Academic literature on the topic 'Schwinden und Kriechen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schwinden und Kriechen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schwinden und Kriechen"

1

Drexel, M., Y. Theiner, and G. Hofstetter. "Versuche zum Schwinden und Kriechen von Beton unter Berücksichtigung des Feuchtegehalts/Tests on shrinkage and creep behavior of concrete taking into account the moisture content." Bauingenieur 93, no. 03 (2018): 95–102. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-03-31.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag wird ein umfangreiches Versuchsprogramm zum Schwinden und Kriechen unter Druckbeanspruchung eines Betons der Festigkeitsklasse C 30/37 vorgestellt. An versiegelten und unversiegelten zylindrischen Probekörpern wurde die zeitliche Entwicklung (i) der autogenen Schwinddehnungen, (ii) der kombinierten autogenen Schwind- und Trocknungsschwinddehnungen, (iii) der totalen Dehnungen von im Alter von zwei, sieben und 28 Tagen mit 30 % der jeweiligen Druckfestigkeit belasteten Probekörpern und (iv) des Feuchtegehalts der Schwind- und Kriechprobekörper ermittelt. Dadurch konnte der Einfluss der Druckbelastung auf den Feuchtegehalt in Abhängigkeit des Betonalters bei Belastungsbeginn sowie der Einfluss des Feuchteaustausches zwischen Probekörper und trockenerer Umgebungsluft auf das Kriechen (Pickett-Effekt) und Schwinden von Beton untersucht werden. Zusätzlich wurde die Desorptionsisotherme für fünf verschiedene Werte der relativen Luftfeuchtigkeit ermittelt sowie die zeitliche Entwicklung der Druckfestigkeit und des Elastizitätsmoduls jeweils an bis zur Prüfung versiegelten Probekörpern bestimmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, H. S., and V. Kvitsel. "Kriechen und Schwinden von Beton." Beton- und Stahlbetonbau 97, no. 1 (January 2002): 8–19. http://dx.doi.org/10.1002/best.200200020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schrage, I., and R. Springenschmid. "Versuche über das Kriechen und Schwinden hochfesten Betons." Beton- und Stahlbetonbau 91, no. 2 (February 1996): 30–36. http://dx.doi.org/10.1002/best.199600070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schrage, I., and R. Springenschmid. "Versuche über das Kriechen und Schwinden hochfesten Betons." Beton- und Stahlbetonbau 91, no. 3 (March 1996): 68–71. http://dx.doi.org/10.1002/best.199600130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Romeijn, Arie. "Auswirkungen von Temperatur, Schwinden und Kriechen auf Integralbrücken." Stahlbau 75, no. 3 (March 2006): 231–37. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200610023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ristic, V. "Berücksichtigung von Kriechen und Schwinden bei der Bemessung eines Verbundbauteiles aus Alt- und Neubeton / Influence of Creep and Shrinkage on the Behaviour of a Structural Element composed of a New Layer on Old Concrete." Restoration of Buildings and Monuments 8, no. 6 (December 1, 2002): 543–58. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2002-5706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Harald S., Fernando Acosta Urrea, and Vladislav Kvitsel. "Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton – Teil 2a: Kriechen – Grundlagen und Analyse des Kriechmodells in DIN EN 1992‐1‐1:2011." Beton- und Stahlbetonbau 116, no. 9 (August 20, 2021): 660–76. http://dx.doi.org/10.1002/best.202100050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Harald S., Fernando Acosta Urrea, and Vladislav Kvitsel. "Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton." Beton- und Stahlbetonbau 116, no. 1 (December 17, 2020): 2–18. http://dx.doi.org/10.1002/best.202000082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Schwinden und Kriechen"

1

Iliopoulos, Aristidis [Verfasser]. "Zur rechnerischen Berücksichtigung des Kriechens und Schwindens des Betons bei Verbundträgern / Aristidis Iliopoulos." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186578696/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hannawald, Frank. "Zur physikalisch nichtlinearen Analyse von Verbund-Stabtragwerken unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1146500158217-38031.

Full text
Abstract:
Software for designing structural frameworks in civil engineering is getting more and more complex. By offering reliable and efficient calculation methods, economic goals can be reached as well as the civil engineer's demands. Furthermore, opportunities for special developments are created and acceptance of new building systems is increased. The work presented here introduces a method for the physically nonlinear analysis of different composite beam designs for building and bridge structures which are subjected mainly to bending stresses under quasi-static, long-term loading. In addition, the utilization of these methods, including materials and modelling concepts, are shown in a newly developed software package. Present developments for composite construction and civil engineering requirements are the basis for the materials and modelling possibilities discussed. Particular attention is given to a realistic description of time and load dependent variables characterizing the state of the composite structures and their interactions. The selection of material models is based on experimental results. The main points of interest are concrete properties like creep, shrinkage, effluent hydration heat, cracking and boundary behaviour between different materials. Material behaviour under load and reload conditions was taken into account as well. The static solution is based on the incremental iterative application of the deformation method. Each iteration starts with the numerical integration of the beam system of differential equations. Based on the effects at the beam boundaries, the consideration of load and system modifications, as well as time dependent and independent constraint processes, is shown. An essential extension of the composite beam structure model is obtained using the system of differential equations for the flexible bond. Several detailed models are linked to a time dependent simulation for the entire system, which has been incorporated into a software package visualizing the time dependent variables. Finally, some practical application examples are presented. The validation of the implemented approach is demonstrated by correlating the calculated results with real life measurements
Softwareentwicklungen für die Tragwerksplanung im Bauwesen werden zunehmend komplexer. Mit der Bereitstellung zuverlässiger und effizienter Berechnungsmethoden, welche sowohl ingenieurgemäße Ansprüche als auch wirtschaftliche Zielsetzungen erfüllen, werden neue Möglichkeiten für eine zielgerichtete Entwicklung oder verstärkte Etablierung von neueren Bauweisen geschaffen. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Verfahren zur physikalisch nichtlinearen Analyse vorwiegend biegebeanspruchter Verbund-Stabtragwerke des Hoch- und Brückenbaues unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung. Die zugehörige programmtechnische Umsetzung wird veranschaulicht. Die Modellierungsmöglichkeiten bezüglich der Werkstoffe orientieren sich an baupraktisch relevanten Erfordernissen sowie an den Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen der Verbundbauweise. Besonderes Augenmerk wird zunächst auf eine realitätsnahe Darstellung der den Gebrauchs¬zustand von Verbundtragwerken charakterisierenden zeit- und lastabhängigen Einflussgrößen sowie ihrer Wechselwirkungen gelegt. Zur objektiven Beurteilung möglicher Materialmodelle wird zuerst auf das prinzipielle Verhalten im Experiment eingegangen, danach erfolgt eine Auswahl geeigneter Modelle. Schwerpunkte stellen dabei insbesondere die Betoneigenschaften Kriechen, Schwinden, abfließende Hydratationswärme und die Rissbildung sowie das Verbundverhalten zwischen den Werkstoffen dar. Diese Betrachtungen schließen das Werk¬stoffverhalten unter Be- und Entlastung ein. Die statische Lösung basiert auf einer inkrementell-iterativen Anwendung der Deformations¬methode. Ausgangspunkt der Berechnungen in einem Iterationsschritt ist die numerische Integration des Stab-Differentialgleichungssystems. Ausgehend von der Formulierung der Wirkungsgrößen an einem Stabrändern wird die Berücksichtigung von Belastungs- und Systemmodifikationen sowie zeitabhängigen und -unabhängigen Zwangsprozessen aufgezeigt. Eine wesentliche Erweiterung der Anwendungen im Stahl-Beton-Verbundbau stellt die Herleitung des Stab-Differentialgleichungssystems für den nachgiebigen Verbund dar. Mit der Verknüpfung einzelner Detailmodelle zu einem zeitabhängigen Lösungsverfahren und deren Integration in einen entsprechenden Softwareentwurf wird die programmtechnische Basis für eine modellhafte, zeitvariante Erfassung der beschreibenden Kenngrößen bereitgestellt. Ausgewählte praktische Beispiele demonstrieren abschließend die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens und stellen die Verifikation der Simulationsergebnisse anhand von Messungen dar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Iliopoulos, Aristidis. "Zur rechnerischen Berücksichtigung des Kriechens und Schwindens des Betons bei Verbundträgern." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975355465.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seidel, André. "Entwicklung eines Berechnungsmodells für das Langzeitverhalten von Stahlbeton und textilbewehrtem Beton bei überwiegender Biegebeanspruchung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-23984.

Full text
Abstract:
Tragwerke aus Stahlbeton weisen infolge des Kriechens und Schwindens des Betons ein zeitveränderliches Materialverhalten auf. Die Folge sind Umlagerungen der im Querschnittsinneren wirkende Kräfte und im Zeitverlauf zunehmende Verformungen. Zur Beurteilung dieses Langzeitverhaltens sind geeignete Berechnungsmodelle erforderlich, die im Planungsstadium eine zuverlässige Prognose ermöglichen. Dabei spielen nicht nur reine Stahlbetonkonstruktionen eine Rolle, sondern im Zuge von Ertüchtigungsmaßnahmen werden zur Erhöhung der Tragfähigkeit zunehmend auch textile Bewehrungen aus Carbon- und AR-Glasfasern eingesetzt. Durch die beanspruchungsgerecht aufzubringenden Bewehrungsstrukturen und einen speziellen Feinbeton können sehr geringe Betonschichtdicken realisiert werden. Es entsteht ein Verbundquerschnitt mit unterschiedlichen Betonrezepturen, gleichfalls unterschiedlichem Betonalter und mit mehreren verschiedenen Bewehrungskomponenten. Um Aussagen zum Langzeitverhalten derartiger Konstruktionen treffen zu können, ist eine ganzheitliche Betrachtung über alle diese im Verbund liegenden Komponenten mit ihren jeweiligen Materialeigenschaften erforderlich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sind in einem ersten Schritt die Stoffgesetze für die beteiligten Materialien Beton, Stahl- und Textilfaserbewehrung zu formulieren. Im Mittelpunkt steht dabei das viskoelastische Verhalten des Betons, für dessen baumechanische Beschreibung ein geeignetes rheologisches Modell in Form einer Feder-Dämpfer-Kombination dargestellt und die zugehörige Spannungs-Dehnungs-Zeit-Beziehung hergeleitet wird. Ferner wird aufgezeigt, wie die erforderlichen Materialparameter mit Hilfe üblicher Berechnungsansätze für Kriechen und Schwinden (z.B. nach EUROCODE 2) kalibriert werden können. Die betrachteten Textilfasern werden zunächst mit linear-elastischem Verhalten in Rechnung gestellt. Auf alternative Ansätze, die auch hier viskoelastische Eigenschaften berücksichtigen, wird hingewiesen, und das Berechnungsmodell ist dahingehend erweiterbar gestaltet. In einem zweiten Schritt werden die Materialmodelle der Einzelkomponenten nach den mechanischen Grundprinzipien von Gleichgewicht und Verträglichkeit und unter der BERNOULLIschen Annahme eines eben bleibenden Querschnittes miteinander in Beziehung gesetzt. Hierfür ist eine inkrementelle Vorgehensweise erforderlich, die mit dem Zeitpunkt der ersten Lastaufbringung beginnt und schrittweise den darauffolgenden Zustand berechnet. Im Ergebnis entsteht ein Algorithmus, der die am Querschnitt stattfindenden Veränderungen im Spannungs- und Dehnungsverhalten unter Einbeziehung der Stahlbewehrung sowie einer ggf. vorhandenen Textilbetonschicht wirklichkeitsnah erfaßt. Für statisch bestimmte Systeme mit bekanntem Schnittkraftverlauf wird gezeigt, wie sich so zu jeder Zeit an jeder Stelle der vorliegende Dehnungszustand und aus diesem über die Krümmung die Durchbiegung berechnen läßt. Der dritte und für viele praktische Anwendungen wichtigste Schritt besteht darin, die am Querschnitt hergeleiteten Beziehungen in ein finites Balkenelement zu überführen und dieses in ein FE-Programm zu implementieren. Auch das gelingt auf inkrementellem Wege, wobei für jedes Zeitinkrement die Spannungs- und Verformungszuwächse aller Elemente mit Hilfe des NEWTON-RAPHSON-Verfahrens über die Iteration des Gleichgewichtszustandes am gesamten System bestimmt werden. Hierzu werden einige Beispiele vorgestellt, und es werden die Auswirkungen des Kriechens und Schwindens mit den sich daraus ergebenden Folgen für das jeweilige Tragwerk erläutert. Ferner wird gezeigt, wie textilbewehrte Verstärkungsmaßnahmen gezielt eingesetzt werden können, um das Trag- und Verformungsverhalten bestehender Bauwerke unter Beachtung des zeitveränderlichen Materialverhaltens kontrolliert und bedarfsgerecht zu beeinflussen
Structures of reinforced concrete show a time-varying material behaviour due to creeping and shrinking of the concrete. This results in the rearrangement of the stresses in the cross-section and time-depending increase of the deformations. Qualified calculation models enabling a reliable prediction during the design process are necessary for the assessment of the long-term behavior. Not only pure reinforced concrete structures play an important role, but within retrofitting actions textile reinforcements of carbon and AR-glass fibres are applied in order to enhance the load-bearing capacity. A small concrete-layer-thickness can be achieved by the load-compatible application of reinforced textile configurations and the usage of a special certain fine-grained concrete. It leads to a composite section of different concrete recipes, different concrete ages and also several components of reinforcement. To give statements for the long-term behaviour of such constructions, a holistic examination considering all this influencing modules with their particular material properties is necessary. Within this dissertation in a first step the material laws of the participated components, as concrete, steel and textile reinforcement, are defined. The focus is layed on the visco-elastic behaviour of the concrete. For its mechanical specification a reliable rheological model in terms of a spring-dashpot-combination is developed and the appropriate stress-strain-time-relation is derived. Furthermore the calibration of the required material parameters considering creep and shrinkage by means of common calculation approaches (e.g. EUROCODE 2) is demonstrated. For the textile fibres a linear-elastic behaviour is assumed within the calculation model. It is also refered to alternative approaches considering a visco-elastic characteristic and the calculation model is configured extendable to that effect. In a second step the material models of the single components are correlated taking into account the mechanical basic principles of equilibrium and compatibility as well as the BERNOULLIan theorem of the plane cross-section. Therefore an incremental calculation procedure is required, which starts at the moment of the first load-application and calculates the subsequent configuration step by step. In the result an algorithm is derived, that realistically captures the occuring changings of stress and strain in the cross-section by considering the steel reinforcement as well as a possibly existing layer of textile concrete. For statically determined systems with known section force status it is demonstrated how to calculate the existing condition of strain and following the deflection via the curvaturve at every time and at each position. The third step - for many practical applications the most important one - is the transformation of the derived relations at the cross-section into a finite beam-element and the implementation of this in a FE-routine. This also takes place in an incremental way, whereat for each time-increment the increase of stress and strain for all elements is identified by using the NEWTON-RAPHSON-method within the iteration process for the equilibrium condition of the whole system. Meaningful numerical examples are presented and the effects of creep and shrinkage are explained by depicting the consequences for the particular bearing structure. Moreover it is shown how the purposeful use of textile reinforcement strengthening methodes can influence and enhance the load-bearing and deflection characteristics of existing building constructions by considering the time-varying material behaviour
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kvitsel, Vladislav [Verfasser]. "Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung / Vladislav Kvitsel." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2017. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hannawald, Frank. "Zur physikalisch nichtlinearen Analyse von Verbund-Stabtragwerken unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24698.

Full text
Abstract:
Software for designing structural frameworks in civil engineering is getting more and more complex. By offering reliable and efficient calculation methods, economic goals can be reached as well as the civil engineer's demands. Furthermore, opportunities for special developments are created and acceptance of new building systems is increased. The work presented here introduces a method for the physically nonlinear analysis of different composite beam designs for building and bridge structures which are subjected mainly to bending stresses under quasi-static, long-term loading. In addition, the utilization of these methods, including materials and modelling concepts, are shown in a newly developed software package. Present developments for composite construction and civil engineering requirements are the basis for the materials and modelling possibilities discussed. Particular attention is given to a realistic description of time and load dependent variables characterizing the state of the composite structures and their interactions. The selection of material models is based on experimental results. The main points of interest are concrete properties like creep, shrinkage, effluent hydration heat, cracking and boundary behaviour between different materials. Material behaviour under load and reload conditions was taken into account as well. The static solution is based on the incremental iterative application of the deformation method. Each iteration starts with the numerical integration of the beam system of differential equations. Based on the effects at the beam boundaries, the consideration of load and system modifications, as well as time dependent and independent constraint processes, is shown. An essential extension of the composite beam structure model is obtained using the system of differential equations for the flexible bond. Several detailed models are linked to a time dependent simulation for the entire system, which has been incorporated into a software package visualizing the time dependent variables. Finally, some practical application examples are presented. The validation of the implemented approach is demonstrated by correlating the calculated results with real life measurements.
Softwareentwicklungen für die Tragwerksplanung im Bauwesen werden zunehmend komplexer. Mit der Bereitstellung zuverlässiger und effizienter Berechnungsmethoden, welche sowohl ingenieurgemäße Ansprüche als auch wirtschaftliche Zielsetzungen erfüllen, werden neue Möglichkeiten für eine zielgerichtete Entwicklung oder verstärkte Etablierung von neueren Bauweisen geschaffen. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Verfahren zur physikalisch nichtlinearen Analyse vorwiegend biegebeanspruchter Verbund-Stabtragwerke des Hoch- und Brückenbaues unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung. Die zugehörige programmtechnische Umsetzung wird veranschaulicht. Die Modellierungsmöglichkeiten bezüglich der Werkstoffe orientieren sich an baupraktisch relevanten Erfordernissen sowie an den Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen der Verbundbauweise. Besonderes Augenmerk wird zunächst auf eine realitätsnahe Darstellung der den Gebrauchs¬zustand von Verbundtragwerken charakterisierenden zeit- und lastabhängigen Einflussgrößen sowie ihrer Wechselwirkungen gelegt. Zur objektiven Beurteilung möglicher Materialmodelle wird zuerst auf das prinzipielle Verhalten im Experiment eingegangen, danach erfolgt eine Auswahl geeigneter Modelle. Schwerpunkte stellen dabei insbesondere die Betoneigenschaften Kriechen, Schwinden, abfließende Hydratationswärme und die Rissbildung sowie das Verbundverhalten zwischen den Werkstoffen dar. Diese Betrachtungen schließen das Werk¬stoffverhalten unter Be- und Entlastung ein. Die statische Lösung basiert auf einer inkrementell-iterativen Anwendung der Deformations¬methode. Ausgangspunkt der Berechnungen in einem Iterationsschritt ist die numerische Integration des Stab-Differentialgleichungssystems. Ausgehend von der Formulierung der Wirkungsgrößen an einem Stabrändern wird die Berücksichtigung von Belastungs- und Systemmodifikationen sowie zeitabhängigen und -unabhängigen Zwangsprozessen aufgezeigt. Eine wesentliche Erweiterung der Anwendungen im Stahl-Beton-Verbundbau stellt die Herleitung des Stab-Differentialgleichungssystems für den nachgiebigen Verbund dar. Mit der Verknüpfung einzelner Detailmodelle zu einem zeitabhängigen Lösungsverfahren und deren Integration in einen entsprechenden Softwareentwurf wird die programmtechnische Basis für eine modellhafte, zeitvariante Erfassung der beschreibenden Kenngrößen bereitgestellt. Ausgewählte praktische Beispiele demonstrieren abschließend die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens und stellen die Verifikation der Simulationsergebnisse anhand von Messungen dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kvitsel, Vladislav [Verfasser], and H. S. [Akademischer Betreuer] Müller. "Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung / Vladislav Kvitsel. Betreuer: H. S. Müller." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2011. http://d-nb.info/1014280109/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Iliopoulos, Aristidis [Verfasser]. "Zur rechnerischen Berücksichtigung des Kriechens und Schwindens des Betons bei Verbundträgern / von Aristidis Iliopoulos." 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:294-13322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Schwinden und Kriechen"

1

Hans-Christian, Gerhardt, ed. Spannungs- und Schnittgrössenumlagerungen infolge Kriechen und Schwinden des Betons bei Stabtragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton. Berlin: W. Ernst, Verlag für Architektur und Technische Wissenschaften, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Schwinden und Kriechen"

1

Thomsing, Martin. "Kriechen und Schwinden." In Spannbeton, 96–121. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80165-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thomsing, Martin. "Kriechen und Schwinden." In Spannbeton, 96–121. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94016-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hilsdorf, H. K., and H. S. Müller. "Stoffgesetze für das Kriechen und Schwinden von Dischinger bis heute." In Spannweite der Gedanken, 193–212. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09966-7_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Anhang B (normativ): Kriechen und Schwinden." In Kurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau, 138. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2013. http://dx.doi.org/10.1002/9783433602577.app2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography