To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schwermetalle.

Journal articles on the topic 'Schwermetalle'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Schwermetalle.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Oppermann, Uwe. "Schwermetalle im Trinkwasser." Nachrichten aus der Chemie 54, no. 9 (September 2006): 887. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20060540918.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scharenberg, Wolfgang. "Schwermetalle in Federn." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 10, no. 3 (June 1998): 171–77. http://dx.doi.org/10.1007/bf03037743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hornburg, Volker, Gerhard Welp, and Gerhard W. Brümmer. "Verhalten von Schwermetallen in Böden. 2. Extraktion mobiler Schwermetalle mittels CaCl2 und NH4NO3." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 158, no. 2 (1995): 137–45. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19951580203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lechner, Johann. "Unsichtbare Schwermetalle im Kieferknochen." Zeitschrift für Komplementärmedizin 06, no. 01 (March 7, 2014): 40–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rahtkens, Kay, and K. Theo von der Trenck. "Schwermetalle in Regenwürmern Baden-Württembergs." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 18, no. 3 (August 2006): 164–73. http://dx.doi.org/10.1065/usws2006.07.120.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rahtkens, Kay, and K. Theo von der Trenck. "Schwermetalle in Regenwürmern Baden-Württembergs." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 18, no. 3 (August 2006): 173. http://dx.doi.org/10.1065/usws2006.07.120.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rahtkens, Kay, and K. Theo von der Trenck. "Schwermetalle in Regenwürmern Baden-Württembergs." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 19, no. 1 (February 2007): 27–36. http://dx.doi.org/10.1065/uwsf2006.07.120.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Held, Thomas. "Schwermetalle: Chemische Zeitbomben in Stadtböden." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 9, no. 4 (August 1997): 185–92. http://dx.doi.org/10.1007/bf02937648.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kalcher, Kurt, Alfred Nitsch, Reinhold Pietsch, and Christian Jorde. "Schwermetalle in Tabaken und Tabakrauch." Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 332, no. 1 (January 1988): 17–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf00487023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wegner, R. "Vergiftungen durch Schwermetalle und Arsen." Der Internist 43, no. 7 (July 2002): 818–27. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-002-0630-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Thormann, A. "Belastungen des Bodens durch Schwermetalle." Forstwissenschaftliches Centralblatt 105, no. 1 (December 1986): 39–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf02741695.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lux, Eberhard A. "Schmerz durch Schwermetalle und Stress?" Schmerzmedizin 32, no. 3 (May 2016): 13. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-016-0310-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gerhard, I., and B. Runnebaum. "Schadstoffe und Fertilitätsstörungen Schwermetalle und Mineralstoffe." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 52, no. 07 (July 1992): 383–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1023774.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Meisch, Hans-Ulrich, and Jürgen Gauer. "Schwermetalle binden mit Holz und Chitin." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 46, no. 10 (October 1998): 948–51. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19980461009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gupta, Hedwig. "Ayurveda und Schwermetalle – Versuch einer Aufklärung." Zeitschrift für Komplementärmedizin 08, no. 03 (June 16, 2016): 54–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1584374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Grobecker, K. H., and B. Klüßendorf. "Schwermetalle in marinen Nahrungsmitteln unterschiedlicher Herkunft." Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 322, no. 7 (January 1985): 673–76. http://dx.doi.org/10.1007/bf00490536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Meyer, Alfons. "Stellenwert von Aminosäuren bei der Entgiftung." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 14, no. 04 (December 2016): 23–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-122118.

Full text
Abstract:
SummaryNeben ihrer Hauptfunktion als Aufbaustoffe tragen Aminosäuren auch zur Entgiftung des Organismus und insbesondere zur Ammoniakentsorgung bei. Als Thiole können sie Schwermetalle chelatieren und zur Ausscheidung bringen. Viele Aminosäuren sind für das Immunsystem essenziell, schützen den Körper vor Intoxikationen und wirken bei Reinigung und Pflege der Mitochondrien mit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Krachler, Michael. "Schwermetalle in der Umwelt. Auf Ultra-Spurensuche." Chemie in unserer Zeit 44, no. 1 (February 2010): 50–61. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200900501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kooiker, Gerhard. "Schwermetalle in Federn von Elstern (Pica pica)." Journal of Ornithology 127, no. 1 (January 1986): 25–36. http://dx.doi.org/10.1007/bf01641439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wegner, R. "Erratum to: Vergiftungen durch Schwermetalle und Arsen." Der Internist 43, no. 8 (August 2002): 970. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-002-0724-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Steubing, Lore, and Yongchang Song. "Schwermetalle im Nahrungsnetz in der Region Pudong (China)." Phytocoenologia 23, no. 1-4 (December 15, 1993): 269–76. http://dx.doi.org/10.1127/phyto/23/1993/269.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Filipinski, Marek, and Marianne Grupe. "Verteilungsmuster lithogener, pedogener und anthropogener Schwermetalle in Böden." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 153, no. 2 (1990): 69–73. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19901530203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lewandowski, Piotr, Wolfgang Burghardt, and Piotr Ilnicki. "Schwermetalle in Oberböden des Warthetals unter städtischem Einfluß." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 161, no. 3 (June 1998): 303–8. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.1998.3581610318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Brügmann, Lutz. "Bestimmung gelöster und suspendierter Schwermetalle in der Elbe." Deutsche Hydrographische Zeitschrift 43, no. 3 (May 1990): 127–35. http://dx.doi.org/10.1007/bf02226404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Jelecevic, Anto, Martin Wellacher, Manfred Sager, and Peter Liebhard. "Schwermetalle in Böden von ausgewählten Standorten in der Steiermark." Wasser und Abfall 20, no. 5 (May 2018): 25–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-018-0049-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Donner, Barbara, and W. Heyser. "Buchenmykorrhizen: Möglichkeiten der Elementselektion unter besonderer Berücksichtigung einiger Schwermetalle." Forstwissenschaftliches Centralblatt 108, no. 1 (December 1989): 150–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf02741404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Steubing, Lore, and Andrea Vogel. "Biomonitoring von Immissionswirkungen durch verkehrsbedingte Schwermetalle in einem Heideökosystem." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 10, no. 6 (December 1998): 333–38. http://dx.doi.org/10.1007/bf03037674.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bockelmann, C., K. Pohlandt, and R. Marutzky. "Konzentration ausgewählter Elemente in Holzsortimenten: Chlor, Fluor und Schwermetalle." Holz als Roh- und Werkstoff 53, no. 1 (January 1995): 377–83. http://dx.doi.org/10.1007/bf02716466.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bockelmann, C., K. Pohlandt, and R. Marutzky. "Konzentration ausgewählter Elemente in Holzsortimenten: Chlor, Fluor und Schwermetalle." Holz als Roh- und Werkstoff 53, no. 6 (November 1995): 377–83. http://dx.doi.org/10.1007/s001070050111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Brügmann, Lutz. "Schwermetalle in der Ostsee und den Boddengewässern Mecklenburg-Vorpommern 1991." Deutsche Hydrographische Zeitschrift 44, no. 5-6 (September 1991): 239–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf02231704.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mosetter, Kurt. "Morbus Alzheimer: Polyätiologie und multifaktorielle Schrittmacher." Erfahrungsheilkunde 66, no. 02 (May 2017): 88–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103000.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAus der Analyse zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten zu kausalen Ursachen der Alzheimer-Erkrankung geht hervor, dass das Risiko für die Neurodegeneration durch mehrere ätiologische Faktoren mit verschiedenen Belastungen aus Umwelt, Verhalten und Lebensstil erhöht wird. Dysregulationen des Mikrobioms und der Darm-Gehirn-Achse sowie der Stoffwechselachse um Leber und Gehirn stellen dabei wichtige Schrittmacher dar. Genauso wie Schwermetalle, Toxine oder ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren, B-Vitaminen und Vitamin D. Faktoren wie Schädel-Hirn-Traumata, Verletzungen der Halswirbelsäule, Postinfektionssyndrome und mitochondriale Dysfunktionen münden in Energiemangel, Insulinresistenz, oxidativen Stress, Entzündungen und entgleiste Signalkaskaden für Advanced Glycation Endproduct (AGE) und der zugehörigen Rezeptoren (RAGE).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schulte-Uebbing, Claus, Martin Landenberger, Florian Pfab, and Liana Antal. "Schadstoffe als Ursache oder Auslöser endokriner Störungen und chronischer Erkrankungen." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 16, no. 03 (October 2018): 15–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1675438.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPestizide, Schwermetalle, Weichmacher, Schadstoffe aus dem Tabakrauch und andere Substanzen wirken als Endokrine Disruptoren und können chronische Erkankungen und Tumorwachstum fördern sowie Alterungsprozesse von Geweben beschleunigen. Aminosäuren sind in der Lage, neoplastischen Prozessen entgegenzuwirken, beeinflussen neurochemische Resilienzfaktoren und ZNS-Faktoren positiv, beugen Insulinresistenz und damit Diabetes vor. Auch für die Detoxifikation eliminationspflichtiger lipophiler Substrate ist die ausreichende Versorgung mit Aminosäuren notwendig. Endokrine Disruptoren können immunologische und neurologische Regelkreise stören, den Aminosäurestoffwechsel empfindlich beeinträchtigen und zu einem deutlich erhöhten Bedarf an Aminosäuren führen. Eine gezielte individuelle laborkontrollierte Aminosäurezufuhr kann ein effektives therapeutisches Element in der angewandten Präventivmedizin sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Behre, Karl-Ernst, Jürgen Dörjes, and Georg Irion. "A Dated Holocene Sediment Core from the Bottom of the Southern North Sea." E&G Quaternary Science Journal 35, no. 1 (January 1, 1985): 9–14. http://dx.doi.org/10.3285/eg.35.1.04.

Full text
Abstract:
Abstract. Ein Bohrkern aus der südlichen Nordsee (54° 44,5' N, 4° 30' E) wurde auf Pollen, botanische Makroreste, Mollusken sowie Minerale und Schwermetalle untersucht. Im Liegenden befindet sich ein echter Basistorf, auf den ohne Erosion Süßwasser-, Brackwasser- und Salzwassersedimente folgen. Der Transgressionskontakt liegt bei 42,5 m unter Mittelwasser und wurde auf spätes Boreal (etwa 8150 Jahre BP.) datiert, die Profilstelle blieb bis ins Atlantikum im ufernahen Flachwasserbereich. Es folgen nach einem langen zeitlichen Hiatus junge Tiefwassersedimente, die seit oder nach dem Mittelalter abgelagert worden sind. Im obersten Meter steigt der Schwermetallgehalt stark an, was mit der anthropogenen Verschmutzung seit 1880 AD begründet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hahn, Edmund, Karin Hahn, and Markus Stoeppler. "Schwermetalle in Federn von Habichten (Accipiter gentilis) aus unterschiedlich belasteten Gebieten." Journal für Ornithologie 130, no. 3 (July 1989): 303–9. http://dx.doi.org/10.1007/bf01644743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Grunewald, K., H. Bukowsky, and W. Schade. "Schwermetalle und deren bindung in böden und substraten des rieselfeldgebietes Südlich Berlin." Archives of Agronomy and Soil Science 40, no. 1 (February 1996): 49–56. http://dx.doi.org/10.1080/03650349609365930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Haarich, Michael, and Diether Schmidt. "Schwermetalle in der Nordsee: Ergebnisse der ZISCH-Großaufnahme vom 2.5 bis 13.6.1986." Deutsche Hydrographische Zeitschrift 45, no. 3 (May 1993): 137–201. http://dx.doi.org/10.1007/bf02226345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Haarich, Michael, and Diether Schmidt. "Schwermetalle in der Nordsee (2) Ergebnisse der ZISCH-Großaufnahme vom 28.1–6.3.1987." Deutsche Hydrographische Zeitschrift 45, no. 6 (November 1993): 371–431. http://dx.doi.org/10.1007/bf02226361.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ortlam, D. "The consequences of heavy metals and of saltwater intrusions in the underground of Bremen." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte 1989, no. 8 (August 1, 1989): 489–512. http://dx.doi.org/10.1127/njgpm/1989/1989/489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Feldt, Torsten. "Wachsende Gesundheitsgefahr: Elektroschrott in Ghana." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 24, no. 04 (August 2017): 185–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116756.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Entsorgung von Elektroschrott in Entwicklungs- und Schwellenländern ist ein zunehmendes Gesundheitsproblem. Die Elektroschrotthalde in Agbogbloshie, einem Stadtteil von Ghanas Hauptstadt Accra, ist eine der größten in Afrika und weltweit. Dort werden die Geräte unter einfachsten Bedingungen ausgeschlachtet und die Reste offen verbrannt, um Metalle von unbrauchbaren Plastikmaterialien zu trennen. Dabei wird ein gefährlicher Giftcocktail freigesetzt, der zahlreiche Schwermetalle, zum Beispiel Blei, Quecksilber und Kadmium sowie organische Toxine, zum Beispiel Dioxine und Furane, enthält. Viele dieser Toxine konnten in Proben der Arbeiter in zum Teil bedrohlich hohen Konzentrationen nachgewiesen werden. Vor allem für Kinder sind bei einer solchen Exposition erhebliche Gesundheits- und Entwicklungsstörungen zu erwarten. Stärkere Kontrollen der Transportwege zur Verhinderung von illegalen Elektroschrottexporten und die Einführung von umweltfreundlicheren und zugleich wirtschaftlicheren Recyclingmethoden sind erforderlich, um die Lebensbedingungen in Agbogbloshie und anderen Elektroschrotthalden zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Brühl, Hanskarl, and Andreas Winkler. "Chemo-Biological Barriers in Transport of Redox-Sensitive Heavy Metals Demonstrated by the Example of Technetium." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 141, no. 2 (December 1, 1990): 399–407. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/141/1990/399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ondruschka, J., and T. Bley. "Biosorption umweltrelevanter Schwermetalle an ausgewählten Biomaterialien als Grundlage für die Reinigung belasteter Abwässer." Chemie Ingenieur Technik 74, no. 4 (April 2002): 500–504. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(200204)74:4<500::aid-cite500>3.0.co;2-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Filip, Zdenek. "Einfluß chemischer Kontaminanten (insbesondere Schwermetalle) auf die Bodenorganismen und ihre ökologisch bedeutenden Aktivitäten." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 7, no. 2 (August 1995): 92–102. http://dx.doi.org/10.1007/bf02938775.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Guse, Gert-Wolfhart, and Rudolf Jäger. "Schwermetalle und organische Umweltchemikalien in Rehwild (Capreolus capreolus L.) aus Forst- und Agrarstandorten." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 6, no. 2 (May 1994): 70–74. http://dx.doi.org/10.1007/bf02937737.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Scharenberg, Wolfgang. "Schwermetalle in Organen und Federn von Graureihern (Ardea cinerea) und Kormoranen (Phalacrocorax carbo)." Journal für Ornithologie 130, no. 1 (January 1989): 25–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf01647159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Koller, H., C. Luley, B. Klein, H. Baum, and H. K. Biesalski. "Begleitende Inhaltsstoffe in 22 OTC-Fischöl- und Lebertranpräparaten: Cholesterin, Schwermetalle und Vitamin A." Zeitschrift für Ernährungswissenschaft 28, no. 1 (March 1989): 76–83. http://dx.doi.org/10.1007/bf02025567.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Musaick, K., and E. Jackwerth. "Zur Störung der AAS-Bestimmung von Pt-Spuren durch Kupfer und andere Schwermetalle." Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 325, no. 2 (January 1986): 175–77. http://dx.doi.org/10.1007/bf00468884.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Matschullat, Jörg, Hartmut Heinrichs, Jürgen Schneider, and Ulrich Siewers. "Heavy Metals and Water Acidification -- Contributions to the Behavior of Pollutants in Forested Ecosystems, Harz Mountains." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 141, no. 1 (January 1, 1990): 139–50. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/141/1990/139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schulte-Uebbing, C., P. Jennrich, E. Schulte-Uebbing, and D. I. Craiǔt. "Endokrine Disruptoren im Trinkwasser. Fördern Kunststoffpartikel, Weichmacher, Pestizide und Schwermetalle im Trinkwasser hormonabhängige Tumoren?" Prävention und Rehabilitation 29, no. 01 (January 1, 2017): 1–13. http://dx.doi.org/10.5414/prx0503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kahle, Henning, and Siegmar-W. Breckle. "Blei und Cadmium — Zeitbombe in unseren Waldböden— Sind Waldökosysteme auch durch toxische Schwermetalle gefährdet?" Biologie in unserer Zeit 22, no. 1 (February 1992): 21–27. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19920220109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ionescu, John, Claus Schulte-Uebbing, and Peter Jennrich. "Stoffwechselmerkmale der Tumorzellen als Ziel komplementärer Therapien." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 50, no. 03 (September 2018): 108–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-0582-4624.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine kausale Verbindung zwischen der steigenden Umweltbelastung (Dieselpartikel, Schwermetalle, Pestizide, Phthalate, Lösungsmittel, Holzschutzmittel, Tabakrauch etc.) und der stetige Anstieg der Krebserkrankungen wird in den letzten Jahren registriert. Um die Zusammenhänge mit malignen Wachstumsprozessen beim Menschen zu erschließen, wurde die Akkumulation von Metallen, Übergangsmetallen und Aluminium in Brustgewebsbiospien von gesunden Menschen und von onkologischen Patienten untersucht. Die Ergebnisse weisen erstmalig darauf hin, dass bei den Tumorbiopsien eine hochsignifikante Akkumulation von Eisen, Nickel, Chrom, Zink, Cadmium, Quecksilber, Blei und Aluminium im Vergleich zur Kontrollgruppe stattgefunden hat.Die synergistische prooxidative Wirkung der Schwermetalle und anderer Umweltgifte im Tumorgewebe führt langfristig zur Hemmung der Energieproduktion in den Mitochondrien, verbunden mit einer adaptiven Verschiebung in Richtung Glykolyse und einer intrazellulären Akkumulation reduktiver Äquivalente (Glutathion, NADH, Cystein, Glukose) mit protektiver Wirkung gegen Chemo- und Radiotherapien.In Einklang mit der vorhandenen Redose findet man eine permanente intrazelluläre Alkalisierung (pHi 7,12–7,65) gegenüber Normalzellen (pHi 6,99–7,20), verbunden mit einer Aktivierung des HIF-1 Transkriptionsfaktors und der aeroben Glykolyse, die schon in den 30er Jahren als Warburg-Effekt beschrieben wurde. Die dauerhafte intrazelluläre Alkalisierung proliferierender Krebszellen ist weitgehend auf eine Aktivierung mehrerer Protonenpumpen, des MCT Laktat-Transporters und der Zn-abhängigen Carboanhydrasen zurückzuführen.Die ununterbrochene Ausleitung der Protonen (H+) und des Laktats in den extrazellulären Raum sorgen für ein deutlich säuerliches Milieu im Tumorgewebe (pHe 6,2–6,9) im Vergleich zu normalem Gewebe (pHe 7,3–7,4), welches sowohl das Tumorwachstum als auch die Metastasierung eindeutig fördert und die Tätigkeit immunkompetenter Zellen blockiert.Die Berücksichtigung der o.g. molekularbiologischen Merkmale gewinnt eine besondere Bedeutung in der Diagnose und Behandlung therapieresistenter neoplastischer Erkrankungen. Hierzu gehören neue integrative Therapieansätze mit einer signifikanten antiproliferativen und pro-apoptotischen Wirkung wie (1) die intravenöse Gabe von hochdosiertem Vitamin C und Polyphenolen mit Bildung höher ROS-Konzentrationen in situ, (2) die deutliche Reduzierung der Schwermetallkonzentrationen mittels spezifischer Chelatoren, (3) die Ausschaltung der intrazellulären Redose mit Hilfe prooxidativer Ansätze, (4) der Einsatz basischer Lösungen zur Pufferung der extrazellulären Azidose, (5) der Einsatz von Protonenpumpeninhibitoren, zusätzlich zum Hemmer des Na+/H+ Antiporter Systemen und der Carboanhydrasen, (6) die Auswahl einer entsprechenden Ernährungsform mit niedrigem glykämischen Index und ketogenen bzw. pro-oxidativen Eigenschaften, (7) die Hemmung der aeroben Glykolyse mit Hilfe spezifischer Enzyminhibitoren.Die personalisierte Auswahl und Anwendung der o.g. integrativen Therapieformen abhängig vom Tumorstadium und metabolischem Tumortyp bietet eine wertwolle Ergänzung klassischer Therapien und ist weitgehend frei von Nebenwirkungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography