To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schweriner Dom.

Journal articles on the topic 'Schweriner Dom'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 journal articles for your research on the topic 'Schweriner Dom.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Premper, Volker, and Bernd Sobottka. "Besonderheiten und Herausforderungen bei der Behandlung pathologisch Glücksspielender, die bevorzugt an Sportwetten teilnehmen." Suchttherapie 22, no. 01 (February 2021): 37–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-1332-8733.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten, Sportwetten zu betreiben, in Deutschland erheblich ausgeweitet und diversifiziert. Korrespondierend dazu ist zu erwarten, dass die Anzahl der Menschen, die Probleme durch Sportwetten aufweisen, steigen wird. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag beschrieben, welche besonderen Herausforderungen die Behandlung pathologisch Glücksspielender mit sich bringt, die bevorzugt an Sportwetten teilnehmen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der klinischen Behandlungserfahrung und der Berichte von Patienten und Patientinnen aus der MEDIAN Klinik Schweriner See. In dem Beobachtungszeitraum von 2008 bis 2017 stieg unter den Betreffenden, die sich wegen Glücksspielen in Behandlung begaben, der Anteil derjenigen, die ausschließlich oder zu einem erheblichen Anteil Online-Sportwetten praktizierten, von 3,4 auf 13,2%. Die Charakteristika von Patienten und Patientinnen mit exzessivem Sportwetten werden herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, welche besonderen Herausforderungen und Spezifika sich daraus für die Behandlung ergeben. Dies geschieht exemplarisch anhand der Therapiebausteine des in der MEDIAN Klinik Schweriner See praktizierten Behandlungsprogramms. Es zeigt sich, dass die subjektive Überzeugung, das Wettgeschehen beherrschen und kontrollieren zu können, besonders hartnäckig ist. Durch die Verbindung von Sportbegeisterung und Wettanreiz wird zudem ein besonders intensives und langanhaltendes positives Spannungsgefühl erreicht. In der Therapie muss insbesondere auf die Verwobenheit der Auslöser für das Sportwettverlangen mit alltäglichen Lebensvollzügen geachtet werden. Wegen der sensorischen Nähe von digitalem Wettverhalten via PC oder Smartphone zum Online-Banking sind hier im Rahmen des therapeutischen Geldmanagements spezifische Strategien zu entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mühlnikel, Ingrid. "Und sie bewegen sich doch." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 02 (February 2006): 18–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573626.

Full text
Abstract:
Langsam kommt Bewegung in die Arbeitszeitmodelle an deutschen Krankenhäusern. Mit dem Klinikum in Schwerin setzt einer der Maximalversorger das neue Arbeitszeitgesetz um. Erste Erfahrungsberichte werden mit Spannung verfolgt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thalmayr, Maria. "Norddeutscher FKT-Brandschutztag: Das Spiel mit dem Feuer." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 11 (November 2017): 111. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594933.

Full text
Abstract:
Unter diesem plakativen Titel wird der Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz Hans-Jörg Scherbening auf dem norddeutschen Brandschutztag am 29. November im Schloss Schwerin viele praktische Tipps und aktuelle Erkenntnisse aus seinem Fachbereich darlegen. Eine davon ist: Krankenhaustechniker machen in Sachen Brandschutz einen echten Herkulesjob.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Löffler, Anette. "sagitta volante – philere vligend: A hitherto undiscovered fragment of an interlinear Latin-German Psalms translation at the Schwerin State Library sagitta volante – philere vligend: Ein unbekanntes Fragment einer interlinearen lateinisch-deutschen Psalmenübersetzung in der Landesbibliothek Schwerin." Zeitschrift fuer deutsches Altertum und Literatur 150, no. 2 (April 1, 2021): 220–25. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2021-0007.

Full text
Abstract:
A fragment containing a Latin-German Psalter Text was uncovered at the Schwerin State Library while examining a recovered binder's waste. These Psalms emerge from the Septuagint tradition. The fragment dates to the last quarter of the 13 th century. The translated text is composed in Middle Low German and Middle High German. Bei der Erschließung der mittelalterlichen Makulatur wurde in der Landesbibliothek Schwerin ein Fragment mit einer lateinisch-deutschen Psalmenübersetzung gefunden. Die Psalmen orientieren sich an der Überlieferung der Septuaginta. Das Fragment stammt aus dem letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Die Schreibsprache ist mitteldeutsch/niederdeutsch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hunger, Claudia. "Big Brother is helping you." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 05 (May 2004): 52–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572781.

Full text
Abstract:
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Herzinsuffizienz ist der häufigste Krankenhaus-Aufnahmegrund bei Patienten, die jenseits der 65 sind. Dazu kommt, dass 50 Prozent innerhalb von sechs Monaten rehospitalisiert werden: ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Die Helios-Kliniken GmbH hat jetzt einen Feldversuch in Erfurt, Schwerin und Leipzig gestartet, in dem Herzrisikopatienten mittels Telemedizin überwacht und betreut werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Greiving, Stefan, and Rainer Winkel. "Die Rolle der Stadt-Umland-Räume in Mecklenburg-Vorpommern." Raumforschung und Raumordnung 67, no. 3 (June 30, 2009): 250–60. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183010.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Der Beitrag diskutiert die Zweckmäßigkeit verschiedener Lösungsmodelle zur Organisation der Stadt-Umland-Räume der sechs kreisfreien Städte in Mecklenburg-Vorpommern vor dem Hintergrund der Zielvorstellungen der Landesregierung bei der anstehenden Kreisgebietsreform einerseits und der Städte selbst andererseits. Diese Reform ist vor dem Hintergrund des demographischen Wandels zur Sicherung von tragfähigen Verwaltungsstrukturen unabdingbar. Im Ergebnis wird im Interesse der Entwicklung des Gesamtlandes für eine Beibehaltung der Kreisfreiheit in Kombination mit einzelnen Eingemeindungen und der Bildung von Mehrzweckverbänden für die größeren Stadt-Umland-Räume der HansestadtRostock und der Landeshauptstadt Schwerin plädiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schwerin, Robert, and Christoph Kennerknecht. "Business Intelligence und Partizipation." Sozialwirtschaft 30, no. 2 (2020): 36–37. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2020-2-36.

Full text
Abstract:
Im Kreis Pinneberg, wie in vielen anderen Kommunen, werden etwa drei von vier Euro der Haushaltsbudgets für den Sozialbereich aufgewendet. Zusammen mit den politischen Gremien hat man sich daher die Aufgabe gestellt, mit dem Modell einer Integrierten Sozialplanung die Entwicklungen in diesem Segment aktiv zu steuern. Robert Schwerin und Christoph Kennerknecht beschreiben, wie Mit Big Data zusammen mit Bürger- und Trägerbeteilugung dabei helfen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hartmann, Christiane, Johannes Buchmann, Christian Göhre, and Frank Häßler. "Parasuizidale Handlungen im Kindes- und Jugendalter aus Sicht des erstversorgenden Notarztes." Kinder- und Jugendmedizin 06, no. 01 (2006): 38–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617888.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAusgehend von der internationalen Literatur über (para) suizidales Verhalten im Kindes- und Jugendalter wird die besondere Rolle und Problematik des erstversorgenden Notarztes dargestellt.Erfasst und ausgewertet wurden im Zeitraum von 1986–1993 880 Parasuizidenten der Landeshauptstadt Schwerin, unter denen sich 78 Kinder und Jugendliche (Alter 8–18 Jahre, davon 62 weiblich) befanden. Die Ergebnisse wurden mit zwei Untersuchungen aus dem gleichen Zeitraum und dem gleichen Design verglichen. Obwohl 95% der Kinder und Jugendlichen eine so genannte weiche Methode wählten, wiesen 18% vital bedrohliche Zustände auf. Die Rate der Parasuizidwiederholer lag bei rund einem Drittel. Interpersonelle Konflikte standen motivational im Vordergrund.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pawlak, Katja. "Herzogliche Küchengärten in Mecklenburg." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 5 (February 8, 2019): 18–31. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol5.p18-31.

Full text
Abstract:
Auch in Mecklenburg waren Küchengärten im 17. und 18. Jahrhundert elementarer Bestandteil gutsherrschaftlicher und herzoglicher Gärten. Der von Nutzpflanzen geprägte Gartenteil stand in dieser Zeit zumeist in enger Verbindung mit dem Lustgartenbereich. Bei der Anlage von Küchengärten konnte auf zeitgenössische Gartenliteratur zurückgegriffen werden. Orangerien, Gewächs- und Treibhäuser sowie Ananashäuser waren in den Küchengärten des 18. Jahrhunderts zumeist funktionale und schlichte Häuser in Fachwerkbauweise. Genauer ausgeführt werden die Entwicklungen an den Standorten Schwerin, Ludwigslust, Neustrelitz und Hohenzieritz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Drach, Lutz Michael, and Brigitte Terner. "Strukturiertes Vorgehen bei der sozialen Aktivierung in der Tagesklinik für Alterspsychiatrie in Schwerin." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 20, no. 2-3 (April 2007): 99–106. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.20.23.99.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Ältere psychisch Kranke haben krankheitsbedingt häufig ihre sozialen Beziehungen stark eingeschränkt und erleben dies oft als schwere Beeinträchtigung. Dabei sind nach erfolgter (Teil-)Remission der Erkrankung bei im Alter erstmals erkrankten Patienten -insbesondere mit Depressionen, Angststörungen und somatoformen Störungen- die sozialen Fähigkeiten in der Regel erhalten und nur nicht mehr geübt. Deshalb wird in der alterspsychiatrischen Tagesklinik in Schwerin ein manualisiertes Programm zur sozialen Aktivierung durchgeführt, bei dem die Patienten ohne Begleitung eines Therapeuten bei individuell angepasster gestufter Belastungssteigerung Veranstaltungen der offenen Altenhilfe besuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Archiv für katholisches Kirchenrech, Editors. "Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Erzbistum Berlin sowie dem Bischöflichen Amt Schwerin vom 1. Oktober 1994 über die Erteilung des katholischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen." Archiv für katholisches Kirchenrecht 163, no. 2 (June 14, 1994): 584–86. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-16302026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mayer-Kuckuk, Th, J. Lantzsch, G. Kraft, S. Jorda, W. Wendler, T. Herrmannsdörfer, S. Rehmann, F. Pobell, J. Schmitz, and R. Sietmann. "„Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden grundlegend erneuern”︁/Technikdialog mit dem Bundespräsidenten/Optimismus bestätigt: jetzt auch Element 112/Optimismus bestätigt: jetzt auch Element 112/Das Schwerionen-Tumortherapie-Projekt der GSI - was ist der." Physik Journal 52, no. 4 (April 1996): 326–86. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19960520403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Arkæologisk Selskab, Jysk. "Anmeldelser 2016." Kuml 65, no. 65 (November 25, 2016): 259–358. http://dx.doi.org/10.7146/kuml.v65i65.24836.

Full text
Abstract:
Charlotte Boje Andersen og Jytte Nielsen (red.): Metaldetektiverne. Detektorfund fra Thy og Mors.(Jens Jeppesen)Rainer Atzbach, Lars Meldgaard Sass Jensen & Leif Plith Lauritsen (red.): Castles at War.(Lars Krants)Thomas Bertelsen & Martin Wangsgaard Jürgensen (red.): hikuin 39. Sorø-Studier. Om kirkens og klosterets historie og brug.(Morten Larsen)Margareta Biörnstad: Kulturminnesvård i efterkrigstid – med Riksantikvarieämbetet i centrum.(Ulf Bertilsson)Anders Bøgh, Helle Henningsen og Kristian Dalsgaard (red.): Nørre Vosborg i tid og rum.(Rikke Agnete Olsen)Tom Christensen: Lejre bag myten. De arkæologiske udgravninger.(Lotte Hedeager)Daniel Dübner: Untersuchungen zur Ent­wiklung und Struktur der frühgeschichtlichen Siedlung Flögeln im Elbe-Weser Dreieck.(Torben Egeberg)Anton Englert: Large Cargo Ships in Danish Waters 1000-1250. Evidence of specialised merchant seafaring prior to the Hanseatic Period.(Otto Uldum)Pernille Foss og Niels Algreen Møller (red.): De dødes landskab. Grav og gravskik i ældre jernalder i Danmark.(Martin Winther Olesen)Catherine Frieman & Berit Valentin Eriksen (eds.): Flint daggers in prehistoric Europe.(Jan Apel)Julia Gräf: Lederfunde der Vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit aus Nordwestdeutschland.(Ulla Mannering)Svend Illum Hansen: Jættestuebyggerne. Arkitektur i Danmarks stenalder.(Anne Birgitte Gebauer)Kristina Hegner: Aus Mecklenburgs Kirchen und Klöstern. Der Mittelalterbestand des Staatlichen Museums Schwerin.(Morten Larsen)Christofer Herrmann & Dethard von Winterfeld (Hrsg.): Mittelalterliche Architektur in Polen. Romanische und gotische Baukunst zwischen Oder und Weichsel, Bd. 1-2.(Hans Krongaard Kristensen)Jesper Hjermind & Hugo Støttrup Jensen: Vitskøl Kloster. Den middelalderlige bygningshistorie.(Morten Larsen)Anne Nørgård Jørgensen & Hans Chr.H. Andersen: Ejsbøl Mose. Die Kriegsbeuteopfer im Moor von Ejsbøl aus dem späten 1. Jh.v.Chr. bis zum frühen 5. Jh.n.Chr.(Rasmus Birch Iversen)Hans Krongaard Kristensen: Franciskanerklostret i Horsens.(Martin Wangsgaard Jürgensen)Tenna R. Kristensen (red.): Haderslev – en købstad bliver til. Udgravninger ved Starup og Møllestrømmen.(Hans Krongaard Kristensen)Mette Svart Kristiansen, Else Roesdahl and James Graham-Cambell (eds.): Medieval Archaeology in Scandinavia and Beyond. History, trends and tomorrow.(Axel Christophersen)Ulrik Langen: Tyven. Den utrolige historie om manden, der stjal guldhornene.(Jeanette Varberg)Nina Lau: Das Thorsberger Moor, Band 1: Die Pferdegeschirre. Germanische Zaumzeuge und Sattelgeschirre als Zeugnisse kriegerischer Reiterei im mittel- und nordeuropäischen Barbaricum.Ruth Blankenfeldt: Das Thorsberger Moor, Band 2: Die persönlichen Ausrüstungen. Susana Matešić: Das Thorsberger Moor, Band 3: Die militärische Ausrüstungen. Vergleichende Untersuchungen zur römishcen und germanischen Bewaffnung.Ruth Blankenfeldt, Claus von ­Carnap-Bornheim, Walter Dörfler, Julia Gräf, Klemens Kelm, Nina Lau & Susana Matešić: Das Thorsberger Moor, Band 4: Fund- und Forschungsgeschichte, naturwissenschaftliche und materialkundliche Untersuchungen. (Xenia Pauli Jensen)Jim Leary: The Remembered Land. Surviving Sea-level Rise after the Last Ice Age.(Peter Moe Astrup)Allan A. Lund: Tacitus – Germania.(Thomas Grane)Jens Christian Moesgaard: King Harold’s Cross Coinage. Christian Coins for the Merchants of Haithabu and the King’s Soldiers.(Jon Anders Risvaag)Viggo Nielsen og Niels-Chr. Clemmensen: Oldtidsagre i Danmark. Fyn og Langeland.(Mette Løvschal)Lis Helles Olesen og Esben Schlosser Mauritsen: Luftfotoarkæologi i Danmark.(Jens Andresen)Teresa Østergaard Pedersen: Sammenlignende vandalisme. Asger Jorn, den nordiske folkekunst og arkæologien.(Inger-Lise Kolstrup)Dalia Anna Pokutta: Population Dynamics, Diet and Migrations of the Unetice Culture in Poland.(Rune Iversen)Felix Riede (ed.): Past Vulnerability. Volcanic eruptions and human vulnerability in traditional societies past and present.(Mads Ravn)Christiane Ruhmann & Vera Brieske (red.): Dying Gods – Religious beliefs in northern and eastern Europe in the time of Christianisation.(Kent O. Laursen)Martin Rundkvist: In the Landscape and Between Worlds. Bronze Age Deposition Sites Around Lakes Mäleren and Hjälmaren in Sweden.(Lise Frost)Olaf Wagener (Hrsg): Arborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Bauforschung. Archäologie. Kulturgeschichte.(Lars Meldgaard Sass Jensen)Rainer-Maria Weiss & Anne Klammt (Hrsg.): Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs.(Silke Eisenschmidt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kongsted, Ole. "“Ist ein alt buch”. Hertug Johann Albrecht 1. af Mecklenburgs bibliotekskatalog fra 1573." Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 51 (December 18, 2015). http://dx.doi.org/10.7146/fof.v51i0.41267.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Bibliothekskatalog von Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg vom Jahre 1573, den Hanno Lietz, Abteilungsleiter i.R. der Sondersammlungen der UB Rostock, im Mecklenburgischen Landeshauptarchiv in Schwerin entdeckt hat. Dieser Fund ermöglicht es der Forschung in einem weit höheren Maße, als es bislang der Fall war, zu einer Wertschätzung der gesamten Bibliothek zu kommen, die zu den bedeutendsten Renaissancebibliotheken Nordeuropas zu zählen ist.In einer Reihe von Einzelabschnitten wird (1.) kurz über die Geschichte der Bibliothek berichtet, (2.) über die Überführung in das Schloss Schwerin, (3.) über ihr späteres Schicksal sowie ferner (4.) über die Tätigkeit der damaligen Bibliothekare Tilemann Stella und Samuel Fabricius. Sie haben die Anlage der Bibliothek bis zum Tod des Herzogs im Jahre 1576 betreut.Daneben erfolgt eine kodikologische Beschreibung des Katalogs, der 1573 von Samuel Fabricius, ständiger Mitarbeiter des Herzogs, in eine Reinschrift gebracht wurde.Dieser Abschnitt bietet zugleich eine über die äußere Erscheinung des Buches hinausgehende Darstellung des Registrierungssystems, die geschaffen wurde, um den Bestand dieser Universalbibliothek deutlich zu machen. Zum einen basiert die Registrierung auf einer alle Buchstaben von A-Z sowie astronomische und alchemistische Zeichen benutzenden Signatur. Zum anderen werden laufende Nummern von 1-100 verwendet. Ob dahinter ein übergeordnetes Prinzip existiert, ist jedoch nicht zu erkennen.Ohne diesen Katalog scheint die Benutzung der Bibliothek allerdings nicht möglich gewesen zu sein. Auch ist Näheres über den Zeitpunkt der Anschaffung der Bücher aus den vergebenen Signaturen nicht zu ermitteln.Ein weiterer Abschnitt des Beitrags ist den Büchern und Manuskripten sowie deren Themen und Autoren gewidmet und gibt bezüglich aller Bücher des Katalogs Auskünfte über das jeweilige Erscheinungsjahr, soweit dies mitgeteilt ist. Eine Übersicht lässt erkennen, dass der Hauptteil der Bücher dem Zeitraum 1552-1576 entstammt, also neu war. Stark repräsentiert sind Bücher aus den 1560er Jahren wie auch vom Beginn der 1570er Jahre. Der vorliegende Artikel enthält schließlich noch eine Liste all jener Musikmanuskripte, die im Katalog aufgeführt sind, aber seit 1573 verloren gingen.Die Bibliothek des mecklenburgischen Herzogs enthält eine erlesene Musikaliensammlung, auf die der zeichnende Verfasser früher bereits in anderem Zusammenhang aufmerksam gemacht hat. Der Hauptbestand dieser Sammlung, bestehend aus Büchern und Manuskripten, befindet sich heute in der UB Rostock und trägt die Signatur Mus.Saec. XVI. Was die Manuskripte aus dem 16. Jahrhundert anbelangt, so ist derzeit ein Katalog mit sämtlichen incipits in Arbeit, ebenfalls versehen – soweit feststellbar – mit Angabe der Schreiberhände. Dieser Katalog soll als Band 1 einer neuen Serie von Documenta Musica Regionis Balticae erscheinen (Capella Hafniensis Editions, Det Kongelige Bibliotek).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 48, Issue 2 48, no. 2 (April 1, 2021): 311–436. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.48.2.311.

Full text
Abstract:
Bihrer, Andreas / Miriam Czock / Uta Kleine (Hrsg.), Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen (Beiträge zur Hagiographie, 23), Stuttgart 2020, Steiner, 234 S. / Abb., € 46,00. (Carola Jäggi, Zürich) Leinsle, Ulrich G., Die Prämonstratenser (Urban Taschenbücher; Geschichte der christlichen Orden), Stuttgart 2020, Kohlhammer, 250 S. / Abb., € 29,00. (Joachim Werz, Frankfurt a. M.) Gadebusch Bondio, Mariacarla / Beate Kellner / Ulrich Pfisterer (Hrsg.), Macht der Natur – gemachte Natur. Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Micrologus Library, 92), Florenz 2019, Sismel, VI u. 345 S. / Abb., € 82,00. (Nadine Amsler, Berlin) Classen, Albrecht (Hrsg.), Pleasure and Leisure in the Middle Ages and Early Modern Age. Cultural-Historical Perspectives on Toys, Games, and Entertainment (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 23), Berlin / Boston 2019, de Gruyter, XIII u. 751 S. / Abb., € 147,95. (Adrina Schulz, Zürich) Potter, Harry, Shades of the Prison House. A History of Incarceration in the British Isles, Woodbridge 2019, The Boydell Press, XIII u. 558 S. / Abb., £ 25,00. (Gerd Schwerhoff, Dresden) Müller, Matthias / Sascha Winter (Hrsg.), Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, 6), Ostfildern 2020, Thorbecke, 335 S. / Abb., € 64,00. (Malte de Vries, Göttingen) De Munck, Bert, Guilds, Labour and the Urban Body Politic. Fabricating Community in the Southern Netherlands, 1300 – 1800 (Routledge Research in Early Modern History), New York / London 2018, Routledge, XIV u. 312 S. / Abb., £ 115,00. (Philip Hoffmann-Rehnitz, Münster) Sonderegger, Stefan / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt und Landwirtschaft. 7. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 4. bis 6. März 2019 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 7), Petersberg 2020, Imhof, 366 S. / Abb., € 29,95. (Malte de Vries, Göttingen) Israel, Uwe / Josef Matzerath, Geschichte der sächsischen Landtage (Studien und Schriften zur Geschichte der sächsischen Landtage, 5), Ostfildern 2019, Thorbecke, 346 S. / Abb., € 26,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Unverfehrt, Volker, Die sächsische Läuterung. Entstehung, Wandel und Werdegang bis ins 17. Jahrhundert (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 317; Rechtsräume, 3), Frankfurt a. M. 2020, Klostermann, X u. 321 S., € 79,00. (Heiner Lück, Halle) Jones, Chris / Conor Kostick / Klaus Oschema (Hrsg.), Making the Medieval Relevant. How Medieval Studies Contribute to Improving Our Understanding of the Present (Das Mittelalter. Beihefte, 6), Berlin / Boston 2020, VI u. 297 S. / graph. Darst., € 89,95. (Gabriela Signori, Konstanz) Lackner, Christina / Daniel Luger (Hrsg.), Modus supplicandi. Zwischen herrschaftlicher Gnade und importunitas petentium (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 72), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 224 S. / Abb., € 40,00. (Jörg Voigt, Rom) Andermann, Kurt / Enno Bünz (Hrsg.), Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter (Vorträge und Forschungen, 86), Ostfildern 2019, Thorbecke, 469 S., € 55,00. (Markus Müller, München) Deigendesch, Roland / Christian Jörg (Hrsg.), Städtebünde und städtische Außenpolitik. Träger, Instrumentarien und Konflikte während des hohen und späten Mittelalters. 55. Arbeitstagung in Reutlingen, 18.–20. November 2016 (Stadt in der Geschichte, 44), Ostfildern 2019, Thorbecke, 322 S. / Abb., € 34,00. (Evelien Timpener, Gießen) Müller, Monika E. / Jens Reiche, Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert) (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 32), Wiesbaden 2017, Harrassowitz in Kommission, 544 S. / Abb., € 88,00. (Harald Wolter-von dem Knesebeck, Bonn) Hill, Derek, Inquisition in the Fourteenth Century. The Manuals of Bernard Gui and Nicholas Eymerich (Heresy and Inquisition in the Middle Ages, 7), Woodbridge 2019, York Medieval Press, X u. 251 S., £ 60,00. (Thomas Scharff, Braunschweig) Peltzer, Jörg, Fürst werden. Rangerhöhungen im 14. Jahrhundert – Das römisch-deutsche Reich und England im Vergleich (Historische Zeitschrift. Beihefte (Neue Folge), 75), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, 150 S. / Abb., € 64,95. (Kurt Andermann, Karlsruhe / Freiburg i. Br.) Wilhelm von Ockham, De iuribus Romani imperii / Das Recht von Kaiser und Reich. III.2 Dialogus. Lateinisch – Deutsch, 2 Bde., übers. und eingel. v. Jürgen Miethke (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, 49), Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2020, Herder, 829 S., € 54,00 bzw. € 58,00. (Christoph Mauntel, Tübingen) Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1360, bearb. v. Ulrike Hohensee / Mathias Lawo / Michael Lindner / Olaf B. Rader (Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, 13.1), Wiesbaden 2016, Harrassowitz, L u. 414 S., € 120,00. (Martin Bauch, Leipzig) Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung 1361, bearb. v. Ulrike Hohensee / Mathias Lawo / Michael Lindner / Olaf B. Rader (Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, 13.2), Wiesbaden 2017, Harrassowitz, VI u. 538 S. (S. 415 – 952), € 140,00. (Martin Bauch, Leipzig) Forcher, Michael / Christoph Haidacher (Hrsg.), Kaiser Maximilian I. Tirol. Österreich. Europa. 1459 – 1519, Innsbruck / Wien 2018, Haymon Verlag, 215 S. / Abb., € 34,90. (Jörg Schwarz, Innsbruck) Weiss, Sabine, Maximilian I. Habsburgs faszinierender Kaiser, Innsbruck / Wien 2018, Tyrolia-Verlag, 400 S. / Abb., € 39,95. (Jörg Schwarz, Innsbruck) Christ-von Wedel, Christine, Erasmus of Rotterdam. A Portrait, Basel 2020, Schwabe, 175 S. / Abb., € 36,00. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Schmidt, Bernward / Simon Falch (Hrsg.), Kilian Leib (1471 – 1553). Prediger – Humanist – Kontroverstheologe (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 80), Münster 2020, Aschendorff, 187 S. / Abb., € 24,90. (Jan-Hendryk de Boer, Essen) Gehrt, Daniel / Kathrin Paasch (Hrsg.), Friedrich Myconius (1490 – 1546). Vom Franziskaner zum Reformator (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 15), Stuttgart 2020, Steiner, 392 S. / Abb., € 66,00. (Eike Wolgast, Heidelberg) Klarer, Mario (Hrsg.), Piracy and Captivity in the Mediterranean. 1550 – 1810 (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2019, Routledge, XIII u. 281 S. / Abb., £ 120,00. (Josef J. Schmid, Mainz / Manubach) Fischer-Kattner, Anke / Jamel Ostwald (Hrsg.), The World of the Siege. Representations of Early Modern Positional Warfare (History of Warfare, 126), Leiden / Boston 2019, Brill, IX u. 316 S. / Abb., € 105,00. (Marian Füssel, Göttingen) Dörfler-Dierken, Angelika (Hrsg.), Reformation und Militär. Wege und Irrwege in fünf Jahrhunderten, Göttingen 2019, Vandenhoeck & Ruprecht, 320 S. / Abb., € 35,00. (Marianne Taatz-Jacobi, Halle) Schönauer, Tobias / Daniel Hohrath (Hrsg.), Formen des Krieges. 1600 – 1815 (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 19), Ingolstadt 2019, Bayerisches Armeemuseum, 248 S. / Abb., € 15,00. (Thomas Weißbrich, Berlin) Goetze, Dorothée / Lena Oetzel (Hrsg.), Warum Friedenschließen so schwer ist. Frühneuzeitliche Friedensfindung am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses (Schriftenreihe zur Neueren Geschichte, 39; Schriftenreihe zur Neueren Geschichte. Neue Folge, 2), Münster 2019, Aschendorff, IX u. 457 S. / Abb., € 62,00. (Benjamin Durst, Augsburg) Rohrschneider, Michael (Hrsg.), Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive. Unter redaktioneller Mitarbeit v. Leonard Dorn (Rheinisches Archiv, 160), Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 327 S. / Abb., € 45,00. (Benjamin Durst, Augsburg) Richter, Susan (Hrsg.), Entsagte Herrschaft. Mediale Inszenierungen fürstlicher Abdankungen im Europa der Frühneuzeit, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 223 S. / Abb., € 45,00. (Andreas Pečar, Halle) Astorri, Paolo, Lutheran Theology and Contract Law in Early Modern Germany (ca. 1520 – 1720) (Law and Religion in the Early Modern Period / Recht und Religion in der Frühen Neuzeit, 1), Paderborn 2019, Schöningh, XX u. 657 S., € 128,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Prosperi, Adriano, Justice Blindfolded. The Historical Course of an Image (Catholic Christendom, 1300 – 1700), übers. v. John Tedeschi / Anne C. Tedeschi, Leiden / Boston 2018, Brill, XXIV u. 260 S., € 105,00. (Mathias Schmoeckel, Bonn) Ceglia, Francesco Paolo de (Hrsg.), The Body of Evidence. Corpses and Proofs in Early Modern European Medicine (Medieval and Early Modern Philosophy and Science, 30), Leiden / Boston 2020, Brill, X u. 355 S., € 154,00. (Robert Jütte, Stuttgart) Río Parra, Elena del, Exceptional Crime in Early Modern Spain. Taxonomic and Intellectual Perspectives (The Medieval and Early Modern Iberian World, 68), Leiden / Boston 2019, Brill, XI u. 218 S. / Abb., € 95,00. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Moreno, Doris (Hrsg.), The Complexity of Hispanic Religious Life in the 16th–18th Centuries (The Iberian Religious World, 6), Leiden / Boston 2020, Brill, 225 S. / Abb., € 165,00. (Joël Graf, Bern) Kaplan, Benjamin J., Reformation and the Practice of Toleration. Dutch Religious History in the Early Modern Era (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, IX u. 371 S. / Abb., € 128,00. (Olaf Mörke, Kiel) Cecere, Domenico / Chiara De Caprio / Lorenza Gianfrancesco / Pasquale Palmieri (Hrsg.), Disaster Narratives in Early Modern Naples. Politics, Communication and Culture, Rom 2018, Viella, 257 S. / Abb., € 45,00. (Cornel Zwierlein, Berlin) Prak, Maarten / Patrick Wallis (Hrsg.), Apprenticeship in Early Modern Europe, Cambridge [u. a.] 2020, Cambridge University Press, XII u. 322 S. / Abb., £ 75,00. (Patrick Schmidt, Rostock) Bracht, Johannes / Ulrich Pfister, Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung. Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16. bis 19. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, 247), Stuttgart 2020, Steiner, 364 S. / Abb., € 59,00. (Nicolas Rügge, Hannover) Kenny, Neil, Born to Write. Literary Families and Social History in Early Modern France, Oxford / New York 2020, Oxford University Press, XII u. 407 S. / Abb., £ 65,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Capp, Bernard, The Ties That Bind. Siblings, Family, and Society in Early Modern England, Oxford / New York 2018, Oxford University Press, 222 S., £ 60,00. (Margareth Lanzinger, Wien) Huber, Vitus, Die Konquistadoren. Cortés, Pizarro und die Eroberung Amerikas (C. H. Beck Wissen, 2890), München 2019, Beck, 128 S. / Abb., € 9,95. (Horst Pietschmann, Hamburg) Stolberg, Michael, Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance, Berlin / Boston 2021, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 580 S. / Abb., € 89,95. (Robert Jütte, Stuttgart) Lüneburg, Marie von, Tyrannei und Teufel. Die Wahrnehmung der Inquisition in deutschsprachigen Druckmedien im 16. Jahrhundert, Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 234 S. / Abb., € 45,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Krey, Alexander, Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert. Eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft (Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 35), Hamburg 2020, Dr. Kovaç, 530 S. / graph. Darst., € 139,80. (Maria Weber, München) Fuchs, Gero, Gewinn als Umbruch der Ordnung? Der Fall des Siegburger Töpfers Peter Knütgen im 16. Jahrhundert (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte, 19), Tübingen 2019, Mohr Siebeck, XIII u. 195 S. / Abb., € 59,00. (Anke Sczesny, Augsburg) Lotito, Mark A., The Reformation of Historical Thought (St Andrews Studies in Reformation History), Leiden / Boston 2019, Brill, XX u. 542 S. / Abb., € 160,00. (Andreas Bihrer, Kiel) Georg III. von Anhalt, Abendmahlsschriften, hrsg. v. Tobias Jammerthal / David B. Janssen (Anhalt‍[er]‌kenntnisse), Leipzig 2019, Evangelische Verlagsanstalt, 440 S., € 48,00. (Eike Wolgast, Heidelberg) Bauer, Stefan, The Invention of Papal History. Onofrio Panvinio between Renaissance and Catholic Reform (Oxford-Warburg Studies), Oxford 2020, Oxford University Press, VIII u. 262 S. / Abb., £ 70,00. (Marco Cavarzere, Venedig) Murphy, Neil, The Tudor Occupation of Boulogne. Conquest, Colonisation and Imperial Monarchy, 1544 – 1550, Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XVIII u. 296 S. / Abb., £ 75,00. (Martin Foerster, Hamburg) Mills, Simon, A Commerce of Knowledge. Trade, Religion, and Scholarship between England and the Ottoman Empire, c. 1600 – 1760, Oxford 2020, Oxford University Press, XII u. 332 S. / Abb., £ 65,00. (Stefano Saracino, Jena / München) Karner, Herbert / Elisabeth Loinig / Martin Scheutz (Hrsg.), Die Jesuiten in Krems – die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616. Die Vorträge der Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, Krems, 28. bis 29. Oktober 2016 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 71), St. Pölten 2018, Verlag Niederösterreichisches Institut für Landeskunde, 432 S. / Abb., € 25,00. (Markus Friedrich, Hamburg) Die „litterae annuae“ der Gesellschaft Jesu von Otterndorf (1713 bis 1730) und von Stade (1629 bis 1631), hrsg. v. Christoph Flucke / Martin J. Schröter, Münster 2020, Aschendorff, 154 S. / Abb., € 24,90. (Markus Friedrich, Hamburg) Como, David R., Radical Parliamentarians and the English Civil War, Oxford 2018, Oxford University Press, XV u. 457 S. / Abb., £ 85,00. (Torsten Riotte, Frankfurt a. M.) Corens, Liesbeth, Confessional Mobility and English Catholics in Counter-Reformation Europe, Oxford / New York 2019, Oxford University Press, XII u. 240 S. / Abb., £ 60,00. (Ulrich Niggemann, Augsburg) Asche, Matthias / Marco Kollenberg / Antje Zeiger (Hrsg.), Halb Europa in Brandenburg. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, Berlin 2020, Lukas, 244 S. / Abb., € 20,00. (Michael Rohrschneider, Bonn) Fiedler, Beate-Christine / Christine van den Heuvel (Hrsg.), Friedensordnung und machtpolitische Rivalitäten. Die schwedischen Besitzungen in Niedersachsen im europäischen Kontext zwischen 1648 und 1721 (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs, 3), Göttingen 2019, Wallstein, 375 S. / Abb., € 29,90. (Niels Petersen, Göttingen) Prokosch, Michael, Das älteste Bürgerbuch der Stadt Linz (1658 – 1707). Edition und Auswertung (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 18), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 308 S. / Abb., € 50,00. (Beate Kusche, Leipzig) Häberlein, Mark / Helmut Glück (Hrsg.), Matthias Kramer. Ein Nürnberger Sprachmeister der Barockzeit mit gesamteuropäischer Wirkung (Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit, 3), Bamberg 2019, University of Bamberg Press, 221 S. / Abb., € 22,00. (Helga Meise, Reims) Herz, Silke, Königin Christiane Eberhardine – Pracht im Dienste der Staatsraison. Kunst, Raum und Zeremoniell am Hof der Frau Augusts des Starken (Schriften zur Residenzkultur 12), Berlin 2020, Lukas Verlag, 669 S. / Abb., € 70,00. (Katrin Keller, Wien) Schaad, Martin, Der Hochverrat des Amtmanns Povel Juel. Ein mikrohistorischer Streifzug durch Europas Norden der Frühen Neuzeit (Histoire, 176), Bielefeld 2020, transcript, 249 S., € 39,00. (Olaf Mörke, Kiel) Overhoff, Jürgen, Johann Bernhard Basedow (1724 – 1790). Aufklärer, Pädagoge, Menschenfreund. Eine Biografie (Hamburgische Lebensbilder, 25), Göttingen 2020, Wallstein, 200 S. / Abb., € 16,00. (Mark-Georg Dehrmann, Berlin) Augustynowicz, Christoph / Johannes Frimmel (Hrsg.), Der Buchdrucker Maria Theresias. Johann Thomas Trattner (1719 – 1798) und sein Medienimperium (Buchforschung, 10), Wiesbaden 2019, Harrassowitz, 173 S. / Abb., € 54,00. (Mona Garloff, Innsbruck) Beckus, Paul, Land ohne Herr – Fürst ohne Hof? Friedrich August von Anhalt-Zerbst und sein Fürstentum (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 15), Halle 2018, Mitteldeutscher Verlag, 604 S. / Abb., € 54,00. (Michael Hecht, Halle) Whatmore, Richard, Terrorists, Anarchists and Republicans. The Genevans and the Irish in Time of Revolution, Princeton / Oxford, Princeton University Press 2019, XXIX u. 478 S. / Abb., £ 34,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Elster, Jon, France before 1789. The Unraveling of an Absolutist Regime, Princeton / Oxford 2020, Princeton University Press, XI u. 263 S. / graph. Darst., £ 34,00. (Lars Behrisch, Utrecht) Hellmann, Johanna, Marie Antoinette in Versailles. Politik, Patronage und Projektionen, Münster 2020, Aschendorff, X u. 402 S. / Abb., € 57,00. (Pauline Puppel, Berlin) Müchler, Günter, Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron, Darmstadt 2019, wbg Theiss, 622 S. / Abb., € 24,00. (Hans-Ulrich Thamer, Münster) Prietzel, Sven, Friedensvollziehung und Souveränitätswahrung. Preußen und die Folgen des Tilsiter Friedens 1807 – 1810 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 53), Berlin 2020, Duncker & Humblot, 408 S., € 99,90. (Nadja Ackermann, Bern) Christoph, Andreas (Hrsg.), Kartieren um 1800 (Laboratorium Aufklärung, 19), Paderborn 2019, Fink, 191 S. / Abb., € 69,00. (Michael Busch, Rostock / Schwerin)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 48, Issue 4 48, no. 4 (October 1, 2021): 727–840. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.48.4.727.

Full text
Abstract:
Clauss, Martin / Christoph Nübel (Hrsg.), Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert (Krieg und Konflikt, 9), Frankfurt a. M. / New York 2020, Campus, 496 S. / Abb., € 52,00. (Jörg Rogge, Mainz) Scheller, Benjamin (Hrsg.), Kulturen des Risikos im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 99), Berlin / Boston 2019, de Gruyter Oldenbourg, IX u. 278 S. / Abb., € 69,95. (Christian Wenzel, Marburg) Eisenbichler, Konrad (Hrsg.)‚ A Companion to Medieval and Early Modern Confraternities (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 83), Leiden / Boston 2019, Brill, XVI u. 475 S. / Abb., € 215,00. (Nikolas Funke, Münster) Das, Nandini / Tim Youngs (Hrsg.), The Cambridge History of Travel Writing, Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XVIII u. 639 S. / Abb., £ 135,00. (Michael Maurer, Jena) Baumann, Anette / Sabine Schmolinsky / Evelien Timpener (Hrsg.), Raum und Recht. Visualisierung von Rechtsansprüchen in der Vormoderne (Bibliothek Altes Reich, 29), Berlin / Boston 2020, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 183 S. / Abb., € 59,95. (Falk Bretschneider, Paris) Carpegna Falconieri, Tommaso di, The Militant Middle Ages. Contemporary Politics between New Barbarians and Modern Crusaders, übers. v. Andrew M. Hiltzik (National Cultivation of Culture, 20), Leiden / Boston 2020, Brill, XI u. 281 S., € 138,00. (Martin Clauss, Chemnitz) Kitapçı Bayrı, Buket, Warriors, Martyrs, and Dervishes. Moving Frontiers, Shifting Identities in the Land of Rome (13th-15th Centuries) (The Medieval Mediterranean, 119), Leiden / Boston 2020, Brill, X u. 259 S. / Karten, € 99,00. (Mihailo Popović, Wien) Cristea, Ovidiu / Liviu Pilat (Hrsg.), From Pax Mongolica to Pax Ottomanica. War, Religion and Trade in the Northwestern Black Sea Region (14th-16th Centuries) (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450 – 1450, 58), Leiden / Boston 2020, Brill, VI u. 321 S., € 105,00. (Markus Koller, Bochum) Jones, Linda G. / Adrienne Dupont-Hamy (Hrsg.), Christian, Jewish, and Muslim Preaching in the Mediterranean and Europe. Identities and Interfaith Encounters (Sermo, 15), Turnhout 2019, Brepols, VI u. 337 S. / Abb., € 90,00. (Sina Rauschenbach, Potsdam) Catlos, Brian A., al-Andalus. Geschichte des islamischen Spanien, München 2019, Beck, 491 S. / Abb., € 29,95. (Matthias Maser, Erlangen) Glick, Thomas F. / Antonio Malpica / Félix Retamero / Josep Torró (Hrsg.), From Al-Andalus to the Americans (13th–17th Centuries). Destruction and Construction of Societies (The Medieval and Early Modern Iberian World, 65), Leiden / Boston 2018, Brill, XIII u. 471 S. / Abb., € 127,00. (Ludolf Pelizaeus, Amiens) Hamilton, Tracy Chapman / Mariah Proctor-Tiffany (Hrsg.), Moving Women Moving Objects (400 – 1500) (Maps, Spaces, Cultures, 2), Leiden / Boston 2019, Brill, XXIX und 346 S. / Abb., € 149,00. (Sabine Klapp, Kaiserslautern) Makowski, Elizabeth, Apostate Nuns in the Later Middle Ages (Studies in the History of Medieval Religion, 49), Woodbridge 2019, The Boydell Press, XIV u. 227 S., £ 60,00. (Christine Kleinjung, Münster) Dickason, Kathryn, Ringleaders of Redemption. How Medieval Dance Became Sacred (Oxford Studies in Historical Theology), New York 2021, Oxford University Press, XV u. 369 S. / Abb., £ 64,00. (Gregor Rohmann, Frankfurt a. M.) Clauss, Martin / Gesine Mierke / Antonia Krüger (Hrsg.), Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 89), Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 340 S. / Abb., € 65,00. (Karl Kügle, Oxford / Utrecht) Geßner, Kerstin, Die Vermessung des Kosmos. Zur geometrischen Konstruktion von urbanem Raum im europäischen Mittelalter, Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 341 S. / Abb., € 45,00. (Felix Rösch, Göttingen) Hirbodian, Sigrid / Andreas Schmauder / Petra Steymans-Kurz (Hrsg.), Materielle Kultur und Sozialprestige im Spätmittelalter. Führungsgruppen in Städten des deutschsprachigen Südwestens (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 82), Ostfildern 2019, Thorbecke, IX u. 148 S. / Abb., € 25,00. (Gerald Schwedler, Kiel) Liening, Simon, Das Gesandtschaftswesen der Stadt Straßburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts (Mittelalter-Forschung, 63), Ostfildern 2019, Thorbecke, 245 S., € 34,00. (Klara Hübner, Brno) Serif, Ina, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemannischen Raums, 11), Berlin / Boston 2020, de Gruyter, X u. 297 S. / Abb., € 99,95. (Carla Meyer-Schlenkrich, Köln) Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, Bd. 17: Die Zeit Ruprechts 1407 – 1410, hrsg. v. Bernhard Diestelkamp, bearb. v. Ute Rödel (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichsbarkeit im Alten Reich. Sonderreihe), Wien / Köln / Weimar 2018, Böhlau, XCIX u. 531 S., € 90,00. (Jörg Schwarz, Innsbruck) Van Dussen, Michael / Pavel Soukup (Hrsg.), A Companion to the Hussites (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 90), Leiden / Boston 2020, Brill, XI u. 453 S., € 199,00. (Christina Traxler, Wien) Kaar, Alexandra, Wirtschaft, Krieg und Seelenheil. Papst Martin V., Kaiser Sigismund und das Handelsverbot gegen die Hussiten in Böhmen (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 46), Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 387 S. / Abb., € 55,00. (Gerhard Fouquet, Kiel) Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440 – 1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hrsg. v. Paul-Joachim Heinig / Christian Lackner / Alois Niederstätter, Heft 34: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-‍, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1476 – 1479), bearb. v. Kornelia Holzner-Tobisch nach Vorarbeiten v. Anne-Katrin Kunde, Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 315 S., € 50,00. (Jörg Schwarz, Innsbruck) Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440 – 1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hrsg. v. Paul-Joachim Heinig / Christian Lackner / Alois Niederstätter, Heft 35: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-‍, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1480 – 1482), bearb. v. Petra Heinicker / Anne-Katrin Kunde, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 197 S., € 40,00. (Jörg Schwarz, Innsbruck) Christ, Georg / Franz-Julius Morche (Hrsg.), Cultures of Empire. Rethinking Venetian Rule, 1400 – 1700. Essays in Honour of Benjamin Arbel (The Medieval Mediterranean, 122), Leiden / Boston 2020, Brill, XXXI u. 484 S. / Abb., € 149,00. (Uwe Israel, Dresden) Lemire, Beverly, Global Trade and the Transformation of Consumer Cultures. The Material World Remade, c. 1500 – 1820 (New Approaches to Economic and Social History), Cambridge 2018, Cambridge University Press, XVIII u. 352 S. / Abb., £ 22,99. (Stefan Hanß, Manchester) Siebenhüner, Kim / John Jordan / Gabi Schopf (Hrsg.), Cotton in Context. Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German-Speaking World (1500 – 1900) (Ding, Materialität, Geschichte, 4), Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 424 S. / Abb., € 90,00. (Stefan Hanß, Manchester) Dalrymple-Smith, Angus, Commercial Transitions and Abolition in West Africa 1630 – 1860 (Studies in Global Slavery, 9), Leiden / Boston 2020, Brill, XI u. 278 S. / Abb., € 121,00. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.) Ruhe, Ernstpeter, „Aus Barbareÿen erlösett“. Die deutschsprachigen Gefangenenberichte aus dem Maghreb (XVI.–XIX. Jh.) und ihre Rezeption (Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb, 11), Würzburg 2020, Königshausen & Neumann, 288 S. / € 39,80. (Stefan Hanß, Manchester) Godfrey, Andrew M. / Cornelis H. van Rhee (Hrsg.), Central Courts in Early Modern Europe and the Americas (Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History, 34), Berlin 2020, Duncker & Humblot, 542 S., € 99,90. (Tobias Schenk, Wien) Enenkel, Karl A. E. / Jan L. de Jong (Hrsg.), „Artes Apodemicae“ and Early Modern Travel Culture, 1550 – 1700 (Intersections, 64), Leiden / Boston 2019, Brill, XIX u. 339 S. / Abb., € 124,00. (Michael Maurer, Jena) Detering, Nicolas / Clementina Marsico / Isabella Walser-Bürgler (Hrsg.), Contesting Europe. Comparative Perspectives on Early Modern Discourses on Europe, 1400 – 1800 (Intersections, 67), Leiden / Boston 2020, Brill, XVIII u. 386 S. / Abb., € 115,00. (Theo Jung, Freiburg i. Br.) Giannini, Giulia / Mordechai Feingold (Hrsg.), The Institutionalization of Science in Early Modern Europe (Scientific and Learned Cultures and Their Institutions, 27), Leiden / Boston 2020, Brill, XII u. 301 S., € 115,00. (Sebastian Kühn, Berlin) Wilkinson, Alexander S. / Graeme J. Kemp (Hrsg.), Negotiating Conflict and Controversy in the Early Modern Book World (Library of the Written Word, 73; The Handpress World, 56), Leiden / Boston 2019, Brill, XIII u. 287 S. / Abb., € 126,00. (Johannes Frimmel, München) Dinges, Martin / Pierre Pfütsch (Hrsg.), Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500 – 1850) (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 76), Stuttgart 2020, Steiner, 536 S. / Abb., € 76,00. (Christina Vanja, Kassel) Widder, Roman, Pöbel, Poet und Publikum. Figuren arbeitender Armut in der Frühen Neuzeit, Konstanz 2020, Konstanz University Press, 481 S., € 39,90. (Anke Sczesny, Augsburg) Bushkovitch, Paul, Succession to the Throne in Early Modern Russia. The Transfer of Power 1450 – 1725, New York 2021, Cambridge University Press, XV u. 397 S., £ 90,00. (Martina Winkler, Kiel) Ordubadi, Diana / Dittmar Dahlmann (Hrsg.), Die ‚Alleinherrschaft‘ der russischen Zaren in der ‚Zeit der Wirren‘ in transkultureller Perspektive (Macht und Herrschaft, 10), Göttingen 2021, V&R unipress / Bonn University Press, 377 S. / Abb, € 50,00. (Martina Winkler, Kiel) Hochedlinger, Michael / Petr Maťa / Thomas Winkelbauer (Hrsg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, 2 Teilbde. (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62), Wien 2019, Böhlau, 1308 S., € 150,00. (William D. Godsey, Wien) Kustatscher, Erika, Die Innsbrucker Linie der Thurn und Taxis – Die Post in Tirol und den Vorlanden (1490 – 1769) (Schlern-Schriften, 371), Innsbruck 2018, Universitätsverlag Wagner, 489 S. / Abb., € 39,90. (Wolfgang Behringer, Saarbrücken) Kurelić, Robert, Daily Life on the Istrian Frontier. Living on a Borderland in the Sixteenth Century (Studies in the History of Daily Life [800 – 1600], 7), Turnhout 2019, Brepols, 230 S. / Karten, € 75,00. (Stephan Steiner, Wien) Neumann, Franziska, Die Ordnung des Berges. Formalisierung und Systemvertrauen in der sächsischen Bergverwaltung (1470 – 1600) (Norm und Struktur, 52), Wien / Köln / Weimar 2021, Böhlau, 411 S., € 70,00. (Tobias Schenk, Wien) Mattox, Mickey L. / Richard J. Serina / Jonathan Mumme (Hrsg.), Luther at Leipzig. Martin Luther, the Leipzig Debate, and the Sixteenth-Century Reformations (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 218), Leiden / Boston 2019, Brill, XIV u. 348 S., € 129,00. (Thomas Fuchs, Leipzig) Brewer, Brian C. / David M. Whitford (Hrsg.), Calvin and the Early Reformation (Studies in Medieval and Reformation Traditions, 219), Leiden / Boston 2020, Brill, XIV u. 231 S., € 99,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Nicholls, Sophie, Political Thought in the French Wars of Religion (Ideas in Context), Cambridge [u. a.] 2021, Cambridge University Press, XIII u. 269 S., £ 75,00. (Ronald G. Asch, Freiburg i. Br.) Vadi, Valentina, War and Peace. Alberico Gentili and the Early Modern Law of Nations (Legal History Library, 37; Studies in the History of International Law, 14), Leiden / Boston 2020, Brill Nijhoff, XXVI u. 566 S. / Abb., € 160,00. (Miloš Vec, Wien) Schmidt, Ariadne, Prosecuting Women. A Comparative Perspective on Crime and Gender before the Dutch Criminal Courts, c. 1600 – 1810 (Crime and City in History, 4), Leiden / Boston 2020, Brill, X u. 285 S. / graph. Darst., € 105,00. (Wiebke Voigt, Dresden) Moore, John K., Mulatto, Outlaw – Pilgrim – Priest. The Legal Case of José Soller, Accused of Impersonating a Pastor and Other Crimes in Seventeenth-Century Spain (The Medieval and Early Modern Iberian World, 75), Leiden / Boston 2020, Brill, XVIII u. 359 S. / Abb., € 127,00. (Alexandra Kohlhöfer, Münster) Junghänel, André, Kirchenverwaltung und Landesherrschaft. Kirchenordnendes Handeln in der Landgrafschaft Hessen-Kassel im 17. Jahrhundert (Schriften zur politischen Kommunikation, 26), Göttingen 2021, V&R unipress, 721 S. / Abb., € 90,00. (Lennart Gard, Berlin) Elsner, Ines, Das Huldigungssilber der Welfen des Neuen Hauses Braunschweig-Lüneburg (1520 – 1706). Geschenkkultur und symbolische Interaktion zwischen Fürst und Untertanen, Regensburg 2019, Schnell & Steiner, 256 S. / Abb., € 59,00. (Torsten Fried, Schwerin / Greifswald) Pečar, Andreas / Andreas Erb (Hrsg.), Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 20), Halle a. d. S. 2020, Mitteldeutscher Verlag, 202 S. / Abb., € 38,00. (Fabian Schulze, Elchingen / Augsburg) Capdeville, Valérie / Alain Kerhervé (Hrsg.), British Sociability in the Long Eighteenth Century. Challenging the Anglo-French Connection (Studies in the Eighteenth Century), Woodbridge 2019, The Boydell Press, XV u. 304 S., £ 65,00. (Michael Schaich, London) McIntosh, Carey, Semantics and Cultural Change in the British Enlightenment. New Words and Old (Brill’s Studies in Intellectual History, 315), Leiden / Boston 2020, Brill, VI u. 222 S., € 95,00. (Christina Piper, Kiel) Bulinsky, Dunja, Nahbeziehungen eines europäischen Gelehrten. Johann Jakob Scheuchzer (1672 – 1733) und sein soziales Umfeld, Zürich 2020, Chronos, 191 S. / Abb., € 48,00. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Furrer, Norbert, Der arme Mann von Brüttelen. Lebenswelten eines Berner Söldners und Landarbeiters im 18. Jahrhundert, Zürich 2020, Chronos, 229 S. / Abb., € 38,00. (Tim Nyenhuis, Düsseldorf) Finnegan, Rachel, English Explorers in the East (1738 – 1745). The Travels of Thomas Shaw, Charles Perry and Richard Pococke, Leiden / Boston 2019, Brill, XIII u. 331 S. / Abb., € 99,00. (Michael Maurer, Jena) Décultot, Elisabeth / Jana Kittelmann / Andrea Thiele / Ingo Uhlig (Hrsg.), Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 27), Göttingen 2020, Wallstein, 280 S. / Abb., € 29,90. (Michael Maurer, Jena) Evers, Jan-Hendrick, Sitte, Sünde, Seligkeit. Zum Umgang hallischer Pastoren mit Ehe, Sexualität und Sittlichkeitsdelikten in Pennsylvania, 1742 – 1800 (Hallesche Forschungen, 57), Halle a. d. S. 2020, Verlag der Franckeschen Stiftungen; Harrassowitz in Kommission, XII u. 455 S. / graph. Darst., € 69,00. (Norbert Finzsch, Köln) Schmidt, Dennis, Bedrohliche Aufklärung – Umkämpfte Reformen. Innerösterreich im josephinischen Jahrzehnt 1780 – 1790, Münster 2020, Aschendorff, XV u. 621 S. / graph. Darst., € 58,00. (Simon Karstens, Trier) Bregler, Thomas, Die oberdeutschen Reichsstädte auf dem Rastatter Friedenskongress (1797 – 1799) (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, 33), München 2020, Kommission für bayerische Landesgeschichte, X u. 562 S. / Abb., € 49,00. (Dorothée Goetze, Sundsvall) Esser, Franz D., Der Wandel der Rheinischen Agrarverfassung. Der Einfluss französischer und preußischer Agrarreformen zwischen 1794 und 1850 auf die bäuerlichen Rechtsverhältnisse im Rheinland (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte, 32), Wien / Köln / Weimar 2020, Böhlau, 270 S. / Abb., € 70,00. (Werner Troßbach, Fulda)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 45, no. 3 (July 1, 2018): 495–650. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.3.495.

Full text
Abstract:
Füssel, Marian / Antje Kuhle / Michael Stolz (Hrsg.), Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018, Vandenhoeck & Ruprecht, 228 S. / Abb., € 55,00. (Alexander Querengässer, Leipzig) Fertig, Christine / Margareth Lanzinger (Hrsg.), Beziehungen – Vernetzungen – Konflikte. Perspektiven Historischer Verwandtschaftsforschung, Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 286 S. / Abb., € 35,00. (Simon Teuscher, Zürich) Geest, Paul van/ Marcel Poorthuis / Els Rose (Hrsg.), Sanctifying Texts, Transforming Rituals. Encounters in Liturgical Studies. Essays in Honour of Gerard A. M. Rouwhorst (Brill’s Studies in Catholic Theology, 5), Leiden / Boston 2017, Brill, XL u. 489 S. / Abb., € 145,00. (Martin Lüstraeten, Mainz) Kallestrup, Louise Nyholm / Raisa M. Toivo (Hrsg.), Contesting Orthodoxy in Medieval and Early Modern Europe. Heresy, Magic and Witchcraft (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2017, Palgrave Macmillan, XVII u. 349 S. / Abb., £ 63,00. (Vitali Byl, Greifswald) Grüne, Niels / Jonas Hübner / Gerhard Siegl (Hrsg.), Ländliche Gemeingüter. Kollektive Ressourcennutzung in der europäischen Agrarwirtschaft / Rural Commons. Collective Use of Resources in the European Agrarian Economy (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums, 2015), Innsbruck / Wien / Bozen 2016, StudienVerlag, 310 S. / Abb., € 29,90. (Christine Fertig, Münster) Wilson, Peter H., The Holy Roman Empire. A Thousand Years of Europe’s History, [London] 2016, Allan Lane, XII u. 941 S. / Abb., £ 14,99. (Alexander Jendorff, Gießen) Krischer, André (Hrsg.), Stadtgeschichte (Basistexte Frühe Neuzeit, 4), Stuttgart 2017, Steiner, 260 S. / Abb., € 24,00. (Nicolas Rügge, Hannover) Fouquet, Gerhard / Jan Hirschbiegel / Sven Rabeler (Hrsg.), Residenzstädte der Vormoderne. Umrisse eines europäischen Phänomens. 1. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300 – 1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Kiel, 13.–16. September 2014 (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, 2), Ostfildern 2016, Thorbecke, 501 S. / Abb., € 79,00. (Michel Pauly, Luxemburg) Lau, Thomas / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt im Religionskonflikt. 4. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 8. bis 10. Februar 2016 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 4), Petersberg 2017, Imhof, 400 S. / Abb., € 29,95. (Stephanie Armer, Nürnberg) Universitätsarchiv Heidelberg durch Heike Hawicks u. Ingo Runde / Historischer Verein zur Förderung der internationalen Calvinismusforschung e. V. / Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (Hrsg.), Päpste – Kurfürsten – Professoren – Reformatoren. Heidelberg und der Heilige Stuhl von den Reformkonzilien des Mittelalters zur Reformation. Begleitband zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg, 21. Mai bis 22. Oktober 2017, Ubstadt-Weiher [u. a.] 2017, Verlag Regionalkultur, 120 S. / Abb., € 14,00. (Anuschka Holste-Massoth, Heidelberg) Buchet, Christian / Michel Balard (Hrsg.), The Sea in History / La Mer dans lʼHistoire, [Bd. 2:] The Medieval World / Le Moyen Âge, Woodbridge 2017, Boydell Press, XXX u. 1052 S. / Abb., £ 125,00. (Thomas K. Heebøll-Holm, Odense) Scholl, Christian / Torben R. Gebhardt / Jan Clauß (Hrsg.), Transcultural Approaches to the Concept of Imperial Rule in the Middle Ages, Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 379 S. / Abb., € 66,95. (Linda Dohmen, Bonn) Connell, Charles W., Popular Opinion in the Middle Ages. Channeling Public Ideas and Attitudes (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 18), Berlin / Boston 2016, de Gruyter, XVIII u. 347 S. / Abb., € 89,95. (Heike Johanna Mierau, Erlangen) Netherton, Robin / Gale R. Owen-Crocker (Hrsg.), Medieval Clothing and Textiles, Bd. 13, Woodbridge / Rochester 2017, Boydell Press, XIII u. 161 S. / Abb., £ 40,00. (Angela Huang, Lübeck) Kirsch, Mona, Das allgemeine Konzil im Spätmittelalter. Organisation – Verhandlungen – Rituale (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, 21), Heidelberg 2016, Universitätsverlag Winter, 655 S., € 68,00. (Johannes Helmrath, Berlin) Burton, Janet / Karen Stöber (Hrsg.), Women in the Medieval Monastic World (Medieval Monastic Studies, 1), Turnhout 2015, Brepols, VIII u. 377 S. / Abb., € 90,00. (Cristina Andenna, Dresden) Baker, John, The Reinvention of Magna Carta 1216 – 1616 (Cambridge Studies in English Legal History), Cambridge [u. a.] 2017, Cambridge University Press, XLIX u. 570 S., £ 120,00. (Andreas Pečar, Halle a. d. Saale) Bünz, Enno (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, Leipzig 2015, Leipziger Universitätsverlag, 1055 S. / Abb., € 49,00. (Christian Speer, Halle a. d. S.) Kinne, Hermann, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge, 7), Berlin / Boston 2014, de Gruyter, XII u. 1062 S., € 169,95. (Ulrike Siewert, Chemnitz) Bauch, Martin / Julia Burkhardt / Tomáš Gaudek / Václav Žůrek (Hrsg.), Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile der Luxemburger (1308 – 1437) (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 41), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 449 S. / Abb., € 55,00. (Lenka Bobkova, Prag) Voigt, Dieter, Die Augsburger Baumeisterbücher des 14. Jahrhunderts, 2 Bde., Bd. 1: Darstellung; Bd. 2: Transkriptionen (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Reihe 1: Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwabens, 43), Augsburg 2017, Wißner, XII u. 228 S. / Abb. / CD-ROM (Bd. 1); X u. 906 S. (Bd. 2), € 65,00. (Jörg Rogge, Mainz) Housley, Norman (Hrsg.), Reconfiguring the Fifteenth-Century Crusade, London 2017, Palgrave Macmillan, XIII u. 344 S., € 106,99. (Kristjan Toomaspoeg, Lecce) Fudge, Thomas A., Jerome of Prague and the Foundations of the Hussite Movement, Oxford 2016, Oxford University Press, XV u. 379 S. / Abb., £ 64,00. (Jan Odstrčilík, Wien) Braun, Karl-Heinz / Thomas Martin Buck (Hrsg.), Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 212), Stuttgart 2017, Kohlhammer, XXI u. 268 S. / Abb., € 32,00. (Ansgar Frenken, Ulm) Fuchs, Franz / Pirmin Spieß (Hrsg.), Friedrich der Siegreiche (1425 – 1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten (Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Reihe B: Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz, 17), Neustadt a. d. Weinstraße 2016, Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, X u. 366 S., € 59,00. (Gabriel Zeilinger, Kiel) Förschler, Silke / Anne Mariss (Hrsg.), Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 258 S. / Abb., € 35,00. (Isabelle Schürch, Bern) Rediker, Marcus, Gesetzlose des Atlantiks. Piraten und rebellische Seeleute in der frühen Neuzeit, übers. v. Max Henninger u. Sabine Bartel (Kritik & Utopie), Wien 2017, Mandelbaum, 310 S., € 18,00. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.) Forrestal, Alison / Seán A. Smith (Hrsg.), The Frontiers of Mission. Perspectives on Early Modern Missionary Catholicism (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2016, Brill, XI u. 202 S. / Abb., € 110,00; als Brill MyBook € 25,00. (Irina Pawlowsky, Tübingen) Graf, Joel, Die Inquisition und ausländische Protestanten in Spanisch-Amerika (1560 – 1770). Rechtspraktiken und Rechtsräume, Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 320 S., € 45,00. (Christoph Nebgen, Mainz) Mazur, Peter A., Conversion to Catholicism in Early Modern Italy (Religious Cultures in the Early Modern World, 22), New York / London 2016, Routledge, XIV u. 178 S. / Abb., £ 95,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Germann, Michael / Wim Decock (Hrsg.), Das Gewissen in den Rechtslehren der protestantischen und katholischen Reformationen / Conscience in the Legal Teachings of the Protestant and Catholic Reformations (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 31), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 345 S. / Abb., € 68,00. (Nils Jansen, Münster) Höppner, Anika, Gesichte. Lutherische Visionskultur der Frühen Neuzeit, Paderborn 2017, Fink, 389 S. / Abb., € 69,00. (Rainer Walz, Bochum) Millar, Charlotte-Rose, Witchcraft, the Devil, and Emotions in Early Modern England (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, XII u. 230 S. / Abb., £ 105,00. (Christina Antenhofer, Salzburg) Kounine, Laura / Michael Ostling (Hrsg.), Emotions in the History of Witchcraft (Palgrave Studies in the History of Emotions), London 2016, Palgrave Macmillan, XVI u. 321 S. / Abb., £ 74,50. (Christina Antenhofer, Salzburg) Dirmeier, Artur (Hrsg.), Leben im Spital. Pfründner und ihr Alltag 1500 – 1800 (Studien zur Geschichte des Spital-‍, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, 12), Regensburg 2018, Pustet, 269 S. / Abb., € 34,95. (Christina Vanja, Kassel) Nicholls, Angela, Almshouses in Early Modern England. Charitable Housing in the Mixed Economy of Welfare, 1550 – 1725 (People, Markets, Goods: Economies and Societies in History, 8), Woodbridge / Rochester 2017, Boydell, XI u. 278 S., £ 19,99. (Christina Vanja, Kassel) Mączak, Antoni, Eine Kutsche ist wie eine Straßendirne … Reisekultur im Alten Europa. Aus dem Polnischen von Reinhard Fischer und Peter O. Loew (Polen in Europa), Paderborn 2017, Schöningh, 237 S. / Abb., € 29,90. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Garner, Guillaume (Hrsg.), Die Ökonomie des Privilegs, Westeuropa 16.–19. Jahrhundert / Lʼéconomie du privilège, Europe occidentale XVIe-XIXe siècles (Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung), Frankfurt a. M. 2016, Klostermann, VII u. 523 S. / graph. Darst., € 79,00. (Rachel Renault, Le Mans) Gemeine Bescheide, Teil 1: Reichskammergericht 1497 – 1805, hrsg. v. Peter Oestmann (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 63.1), Köln / Weimar / Wien 2013, Böhlau, VI u. 802 S., € 79,90. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Gemeine Bescheide, Teil 2: Reichshofrat 1613 – 1798, hrsg. v. Peter Oestmann (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 63.2), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 480 S., € 60,00. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Süß, Thorsten, Partikularer Zivilprozess und territoriale Gerichtsverfassung. Das weltliche Hofgericht in Paderborn und seine Ordnungen 1587 – 1720 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 69), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 570 S., € 90,00. (Michael Ströhmer, Paderborn) Luebke, David M., Hometown Religion. Regimes of Coexistence in Early Modern Westphalia (Studies in Early Modern German History), Charlottesville / London 2016, University of Virginia Press, XI u. 312 S. / Abb., $ 45,00. (Alexander Schunka, Berlin) Blum, Daniela, Multikonfessionalität im Alltag. Speyer zwischen politischem Frieden und Bekenntnisernst (1555 – 1618) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 162), Münster 2015, Aschendorff, X u. 411 S., € 56,00. (Alexander Schunka, Berlin) Wüst, Wolfgang (Hrsg.) / Marina Heller (Red.), Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarländern 1500 – 1800. Referate der Tagung vom 14. bis 16. Oktober 2015 in Wildbad Kreuth (Franconia, 9), Erlangen / Stegaurach 2017, Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken / Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, XX u. 359 S., € 29,80. (Jan Siegemund, Dresden) Liniger, Sandro, Gesellschaft in der Zerstreuung. Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden (Bedrohte Ordnungen, 7), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, X u. 362 S., € 59,00. (Beat Kümin, Warwick) Scott, Tom, The Swiss and Their Neighbours, 1460 – 1560. Between Accomodation and Aggression, Oxford 2017, Oxford University Press, XII u. 219 S. / graph. Darst., £ 55,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Tomaszewski, Marco, Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation. Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 98), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XII u. 252 S. / Abb., € 89,00. (Beate Kusche, Leipzig) Horst, Thomas / Marília dos Santos Lopes / Henrique Leitão (Hrsg.), Renaissance Craftsmen and Humanistic Scholars. Circulation of Knowledge between Portugal and Germany (Passagem, 10), Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 245 S. / Abb., € 55,95. (Martin Biersack, München) Boer, Jan-Hendryk de, Unerwartete Absichten – Genealogie des Reuchlinkonflikts (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 94), Tübingen 2016, Mohr Siebeck, VIII u. 1362 S., € 189,00. (Albert Schirrmeister, Paris) Peutinger, Konrad, Tischgespräche (Sermones convivales) und andere Druckschriften. Faksimile-Edition der Erstdrucke mit einer Einleitung von Johannes Burkhardt und einer kommentierten Übersetzung von Helmut Zäh und Veronika Lukas, hrsg. v. Johannes Burkhardt (Historia Scientiarum. Fachgebiet Geschichte und Politik), Hildesheim / Zürich / New York 2016, Olms-Weidmann, XXVII u. 217 S., € 118,00. (Nikolaus Staubach, Münster) Blickle, Peter, Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg. 1488 – 1531, München 2015, Beck, 586 S. / Abb., € 34,95. (Robert von Friedeburg, Lincoln) Goertz, Hans-Jürgen, Thomas Müntzer. Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biographie, München 2015, Beck, 351 S. / Abb., € 19,99. (Robert von Friedeburg, Lincoln) Hirbodian, Sigrid / Robert Kretzschmar / Anton Schindling (Hrsg.), „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 206), Stuttgart 2016, Kohlhammer, VI u. 382 S. / Abb., € 34,00. (Robert von Friedeburg, Lincoln) Hirte, Markus (Hrsg), „Mit dem Schwert oder festem Glauben“. Luther und die Hexen (Kataloge des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber, 1), Darmstadt 2017, Theiss, 224 S. / Abb., € 19,95. (Rainer Walz, Bochum) Dingel, Irene / Armin Kohnle / Stefan Rhein / Ernst-Joachim Waschke (Hrsg.), Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 33), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 444 S. / Abb., € 68,00. (Stefan Michel, Leipzig) Bauer, Joachim / Michael Haspel (Hrsg.), Jakob Strauß und der reformatorische Wucherstreit. Die soziale Dimension der Reformation und ihre Wirkungen, Leipzig 2018, Evangelische Verlagsanstalt, 316 S. / Abb., € 29,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Zinsmeyer, Sabine, Frauenklöster in der Reformationszeit. Lebensformen von Nonnen in Sachsen zwischen Reform und landesherrlicher Aufhebung (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, 41), Stuttgart 2016, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Steiner in Kommission, 455 S. / Abb., € 76,00. (Andreas Rutz, Bonn/Düsseldorf) Der Kurfürstentag zu Regensburg 1575, bearb. v. Christiane Neerfeld (Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556 – 1662), Berlin / Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, 423 S., € 139,95. (Thomas Kirchner, Aachen) Kerr-Peterson, Miles / Steven J. Reid (Hrsg.), James VI and Noble Power in Scotland 1578 – 1603 (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, XVI u. 219 S., £ 75,00. (Martin Foerster, Düsseldorf) Nellen, Henk J. M., Hugo Grotius. A Lifelong Struggle for Peace in Church and State, 1583 – 1645, übers. v. J. Chris Grayson, Leiden / Boston 2015, Brill, XXXII u. 827 S. / Abb., € 199,00. (Peter Nitschke, Vechta) Weber, Wolfgang E. J., Luthers bleiche Erben. Kulturgeschichte der evangelischen Geistlichkeit des 17. Jahrhunderts, Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VI u. 234 S. / Abb., € 29,95. (Cornel Zwierlein, Bamberg / Erfurt) Hennings, Werner / Uwe Horst / Jürgen Kramer, Die Stadt als Bühne. Macht und Herrschaft im öffentlichen Raum von Rom, Paris und London im 17. Jahrhundert (Edition Kulturwissenschaft, 63), Bielefeld 2016, transcript, 421 S. / Abb., € 39,99. (Susanne Rau, Erfurt) „Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans“. Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600 – 1815), hrsg. v. Anita Hipfinger (Fontes Rerum Austriacarum. Abt. 3: Fontes Iuris, 24), Wien / Köln / Weimar 2016, Böhlau, 875 S. / Abb., € 97,00. (Alexander Denzler, Eichstätt) Roper, Louis H., Advancing Empire. English Interests and Overseas Expansion, 1613 – 1688, New York 2017, Cambridge University Press, XI u. 302 S., £ 25,99. (Mark Häberlein, Bamberg) Wimmler, Jutta, The Sun King’s Atlantic. Drugs, Demons and Dyestuffs in the Atlantic World, 1640 – 1730 (The Atlantic World, 33), Leiden / Boston 2017, Brill, XIII u. 229 S. / graph. Darst., € 80,00; als Brill MyBook € 25,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Dauser, Regina, Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648 – 1748 (Norm und Struktur, 46), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 357 S., € 45,00. (Nadir Weber, Lausanne) Clementi, Siglinde, Körper, Selbst und Melancholie. Die Selbstzeugnisse des Landadeligen Osvaldo Ercole Trapp (1634 – 1710) (Selbstzeugnisse der Neuzeit, 26), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 252 S., € 40,00. (Stefan Hanß, Cambridge) Kremer, Joachim (Hrsg.), Magdalena Sibylla von Württemberg. Politisches und kulturelles Handeln einer Herzogswitwe im Zeichen des frühen Pietismus (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 27), Ostfildern 2017, Thorbecke, 190 S. / Abb., € 25,00. (Pauline Puppel, Berlin) Onnekink, David, Reinterpreting the Dutch Forty Years War, 1672 – 1713, Palgrave Pivot 2016, London, VIII u. 138 S., £ 37,99. (Johannes Arndt, Münster) Froide, Amy M., Silent Partners. Women as Public Investors during Britainʼs Financial Revolution, 1690 – 1750, Oxford / New York 2017, Oxford University Press, VI u. 225 S. / Abb., £ 60,00. (Philipp R. Rössner, Manchester) Mulsow, Martin / Kasper Risbjerg Eskildsen / Helmut Zedelmaier (Hrsg.), Christoph August Heumann (1681 – 1764). Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 12), Stuttgart 2017, Steiner, XVI u. 265 S. / Abb., € 54,00. (Claire Gantet, Fribourg/Freiburg) Harding, Elizabeth (Hrsg.), Kalkulierte Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert (Wolfenbütteler Forschungen, 148), Wiesbaden 2016, Harrassowitz in Kommission, 300 S. / Abb., € 62,00. (Andrea Thiele, Halle a. d. S.) Fulda, Daniel, „Die Geschichte trägt der Aufklärung die Fackel vor“. Eine deutsch-französische Bild-Geschichte (IZEA. Kleine Schriften, 7/2016), Halle a. d. S. 2017, Mitteldeutscher Verlag, 213 S. / Abb., € 16,00. (Kai Bremer, Kiel) Suitner, Riccarda, Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 37), Hamburg 2016, Meiner, 276 S. / Abb., € 78,00. (Helmut Zedelmaier, München / Halle a. d. S.) Mintzker, Yair, The Many Deaths of Jew Süss. The Notorious Trial and Execution of an Eighteenth-Century Court Jew, Princeton / Oxford 2017, Princeton University Press, X u. 330 S. / Abb., £ 27,95. (Gudrun Emberger, Berlin) Zedler, Andrea / Jörg Zedler (Hrsg.), Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 86), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 364 S. / Abb., € 50,00. (Michael Maurer, Jena) Streminger, Gerhard, Adam Smith. Wohlstand und Moral. Eine Biographie, Beck 2017, München, 253 S. / Abb., € 24,95. (Georg Eckert, Wuppertal) Home, Roderick W. / Isabel M. Malaquias / Manuel F. Thomaz (Hrsg.), For the Love of Science. The Correspondence of J. H. de Magellan (1722 – 1790), 2 Bde., Bern [u. a.] 2017, Lang, 2002 S. / Abb., € 228,95. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Wendt-Sellin, Ulrike, Herzogin Luise Friederike von Mecklenburg-Schwerin (1722 – 1791). Ein Leben zwischen Pflicht, Pläsir und Pragmatismus (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, 19), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 468 S. / Abb., € 60,00. (Britta Kägler, Trondheim) Oehler, Johanna, „Abroad at Göttingen“. Britische Studenten als Akteure des Kultur- und Wissenstransfers 1735 bis 1806 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 289), Göttingen 2016, Wallstein, 478 S. / graph. Darst., € 39,90. (Michael Schaich, London) Düwel, Sven, Ad bellum Sacri Romano-Germanici Imperii solenne decernendum: Die Reichskriegserklärung gegen Brandenburg-Preußen im Jahr 1757. Das Verfahren der „preußischen Befehdungssache“ 1756/57 zwischen Immerwährendem Reichstag und Wiener Reichsbehörden, 2 Teilbde., Münster 2016, Lit, 985 S. / Abb., € 79,90 (Bd. 3 als Download beim Verlag erhältlich). (Martin Fimpel, Wolfenbüttel) Pufelska, Agnieszka, Der bessere Nachbar? Das polnische Preußenbild zwischen Politik und Kulturtransfer (1765 – 1795), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 439 S., € 74,95. (Maciej Ptaszyński, Warschau) Herfurth, Stefan, Freiheit in Schwedisch-Pommern. Entwicklung, Verbreitung und Rezeption des Freiheitsbegriffs im südlichen Ostseeraum zum Ende des 18. Jahrhunderts (Moderne europäische Geschichte, 14), Göttingen 2017, Wallstein, 262 S. / Abb., € 29,90. (Axel Flügel, Bielefeld) Boie, Heinrich Christian / Luise Justine Mejer, Briefwechsel 1776 – 1786, hrsg. v. Regina Nörtemann in Zusammenarbeit mit Johanna Egger, 4 Bde. im Schuber, Bd. 1: Juni 1776 – Juni 1782; Bd. 2: Juli 1782 – Juni 1784; Bd. 3: Juli 1784 – Juli 1786; Bd. 4: Kommentar, Göttingen 2016, Wallstein, 612 S. (Bd. 1); 608 S. (Bd. 2); 571 S. (Bd. 3); 846 S. / Abb. (Bd. 4), € 149,00. (Barbara Stollberg-Rilinger, Berlin / Münster) Poniatowski, Fürst Stanisław, Tagebuch einer Reise durch die deutschen Länder im Jahre 1784. Aus dem Manuskript übers. u. hrsg. v. Ingo Pfeifer, Halle a. d. S. 2017, Mitteldeutscher Verlag, 269 S., € 24,95. (Michael Maurer, Jena) Blaufarb, Rafe, The Great Demarcation. The French Revolution and the Invention of Modern Property, New York 2016, Oxford University Press, XIV u. 282 S., £ 47,99. (Moritz Isenmann, Köln) Behringer, Wolfgang, Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte, 4. Aufl., München 2016, Beck, 398 S. / Abb., € 24,95. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789 – 1844, Bd. 10: 1830 – 1839, bearb. v. Heide Barmeyer-Hartlieb (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, 10; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 45; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 69), Münster 2018, Aschendorff, 949 S. / Abb., € 88,00. (Heinz Duchhardt, Mainz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography