Academic literature on the topic 'Schwerkraft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schwerkraft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schwerkraft"

1

Geisendorf, Nicklas. "Vorsicht, Schwerkraft!" kma - Klinik Management aktuell 13, no. 09 (September 2008): 76–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574864.

Full text
Abstract:
Hunderttausende müssen jedes Jahr ins Krankenhaus, weil sie sich bei einem Sturz verletzt haben. Doch mit der Ankunft in der Klinik ist die Sturzgefahr keineswegs gebannt – im Gegenteil. Dabei kann man für die Sicherheit der Patienten eine ganze Menge tun.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Corts, Magga. "Entgegen der Schwerkraft." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 16, no. 02 (February 2021): 38–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-1326-8539.

Full text
Abstract:
SummaryAus der unteren Extremität muss das venöse Blut vergleichsweise lange Strecken entgegen der Schwerkraft zurücklegen. Die entsprechende Pumpleistung wird durch mehrere Vorgänge ermöglicht. Ist das venöse System beeinträchtigt, kann es zur chronisch-venösen Insuffizienz kommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Volkmann, D., and A. Sievers. "Forschung unter reduzierter Schwerkraft." Naturwissenschaften 79, no. 2 (February 1992): 68–74. http://dx.doi.org/10.1007/bf01131805.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Köhler, Eduard, Christian Klimesch, Sebastian Bechtle, and Stanislav Stanchev. "Zylinderköpfe Im Schwerkraft-Kokillenguss." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 71, no. 9 (September 2010): 608–11. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Volkmann, D., and A. Sievers. "Forschung unter reduzierter Schwerkraft." Naturwissenschaften 79, no. 3 (March 1992): 118–24. http://dx.doi.org/10.1007/bf01131539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hügler, Stepahnie. "Bouldern – Kampf gegen die Schwerkraft." Sportphysio 06, no. 02 (May 2018): 88–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-0562-7720.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKampf gegen die Wand – An einer Felswand ohne jegliche Sicherung zu klettern, kann das Herz ganz schön höherschlagen lassen. Genau das tut es auch bei Martin Schlageter. Seit über 20 Jahren betreut er als Sportphysiotherapeut begeistert die deutsche Nationalmannschaft im Bouldern. So sah man ihn auch letztes Jahr beim Worldcup im August im Münchner Olympiastadion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, Gerald. "Strategien gegen die Schwerkraft: Marines Zooplankton." Biologie in unserer Zeit 33, no. 5 (September 2003): 294–301. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.200310232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brinckmann, P., M. Horst, and J. Polster. "Präoperative Halo-Schwerkraft Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 118, no. 03 (March 18, 2008): 367–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1053518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwarz, W., C. Willy, C. Ndjee, H. Gerngroß, W. Schwarz, C. Willy, and C. Ndjee. "Schwerkraft- oder Saugdrainage in der Schilddrüsenchirurgie?" Langenbecks Archiv für Chirurgie 382, no. 2 (March 26, 1997): 116. http://dx.doi.org/10.1007/pl00008017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schwarz, W., C. Willy, C. Ndjee, H. Gerngroß, W. Schwarz, C. Willy, and C. Ndjee. "Schwerkraft- oder Saugdrainage in der Schilddrüsenchirurgie?" Langenbecks Archiv für Chirurgie 382, no. 2 (1997): 116. http://dx.doi.org/10.1007/s004230050036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Schwerkraft"

1

Latza, Sibylle [Verfasser]. "Herstellung von Blutkomponenten mittels Dialysemembranen und der Schwerkraft / Sibylle Latza." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022909614/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jäggi, Adrian. "Pseudo-stochastic orbit modeling of low earth satellites using the global positioning system /." Zürich : Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, 2007. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783908440178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Strauch, Sebastian M. "Euglena gracilis als Sauerstoffproduzent eines bioregenerativen Lebenserhaltungssystems und ihre physiologische Reaktion auf Änderungen der Schwerkraft." kostenfrei, 2009. http://d-nb.info/999863657/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bartscher, Christoph. "Einfluss der Schwerkraft auf das dynamische Verhalten von Fluiden in der Umgebung des kritischen Punkts." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962786373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Girgenrath, Michaela [Verfasser]. "Einfluss von sensorischer Information und Zeitvorgaben auf Greifbewegungen und deren Modifikation unter veränderter Schwerkraft / Michaela Girgenrath." Hamburg : Diplom.de, 2005. http://d-nb.info/1187945234/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wiedmer, Petra. "Geschlechtsspezifische Körpergewichtsregulation bei Mäusen :Untersuchungen zur Set-point-Theorie der Körpermasse." Phd thesis, Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/182/.

Full text
Abstract:
Entsprechend der sogenannten Set-point-Theorie besitzt jeder Mensch eine individuell festgelegte Körpermasse, die über große Zeiträume konstant gehalten und gegen Abweichungen verteidigt wird. Es wird angenommen, dass der Körper auf noch unbekannte Weise Änderungen in der Körpermasse per se wahrnimmt und daraufhin Mechanismen aktiviert, die zur Regenerierung der ursprünglichen Masse führen. In dieser Arbeit wurde die Hypothese getestet, dass eine künstliche Erhöhung der Körpermasse zu einer kompensatorischen Reduktion in der Körpermasse führt, um das Ausgangsgewicht wieder zu regenerieren. Die Körpermasse von männlichen und weiblichen Mäusen wurde akut durch die Implantation von Gewichten mit einer Masse von 10% der aktuellen Körpermasse in die Bauchhöhle erhöht. Bei Gültigkeit der Set-point-Theorie sollte die Körpermassereduktion der Masse des zusätzlichen Gewichtsimplantats entsprechen. Die Mäuse reagierten auf die künstlich erhöhte Körpermasse geschlechtsspezifisch. Männchen zeigten eine partielle Reduktion in der Körpermasse. Weibchen zeigten langfristig jedoch keine Änderungen in der Körpermasse. Die Reduktion der Körpermasse erfolgte bei den Männchen durch eine Abnahme in der Fettmasse. Die fettfreie Masse war in beiden Geschlechtern nicht verändert. Änderungen in der Körpermasse wurden vor allem durch Änderungen in der Energieaufnahme hervorgerufen. Ein Einfluss des Energieumsatzes auf Änderungen in der Körpermasse konnte nicht nachgewiesen werden. Die Regulation der Körpermasse entsprechend eines massespezifischen Set-points konnte partiell für die Männchen gezeigt werden. Bei den Männchen könnte daher die Wahrnehmung der Körpermasse in die Regulation der Körpermasse teilweise integriert sein. Weibchen verminderten ihre Körpermasse dagegen trotz der künstlichen Körpermasseerhöhung nicht. Das führte zur Bewahrung der Energiereserven und spricht eher für die Regulation der Körpermasse entsprechend des notwendigen Energiebedarfs im Vergleich zu Änderungen in der Körpermasse per se. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Regulation der Körpermasse geschlechtsspezifischen Mechanismen unterliegt. Dementsprechend sind auch geschlechtsspezifische Ansätze zur Therapie von Übergewicht und Adipositas notwendig.
The set-point theory of body mass assumes that humans possess an individually determined body mass which is maintained over long periods and which is defended against deviations. It is supposed that the body can perceive changes in body mass per se, this process leading to activation of mechanisms aiming at regeneration of initial body mass. Here the following hypothesis was tested: An artificial increase in body weight leads to a compensatory reduction in body mass in order to regenerate initial body weight. Body mass of male and female mice was acutely increased by implanting weight loads into the abdominal cavity. Additional weights corresponded to 10% of initial body mass. According to the set-point theory we expected the mice to decrease body mass to the extend of the additional weight. A gender-specific response was observed. Males showed a partially reduced body mass. In contrast, females did not show body mass changes in the long-term. Males reduced their body mass at the expense of fat mass. Fat free mass was unchanged in both genders. Changes in body mass were mainly caused by changes in energy intake. An impact of energy expenditure on body mass changes could not be demonstrated. Body mass regulation according to a mass-specific set-point could be partially shown for males. Therefore, in males perception of body mass could be partially integrated in the regulation of body weight. Females did not decrease their body mass despite artificially increased body mass pointing to preservation of their energy depots. This argues for regulation of body mass according to needed energy requirements rather than according to changes in body mass per se. These results show that body mass regulation underlies gender-specific mechanisms. Accordingly, gender-specific approaches are needed for treating overweight and obesity.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schlarb, Andreas [Verfasser]. "Schwerkraft- und optische Nahfeldmikroskopie / von Andreas Schlarb." 2003. http://d-nb.info/970673949/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bartscher, Christoph [Verfasser]. "Einfluß der Schwerkraft auf das dynamische Verhalten von Fluiden in der Umgebung des kritischen Punkts / Christoph Bartscher." 2001. http://d-nb.info/962786373/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Strauch, Sebastian M. [Verfasser]. "Euglena gracilis als Sauerstoffproduzent eines bioregenerativen Lebenserhaltungssystems und ihre physiologische Reaktion auf Änderungen der Schwerkraft / vorgelegt von Sebastian M. Strauch." 2009. http://d-nb.info/999863657/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Schwerkraft"

1

Westheuser, Linus. Oh Schwerkraft: Gedichte. Berlin: Kookbooks, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baco, Walter. Die Zöglinge der Schwerkraft. Wien: Albatros, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Braginski, Wladimir Borissowitsch, and Alexandr Georgijewitsch Polnarjow. Der Schwerkraft auf der Spur. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94572-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Voggenhuber, Johannes. Res publica: Reden gegen die Schwerkraft. St. Pölten: Residenz, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kapellari, Egon. Ein Fest gegen die Schwerkraft: Osterbetrachtungen. Graz: Verlag Styria, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ponderation: Über das Verhältnis von Skulptur und Schwerkraft. Berlin: Matthes & Seitz, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Der minimale Weltstaat: Zur politischen Interpretation der Schwerkraft. Frankfurt am Main: Lang, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kaminski, Andre. Der Sieg uber die Schwerkraft und andere Erzahlungen. Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bauer, Matthias. Schwerkraft und Leichtsinn: Kreative Zeichenhandlungen im intermediären Feld von Wissenschaft und Literatur. Freiburg i.Br: Rombach, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schoen, Ulrich. Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes: Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Münster: Lit, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Schwerkraft"

1

Jung, K. "Schwerkraft und Erdfigur." In Landolt-Börnstein, 256–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43291-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scheuermann, Günter. "Pendelklappe mit Schwerkraft." In Simulationen mit Inventor, 223–29. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.3139/9783446450134.016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bäker, Martin. "Schwerkraft oder Raumzeit-Krümmung?" In Isaac oder Die Entdeckung der Raumzeit, 435–46. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57293-1_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gribbin, John, and Martin Rees. "Die Schwerkraft als Fernrohr." In Ein Universum nach Maß, 178–94. Basel: Birkhäuser Basel, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6127-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gubser, Steven S. "Schwerkraft und Schwarze Löcher." In Das kleine Buch der Stringtheorie, 25–40. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2849-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

de Padova, Thomas. "Von Zürich nach Berlin?" In Allein gegen die Schwerkraft, 15–28. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446444829.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

de Padova, Thomas. "Forscherpaare." In Allein gegen die Schwerkraft, 29–46. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446444829.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

de Padova, Thomas. "Metropolis." In Allein gegen die Schwerkraft, 47–75. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446444829.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

de Padova, Thomas. "Ultimatum." In Allein gegen die Schwerkraft, 77–106. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446444829.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

de Padova, Thomas. "»Unglaubliches hat nun Europa in seinem Wahn begonnen«." In Allein gegen die Schwerkraft, 107–28. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446444829.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Schwerkraft"

1

Jansen, S., L. Lecheler, L. Poluschkin, D. Schwarz, JP Klußmann, and J. Jordan. "Kann künstliche Schwerkraft den Mastoidergüssen bei Astronauten entgegenwirken?" In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1728310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography