Academic literature on the topic 'Schwyz (Kanton)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schwyz (Kanton).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schwyz (Kanton)"

1

Jacober, Ph, H. Ochs, J. Risi, and P. Deplazes. "Ausbrüche von Schafräude auf zwei benachbarten Grossalpen im Kanton Schwyz." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 146, no. 2 (February 1, 2004): 61–69. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281.146.2.61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ehrensperger, Marc, and Fabian Trinkler. "Prozessanalyse in der kantonalen Verwaltung: Ein Praxisbericht aus dem Kanton Schwyz." Yearbook of Swiss Administrative Sciences 7, no. 1 (December 31, 2016): 104. http://dx.doi.org/10.5334/ssas.99.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kühnis, Jürgen. "Bewegter Schulweg? Eine Querschnittsstudie bei Primarschulkindern in Liechtenstein und im Kanton Schwyz." motorik 36, no. 3 (June 28, 2013): 138. http://dx.doi.org/10.2378/motorik2013.art11d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zahno, Conradin, Markus Gasser, Ruth Drescher-Schneider, Jakob Gasser, and Christian Schlüchter. "Holzreste von spätglazialen Kiefern aus der tiefgründigen und tonreichen Permanentrutschung ‚Spiegelberg’, Kanton Schwyz (Schweiz)." E&G Quaternary Science Journal 61, no. 1 (March 19, 2012): 64–68. http://dx.doi.org/10.3285/eg.61.1.05.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Hauptstrasse Nr. 8 zwischen Schwyz und Sattel verläuft durch aktive und tiefgründige Permanentrutschungen. Im lehmigen, matrix-gestützten Gehängeschutt der Rutschung ‚Spiegelberg’ wurde zwischen 1979–81 die Gütschbrücke erstellt (LK: 690.314/211.943; 670 m ü.M.) und unter Anwendung von Gründungsschutzschächten im unterlagernden Fels fundiert. Beim Aushub des Schutzschachtes für den Pfeiler WL-Nord wurden in der Tiefe von 25 m bzw. 38 m unter Oberkante Terrain zwei Nadelbaumfragmente gefunden. Letzterer Holzfund lag wenige Meter über der Felsoberfläche. Die 14C-Altersdatierung der Holzfunde (beide Pinus sylvestris) ergaben kalibrierte Altersspannen zwischen 11.690–11.270 cal. a BP (2s) am Übergang vom Grönland Stadial 1 (GS-1; ‚Jüngere Dryas’) zum Holozän bzw. 13.830–13.640 cal. a BP (2s) zu Beginn der spätglazialen Wärmeschwankung GI-1c (Grönland Interstadial 1c; ‚Allerød’). Die vorliegenden Daten zeigen, dass die Hanginstabilitäten bei ‚Spiegelberg’ nach dem Zerfall des letzteiszeitlichen Muota/Reussgletschers zu Beginn des Spätglazials eingesetzt haben mussten, und die Waldkiefer schon kurz nach den Kälterückschlägen des GI-1d (‚Aegelsee-Schwankung’) bzw. des GS-1 am nördlichen Alpenrand präsent war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heiniger, Ursula, Andreas Schilter, and Roger Wirz. "Die Edelkastanien (Castanea sativa) am Südhang des Urmiberges, Kanton Schwyz | Sweet chestnut (Castanea sativa) on the southern slopes of Urmiberg, canton of Schwyz." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 153, no. 12 (December 1, 2002): 476–78. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2002.0476.

Full text
Abstract:
Around 1900, the sweet chestnut (Castanea sativa) was widespread near the lakes of Central Switzerland. It was mainly cultivated as a fruit tree. Today the tree has lost its economic importance,but it is still a beautiful landscape element. ENGLER (1900) found a wide distribution of the sweet chestnut on the south-western slopes of the Urmiberg. These chestnuts had largely disappeared by 1958 (FURRER 1958). In 1999 the occurrence of the sweet chestnut was mapped on the Urmiberg and compared with maps made by ENGLER (1900) and FURRER(1958). The results show that the sweet chestnut has disappeared from the open land on the Urmiberg with the exception of one tree at Hebleren. Today several tree groups are to be found to the west of the study area at the edge of the forest and in the forest along the Bärenfallenweg and near Schroten-Dörfli. Only two trees were found with a dbh > 1 m;the majority had dbhs between 10 and 40 cm. All the trees were healthy and showed no signs of chestnut blight (Cryphonectria parasitica). For the future preservation of the sweet chestnut, special care and management needs to be applied.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Waldner, Peter, Martin Schneebeli, and Hans Wunderli. "Nährstoffaustrag aus einer schmelzenden Schneedecke im Alptal (Kanton Schwyz) am Beispiel von Nitrat | Nitrate Release from a Melting Snow Pack in Alptal (Canton of Schwyz, Switzerland)." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 151, no. 6 (June 1, 2000): 198–204. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2000.0198.

Full text
Abstract:
The evolution of the release of nutrients from a snow cover may essentially determine their availability for plants. In this study, the nitrate release from a snow pack on an open field in Alptal (canton of Schwyz, Switzerland) was measured in the winter of 1998/99. With the diminution of the nitrate concentration in single snow layers, a hint for ionic fractionation has been found. The measurements allowed to estimate the variability of the water and nitrate release from the snow pack. Its high spatial and temporal heterogeneity is explained with preferential flow paths of the melt water.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hochuli, Peter A., and Stephan M. Frank. "Palynomorphe und organisches Material aus den Raibler Schichten einer oberostalpinen Schuppe der Iberger Klippen (Kanton Schwyz, Schweiz)." Eclogae Geologicae Helvetiae 99, no. 1 (May 2006): 131–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00015-006-1181-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schramm, Gottfried. "Regula Willi-Hangartner: Zur Geschichte des Apothekenwesens im Kanton Schwyz. (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, 14) Schwyz: Triner Satz und Druck 1996. 237 Seiten, ISBN 3–9520758-1–7." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 21, no. 2-3 (1998): 208. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19980210228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fehlmann, Hans Rudolf. "Willi-Hangartner, Regula: Zur Geschichte des Apothekenwesens im Kanton Schwyz. Bern, SGGP/SSHP, 1996. 237 S. III. (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, 14). SFr. 38.-. ISBN 3-9520758-1-7." Gesnerus 54, no. 3-4 (November 27, 1997): 324–25. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0540304061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sauerbrey, K. "Das Konzept raumplanerischer Naturgefahrenprävention im Schweizer Kanton Graubünden." Geographica Helvetica 60, no. 1 (March 31, 2005): 44–53. http://dx.doi.org/10.5194/gh-60-44-2005.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Raumplanung soll im Rahmen der Daseinsfürsorge fortlaufend ihren Beitrag zum Schutz vor Naturgefahren für Menschen und ihre Sachgüter leisten. Ziel einer effektiven passiven Naturgefahrenprävention muss es sein, das Gefährdungsrisiko für Menschen und ihre materiellen Werte unter Wahrung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Verhältnismäßigkeit mit gezielten raumplanerischen Maßnahmen auf ein Restrisiko zu reduzieren, um einen gesicherten Wirtschafts- und Lebensraum zu gewährleisten. Am Beispiel der Schweiz und ihres Kantons Graubünden wird im Rahmen dieses Beitrages gezeigt, dass die Raumplanung durchaus in der Lage ist, einen entsprechenden Beitrag im Rahmen der raumplanerischen Vorsorge zu leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Schwyz (Kanton)"

1

Molino, Sarah. "Wirksamkeit von Berufsberatungen bei Jugendlichen : eine empirische Untersuchung im Kanton Schwyz /." Zürich : Departement Angewandte Psychologie, 2008. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/BA/ba0026.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bättig, Stefan. "Employability-Management im Bildungssektor : Untersuchung am Beispiel der Wirtschaftslehrkräfte im Kanton Schwyz /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/373083394.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Altenburger, Dieter. "Der Oberamtmann im Kanton Solothurn : unter vergleichender Berücks. d. Kantone Aargau, Bern, Freiburg, Luzern, Waadt u. Zürich /." Bern ; Frankfurt am Main ; New York ; Paris : Lang, 1987. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nyffenegger, Kurt. "Genese und Geotechnische Eigenschaften der Sallerenbreccie am Kerenzerberg (Kanton Glarus, Schweiz) /." Zürich : [s.n.], 1990. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Güngerich, Andreas. "Die Schutzschrift im schweizerischen Zivilprozessrecht : unter besonderer Berücksichtigung der Zivilprozessordnung für den Kanton Bern /." Bern : Stämpfli, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/31685722X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jüstrich, Jacqueline. "Entwicklung des Baurechts im Kanton St. Gallen /." Zürich : Schulthess, Polygraph. Verl, 1995. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/27372889X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weibel, Paul. "Das Selbstbestimmungsrecht der Römisch-Katholischen Kirche : eine staatskirchenrechtliche Studie am Beispiel des Kantons Schwyz /." Frankfurt am Main : P. Lang, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40230614s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Thöny, Bernhard. "Der Finanzausgleich im Wettbewerbsföderalismus : eine Theorie des Finanzausgleichs und eine Analyse der innerkantonalen Finanzausgleichssysteme in der Schweiz /." [St. Gallen] : [s.n.], 2005. http://www.gbv.de/dms/zbw/503297909.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dieth, Markus. "Beschwerde in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen gemäss Art. 17 ff. SchKG : unter Berücksichtigung des Beschwerdeverfahrens im Kanton Aargau /." Zürich : Schulthess, Polygrph. Verl, 1999. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/303926597.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nikolai, Rita. "Die Bildungsausgaben der Schweiz im intranationalen und internationalen Vergleich." Berlin dissertation.de, 2006. http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Schwyz (Kanton)"

1

Bamert, Markus. Trachten im Kanton Schwyz. Kanton Schwyz: Kulturkommission des Kantons Schwyz, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Linsi, Martin. Eine Reise durch den Kanton Schwyz. Schwyz: Staatkanzlei des Kantons Schwyz, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wiget, Josef. Feste und Brauche im Kanton Schwyz: Jubilaumsbuch 100 jahre Kantonalbank Schwyz 1890-1990. Schwyz: Kantonalbank, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Annen, Martin. Säkularisierung im 19. Jahrhundert: Der Kanton Schwyz als ein historisches Fallbeispiel. Bern: Lang, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Säkularisierung im 19. Jahrhundert: Der Kanton Schwyz als ein historisches Fallbeispiel. Bern: Lang, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Amstutz, Alois. Die Mittelpunktschulen im Kanton Schwyz: Die Realisierung der Oberstufenzentren im Jahre 1972 und ihre Entwicklung am Beispiel des Bezirkes Schwyz. [Schwyz]: Die Kommission, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Die Genossamen Schillingsrüti und Sattelegg: Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der Allmendgenossenschaften im Kanton Schwyz. Zürich: Schulthess, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Horat, Erwin. Patriotismus, Politik und Neinsager: Der Kanton Schwyz vom Eintritt in den Bundesstaat bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Einsiedeln: ea Druck und Verlag, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Furrer, Benno. Die Bauernhäuser der Kantone Schwyz und Zug. Basel: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schuler, Eva Petrig. Der Weg zum Strafrecht des Kantons Schwyz im 19. Jahrhundert. Zürich: Schulthess, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Schwyz (Kanton)"

1

Störkle, Mario. "Einleitung." In Expatriates und freiwilliges Engagement in der Schweiz, 1–5. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33043-9_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit hat zum Ziel, das freiwillige Engagement von Expatriates in der Schweiz zu untersuchen. Der Untersuchungsraum dieser qualitativ ausgerichteten Studie ist dabei der Kanton Zug. Ein Kanton, dessen gesellschaftliches Leben in den letzten Jahren stark von Expatriates geprägt wurde. Doch Expatriates und freiwilliges Engagement? Wie passt das zusammen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Störkle, Mario. "Resümee und Schlussbetrachtungen." In Expatriates und freiwilliges Engagement in der Schweiz, 307–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33043-9_10.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn meiner Studie habe ich den Blick auf ein Phänomen der neuen Zuwanderung der Schweiz gelegt und mich mit dem freiwilligen Engagement von Expatriates im Kanton Zug auseinandergesetzt. Dabei habe ich mich zum einen auf die Expatriates selbst konzentriert und herausgearbeitet, welchen Platz Expatriates im Kanton Zug dem Engagement in ihren alltäglichen Lebenswelten einräumen. Anhand von narrativen Interviews mit Expatriates habe ich vier Expatriate-Typen herausgearbeitet, die sich hinsichtlich ihrer Orientierungen zum freiwilligen Engagement unterscheiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Appius, Stephanie, Amanda Nägeli, and Martin Lewa. "Schulreformen – Zusammenspiel von Kanton und Gemeinden." In Gemeinden in der Schul-Governance der Schweiz, 77–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13092-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Störkle, Mario. "Empirische Ergebnisse Teil 2: Erfahrungen mit dem Engagement von Expatriates im Kanton Zug - die Perspektive der Vereine." In Expatriates und freiwilliges Engagement in der Schweiz, 189–262. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33043-9_8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm letzten Kapitel habe ich die Sichtweisen der im Kanton Zug lebenden Expatriates dargestellt. Nun zeige ich in diesem Kapitel die Perspektiven der etablierten zivilgesellschaftlichen Vereinigungen und Organisationen im Kanton Zug. Die Ergebnisse beider empirischen Teile werde ich anschliessend im Sinne einer Gesamtschau zusammenführen, mit den theoretischen Konzepten und Ansätzen verknüpfen und diskursiv erörtern (vgl. Kapitel 9).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Störkle, Mario. "Empirische Ergebnisse Teil 1: Alltag und Engagement von Expatriates im Kanton Zug – die Perspektive der Expatriates." In Expatriates und freiwilliges Engagement in der Schweiz, 118–88. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33043-9_7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend ich in den vorangegangenen Kapiteln die Zielsetzung der Arbeit, die theoretischen Grundlagen sowie das methodische Vorgehen ausführlich dargelegt habe, will ich nun in diesem Kapitel detailliert auf die empirischen Ergebnisse eingehen. Wie bereits eingangs erwähnt, hat die Arbeit zwei empirische Teile, die sich zum einen mit der Perspektive der im Kanton Zug lebenden Expatriates befassen, zum anderen aber auch die Perspektive etablierter Akteur*innen zivilgesellschaftlicher Vereinigungen und Organisationen im Kanton Zug mit einbeziehen (vgl. Kapitel 8). Die Ergebnisse beider empirischen Teile werden in Kapitel 9 mit den theoretischen Grundlagen verknüpft und in einer Gesamtschau präsentiert und abschliessend diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Philipp, Reto, and Peter Guntli. "Deponieplanung mit GIS: Beispiel Linthgebiet (Kanton St. Gallen, Schweiz)." In GIS in Geowissenschaften und Umwelt, 73–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58645-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Störkle, Mario. "Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse." In Expatriates und freiwilliges Engagement in der Schweiz, 263–306. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33043-9_9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm folgenden abschliessenden Kapitel werde ich die zentralen Ergebnisse der empirischen Analyse, die auf Einzelinterviews und Gruppendiskussionen basieren, präsentieren. Ausserdem werde ich diese in Bezug zu den eingangs erörterten theoretischen Konzepten und Ansätzen reflektieren. So erscheint es mir hier sinnvoll, noch einmal die Zielsetzung meiner Untersuchung zu verdeutlichen. In dieser Studie setze ich mich mit dem freiwilligen resp. zivilgesellschaftlichen Engagement von Expatriates im Kanton Zug auseinander.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Good, Martin. "Die Erweiterung und derUmbau der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg." In Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation, edited by Zentralbibliothek Zürich, Alice Keller, and Susanne Uhl, 338–48. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110553796-022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fritsch, Sabine, Carolin Thiem, and Oliver Sartori. "Anders denken und handeln – Bewusstsein für das Klima." In Klima, 218–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62195-0_12.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungJede und jeder Einzelne kann einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten leisten und den eigenen CO2-Fußabdruck durch klimafreundliche Verhaltensweisen reduzieren. Warum nur fällt das so schwer? Mangelt es am Bewusstsein?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Troger, Rochus. "Wirtschaftliche Folgen von Depressionen für die Schweiz und den Kanton Zürich." In Globalisierung und Depression, 37–43. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04244-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Schwyz (Kanton)"

1

Guidati, Gianfranco, and Domenico Giardini. Verbundsynthese «Geothermie» des NFP «Energie». Swiss National Science Foundation (SNSF), January 2020. http://dx.doi.org/10.46446/publikation_nfp70_nfp71.2020.4.de.

Full text
Abstract:
Die oberflächennahe Geothermie mit Wärmepumpen ist Stand der Technik und in der Schweiz bereits stark verbreitet. Im künftigen Energiesystem soll zusätzlich die mitteltiefe bis tiefe Geothermie (1–6 km) eine wichtige Rolle spielen. Im Vordergrund steht die Lieferung von Wärme für Gebäude und industrielle Prozesse. Diese Form der Erdwärmenutzung setzt einen gut durchlässigen Untergrund voraus, damit ein Fluid – in der Regel Wasser – die natürlich vorhandene Gesteinswärme übernehmen und an die Oberfläche transportieren kann. Bei Sedimentgesteinen ist dies meist von Natur aus gegeben, wogegen bei Graniten und Gneisen die Durchlässigkeit mittels Einpressen von Wasser künstlich herbeigeführt werden muss. Die so gewonnene Wärme nimmt mit zunehmender Bohrtiefe zu: In 1 km Tiefe liegt die Untergrundtemperatur bei ca. 40 °C und in 3 km Tiefe bei ca. 100 °C. Um eine Dampfturbine für die Stromproduktion anzutreiben, sind Temperaturen von über 100 °C notwendig. Da dafür grössere Tiefen von 3 bis 6 km erforderlich sind, steigt auch das Risiko der durch die Bohrungen induzierten Seismizität. Der Untergrund eignet sich ausserdem auch zur Speicherung von Wärme und Gasen, zum Beispiel Wasserstoff oder Methan, sowie zur definitiven Einlagerung von CO2. Dazu muss er ähnliche Voraussetzungen erfüllen wie bei der Wärmegewinnung, zusätzlich ist jedoch eine über dem Reservoir liegende dichte Deckschicht erforderlich, damit das Gas nicht entweichen kann. Im Verbundprojekt «Wasserkraft und Geothermie» des NFP «Energie» wurde vor allem der Frage nachgegangen, wo sich in der Schweiz geeignete Bodenschichten finden, die die Anforderungen der verschiedenen Nutzungen optimal erfüllen. Ein zweiter Forschungsschwerpunkt betraf Massnahmen zur Reduktion der durch Tiefenbohrungen induzierten Seismizität und der daraus folgenden Schäden an Bauten. Im Weiteren wurden Modelle und Simulationen entwickelt, die zu einem besseren Verständnis der Vorgänge im Untergrund bei der Erschliessung und Nutzung der geothermischen Ressourcen beitragen. Zusammengefasst zeigen die Forschungsergebnisse, dass in der Schweiz gute Voraussetzungen vorhanden sind für die Nutzung der mitteltiefen Erdwärme (1–3 km), sowohl für den Gebäudepark als auch für industrielle Prozesse. Auch in Bezug auf die saisonale Speicherung von Wärme und Gasen ist Optimismus angebracht. Die Potenziale für die definitive Einlagerung von CO2 in relevanten Mengen sind demgegenüber als eher limitiert zu bezeichnen. Hinsichtlich der Stromproduktion aus Erdwärme mittels der tiefen Geothermie (> 3 km) besteht noch keine abschliessende Gewissheit, wie gross das wirtschaftlich nutzbare Potenzial im Untergrund wirklich ist. Diesbezüglich sind dringend industriell betriebene Demonstrationsanlagen notwendig, um die Akzeptanz bei der Bevölkerung und bei Investoren zu stärken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döring, Thomas. Der Beitrag der Neoklassik zur ökonomischen Rechtfertigung einer eigenständigen Verbraucherpolitik. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627789.

Full text
Abstract:
Um den Bedarf für verbraucherpolitische Maßnahmen ökonomisch zu begründen, bedient man sich oft anderen Ansätzen als der Neoklassik. Dieser Aspekt bedarf hinsichtlich seiner verbraucherpolitischen Implikationen einer differenzierteren Betrachtung. So finden sich auch im neoklassischen Theorierahmen Hinweise darauf, dass es nicht allein mögliche Wettbewerbsprobleme sind, die zu einer Beeinträchtigung der Interessen der Verbraucher führen. Vielmehr lassen sich unter Bezug auf die wesentlichen Bestimmungsfaktoren und Merkmale des Nachfrageverhaltens auf Güter- und Dienstleistungsmärkten die neoklassische Kategorisierung unterschiedlicher Güterarten ebenso wie die Analyse des Auftretens von externen Effekten bei Produktion und Konsum verschiedene Anknüpfungspunkte für verbraucherpolitische Maßnahmen jenseits der reinen Wettbewerbspolitik benennen. Die Hervorhebung von allein wettbewerbspolitischen Maßnahmen zum Schutz des Verbrauchers kann demgegenüber zum einen – wie bereits angedeutet – auf das neoklassische Verhaltensmodell in Gestalt des Homo oeconomicus und daraus sich ableitende verbraucherpolitische Leitbilder zurückgeführt werden. Zum anderen korrespondiert die Betonung der Wettbewerbspolitik aber auch mit den Annahmen und Folgerungen der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie als einem weiteren zentralen Bestandteil des neoklassischen Ansatzes. Dieser Beitrag schließt mit einer Auflistung von Kritikpunkten an der neoklassischen Theorie des Konsumentenverhaltens, die für eine eigenständige Verbraucherpolitik von hohem Stellenwert sind, die im Rahmen dieses Ansatzes jedoch keine angemessene Berücksichtigung finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas. Wachstum und ökologischer Fußabdruck – Zum Zielkonflikt zwischen wirtschaftlicher Prosperität und Umweltverbrauch einschließlich möglicher Lösungskonzepte. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2019. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627741.

Full text
Abstract:
Das weltweit vorherrschende Entwicklungsmodell in Form eines kontinuierlichen Wirtschaftswachstums steht in der Kritik – dies nicht allein, aber vor allem auch wegen seiner ökologisch negativen Auswirkungen.1 Die Kritik am Wachstumsparadigma ist jedoch keineswegs neu, vielmehr gibt es sie fast schon so lange wie das Wirtschaftswachstum selbst.2 Mit Blick auf die zurück-liegenden 50 Jahre führte vor allem der erste Bericht an den Club of Rome (Meadows et al. 1972) zu einer breiteren gesellschaftlichen Diskussion um die „Grenzen des Wachstums“ auf einem Planeten mit endlichen natürlichen Res-sourcen. Die wachstumskritischen Beiträge der jüngeren Vergangenheit knüpfen daran an, erweitern die frühe Diskussion unter Schlagworten wie „Post-wachstum“, „Green Growth“ oder „De-Growth“ jedoch zugleich um neue Perspektiven der Kritik, aber auch denkbare Lösungen des Konflikts zwischen Wachstum und Umweltschutz.3 Zwar sind Zielkonflikte und damit einhergehende Opportunitätskosten als solches aus ökonomischer Sicht keine Besonderheit. Die Brisanz des Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Um-weltverbrauch kann jedoch in der mittlerweile erreichten Eingriffsintensität ökonomischen Handelns in die natürlichen Regelkreisläufe gesehen werden, die den Fortbestand der menschlichen Zivilisation selbst gefährden könnte. Vor dem Hintergrund dieses in den zurückliegenden Ausführungen sich aus-drückenden Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Umwelt(-schutz) geht der vorliegende Beitrag zunächst der Frage nach, wie sich dieser Zielkonflikt aus ökonomischer Sicht sowohl inhaltlich als auch institutionell näher bestimmen lässt (Kapitel 2). Dies schließt auch eine Betrachtung mit ein, wie sich das Verhältnis von Wachstum und Umwelt im Verlauf des wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses und damit in der zeitlichen Dimension gestaltet, wie dies den Überlegungen zur „Umwelt-Kuznets-Hypothese“ zugrunde liegt. Daran anschließend werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die unterschiedliche Reformmaßnahmen zur „Entschärfung“ der Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch zum Gegenstand haben (Kapitel 3). Diese lassen sich grob danach differenzieren, ob (1) der Zielkonflikt als nur einseitig zulasten des Wachstumsziels lösbar eingestuft wird (De-Growth- bzw. Postwachstums-Ansätze), (2) ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen als nur durch eine grundlegende ethische Neuausrichtung der Marktwirtschaft realisierbar gilt (Ansatz der Gemeinwohlökonomie) oder (3) von der Möglichkeit einer weitgehenden Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch (Ansätze des „Green Growth“) ausgegangen wird. Der Beitrag endet mit der Ableitung ordnungspolitischer Schlussfolgerungen, die als wichtige Bausteine einer Lösung des Zielkonflikts zwischen Wachstum und Umwelt zu verstehen sind (Kapitel 4).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography