To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schwerkraft.

Journal articles on the topic 'Schwerkraft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 47 journal articles for your research on the topic 'Schwerkraft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Geisendorf, Nicklas. "Vorsicht, Schwerkraft!" kma - Klinik Management aktuell 13, no. 09 (September 2008): 76–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574864.

Full text
Abstract:
Hunderttausende müssen jedes Jahr ins Krankenhaus, weil sie sich bei einem Sturz verletzt haben. Doch mit der Ankunft in der Klinik ist die Sturzgefahr keineswegs gebannt – im Gegenteil. Dabei kann man für die Sicherheit der Patienten eine ganze Menge tun.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Corts, Magga. "Entgegen der Schwerkraft." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 16, no. 02 (February 2021): 38–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-1326-8539.

Full text
Abstract:
SummaryAus der unteren Extremität muss das venöse Blut vergleichsweise lange Strecken entgegen der Schwerkraft zurücklegen. Die entsprechende Pumpleistung wird durch mehrere Vorgänge ermöglicht. Ist das venöse System beeinträchtigt, kann es zur chronisch-venösen Insuffizienz kommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Volkmann, D., and A. Sievers. "Forschung unter reduzierter Schwerkraft." Naturwissenschaften 79, no. 2 (February 1992): 68–74. http://dx.doi.org/10.1007/bf01131805.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Köhler, Eduard, Christian Klimesch, Sebastian Bechtle, and Stanislav Stanchev. "Zylinderköpfe Im Schwerkraft-Kokillenguss." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 71, no. 9 (September 2010): 608–11. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Volkmann, D., and A. Sievers. "Forschung unter reduzierter Schwerkraft." Naturwissenschaften 79, no. 3 (March 1992): 118–24. http://dx.doi.org/10.1007/bf01131539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hügler, Stepahnie. "Bouldern – Kampf gegen die Schwerkraft." Sportphysio 06, no. 02 (May 2018): 88–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-0562-7720.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKampf gegen die Wand – An einer Felswand ohne jegliche Sicherung zu klettern, kann das Herz ganz schön höherschlagen lassen. Genau das tut es auch bei Martin Schlageter. Seit über 20 Jahren betreut er als Sportphysiotherapeut begeistert die deutsche Nationalmannschaft im Bouldern. So sah man ihn auch letztes Jahr beim Worldcup im August im Münchner Olympiastadion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, Gerald. "Strategien gegen die Schwerkraft: Marines Zooplankton." Biologie in unserer Zeit 33, no. 5 (September 2003): 294–301. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.200310232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brinckmann, P., M. Horst, and J. Polster. "Präoperative Halo-Schwerkraft Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 118, no. 03 (March 18, 2008): 367–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1053518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwarz, W., C. Willy, C. Ndjee, H. Gerngroß, W. Schwarz, C. Willy, and C. Ndjee. "Schwerkraft- oder Saugdrainage in der Schilddrüsenchirurgie?" Langenbecks Archiv für Chirurgie 382, no. 2 (March 26, 1997): 116. http://dx.doi.org/10.1007/pl00008017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schwarz, W., C. Willy, C. Ndjee, H. Gerngroß, W. Schwarz, C. Willy, and C. Ndjee. "Schwerkraft- oder Saugdrainage in der Schilddrüsenchirurgie?" Langenbecks Archiv für Chirurgie 382, no. 2 (1997): 116. http://dx.doi.org/10.1007/s004230050036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Huusmann, Stephan, Mathias Wolters, David Schilling, Stephan Kruck, Markus Bader, Theodoros Tokas, Thomas Herrmann, and Udo Nagele. "Druckverhältnisse bei Verwendung miniaturisierter PNL-Schäfte mit 9,5 Ch bzw. 12 Ch Außendurchmesser für die minimalinvasive perkutane Nephrolitholapaxie (MIP): Ex-vivo-Druckstudien." Aktuelle Urologie 50, no. 01 (December 5, 2018): 71–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-0759-0140.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In den letzten Jahren wurde die Entwicklung miniaturisierter Amplatz-Schäfte für die perkutane Nephrolitholapaxie mit dem Ziel eines verringerten Nierentraumas vorangetrieben. Bisherige Studien konnten zwar vergleichbar gute Steinfreiheitsraten im Vergleich zur herkömmlichen PNL bestätigen, jedoch zeigten sich ebenfalls vergleichbare Häufigkeiten postoperativen Fiebers bzw. Septikämien. Als mögliche Ursache hierfür wird der Einfluss der intraoperativen intrapelvinen Drücke aufgrund verwendeter Spülung diskutiert. Ziel der vorliegenden Ex-vivo-Studie war der Vergleich der intrapelvinen Druckverhältnisse unter Verwendung der miniaturisierten 9,5 Ch- bzw. 12 Ch-Amplatz-Schäfte mit dem bereits voruntersuchten 17,5 Ch-MIP M-Schaft. Material und Methoden Die Schäfte wurden an einem perfundierten Schweinenierenmodell frisch geschlachteter Schweine unter verschiedenen Perfusionsdrücken evaluiert. Der Spüldruck wurde zum einen über eine Spülpumpe (Uromat E.A.S.I. Pumpe, Karl Storz, Tuttlingen, Deutschland) oder per Schwerkraft erzeugt. Über einen transparenchymatös eingebrachten Urodynamikkatheter konnte der intrapelvine Druck kontinuierlich gemessen werden. Es wurden zusätzliche Analysen mit aktiver Flüssigkeitsabsaugung über einen einliegenden Ureterkatheter durchgeführt. Ergebnisse Der intrapelvine Druck stieg in den Messungen mit moderaten Spüldruckverhältnissen sowohl durch Spülpumpe als auch durch Schwerkraft für beide Schaftgrößen nicht über 40 cmH2O (entsprechend 30 mmHg). Unter Verwendung einer aktiven Flüssigkeitsabsaugung konnten keine bemerkenswerten Druckunterschiede detektiert werden. Bei sehr hohen Spüldrücken konnte sowohl bei Verwendung der Spülpumpe als auch für die Spülung mit Schwerkraft ein deutlicher Anstieg der intrapelvinen Druckverhältnisse unter Verwendung des 9,5 Ch-Schaftes nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen Beide miniaturisierten MIP-Schäfte können mit vergleichbar günstigen Druckeigenschaften wie das etablierte 17,5 Ch-MIP-Set aufwarten. Trotz deutlicher Reduzierung des Schaftdurchmessers bleibt der intrapelvine Druck bei moderaten Spüldrücken unter 40 cmH2O und somit im nicht bedenklichen Bereich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Stiefelhagen, Peter. "Die Dermatologie im Kampf gegen die Schwerkraft." MMW - Fortschritte der Medizin 160, no. 18 (October 2018): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-0999-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ahlborn, H., and K. L�hberg. "Separation nicht mischbarer Schmelzen unter verminderter Schwerkraft." Naturwissenschaften 73, no. 7 (July 1986): 378–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf00367272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hecht, Heiko, and Esther Brendel. "Künstliche Schwerkraft - Die schwellennahe Adaptation des vestibulären Systems." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 15, no. 02 (June 2008): 63–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1081192.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Straub, Johannes, Martin Zell, and Bernhard Vogel. "Der Einfluß der Schwerkraft auf den Wärmeübergang beim Sieden." Chemie Ingenieur Technik 62, no. 2 (February 1990): 128. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330620215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hein, Siegfried, Christian Ikier, Hermann Klein, and Klaus Wittmann. "Blasenbewegung aufgrund von Marangonikonvektion unter dem Einfluß der Schwerkraft." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 1-2 (January 1998): 136–38. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330700117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Eppler, Sonja, and Petra Brutscher. "Sicherheit erfahren, ohne den Halt zu verlieren." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 07, no. 05 (October 2018): 184–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-0653-6607.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Transfer aus dem Inkubator stellt Pflegende wie auch das Frühgeborene vor eine große Aufgabe. Das Kind verlässt die haltgebende Unterstützungsfläche und wird durch den Raum getragen, es muss sich im ungewohnten Feld der Schwerkraft mit seinem ganzen Körper organisieren. Die gewohnte Schwerelosigkeit des Fruchtwassers ist nicht mehr da. Der sichere, den ganzen Körper umfassende Halt, den es durch die Gebärmutterwände erfahren hat, existiert nicht mehr. Die Pflegende verfolgt das Ziel, dem Kind Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln, um Stress und Schmerzen zu vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Nonnenmacher, S., and M. Piesche. "Modellierung und Simulation des Stabilitätsverhaltens von Flüssigkeitsstrahlen unter Einfluss der Schwerkraft." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 7 (July 4, 2003): 842–49. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200300049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hügler, Stephanie. "Im Kampf gegen die Schwerkraft – Als Sportphysiotherapeut der Nationalmannschaft im Bouldern." physiopraxis 17, no. 11/12 (November 2019): 58–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-1009-9870.

Full text
Abstract:
An einer Felswand ohne jegliche Sicherung zu klettern, kann das Herz ganz schön höherschlagen lassen. Genau das tut es auch bei Martin Schlageter. Seit über 20 Jahren betreut er als Sportphysiotherapeut begeistert die deutsche Nationalmannschaft im Bouldern. So sah man ihn vor einiger Zeit zum Beispiel beim Worldcup im Münchner Olympiastadion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hessinger, Markus, Eike Christmann, Roland Werthschützky, and Mario Kupnik. "Messung von Nutzerinteraktion mit einem Exoskelett durch EMG und Gelenk-Drehmomente." tm - Technisches Messen 85, no. 7-8 (July 26, 2018): 487–95. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0133.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bestimmung der Bewegungsintention stellt eine Herausforderung in der Mensch-Roboter-Kooperation dar, um einen sicher und intuitvive Bedienung zu ermöglichen. Hierzu werden zwei Messprinzipen zur Nutzerintentionserkennung mit einem Oberarm-Exoskelett untersucht. Für die Antriebsachsen wird ein strukturintegrierter Drehmomentsensor entworfen und über ein dynamisches Modell unter Berücksichtigung der Schwerkraft, Trägheit und Reibung des Exoskelettes das Nutzermoment bestimmt. Das gemessene Drehmoment wird mit EMG-Signalen der beteiligten Muskeln der Schulter verglichen. Aus Probandenmessungen ist eine Verzögerung des mechanischen Drehmomentes hinter der elektrischen Muskelaktivierung von maximal 80 ms und ein linearer Zusammenhang zwischen Drehmoment und EMG Signal zu erkennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ullrich, Oliver, and Silja Bühler. "Untersuchung und Beurteilung der Parabelflugtauglichkeit." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 26, no. 05 (October 2019): 206–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-0990-3429.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGParabelflüge mit dem Airbus A310 ZERO-G gehören zu den wichtigsten europäischen Forschungsplattformen zur Erzeugung verminderter Schwerkraft (Weltraum, Mond oder Mars) zu Forschungs- oder Testzwecken. Seit 2015 ist auch die Teilnahme von Privatpersonen an Parabelflügen mit der A310 ZERO-G zulässig und möglich. Jeder Teilnehmer an einem Parabelflug muss sich zwingend einer medizinischen Untersuchung auf Parabelflugtauglichkeit unterziehen. Die vorgeschriebene Parabelflugtauglichkeitsuntersuchung entspricht hinsichtlich der anzuwendenden Entscheidungskriterien weder den Klasse-1- noch den Klasse-2-Tauglichkeitskriterien der EU/EASA, sondern stellt eine eigene Entität dar. Daher werden hier die aktuell gültigen Tauglichkeitsanforderungen und Abläufe für die Parabelflugtauglichkeit zusammengefasst und erörtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bohrer, Karl Heinz. "Ich ohne Ideen. Virginia Woolf, André Gide und Franz Kafka." Zeitschrift für Ideengeschichte 12, no. 3 (2018): 48–56. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2018-3-48.

Full text
Abstract:
1. Herausgefordert durch den Denkstil des vor der Tür liegenden Silicon Valley trafen sich 2005 Professoren des Humanity Centre der Universtität Stanford: Was unterscheidet die Geisteswissenschaften von den Naturwissenschaften? - war die nicht gerade neu gestellte Frage. Es gab seit geraumer Zeit die Neigung, den Unterschied einzuebnen. Mir fiel bei meiner Einlassung eine Erinnerung aus der Volksschulzeit ein: Anlässlich der Demonstration der Schwerkraft bei fallenden Körpern soll ich mich nicht beteiligt haben, sondern blieb in meiner Bank sitzen. Auf die Frage des Lehrers, warum mich das nicht interessierte, soll ich nach einem Bericht meines Vaters gesagt haben. "Weil es nichts mit mir zu tun hat."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Volkmann, Dieter. "Gravitationsbiologie— Kompensation oder Reduktion der Schwerkraft: Experimente auf Klinostaten oder unter Schwerelosigkeit?" Biologie in unserer Zeit 22, no. 6 (December 1992): 323–29. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19920220617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schwindke, P., U. Malchus, and G. Rau. "Präzisionsdosierung mit Schwerkraft-Transfusionsbestecken. Accurate Proportioning by Standard Gravity-fed Administration Sets." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 31, no. 9 (1986): 204–10. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1986.31.9.204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ledderhos, Carla. "Künstliche Schwerkraft – Herausforderung für die Luft- und Raumfahrtmedizin – Historische Aspekte und aktuelle Forschung." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 22, no. 06 (December 15, 2015): 282–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-106843.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Höller, Kurt, Armin Schneider, Jasper Jahn, Javier Gutierrez, Thomas Wittenberg, Alexander Meining, Stefan von Delius, Joachim Hornegger, and Hubertus Feußner. "Orientierung endoskopischer Bilder: Rektifizierung durch Schwerkraft / Orientation of endoscopic images: rectification by gravity." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 55, no. 4 (January 1, 2010): 211–17. http://dx.doi.org/10.1515/bmt.2010.032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Flierl, S., and C. Carstens. "Der Effekt der Halo-Schwerkraft-Traktion bei der präoperativen Behandlung der neuromuskulären Skoliose." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 135, no. 02 (May 14, 2008): 162–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039574.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Orend, K. H., F. Liewald, M. Bischoff, and G. Halter. "Vakuumversiegelung bei der Therapie des Ulcus cruris." Phlebologie 33, no. 04 (2004): 120–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617289.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Behandlung zur Erzielung des Wundverschlusses bei Ulcus cruris gestaltet sich oft problematisch, da durch lokale Minderdurchblutung und chronische bakterielle Kontamination erschwerte Einheilungsbedingungen bestehen. Ziel, Patienten, Methode: Die Vakuumversiegelung (VVS) stellt ein geschlossenes Verbandssystem zur feuchten Wundbehandlung mit festem Kontakt zur Wundoberfläche sowie Schutz vor Kontamination mit Hospitalkeimen und Dekontamination von Bakterien durch ständigen Schwerkraft-unabhängigen Sekretabtransport dar. Insgesamt wurden 55 Patienten mit einem chronischen Ulcus cruris mit einer Vakuumversiegelung versorgt. Ergebnisse: Zur primär vollständigen Einheilung des Meshgraft-Transplantats kam es bei 30 Patienten (54,5%). Bei 19 Patienten (34,5%) heilte es zu 75-90%, bei 6 (11%) zu weniger als 75% ein, so dass eine erneute Meshgraft-Transplantation erfolgte. Schlussfolgerung: Die Wundkonditionierung und anschließende Hauttransplantation nach ursachenabhängiger Vorbehandlung des Ulcus cruris mit der VVS stellt ein einfaches, schnelles und billiges Verfahren dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Einstein, A. "Über den Einfluß der Schwerkraft auf die Ausbreitung des Lichtes [AdP 35, 898 (1911)]." Annalen der Physik 14, S1 (February 23, 2005): 425–35. http://dx.doi.org/10.1002/andp.200590033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ullrich, Oliver, and Cora S. Thiel. "Schnelle zelluläre Reaktion und Anpassung an Schwerelosigkeit." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 26, no. 05 (October 2019): 202–5. http://dx.doi.org/10.1055/a-0990-3284.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGZelluläre Prozesse werden durch Änderungen der Gravitationskraft in vielfältiger Weise beeinflusst. In unseren Studien konnten wir in verschiedenen zellulären Systemen und in verschiedenen Forschungsplattformen (2D Klinostat, Parabelflüge, suborbitale Forschungsraketen, Internationale Raumstation) nachweisen, dass Reaktionen und Anpassungsprozesse bereits innerhalb von Sekunden bis Minuten nach Beginn der veränderten Schwerkraft auftreten. Diese schnellen Prozesse fanden sich in der Genexpression, der Zellzykluskontrolle, der Signaltransduktion, der Zytoskelettorganisation und des oxidativen Burst. Es stellt sich die Frage nach der Ursache der Transduktion einer unspezifischen Kraft in eine hochspezifische zelluläre Antwort, die in der Spezifität der zellulären Eigenschaften begründet liegen kann. Es ist denkbar, dass die Gravitationskraft der Erde die Chromatinarchitektur und deren Zugänglichkeit stabilisiert und eine homöostatische Bedingung für die Genexpression darstellt. Die Untersuchung mechanobiologischer Mechanismen der Genexpression in Schwerelosigkeit kann die Aufdeckung fundamentaler Prinzipien ermöglichen, wie mechanische Kräfte die Zellfunktion regulieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kerzel, Dirk. "“Representational Momentum“:." Psychologische Rundschau 53, no. 3 (July 2002): 101–8. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.53.3.101.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Hypothesen, dass mentale Repräsentationen inhärent dynamisch seien, und dass diese Dynamik den physikalischen Gesetzmäßigkeiten der realen Welt folge, werden diskutiert. Als Belege für diese Hypothesen galten Fehlleistungen des visuellen Kurzzeitgedächtnisses: Die erinnerte letzte Position eines bewegten Zielreizes wich horizontal in Bewegungsrichtung und vertikal nach unten von der tatsächlichen ab, so als ob die Repräsentation des Objektes Impuls (“representational momentum“) und Schwerkraft besäße. Weitere Gedächtnisverschiebungen ließen darauf schließen, dass es auch mentale Analoga von Gewicht, Reibung und Zentripetalkraft gibt. Die empirische Evaluation der Befunde wirft allerdings Zweifel an der Validität der experimentellen Manipulationen und Schlussfolgerungen auf. Es wurde entweder ein sehr eigentümliches experimentelles Design verwendet, oder die Blickposition wurde nicht kontrolliert. Beide Faktoren verändern die Ergebnisse maßgeblich. Neuere Experimente weisen darauf hin, dass Täuschungen im Wahrnehmungsprozess, nicht aber die Dynamik der mentalen Repräsentationen, die Gedächtnisverzerrungen produziert. Blickbewegungen sind für einen Teil der perzeptuellen Fehlleistungen verantwortlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Pustowalow, Willi, Michael Arz, Guido Petrat, and Timo Frett. "Virtual-Reality-Anwendungen für den Einsatz in der Luftfahrt und im All." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 27, no. 05 (October 2020): 223–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-1170-1037.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGVirtual-Reality-Anwendungen (VR-Anwendungen) werden neben der Unterhaltsbranche auch in vielen industriellen und medizinischen Anwendungsfeldern genutzt 1, 2. Auch in der Raumfahrt wird derzeit der Nutzen von VR-Technologien erforscht. Neben einer Verbesserung bei der Vorbereitung von Experimenten im All steht dabei die Gesunderhaltung der Astronauten besonders bei Langzeitmissionen im Vordergrund 3. Ein möglicher Ansatz ist der Einsatz von VR beim körperlichen Training unter künstlicher Gravitation. Das Ziel ist die Entwicklung eines einfach zu nutzenden VR-Systems, mit dessen Hilfe ein Training unter künstlicher Schwerkraft in einer virtuellen Umgebung zur Erholung genutzt werden kann 1, 4, 5. Am Markt verfügbare VR-Systeme sind für einen statischen Raum konzipiert. Um VR-Systeme in Umgebungen mit erhöhten Beschleunigungen, wie auf einer Zentrifuge, nutzbar zu machen, wurde die Berechnung der virtuellen Realität an die drehende Umgebung angepasst. Erste Tests waren erfolgreich. Ob die Nutzung von virtuellen Umgebungen auch zu einer besseren Gewöhnung an ein Training unter hohen Beschleunigungskräften führen kann, wird im Rahmen von weiteren Studien ergründet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Lehmann, J. "Von einem, der auszog, seine Furcht vor der Schwerkraft zu verlieren – Einzelfallstudie zur Evaluation der ergotherapeutischen Behandlung von Schwerkraftunsicherheit." ergoscience 3, no. 03 (July 2008): 90–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ackermann, Kathrin, and Richard Traunmüller. "Jenseits von Schwerkraft und Höllenfeuer. Nicht-lineare Kontexteffekte auf den Zusammenhang von religiöser Gruppenzugehörigkeit und individuellem Wahlverhalten bei fünf Bundestagswahlen." Politische Vierteljahresschrift 55, no. 1 (2014): 33–66. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2014-1-33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Felsenberg, Dieter, and Franz Jakob. "Knochenmasseverlust durch muskuläre Entlastung und Immobilisation." Osteologie 29, no. 02 (May 2020): 123–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1153-0896.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Knochen ist ein vitales Gewebe, das sich ständig an die Notwendigkeiten der vorliegenden Lebensbedingungen anpasst und mit vielen Stoffwechselprozessen interagiert. Von dem Gedanken, dass der Knochen reine mechanische Stützaufgaben erfüllt, müssen wir uns lösen.Die Muskelkraft ist der wesentliche Faktor zur Stimulation von Knochen-Aufbau und -Abbau. Die Kenntnis der molekularen und zellbiologischen Mechanismen der Interaktion von Muskel und Knochen ist von grundlegender Bedeutung, um mechanisch regulierten Knochen-Aufbau und -Abbau zu verstehen. Ein Netzwerk von Rezeptoren für das Mechanosensing, oft als Mechanostat bezeichnet, regelt die Anpassung des Knochens auf Größe und Richtung der Kraft und kann unter anderem beeinflusst werden durch lokale Wachstums- und Differenzierungsfaktoren, Hormone und Ernährung. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Kräfte auf den Knochen einwirken und wie groß der Beitrag externer Kräfte auf die Knochen-Verformung und die resultierenden Adaptations-Mechanismen ist, werden Rechenexemplare zur Berechnung der diversen Kräfte vorgestellt.Aus den Bed-Rest-Studien im Rahmen des Marsprojektes der ESA haben wir viel über die Regelmechanismen, die therapeutischen Interventionsstrategien und die diagnostischen Notwendigkeiten gelernt. Die quantitativen Knochenmessverfahren liefern eine grobe Übersicht über die Entwicklung der Knochenmasse, wenn mit DXA gemessen wird und eine weitergehende Information zur Knochenmaterialeigenschaft mithilfe der Bestimmung der Knochendichte (pQCT-Messungen) und zur Knochengeometrie. Eine sehr hilfreiche zusätzliche Information zum Knochenmetabolismus können wir durch Bestimmung der Knochenmarker, wie P1NP, CTX, Sclerostin, Osteocalcin, knochenspezifische alkalische Phosphatase, TRAP5b), erhalten. Das Muskel-Training zur Verhinderung des Muskel- und Knochenverlusts bei fehlender Schwerkraft und bei Immobilisation sollte ein anaerobes Widerstandstraining der Muskulatur beinhalten, wobei der Einsatz eines seitalternierenden Vibrationstrainingsgerätes noch einen zusätzlichen Effekt erzielt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Pappi, Franz Urban. "Individual- und Kontextanalysen der Wahlentscheidung. Kritische Anmerkungen zu Kathrin Ackermanns und Richard Traunmüllers „Jenseits von Schwerkraft und Höllenfeuer“ in PVS 2014, 55: 33-66." Politische Vierteljahresschrift 56, no. 2 (2015): 278–83. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2015-2-278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Martin, Frank. "Schwerkraft ist tödlich!" sicher ist sicher, no. 11 (November 1, 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.2199-7349.2005.11.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Signale der Schwerkraft." Physik in unserer Zeit 49, no. 2 (March 2018): 100. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201870218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Erdverbunden / der Schwerkraft unterworfen." Bulletin des Médecins Suisses 89, no. 40 (October 1, 2008): 1737–39. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2008.13823.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Erdverbunden / der Schwerkraft unterworfen." Schweizerische Ärztezeitung 89, no. 40 (October 1, 2008): 1737–39. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2008.13823.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Schwerkraft- oder Saugdrainage in der Schilddrüsenchirurgie?" Langenbecks Archiv für Chirurgie 382, no. 2 (March 1997): 116. http://dx.doi.org/10.1007/bf02465100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Einfluss der Schwerkraft auf die plazentare Transfusion." Neonatologie Scan 04, no. 01 (March 6, 2015): 16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1391578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Ökonomisch, praktisch, gut." Logistik für Unternehmen 33, no. 10 (2019): 41. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2019-10-41.

Full text
Abstract:
Auf Basis der eigenentwickelten Röllchenleisten hat Anlagenbauer und Intralogistikspezialist Schmale Logtec ein breites Spektrum an Schwerkraft-Durchlaufregalen konzipiert. Mit der jüngsten Generation, dem leichten SL-Bereitstellregal, steht den Nutzern eine flexible Konstruktion zur effizienten, sicheren und mühelosen Lagerung sowie Kommissionierung von Kartons, loser Transportware oder Kunststoffbehältern nach dem Kanban- oder FIFO-Prinzip zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hodapp, M., M. Melnyk, M. Faist, A. Gollhofer, and M. Gruber. "Einfluss der Schwerkraft auf Dehnungsreflexe der Beinmuskeln bei Parabelflügen." Aktuelle Neurologie 33, S 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-953044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schwarz, W., Ch Willy, Ch Ndjee, and H. Gerngro�. "Schwerkraft- oder saugdrainage in der schilddr�senchirurgie? Effizienzkontrolle mittels sonographischer Resth�matombestimmung." Langenbecks Archiv fur Chirurgie 381, no. 6 (November 1996). http://dx.doi.org/10.1007/bf00191314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Chion, Michel. "Wenn die Worte fallen würden ..." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 4, no. 1 (2013). http://dx.doi.org/10.28937/1000106378.

Full text
Abstract:
Die Schrift ist im Film nicht nur durch Schriftobjekte (z. B. Briefe, Leuchtreklamen, Zeitungen) präsent, die der Diegese angehören. In Vor- und Abspann oder Zwischentitel hat sie vor allem im Stummfilm, aber auch in der Ära des Tonfilms ihren eigenen Raum. Von dort dringt sie bisweilen in den physikalischen Raum des Films ein, mitunter erscheint der Raum des Vorspanns etc. als 〉wirklicher〈 Raum. Interessant sind jene Fälle, in denen Buchstaben und Wörter ihrerseits den Gesetzen des physikalischen Raums, Bewegung und Schwerkraft unterworfen zu sein scheinen. Dies führt zu Interferenzen und Paradoxien zwischen zwei inkompatiblen Logiken. </br></br>Writing is not only present in film through objects that belong to the diegesis (e.g. letters, neon signs, newspapers). In opening and closing credits as well as in intertitles, writing claims its own space – especially in silent movies, but also in the era of talkies. From there, it sometimes penetrates into the physical space of the film; at times the space of the opening credits appears as 〉real〈 space. Especially interesting are those cases in which letters and words seem to be themselves subjected to the laws of physical space, motion and gravity. This leads to interferences and paradoxes between two incompatible logics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Heimerl, Katharina, and Patrick Schuchter. "Palliative Kultur in Alten- und Pflegeheimen – ein Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft." Public Health Forum 21, no. 3 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2013.06.005.

Full text
Abstract:
EinleitungImmer mehr Bewohnerinnen sind bereits beim Einzug in Alten- und Pflegeheime schwerkrank und pflegebedürftig, so dass die Verweildauern in diesen Einrichtungen immer kürzer werden und Pflegeheime zunehmend zu „Häusern zum Sterben“ werden. Einerseits nimmt demnach die Bedeutung von Pflegeheimen in der Versorgung von hochbetagten Menschen am Lebensende zu. Andererseits gehören Alten-und Pflegeheime zu jenen Einrichtungen, die abgewertet werden – spürbar beispielsweise über abnehmende Personalressourcen. Erfreulicher Weise lassen sich jedoch auch andere Entwicklungen feststellen. Hospizbewegung und Pflegeheime bewegen sich aufeinander zu, nicht nur in Deutschland, sondern auch international.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography