FORMULATION OF GREEN-SCHWARZ SUPERSTRING." Modern Physics Letters A 04, no. 04 (February 1989): 351–59. http://dx.doi.org/10.1142/s0217732389000423.

Full text
Abstract:
The Green-Schwarz covariant superstring action is consistently deduced as the action of the Wess-Zumino-Witten σ-model defined on the direct product of two N = 1, D = 10 Poincaré supertranslation groups. N = 2 supersymmetry of the action is shown to be related to a specific choice of the target manifold. We propose a zero curvature representation for the GS superstring field equations and interpret the local fermionic supersymmetry of the GS action as a guage symmetry preserving this representation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Schwere Fermionen"

1

Ernst, Stefan. "Rastertunnelspektroskopie an Schwere-Fermionen-Systemen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-71041.

Full text
Abstract:
Gegenstand dieser Dissertation ist die experimentelle Untersuchung von Schwere-Fermionen-Systemen mittels Rastertunnelmikroskopie und –spektroskopie (RTM/S). In diesen Materialien führen starke elektronische Korrelationen zur Ausbildung einer besonderen Art von \"schweren\" Ladungsträgern, deren Natur bislang nicht abschließend aufgeklärt werden konnte. Einige grundlegende Aspekte der Physik der Schwere-Fermionen-Systeme werden eingangs der Arbeit dargestellt. Im Anschluss daran werden die experimentellen Methoden der RTM und RTS eingeführt sowie die verwendeten Messaufbauten vorgestellt. Dies geschieht mit Hinblick auf die experimentellen Voraussetzungen für die RTS an Schwere-Fermionen-Systemen, insbesondere auf das spektrale Auflösungsvermögen. Die Präparation geeigneter Probenoberflächen von Schwere-Fermionen-Materialien und deren Auswirkung auf RTM-Experimente nehmen eine zentrale Stellung dieser Arbeit ein und werden daher gesondert behandelt. Vorrangig wurde dabei das Spalten einkristalliner Proben untersucht. In RTS-Untersuchungen des Schwere-Fermionen-Supraleiters CeCoIn5 ist es gelungen, die für einen Supraleiter typische Energielücke im Anregungsspektrum zu messen. Die Daten können über einen weiten Temperaturbereich mit theoretischen Voraussagen für die unkonventionelle Supraleitung in diesem Material verglichen werden. Die Resultate sind im Einklang mit früheren experimentellen Befunden, welche auf einen der Supraleitung vorausgehenden sog. „Precursor“-Zustand hindeuten. Allerdings gibt es, wie auch in anderen untersuchten Schwere-Fermionen-Supraleitern, Hinweise auf Inhomogenitäten der Probenoberfläche. Im Fall des nicht-supraleitenden Kondogitter-Systems YbRh2Si2 konnte durch Spalten von Einkristallen bei tiefen Temperaturen großflächig atomar geordnete Oberflächen erzeugt werden. Es zeigen sich starke Indikationen darauf, dass die Spektroskopie-Daten die Volumeneigenschaften des Materials reflektieren. Ein Vergleich mit theoretischen Rechnungen deutet darauf hin, dass der Kondoeffekt der magnetischen Yb3+-Ionen sich in der Tunnelleitfähigkeit widerspiegelt - bis hin zum Einfluss der sich ausbildenden räumlichen Kohärenz des Kondogitters bei tiefen Temperaturen. Diese Ergebnisse gewähren wichtige Einblicke in die thermische Entwicklung der elektronischen Korrelationen in Kondogitter-Systemen, und demonstrieren somit das große Potential der Rastertunnel-Spektroskopie für die weitere Erforschung der Schwere-Fermionen-Systeme. Die im Abschnitt 6.3 'Tunnelspektroskopie-Resultate an YbRh2Si2' dargestellten Ergebnisse sind in ähnlicher Form auch veröffentlicht in Nature Vol. 474 (2011), Seiten 362-366.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grenzebach, Claas. "Transporttheorie für geordnete und ungeordnete Systeme schwerer Fermionen." Berlin mbv, 2008. http://d-nb.info/992998689/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bleckmann, Matthias. "Itinerant to localized views on f-electron systems a multiprobe study." Göttingen Cuvillier, 2009. http://d-nb.info/994167733/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Arndt, Julia. "Wechselspiel von Magnetismus und Supraleitung im Schwere-Fermionen-System CeCu2Si2." Doctoral thesis, Berlin Logos, 2010. http://d-nb.info/1003247911/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Oeschler, Niels [Verfasser]. "Thermische Ausdehnung und Magnetostriktion an Schwere-Fermionen-Systemen / Niels Oeschler." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1181601096/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Arndt, Julia. "Wechselspiel von Magnetismus und Supraleitung im Schwere-Fermionen-System CeCu2Si2." Doctoral thesis, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25298.

Full text
Abstract:
Das Auftreten von Supraleitung in Systemen mit schweren Fermionen, erstmals entdeckt in CeCu_2Si_2, wird mit der Nähe zu einem quantenkritischen Punkt in Verbindung gebracht. Daraus ergibt sich ein komplexes Zusammenspiel von Magnetismus und Supraleitung, das in der vorliegenden Arbeit durch Messungen der spezifischen Wärme, der Wechselfeldsuszeptibilität und durch inelastische Neutronenstreuexperimente an verschiedenen Einkristallen von CeCu_2(Si_{1-x}Ge_x)_2 untersucht wird. Der Schwerpunkt liegt auf der genauen Charakterisierung des magnetischen Anregungsspektrums von CeCu_2Si_2 des S-Typs. Die Ergebnisse der Neutronenstreumessungen implizieren stark, dass die Kopplung der supraleitenden Cooper-Paare durch überdämpfte Spinfluktuationen vermittelt wird, die in der Umgebung eines Quantenphasenübergangs gehäuft auftreten. Unter Substitution einiger Si- durch Ge-Atome in CeCu_2Si_2 stabilisiert sich die magnetische Ordnung, und die Supraleitung wird zunehmend unterdrückt. Neutronenstreumessungen ergeben, dass dies bei 2 % Ge-Substitution dazu führt, dass sich Magnetismus und Supraleitung gegenseitig verdrängen, während sie bei 10 % Ge-Substitution mikroskopisch koexistieren. - (Die Dissertation ist veröffentlicht im Logos Verlag Berlin GmbH, Berlin, Deutschland, http://www.logos-verlag.de, ISBN: 978-3-8325-2456-2)
The occurrence of superconductivity in systems with heavy fermions, discovered for the first time in CeCu_2Si_2, is often linked to the vicinity of a quantum critical point. This results in a complex interplay of magnetism and superconductivity, which is studied by means of specific heat and ac susceptibility measurements as well as neutron scattering experiments on different single crystals of CeCu_2(Si_{1-x}Ge_x)_2 in the present thesis. The focus is put on the detailed characterisation of the magnetic excitation spectrum in S-type CeCu_2Si_2. Neutron scattering results strongly imply that the coupling of superconducting Cooper pairs is mediated by overdamped spin fluctuations, which accumulate in the vicinity of a quantum phase transition. By substituting Si by Ge atoms in CeCu_2Si_2 magnetic order is stabilised and superconductivity successively suppressed. Neutron scattering experiments demonstrate that 2 % Ge substitution leads to magnetic order being displaced by superconductivity on decreasing temperature, whereas both coexist microscopically in the case of 10 % Ge substitution.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hinze, Peter. "Supraleitung, Magnetismus und Nicht-Fermi-Flüssigkeits-Verhalten in Schwere-Fermionen-Systemen Untersuchungen zu Magnetotransport und magnetischen Eigenschaften /." [S.l. : s.n.], 2002. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kromer, Frank. "Dilatometrische Untersuchungen an den Schwere-Fermionen-Verbindungen (_UTh)Be13 und CeNi2Ge2." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-994841103593-84611.

Full text
Abstract:
Es werden Fragestellungen aus zwei aktuellen Problemkreisen der elektronisch hochkorrelierten Materialien untersucht. Dem unkonventionellen supraleitenden Zustand sowie dessen Wechselspiel mit magnetischen Effekten gelten die Arbeiten am Schwere-Fermionen-System UBe13 sowie der Dotierungsreihe (UTh)Be13. Sogenanntes Nicht-Fermiflüssigkeits-Verhalten steht im Zentrum der Untersuchungen an der Schwere-Fermionen-Verbindung CeNi2Ge2. Der Schwere-Fermionen-Supraleiter U1-xThxBe13 zeigt neben einem nichtmonotonen Verlauf der Übergangstemperatur in den supraleitenden Zustand Tc(x) einen zweiten Phasenübergang Tc2 < Tc im Konzentrationsbereich 0,019 < x < 0,0455. Als Ursache dieses Übergangs werden sowohl eine mit dem supraleitenden Zustand koexistierende magnetische Ordnung (Spindichtewelle) als auch eine Änderung des supraleitenden Zustands selber diskutiert. Hier konnte mittels dilatometrischer Untersuchungen gezeigt werden, dass der Phasenübergang bei Tc2 eine Vorläuferstruktur im Bereich x < 0,019 besitzt. Die aus diesem Ergebnis folgende Zuordnung charakteristischer Linien im T-x-Diagramm von U1-xThxBe13 schließt gängige Szenarien, die sich für T < Tc2 ausschließlich auf die Änderung des supraleitenden Zustands beziehen, aus. Manche Schwere-Fermionen-Verbindungen zeigen bis zu tiefsten Temperaturen keinen Übergang in einen kohärenten Fermiflüssigkeits-Zustand. Als Ursache dieses Nicht-Fermi-flüssigkeits-Verhaltens wird u.a die Ausbildung kritischer Spinfluktuationen diskutiert. Diese magnetischen Fluktuationen werden in Nähe eines quantenkritischen Punkts (QKP) erwartet, für den bei T=0 als Funktion eines Kontrollparameters ein magnetischer Phasenübergang auftritt. Die Vorhersagen des Konzepts eines "nearly antiferromagnetic Fermi liquid", für die Temperaturabhängigkeiten verschiedener Messgrößen von Systemen nahe eines QKP können an der Verbindung CeNi2Ge2 überprüft werden. Während bei nicht allzu tiefen Temperaturen in der vorliegenden Arbeit eine Übereinstimmung mit den Vorhersagen gefunden wurde, muss die Anwendbarkeit des Konzepts für CeNi2Ge2 bei tiefsten Temperaturen in Frage gestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lausberg, Stefan. "Quantenkritikalität in ferromagnetisch korrelierten Cer- und Ytterbium-basierten Schwere-Fermionen-Systemen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-120702.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit werden quantenkritische Phänomene der ferromagnetisch stark korrelierten Schwere-Fermionen-Systeme YbRh2Si2, YbNi4P2 und CeFePO untersucht. Hierzu sind Messungen des elektrischen Widerstands und der AC-Suszeptibilität durchgeführt worden. Das System YbRh2Si2 besitzt einen antiferromagnetischen Phasenübergang bei TN = 0.07 K. Die Verletzung des Wiedemann-Franz-Gesetzes an seinem Magnetfeld-induzierten quantenkritischen Punkt kann indirekt durch neue Widerstandsmessungen bestätigt werden. Mit den Substitutionen Yb(Rh1-xCox)2Si2, Yb(Rh1-yIry)2Si2 und Yb1-zLazRh2Si2 kann die Übergangstemperatur erhöht oder erniedrigt werden. Dadurch lässt sich sowohl ein weiterer quantenkritischer Punkt erreichen als auch das Verhältnis zwischen ferromagnetischen und antiferromagnetischen Korrelationen einstellen. Das durch chemische Substitution erzeugte magnetische Phasendiagramm wird detailliert untersucht. Es wird gezeigt, dass die zunehmenden ferromagnetischen Fluktuationen mit steigender Cobalt-Konzentration zu einem ferromagnetischen Phasenübergang bei x = 0.27 führen. Die magnetischen Momente ordnen entlang der magnetisch harten c-Richtung. Das neue Schwere-Fermionen-System YbNi4P2 besitzt einen, im Rahmen dieser Arbeit entdeckten, ferromagnetischen Phasenübergang bei der erstaunlich niedrigen Curie-Temperatur TC = 0.17 K. Es werden weiterführende Messungen an Einkristallen durchgeführt, die zeigen, dass die Momente senkrecht zur magnetisch weichen c-Richtung ordnen. Erste Hinweise auf einen Magnetfeld-induzierten ferromagnetischen quantenkritischen Punkt werden gefunden. Das Schwere-Fermionen-System CeFePO befindet sich in der Nähe einer ferromagnetischen Instabilität, die durch Arsen-Substitution auf dem Phosphor-Platz erreicht werden kann. Bisher ging man davon aus, dass CeFePO selbst paramagnetisch ist. In dieser Arbeit wird eine Anomalie bei T ~ 0.7 K in kürzlich hergestellten Proben als kurzreichweitige Ordnung identifiziert. Es kann gezeigt werden, dass es sich damit um eine neuartige Art und Weise handelt, wie ein ferromagnetischer quantenkritischer Punkt umgangen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kromer, Frank. "Dilatometrische Untersuchungen an den Schwere-Fermionen-Verbindungen (_UTh)Be13 und CeNi2Ge2." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2000. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24762.

Full text
Abstract:
Es werden Fragestellungen aus zwei aktuellen Problemkreisen der elektronisch hochkorrelierten Materialien untersucht. Dem unkonventionellen supraleitenden Zustand sowie dessen Wechselspiel mit magnetischen Effekten gelten die Arbeiten am Schwere-Fermionen-System UBe13 sowie der Dotierungsreihe (UTh)Be13. Sogenanntes Nicht-Fermiflüssigkeits-Verhalten steht im Zentrum der Untersuchungen an der Schwere-Fermionen-Verbindung CeNi2Ge2. Der Schwere-Fermionen-Supraleiter U1-xThxBe13 zeigt neben einem nichtmonotonen Verlauf der Übergangstemperatur in den supraleitenden Zustand Tc(x) einen zweiten Phasenübergang Tc2 < Tc im Konzentrationsbereich 0,019 < x < 0,0455. Als Ursache dieses Übergangs werden sowohl eine mit dem supraleitenden Zustand koexistierende magnetische Ordnung (Spindichtewelle) als auch eine Änderung des supraleitenden Zustands selber diskutiert. Hier konnte mittels dilatometrischer Untersuchungen gezeigt werden, dass der Phasenübergang bei Tc2 eine Vorläuferstruktur im Bereich x < 0,019 besitzt. Die aus diesem Ergebnis folgende Zuordnung charakteristischer Linien im T-x-Diagramm von U1-xThxBe13 schließt gängige Szenarien, die sich für T < Tc2 ausschließlich auf die Änderung des supraleitenden Zustands beziehen, aus. Manche Schwere-Fermionen-Verbindungen zeigen bis zu tiefsten Temperaturen keinen Übergang in einen kohärenten Fermiflüssigkeits-Zustand. Als Ursache dieses Nicht-Fermi-flüssigkeits-Verhaltens wird u.a die Ausbildung kritischer Spinfluktuationen diskutiert. Diese magnetischen Fluktuationen werden in Nähe eines quantenkritischen Punkts (QKP) erwartet, für den bei T=0 als Funktion eines Kontrollparameters ein magnetischer Phasenübergang auftritt. Die Vorhersagen des Konzepts eines "nearly antiferromagnetic Fermi liquid", für die Temperaturabhängigkeiten verschiedener Messgrößen von Systemen nahe eines QKP können an der Verbindung CeNi2Ge2 überprüft werden. Während bei nicht allzu tiefen Temperaturen in der vorliegenden Arbeit eine Übereinstimmung mit den Vorhersagen gefunden wurde, muss die Anwendbarkeit des Konzepts für CeNi2Ge2 bei tiefsten Temperaturen in Frage gestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Schwere Fermionen"

1

Kuramoto, Y., and Y. Kitaoka. Dynamics of Heavy Electrons (International Series of Monographs on Physics). Oxford University Press, USA, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Schwere Fermionen"

1

Mussardo, Giuseppe. "Conformal Field Theory of Free Bosonic and Fermionic Fields." In Statistical Field Theory, 443–75. Oxford University Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780198788102.003.0012.

Full text
Abstract:
Free theories are usually regarded as trivial examples of quantum systems. This chapter proves that this is not the case of the conformal field theories associated to the free bosonic and fermionic fields. The subject is not only full of beautiful mathematical identities but is also the source of deep physical concepts with far reaching applications. Chapter 12 also covers quantization of the bosonic field, vertex operators, the free bosonic field on a torus, modular transformations, the quantization of the free Majorana fermion, the Neveu–Schwarz and Ramond sectors, fermions on a torus, calculus for anti-commuting quantities and partition functions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography