To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schwyz (Kanton).

Journal articles on the topic 'Schwyz (Kanton)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Schwyz (Kanton).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jacober, Ph, H. Ochs, J. Risi, and P. Deplazes. "Ausbrüche von Schafräude auf zwei benachbarten Grossalpen im Kanton Schwyz." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 146, no. 2 (February 1, 2004): 61–69. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281.146.2.61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ehrensperger, Marc, and Fabian Trinkler. "Prozessanalyse in der kantonalen Verwaltung: Ein Praxisbericht aus dem Kanton Schwyz." Yearbook of Swiss Administrative Sciences 7, no. 1 (December 31, 2016): 104. http://dx.doi.org/10.5334/ssas.99.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kühnis, Jürgen. "Bewegter Schulweg? Eine Querschnittsstudie bei Primarschulkindern in Liechtenstein und im Kanton Schwyz." motorik 36, no. 3 (June 28, 2013): 138. http://dx.doi.org/10.2378/motorik2013.art11d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zahno, Conradin, Markus Gasser, Ruth Drescher-Schneider, Jakob Gasser, and Christian Schlüchter. "Holzreste von spätglazialen Kiefern aus der tiefgründigen und tonreichen Permanentrutschung ‚Spiegelberg’, Kanton Schwyz (Schweiz)." E&G Quaternary Science Journal 61, no. 1 (March 19, 2012): 64–68. http://dx.doi.org/10.3285/eg.61.1.05.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Hauptstrasse Nr. 8 zwischen Schwyz und Sattel verläuft durch aktive und tiefgründige Permanentrutschungen. Im lehmigen, matrix-gestützten Gehängeschutt der Rutschung ‚Spiegelberg’ wurde zwischen 1979–81 die Gütschbrücke erstellt (LK: 690.314/211.943; 670 m ü.M.) und unter Anwendung von Gründungsschutzschächten im unterlagernden Fels fundiert. Beim Aushub des Schutzschachtes für den Pfeiler WL-Nord wurden in der Tiefe von 25 m bzw. 38 m unter Oberkante Terrain zwei Nadelbaumfragmente gefunden. Letzterer Holzfund lag wenige Meter über der Felsoberfläche. Die 14C-Altersdatierung der Holzfunde (beide Pinus sylvestris) ergaben kalibrierte Altersspannen zwischen 11.690–11.270 cal. a BP (2s) am Übergang vom Grönland Stadial 1 (GS-1; ‚Jüngere Dryas’) zum Holozän bzw. 13.830–13.640 cal. a BP (2s) zu Beginn der spätglazialen Wärmeschwankung GI-1c (Grönland Interstadial 1c; ‚Allerød’). Die vorliegenden Daten zeigen, dass die Hanginstabilitäten bei ‚Spiegelberg’ nach dem Zerfall des letzteiszeitlichen Muota/Reussgletschers zu Beginn des Spätglazials eingesetzt haben mussten, und die Waldkiefer schon kurz nach den Kälterückschlägen des GI-1d (‚Aegelsee-Schwankung’) bzw. des GS-1 am nördlichen Alpenrand präsent war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heiniger, Ursula, Andreas Schilter, and Roger Wirz. "Die Edelkastanien (Castanea sativa) am Südhang des Urmiberges, Kanton Schwyz | Sweet chestnut (Castanea sativa) on the southern slopes of Urmiberg, canton of Schwyz." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 153, no. 12 (December 1, 2002): 476–78. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2002.0476.

Full text
Abstract:
Around 1900, the sweet chestnut (Castanea sativa) was widespread near the lakes of Central Switzerland. It was mainly cultivated as a fruit tree. Today the tree has lost its economic importance,but it is still a beautiful landscape element. ENGLER (1900) found a wide distribution of the sweet chestnut on the south-western slopes of the Urmiberg. These chestnuts had largely disappeared by 1958 (FURRER 1958). In 1999 the occurrence of the sweet chestnut was mapped on the Urmiberg and compared with maps made by ENGLER (1900) and FURRER(1958). The results show that the sweet chestnut has disappeared from the open land on the Urmiberg with the exception of one tree at Hebleren. Today several tree groups are to be found to the west of the study area at the edge of the forest and in the forest along the Bärenfallenweg and near Schroten-Dörfli. Only two trees were found with a dbh > 1 m;the majority had dbhs between 10 and 40 cm. All the trees were healthy and showed no signs of chestnut blight (Cryphonectria parasitica). For the future preservation of the sweet chestnut, special care and management needs to be applied.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Waldner, Peter, Martin Schneebeli, and Hans Wunderli. "Nährstoffaustrag aus einer schmelzenden Schneedecke im Alptal (Kanton Schwyz) am Beispiel von Nitrat | Nitrate Release from a Melting Snow Pack in Alptal (Canton of Schwyz, Switzerland)." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 151, no. 6 (June 1, 2000): 198–204. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2000.0198.

Full text
Abstract:
The evolution of the release of nutrients from a snow cover may essentially determine their availability for plants. In this study, the nitrate release from a snow pack on an open field in Alptal (canton of Schwyz, Switzerland) was measured in the winter of 1998/99. With the diminution of the nitrate concentration in single snow layers, a hint for ionic fractionation has been found. The measurements allowed to estimate the variability of the water and nitrate release from the snow pack. Its high spatial and temporal heterogeneity is explained with preferential flow paths of the melt water.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hochuli, Peter A., and Stephan M. Frank. "Palynomorphe und organisches Material aus den Raibler Schichten einer oberostalpinen Schuppe der Iberger Klippen (Kanton Schwyz, Schweiz)." Eclogae Geologicae Helvetiae 99, no. 1 (May 2006): 131–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00015-006-1181-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schramm, Gottfried. "Regula Willi-Hangartner: Zur Geschichte des Apothekenwesens im Kanton Schwyz. (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, 14) Schwyz: Triner Satz und Druck 1996. 237 Seiten, ISBN 3–9520758-1–7." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 21, no. 2-3 (1998): 208. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19980210228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fehlmann, Hans Rudolf. "Willi-Hangartner, Regula: Zur Geschichte des Apothekenwesens im Kanton Schwyz. Bern, SGGP/SSHP, 1996. 237 S. III. (Veröffentlichungen der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, 14). SFr. 38.-. ISBN 3-9520758-1-7." Gesnerus 54, no. 3-4 (November 27, 1997): 324–25. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0540304061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sauerbrey, K. "Das Konzept raumplanerischer Naturgefahrenprävention im Schweizer Kanton Graubünden." Geographica Helvetica 60, no. 1 (March 31, 2005): 44–53. http://dx.doi.org/10.5194/gh-60-44-2005.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Raumplanung soll im Rahmen der Daseinsfürsorge fortlaufend ihren Beitrag zum Schutz vor Naturgefahren für Menschen und ihre Sachgüter leisten. Ziel einer effektiven passiven Naturgefahrenprävention muss es sein, das Gefährdungsrisiko für Menschen und ihre materiellen Werte unter Wahrung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Verhältnismäßigkeit mit gezielten raumplanerischen Maßnahmen auf ein Restrisiko zu reduzieren, um einen gesicherten Wirtschafts- und Lebensraum zu gewährleisten. Am Beispiel der Schweiz und ihres Kantons Graubünden wird im Rahmen dieses Beitrages gezeigt, dass die Raumplanung durchaus in der Lage ist, einen entsprechenden Beitrag im Rahmen der raumplanerischen Vorsorge zu leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Haug, M. "Teilhabe am öffentlichen Leben : Gleichstellung von Menschen mit einer Behinderung im Kanton Basel-Stadt." Geographica Helvetica 65, no. 4 (December 31, 2010): 277–85. http://dx.doi.org/10.5194/gh-65-277-2010.

Full text
Abstract:
Abstract. Aussonderung und Stigmatisierung von Menschen mit einer Behinderung haben eine lange geschichtliche Tradition. Neue gesetzliche Grundlagen sollen bestehende Benachteiligungen für Menschen mit einer Behinderung in verschiedenen Lebensbereichen abbauen und ihre Teilhabe am öffentlichen Leben fördern. Der Kanton Basel-Stadt hat als erster und immer noch einziger Kanton der Schweiz die Stelle eines Beauftragten für die Gleichstellung und Integration von Menschen mit einer Behinderung geschaffen. In enger Zusammenarbeit mit den Departementen der kantonalen Verwaltung und weiteren Fachstellen und Fachpersonen werden durch kleine und grosse Projekte Diskriminierungen in den Bereichen Schule, Ausbildung, Arbeit, Freizeit, Wohnen, öffentlicher Verkehr, Bauen und Kommunikation abgebaut. Die Gleichstellungs- und Integrationsarbeit ist sehr konkret, hat ihren Platz in den Strukturen der Verwaltung und im Rahmen der regulären Budgets und führt durch spür- und sichtbare Resultate zu einer besseren Teilhabe behinderter Menschen am Leben des Kantons.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Crotti, Claudia, and Katharina Kellerhals. "«Mögen sich die Rekrutenprüfungen als kräftiger Hebel für Fortschritt im Schulwesen erweisen!» PISA im 19. Jahrhundert: Die schweizerischen Rekrutenprüfungen – Absichten und Auswirkungen." Swiss Journal of Educational Research 29, no. 1 (June 1, 2007): 47–64. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.29.1.4763.

Full text
Abstract:
Die Implementierung von Bildungsstandards im schweizerischen Bildungswesen ist keine aktuelle Modeerscheinung, vielmehr haben Leistungsmessungen in der Schweiz Tradition. Bereits im 19. Jahrhundert wurde zunächst in einzelnen Kantonen der Bildungsstand der männlichen Bevölkerung erhoben und damit die Effekte des Bildungssystems evaluiert. So führte 1832 der Kanton Solothurn die so genannten pädagogischen Rekrutenprüfungen ein, die zunächst als Zuweisungsinstrument militärischen Zwecken dienten. Diese Tests wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts – gegen erbitterten Widerstand der Kantone – schweizweit unter der Regie des Bundes eingeführt. Damit griff der Bund direkt in die unter kantonaler Hoheit stehenden Volksschulen ein, da er qua Verfassung das Recht hatte, jene Kantone zu sanktionieren, die keinen genügenden Primarunterricht anboten. In der Folge setzte ein eidgenössischer Schulwettbewerb ein, der – befördert durch vielfältige statistische Erhebungen – den Reformwillen der Bildungspolitiker anfachen und die kantonalen Bildungssysteme vereinheitlichen sollte. Da aber regionale Differenzen unbesehen blieben, war diesen Harmonisierungsbestrebungen nur teilweise Erfolg beschieden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ulrich-Bochsler, Susi, and R. Baumgartner. "Limb amputations found in the Swiss canton of Bern." Anthropologischer Anzeiger 46, no. 4 (December 21, 1988): 327–34. http://dx.doi.org/10.1127/anthranz/46/1988/327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Graf, Hansruedi, and Franz Hofmann. "Zur Eiszeitgeologie des oberen Klettgau (Kanton Schaffhausen, Schweiz) encl:1." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 82 (April 25, 2000): 279–315. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/82/2000/279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rathgeb, Ursina, Matthias Bürgi, and Thomas Wohlgemuth. "Waldschäden wegen Dürre von 1864 bis 2018 in der Schweiz und insbesondere im Kanton Zürich." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 171, no. 5 (September 1, 2020): 249–56. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2020.0249.

Full text
Abstract:
Waldschäden wegen Dürre von 1864 bis 2018 in der Schweiz und insbesondere im Kanton Zürich Wie sind die Auswirkungen der Sommertrockenheit 2018 auf Wälder und Baumarten in der Schweiz im Vergleich mit ähnlichen Extremereignissen seit 1864 einzuordnen? Zur Beantwortung dieser Frage wurden Meldungen über Waldschäden als Folge von Störungen und über Kronenverlichtungen im Rahmen von Luftverunreinigungen mit der Variation des meteorologisch bestimmten Trockenheitsindexes SPEI für die Sommerhalbjahre im schweizerischen Mittelland verglichen. Als Datenquelle für Waldschäden diente die Bütikofer-Datenbank mit 4933 Nennungen aus der ganzen Schweiz für die Zeit von 1800 bis 1960 sowie Rechenschafts- und Umweltberichte des Kantons Zürich für die Periode von 1961 bis 2018. Die Vergleiche zeigen, dass die Sommertrockenheit 2018 zu den drei extremsten Dürreereignissen seit 1864 zählt und dass die Waldschäden 2018 und 2019 die Grössenordnung der Schäden während der Trockenperiode 1947 bis 1952 erreichen dürfte. Ein weiteres Resultat des Vergleichs ist auch die Feststellung, dass der Beginn der intensiven Beobachtung von Blatt-/Nadelverlusten im Jahr 1983 in eine niederschlagsarme Periode fiel, der eine einzigartige 13-jährige Phase von überdurchschnittlich feuchten Jahren vorausgegangen war. Unsere historische Analyse legt nahe, dass die Beurteilung von quantitativen Angaben zum Schadenausmass in den kontemporären Kontext von Waldnutzung, Waldbewirtschaftung, Wahrnehmung und Überlieferung zu stellen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ogermann, P., B. Hebel, V. Prasuhn, and R. Weisshaidinger. "Erfassung von Bodenerosion in der Schweiz : vergleichende Anwendung verschiedener Methoden und Beurteilung ihrer Eignung für den Vollzug der Bodenschutzgesetzgebung." Geographica Helvetica 61, no. 3 (September 30, 2006): 209–17. http://dx.doi.org/10.5194/gh-61-209-2006.

Full text
Abstract:
Abstract. In der Schweiz existiert eine umfassende Gesetzgebung für den Schutz der Ackerflächen vor Bodenerosion durch Wasser. Es fehlen aber einheitliche, verbindliche Vorgaben sowie ein für die ganze Schweiz validiertes Verfahren für den Vollzug dieser gesetzlichen Regelungen durch die Kantone. Im Artikel werden unterschiedliche Methoden zur Erfassung der Bodenerosion in zwei Untersuchungsgebieten vergleichend angewendet. Drei angewendete Modellansätze (Allgemeine Bodenabtragsgleichung (ABAG), Erosionsschlüssel, EROSION 3D) berechneten höhere Abtragsraten als über Kartierungen ermittelte. Für den Vollzug der gesetzlichen Vorgaben stellen die Modelle dennoch ein geeignetes Hilfsmittel dar, da alle gemäss Kartierung als kritisch eingestuften Flächen als solche ausgewiesen werden. Die Modelle bestimmen eine potenzielle Erosionsgefährdung der Ackerflächen. Erst nach einer Prüfung durch mehrjährige Kartierung auf den als potenziell gefährdet ausgewiesenen Flächen lassen sich Entscheidungen über gezielte Bodenschutzmassnahmetreffen. Deshalb wird für ein indikatorbasiertes Monitoring im Rahmen des Vollzugs der Bodenschutzgesetzgebung ein kombiniertes, stufenweises Vorgehen aus flächendeckender Modellierung und gezielter Erosionsschadenskartierung empfohlen. Einzugsgebietsabfluss- und Stoffmessungen erweisen sich zusätzlich als geeignetes Instrument, um Boden- und Gewässerschutzaspekte integriert zu betrachten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Rühle, Christopher. "Bibliotheksgesetzgebung in der Schweiz." Bibliotheksdienst 47, no. 3-4 (April 3, 2013): 165–91. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im Januar 2012 wurde im Schweizer Kanton St. Gallen mit einer Rekordzahl von über 10 000 Unterschriften das Volksbegehren „für zeitgemäße Bibliotheken im Kanton St. Gallen (Bibliotheksinitiative)“ eingereicht. Die St. Galler Bibliotheksinitiative will eine zeitgemäße, qualitativ gute bibliothekarische Versorgung der Bevölkerung im ganzen Kanton erreichen. Im Juli 2012 hat die Kantonsregierung einen Gegenvorschlag zur Bibliotheksinitiative in Form eines Bibliotheksgesetzes vorgelegt – das erste dieser Art in der Schweiz. Nachfolgend sollen die Entwicklung und die Erfahrungen im Kanton St. Gallen und der Entwurf für ein St. Galler Bibliotheksgesetz vor dem Hintergrund bestehender kantonaler Gesetzesgrundlagen mit Bibliotheksbezug vorgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Scherrer, Daniel, Andri Baltensweiler, Christoph Fischer, Monika Frehner, Rafael Wüest Karpati, and Thomas Wohlgemuth. "Räumlich explizite Modellierung der NaiS-Standorttypen zur Analyse der Waldbestockung." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 172, no. 5 (September 1, 2021): 278–85. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2021.0278.

Full text
Abstract:
Abstract Die Waldstandortkunde ist eine wichtige Grundlage für die waldbauliche Planung, indem sie Standorttypen definiert und für diese Baumartenempfehlungen formuliert. In der Schweiz wurde im Rahmen von Projekten «Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald» (NaiS) in den letzten Jahren ein Standard von Standorttypen erarbeitet, der landesweite Bedeutung erlangte. Für eine Mehrheit der Kantone existieren Kartierungen von unterschiedlich definierten Waldstandorteinheiten, jedoch fehlt eine flächendeckende, konsistente Kartierung von Standorttypen. Basierend auf der Zuordnung von 240 Standorttypen gemäss NaiS zu allen 6357 Probeflächen des Schweizerischen Landeforstinventars (LFI; Projekt «NaiS-LFI»), kantonalen Standortkartierungen, einer Vielzahl von flächendeckend verfügbaren Umweltdaten und «Machine Learning»-Techniken modellierten wir die schweizweite Verteilung der NaiS-Standorttypen. Unsere Modelle erreichen eine Vorhersagegenauigkeit von 57% bezüglich der drei wahrscheinlichsten Standorttypen auf dem jeweiligen Waldpixel von 25 × 25 m. Wenn die Standorttypen mit gleichem Mischung- und Verjüngungsziel betrachtet werden (Aggregation zu 42 Waldeinheiten), dann steigt die Vorhersagegenauigkeit auf 75%. Angesichts des Umstands, dass 80% der Standorttypen auf weniger als 1% der LFI-Probeflächen kartiert wurden, ist dieses Resultat zufriedenstellend. Die Modellierung liefert damit nützliche Übersichten auf nationaler oder regionaler Ebene. Zwei Fallbeispiele zeigen potenzielle Anwendungen des Modells in der Praxis: Im ersten stellen wir dar, zu welchen Anteilen die NaiSStandorttypen in der Schweiz sich als Folge des Klimawandels verschieben könnten, im zweiten, wo die aktuelle Bestockung im Kanton Zürich stark von der potenziellen natürlichen Baumartenzusammensetzung abweicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Taeymans, Jan, Vera Blaser, Melanie Kneubuehl, and Slavko Rogan. "Verletzungen im Eishockey – Eine retrospektive Fragebogenerhebung bei Zweitliga-Amateur-Eishockeyspielern des Kantons Bern (Schweiz)." Sportverletzung · Sportschaden 33, no. 04 (October 8, 2019): 216–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-0899-7468.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Zweikämpfe an der Bande oder Kontakt mit dem Puck, Eishockeyschläger oder Schlittschuhen können Verletzungen bei Eishockeyspielern verursachen. Für eine adäquate Prävention von Verletzungen und Planung des Verletzungsmanagements ist eine gute epidemiologische Datenlage notwendig. In der Schweiz fehlen bis dato solche epidemiologischen Daten im Amateur-Eishockey. Diese Arbeit hatte das Ziel, die Verletzungshäufigkeit, Verletzungslokalisationen, Verletzungsart, Schweregrad, Verletzungsmechanismen, Präventionsmaßnahmen sowie Zugang zu Erstversorgung nach einer Verletzung in Zweitliga-Amateur-Eishockeymannschaften des Kantons Bern aufzuzeigen. Probanden/Methodik Diese deskriptive Studie wurde mittels einer retrospektiven, selbstrapportierten Fragebogenerhebung am Ende der Saison 2017/18 durchgeführt. Erhoben wurden anthropometrische Merkmale, Angaben zum Trainings- und Wettkampfvolumen, zur Verletzungshäufigkeit, Verletzungslokalisationen, Verletzungsart, Schweregrad, Verletzungsmechanismen und Präventionsmaßnahmen sowie zur klinischen Versorgung im Fall einer Verletzung. Ergebnisse 86 von 96 Fragebögen konnten ausgewertet werden. Während der letzten 12 Monate verletzten sich 44 Spieler 1-mal und 5 Spieler 2-mal. Die Verletzungshäufigkeit betrug im Training 0,7 Verletzungen pro 1000 Stunden und im Wettkampf 4,7 pro 1000 Stunden. Die meist genannten Verletzungslokalisationen waren Knie (17,9 %), Fuß (14,3 %), Kopf (12,5 %) und Schulter (10,7 %). Verletzungen wurden vorwiegend durch externe Faktoren produziert. Distorsionen, Frakturen und Kontusionen waren die häufigsten Verletzungsarten. 19 Verletzungen hatten eine Auszeit von mehr als 4 Wochen zur Folge („schwer“). Schlussfolgerung Die Verletzungshäufigkeit war im Wettkampf 6,35-mal höher im Vergleich zum Training. Die Hälfte aller Verletzungen wurde in der unteren Extremität lokalisiert, davon 18 % am Knie. 19 Verletzungen wurden als „schwer“ eingestuft. Verletzungen wurden vorwiegend durch externe Faktoren produziert. Mögliche Präventionsmaßnahmen sind Fördern von Fairplay, das Anpassen von Spielregeln, Förderung zum Tragen von Schutzausrüstung, das Üben des peripheren Sehens und Krafttraining für die Rumpf- und Beinmuskulatur. Um die Vergleichbarkeit solcher Studien zu erhöhen, ist das Handhaben von standardisierten Definitionen bzgl. „Verletzung“ und „Verletzungsschweregrad“ notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hürlimann, Joachim, Klemens Niederberger, and Fredy Elber. "Landscape development concept and revitalisation of the River Inn f1ood-plain at San Niclà-Strada, Lower Engadine, Grisons, Switzerland." River Systems 9, no. 3-4 (February 12, 1996): 637–49. http://dx.doi.org/10.1127/lr/9/1996/637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Tütke, Thomas, Elisabeth Langenegger, and Werner Wild. "Native or not? Isotope analysis of a female skeleton on the 9th Century A.D. from Elsau, Canton Zürich, Switzerland." Anthropologischer Anzeiger 66, no. 1 (March 19, 2008): 19–50. http://dx.doi.org/10.1127/aa/66/2008/19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Sahli Lozano, Caroline, Kathrin Brandenberg, and Anne Sophie Ganz. "Vergabe und Umsetzung des Nachteilsausgleichs auf Sekundarstufe I." Swiss Journal of Educational Research 42, no. 3 (December 23, 2020): 693–706. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.42.3.13.

Full text
Abstract:
Im Zuge zunehmender schulischer Integrationsbestrebungen wurden in der Schweiz verschiedene integrative schulische Massnahmen eingeführt. Mithilfe dieser Massnahmen soll eine bestmögliche schulische und soziale Entwicklung für Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf gewährleistet werden. Bisher wurde in der Schweiz kaum Forschung dazu betrieben. Der vorliegende Beitrag liefert nun erstmals Eckdaten zur integrativen Massnahme des Nachteilsausgleichs auf der Sekundarstufe I. Auf der Basis einer Schulleitungsbefragung im Kanton Bern wurden deren Zielgruppe, Vergabe und Umsetzung untersucht. Vor dem Hintergrund der Schweizer Rechtsgrundlage sowie theoretischer Überlegungen und aktuellster Forschungsergebnisse werden die Resultate kritisch diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

HARIE, Hironao. "A Field Named A. Schutz:." Annual review of sociology 2002, no. 15 (2002): 44–57. http://dx.doi.org/10.5690/kantoh.2002.44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Klauser, Hella. "Konstanz und Dynamik." Bibliotheksdienst 47, no. 1 (January 4, 2013): 7–13. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Vom 12.–15. September 2012 fand in Konstanz der Schweizer Bibliothekskongress BIS (Bibliothek Information Schweiz) 2012 statt. ‚Konstanz und Dynamik – Konstanz versus Dynamik?‘ lautete das Thema, und Bibliotheken und Politik, Informationskompetenz, Vernetzung und Elending wurden in diesem Spannungsfeld diskutiert. Auch um die Zukunft der Bibliotheken ging es. Die Notwendigkeit einer nationalen Gesamtstrategie für die Bibliotheken in der Schweiz wurde bestätigt, verschiedene Sprachräume und die Autonomie der 26 Kantone und Gemeinden bieten keine einfachen Voraussetzungen dazu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Waczkat, Andreas, Elisa Erbe, Timo Evers, Rhea Richter, and Arne Zur Nieden. "Heinrich Schütz und Otto Gibel." Schütz-Jahrbuch 33 (June 26, 2017): 119–28. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2011565.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag kontextualisiert ein Zitat aus einem Brief, den Schütz am 29. Januar 1658 an den Mindener Kantor Otto Gibel gerichtet hat und in Gibels Propositiones Mathematico Musicae (1666) angeführt ist. Gibels Bildungsbiographie wird als Grundlage für die hohe Zahl von Referenzen nachgezeichnet, die Gibel in den Propositiones anführt. Die praktische Umsetzung der Propositiones in Gestalt der Konstruktion der „Chor-Pfeife“ mündet in der Frage, inwieweit die Verbindung von theoretischer Grundlegung und praktischer Umsetzung in ein Stimmungssystem die „neue Invention“ darstellt, von der Schütz schreibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Widmer, Philippe K., George Elias, and Peter Zweifel. "Größenvorteile, Skaleneffizienz und Wettbewerb zwischen Gebietskörperschaften bei der Produktion öffentlicher Güter: Evidenz aus der Schweiz." Raumforschung und Raumordnung 71, no. 4 (August 31, 2013): 295–305. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0239-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Untersuchung der Skaleneffizienz von Gebietskörperschaften (Kantonen) in der Schweiz. Dazu dient eine Data Envelopment Analysis für den Untersuchungszeitraum von 2000 bis 2004. Als Output werden aggregierte Outputindikatoren von vier öffentlichen Aktivitäten (Verwaltung, Bildung, Gesundheit, Verkehr) verwendet, um für die 26 Kantone technische Effizienzwerte und Skaleneffizienzwerte zu bestimmen. Die Resultate lassen vermuten, dass die Kantone in den vier untersuchten Aktivitäten keine Skalenerträge aufweisen. Dies widerspricht dem aktuellen Trend zugunsten einer Zentralisierung öffentlicher Aufgaben und spricht für die Möglichkeit, mittels Tiebout-Wettbewerb zwischen den Schweizer Kantonen die Wohlfahrt der Bürger zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Alfter, Pierre, and Christina Giesch. "Conséquences de l’inaction à l’exemple des forêts valaisannes." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 172, no. 3 (May 1, 2021): 176–85. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2021.0176.

Full text
Abstract:
Conséquences de l’inaction à l’exemple des forêts valaisannes Inspiriert von den Kosten des Nichtstuns im Zusammenhang mit dem Klimawandel wurde im Rahmen einer qualitativen Studie untersucht, welche Folgen die komplette Einstellung der Waldbewirtschaftung im Kanton Wallis hätte. Um die negativen und positiven Konsequenzen zu erfassen, wurden im Kanton leitfadengestützte Interviews mit 15 Experten aus dem Waldbereich und verwandten Sektoren durchgeführt. Von den Befragten wurden die Konsequenzen als weitreichend, komplex sowie ausser im Bereich Biodiversität als weitgehend negativ beurteilt. Am gravierendsten wurden die Folgen in den Bereichen Schutz vor Naturgefahren und Holzproduktion eingestuft: in ersterem Bereich, weil teure technische Verbauungen notwendig würden, in letzterem, weil das holzverarbeitende Gewerbe nicht mehr mit dem lokalen Rohstoff versorgt werden könnte. Negative Folgen wurden aber auch für die Bereiche Tourismus/Naherholung und Weide- bzw. Alpwirtschaft erkannt, unter anderem deswegen, weil im gewählten Szenario die durch den Wald verlaufenden Güterstrassen und Wege nicht geräumt werden dürfen. Mit der Studie wird die Basis gelegt, um die Kosten des Nichtstuns zu quantifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schlegel, Jürg, and Stefan Schnetzler. "Heuschrecken (Orthoptera) in Biodiversitätsförderflächen der voralpinen Kulturlandschaft Schönenbergs (Schweiz, Kanton Zürich) mit Trends seit 1990." Alpine Entomology 2, no. 1 (July 26, 2018): 77–100. http://dx.doi.org/10.3897/alpento.2.26246.

Full text
Abstract:
Unsere Untersuchungen in der voralpinen Kulturlandschaft Schönenbergs (Schweiz, Kanton Zürich) haben ergeben, dass die Biodiversitätsförderflächen-Typen Streuefläche, Extensivweide und Extensivwiese im Vergleich zu konventionell bewirtschafteten Fettwiesen einen stark positiven Effekt auf die Diversität und Individuendichte von Heuschrecken ausüben. Innerhalb der Biodiversitätsförderflächen wiesen Heuschrecken in Streueflächen wiederum signifikant höhere Diversitätswerte und Individuendichten auf als in Extensivwiesen und Extensivweiden. Sie beherbergten zudem fast 95% aller beobachteten Individuen der Heuschrecken der Roten Liste. Innerhalb der Streueflächen war in Pfeifengraswiesen und Hochstaudenfluren eine signifikant höhere Heuschreckendiversität zu verzeichnen als in Kleinseggenrieden, Grossseggenrieden und verschilften Teilflächen. Die Individuendichten in Pfeifengraswiesen und Hochstaudenfluren erwiesen sich im Vergleich zu Grossseggenrieden als signifikant höher. Im Vergleich zu früheren Erhebungen in Schönenberg ZH aus den Jahren 1990 und 2000 veränderte sich die Heuschreckendiversität in den Fettwiesen 2016 nicht signifikant, jedoch zeigten sich auf Artebene deutliche Verschiebungen der relativen Häufigkeiten. So kam die eher trockenheitsliebende Art Chorthippusbiguttulus in den Fettwiesen 2016 bedeutend häufiger vor als 1990 und 2000, während die in der Region eher feuchtigkeitsliebende Art Chorthippusdorsatus einen gegenteiligen Trend aufwies. Die 1990 und 2000 noch nicht beobachtete Art Chorthippusalbomarginatus fand sich 2016 in einigen Fettwiesen, welche zu den östlichsten Fundorten im Voralpenraum gehören. In den Streueflächen wurde 2016 eine signifikant höhere Heuschreckendiversität als 1990 festgestellt. Die in der Schweiz gefährdete Art Conocephalusfuscus erlitt seit 1990 massive Einbussen, dafür nahmen andere Arten in ihrer relativen Häufigkeit markant zu, z.B. die potenziell gefährdeten Arten Chrysochraondispar und Decticusverrucivorus. Zusätzliche Massnahmen zur Heuschreckenförderung werden erörtert, mit Schwerpunkt auf der asynchronen Nutzung, schonenden Mähtechniken sowie räumlich und zeitlich wechselnden Altgrasinseln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ryhner, Thea, Beat Meier, and Michael Walkenhorst. "Arzneipflanzen im Berner Pferdestall: Erfahrungswissen von Pferdehaltern." Complementary Medicine Research 25, no. 5 (2018): 331–37. http://dx.doi.org/10.1159/000493035.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Während über den traditionellen Einsatz von Arzneipflanzen durch Landwirtinnen und Landwirte beim Nutztier sowohl in Südeuropa als auch in der Schweiz zunehmend wissenschaftliche Veröffentlichungen vorliegen, fehlen gezielte Studien mit Pferdebesitzern weitestgehend. Mit der vorliegenden Studie sollte dieses Wissen exemplarisch für den Schweizer Kanton Bern erfasst werden. Probanden und Methoden: Methodisch an vorhergehende Studien in der Schweiz angelehnt, wurden von 2011-2012 7 Pferdehalter im Alter von 24-65 Jahren anhand eines semistrukturierten Fragebogens zum Einsatz von Arzneipflanzen bei ihren Pferden interviewt. Neben Informationen zu Pflanzenarten und Pflanzenteilen wurden die Zubereitung und Anwendung (inklusive Dosierung) der Rezepturen detailliert dokumentiert. Ergebnisse: Insgesamt wurden 21 Rezepturen von den Berner Pferdehaltern genannt, von denen 4 Mischungen aus 2-5 verschiedenen Pflanzenarten waren. In den Rezepturen wurden 27 Pflanzenarten aus 22 Pflanzenfamilien verwendet. Für mehr als 50% der Rezepte wurden die Arzneipflanzen in der Apotheke gekauft, jedoch lediglich für 1 (4%) beim Tierarzt; für ein weiteres Drittel der Rezepte wurden Pflanzen gesammelt. Für die 21 Rezepturen wurden 30 Anwendungen beschrieben, vor allem zur Behandlung der Haut, des Bewegungsapparats und der Atemwege. Am häufigsten wurden Anwendungen von Ingwer (Zingiber officinale) und Johanniskraut (Hypericum perforatum) genannt. Beide Pflanzen werden überwiegend zur innerlichen (Ingwer) bzw. äußerlichen Behandlung (Johanniskrautblütenöl) von Erkrankungen des Bewegungsapparats eingesetzt. Schlussfolgerungen: Gemessen an der Zahl der interviewten Pferdehalter kommt im Kanton Bern traditionell ein breites Spektrum von Arzneipflanzen beim Pferd zum Einsatz. Auch wenn Tierärzte aktuell kaum als Bezugsquelle für Arzneipflanzen dienen, dürfte das Potenzial für die tierärztliche Phytotherapie in der Pferdemedizin groß sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Brinkmann, Winand. "Sangiorgiosaurus n. g. - a new mixosaur genus (Mixosauridae, Ichthyosauria) with crushing teeth from the Grenzbitumenzone (Middle Triassic) of Monte San Giorgio (Switzerland, Canton Ticino)." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen 207, no. 1 (February 2, 1998): 125–44. http://dx.doi.org/10.1127/njgpa/207/1998/125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wilhelm, Hans Rudolf. "Irrenzählung und Gründung psychiatrischer Kliniken im 19. Jahrhundert." Gesnerus 48, no. 2 (November 25, 1991): 185–200. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-04802004.

Full text
Abstract:
Die Psychiatrie begann im letzten Jahrhundert auch in der Schweiz als eigenständiger Ziveig der Medizin zu wachsen; in manchen Kantonen ivurdengeistig abnorme Menschen gezählt. Die verantwortlichen Arzte wollten damit den Behörden den Bedarf an staatlichen Irrenhäusern aufzeigen und sie von der Notwendigkeit solcher Bauten überzeugen. Eine Pionierrolle spielte dabei die Ärzteschaft des Kantons Bern. Neben epidemiologischen Fakten zeigen die Erhebungen auch einen Konnex von seelischem Leiden und sozialer Wirklichkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Saxer, Ulrich, Heinz Bonfadelli, and Walter Hättenschwiler. "Die Massenmedien im Leben der Schüler. Ergebnisse einer Untersuchung im Kanton Zürich." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Grundlagen e. Medienpädagogik (August 23, 2017): 61–102. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.23.x.

Full text
Abstract:
Obwohl die Massenmedien, davon insbesondere das Fernsehen, allem Anschein nach eine zentrale Stellung im Leben der heutigen Schüler einnehmen, hat man bis jetzt in Deutschland und der Schweiz kaum wissenschaftlich untersucht, warum sie die Massenmedien so intensiv nutzen und mit welchen Folgen. Die Diskussion um Einfluss und Funktionen der verschiedenen Medien auf die Jugendlichen im Spannungsfeld der Sozialisationsinstanzen Schule, Familie und Kameraden wird vielmehr vorwiegend von engagierten Laien geführt, die entsprechend ihrer Aktivität für Schule, Kirche, Politik, Wirtschaft oder für den Medienbereich selber von Vorurteilen nicht frei sind und überdies allzuoft einseitig nur das Leitmedium Fernsehen anvisieren. Von den Eltern wiederum werden die Massenmedien aufgrund alltagsweltlicher Vorstellungen über direkte Medienwirkungen oft negativ bewertet; auf den eigenen Medienkonsum wollen und können sie aber nicht verzichten und laufen so Gefahr, auf ihre Kinder unglaubwürdig zu wirken. Für Pädagogen und Lehrer als Vertreter des offiziellen Bildungssystems mit entsprechenden Normen und Wertvorstellungen stellen schliesslich die Medien insofern eine Bedrohung dar, als diese alternative oder sogar gegensätzliche Sozialisationsinhalte anbieten, die dem Schüler zudem oft attraktiver scheinen als der Schulstoff. Weil also insgesamt das eigene Verhältnis zu den Massenmedien ambivalent ist, fordert man denn auch von der Wissenschaft immer wieder Verhaltensanweisungen und praktische Rezepte, ja, verlangt von ihr eine klare Auskunft bezüglich der globalen Frage: Sind die Medien gut oder schlecht für die Schulkinder?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Grunder, Hans-Ulrich. "Konzeptionelle Kontinuität und biographischer Bruch." Swiss Journal of Educational Research 41, no. 2 (September 25, 2019): 315–34. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.41.2.4.

Full text
Abstract:
Im 19. Jahrhundert glich die Stelle des Direktors einer Lehrerbildungsstätte in der Schweiz einem Schleudersitz: Je nach politischer Konstellation der Regierung wurde sie besetzt oder ihr Inhaber wurde seines Amts enthoben. Im Kanton Bern ist dieser Vorgang durchgespielt worden, was illustriert, dass sich der Posten eines Seminardirektors an der Schnittstelle zwischen politischer und pädagogischer Macht befand. Hatte der Direktor des Seminars, für die pädagogische Richtung der Institution weitgehend allein verantwortlich, in der Regel einen Lehrauftrag an der Universität oder eine ausserordentliche Professur inne, oblag ihm dort auch die Aufgabe der universitären Ausbildung angehender Sekundarlehrer. Im Seminar der Primarlehrerausbildung prägte er, unterstützt von einem Konviktleiter, einem Methodiklehrer und Fachlehrern, alle Bereiche: von der strategischen Ausrichtung zu den Schulausflügen über die Prüfungen bis zum Stundenplan der angehenden Lehrkräfte und zum Unterricht. Bei Lehrplanrevisionen und Reglementsänderungen verfasste er die ersten Exposés. Bei wichtigen bildungspolitischen Entscheiden im Kanton konsultierte ihn die Regierung. Im übrigen stand er in engem Kontakt mit dem jeweiligen politisch Verantwortlichen, dem Unterrichts- oder Erziehungsdirektor, dessen Amtszeit in der Regel kürzer als die seine war – allerdings eben nicht immer, wie ein Blick in die Geschichte des Berner Staatsseminars und auf die Person Ernst Schneiders zeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Levanat-Peričić, Miranda. "Kanonske biografije i autobiografski kanon Daše Drndić." Fluminensia 32, no. 1 (2020): 73–93. http://dx.doi.org/10.31820/f.32.1.5.

Full text
Abstract:
Književni opus Daše Drndić pripada zasebnom kanonu književnih tekstova koji autorica sama afirmira svojim pisanjem u potrazi za vlastitom interpretativnom zajednicom odmaknutom od kanona kojim vladaju hijerarhije utemeljene na nacionalnim i ideološkim kategorijama. Njezin se kanon oblikuje iz autobiografske diskurzivne pozicije, odnosno iz pozicije autorice koja centripetalno „uvlači“ u svoj narativni prostor pripovjedačke glasove drugih autora/ica, najčešće onih koji su pisali o Holokaustu ili su bili žrtve Holokausta. Nadopisujući svoj tekst na njihovo svjedočenje ili traumu, ona stvara polifonijske prozne kompozicije u kojima se, pored autorice Daše Drndić, koja istodobno postaje i objekt reprezentiranja i subjekt posredovanja, pripovijedanju priključuju Danilo Kiš, Bruno Schulz, Aharon Appelfeld, Paul Celan, Primo Levi, Wisława Szymborska, Witold Gombrowicz, Walter Benjamin i drugi. Tretirajući biografije autora/ica i njihove književne tekstove kao podjednako (ne)pouzdane dokumente, izabrani se autori/ice njezinom tekstu priključuju ponekad posredstvom svojih književnih tekstova, a ponekad izravno, kao sudionici naracije. U radu se analiziraju tri postupka u funkciji oblikovanja zasebnog kanona književnih tekstova: postupak fikcionalizacije biografija autora, postupak multipliciranja implicitnih autora i postupak fikcionalizacije autobiografskog subjekta. Dok se fikcionalizacijom autora kao stvarnih povijesnih osoba, multipliciraju književni likovi, multipliciranjem implicitnih autora, osnažuje se i podupire autobiografska pozicija pripovjednog subjekta, da bi se postupkom fikcionalizacije autobiografskog subjekta, oslabila prethodno stečena autorska pripovjedačka pozicija.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Dochartaigh, Pól Ó. "Ein unbekannter Brief von Ernst Windisch aus der Pokorny-Bibliothek in Freiburg/Schweiz." ZCPH 54, no. 1 (April 30, 2004): 185–98. http://dx.doi.org/10.1515/zcph.2005.185.

Full text
Abstract:
Der Nachlaß Julius Pokorny befindet sich in der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg im Uechtland, Schweiz. Er wurde noch im Jahre von Pokornys Tod, 1970, durch den Nachlaßverwalter Meinrad Scheller dorthin verkauft. Scheller hatte bis 1968 in Freiburg gelehrt. Der Erwerb des Nachlasses wurde im Rahmen der geplanten Errichtung eines Lehrstuhls für Keltologie durchgeführt, an der Pokorny Ende der 1960er Jahre mitgewirkt hatte. Als der Pokorny-Schüler Heinrich Wagner für das Projekt nicht gewonnen werden konnte, schlief es ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Neuenschwander, Markus P., and Nicole Frank. "Entwicklung von Lebenszielen in der Familie." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 43, no. 2 (April 2011): 68–77. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000036.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Lebensziele sind wichtige Referenzen für soziales Handeln. Ausgehend von der Selbstbestimmungstheorie wurden Sozialisationsprozesse in der Familie untersucht, die das Entstehen der Lernmotivation in der Sek II und der Lebensziele im jungen Erwachsenenalter erklärten. Es wurden Daten des Längsschnittprojekts Familie-Schule-Beruf (FASE B) mit 134 Schülerinnen und 83 Schülern im Kanton Bern (Schweiz) ausgewertet (Erhebungsjahre 2002, 2006, 2008; 1. Messung im 8. Schuljahr). Hierarchische Regressionsanalysen belegten zwei Sozialisationsmuster: (1) Autonomie orientierte Elternreaktionen, vermittelt über ermutigende Elternmotivierung und intrinsische Lernmotivation, sagten das Lebensziel psychosoziale Gesundheit vorher. (2) Ergebnis orientierte Elternreaktionen, vermittelt über sozial vergleichende Elternmotivierung, sagten die materiellen Lebensziele vorher. In der Diskussion werden außerfamiliäre Bedingungen für die Entwicklung von Lebenszielen beurteilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Weinhold Zulauf, Monika, Martin Schweiter, and Michael von Aster. "Das Kindergartenalter: Sensitive Periode für die Entwicklung numerischer Fertigkeiten." Kindheit und Entwicklung 12, no. 4 (October 2003): 222–30. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.12.4.222.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Rahmen einer Längsschnittstudie wurden die numerischen Fertigkeiten von 334 Vorschulkindern einer repräsentativen Stichprobe aus dem Kanton Zürich (Schweiz) untersucht. Auf der Grundlage neurowissenschaftlicher Theoriebildung wurde hierzu eine Kindergartenversion der Neuropsychologischen Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen (ZAREKI-K) erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder vor Schuleintritt bereits über ein beträchtliches zahlenbezogenes Wissen verfügen, wobei allerdings erhebliche interindividuelle Unterschiede bestehen. Der Vergleich des Wissensniveaus im 1. und im 2. Halbjahr lässt zudem auf einen rapiden Wissenszuwachs während des Kindergartenjahres vor Einschulung schließen, wovon allerdings Mädchen und Knaben nicht gleichermaßen profitieren. Während im 1. Halbjahr die Mädchen noch leicht bessere Werte erzielen, schneiden die Knaben im 2. Halbjahr signifikant besser ab. Mögliche Ursachen und Konsequenzen für eine Vorschuldidaktik werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Badertscher, Nina, Oliver Senn, Pascal O. Rossi, Michel Wensing, Thomas Rosemann, and Ryan Tandjung. "Hautkrebs in der Hausarztpraxis: Häufigkeit, Fortbildungsbedarf und subjektive Diagnosesicherheit. Eine Umfrage unter Zürcher Hausärzten." Praxis 102, no. 22 (October 1, 2013): 1353–59. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001466.

Full text
Abstract:
Einleitung: Die Inzidenz maligner Hautveränderungen steigt in der Schweiz kontinuierlich. Ziel unserer Umfrage war es, zu ermitteln, wie häufig Hausärzte Patienten mit malignomverdächtigen Hautveränderungen sehen, wie sicher sie in der Diagnose sind und ob Fortbildungsbedarf zum Thema Hautkrebs besteht. Material/Methoden: Umfrage bei 1212 Hausärzten im Kanton Zürich. Deskriptive Auswertung, Untersuchung von Einflussfaktoren auf den Fortbildungsbedarf mittels Regressionsanalysen. Resultate: 41,4% Rücklauf. 23,2% aller Hausärzte sahen täglich/wöchentlich Patienten mit malignomverdächtigen Hautläsionen, weitere 34,8% sahen monatlich entsprechende Patienten. 79,0% der Hausärzte gaben Fortbildungsbedarf an, dieser war geringer bei städtischen Hausärzten und bei hoher subjektiver Diagnosesicherheit. Schlussfolgerung: Zürcher Hausärzte wurden relativ häufig mit malignomverdächtigen Hautveränderungen ihrer Patienten konfrontiert. Zudem bestand trotz relativ hoher subjektiver Diagnosesicherheit ein deutlicher Fortbildungsbedarf zum Thema Hautkrebs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Romer, Hermann. "„Form follows Function“ – Bibliotheksräume sind gebaute Visitenkarten der Bibliothek im 21. Jahrhundert." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 1 (April 3, 2020): 12–21. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-0006.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWinterthur ist eine mittelgroße Landstadt im Kanton Zürich/Schweiz mit etwa 112 000 Einwohnern. Die Stadt unterhält ein öffentliches Bibliothekssystem mit sieben Zweigstellen, darunter die Stadtbibliothek als Haupthaus. Derzeit stellt sich für die Stadtverwaltung nicht die Frage, ob sie sich ein öffentliches Bibliothekssystem leistet, sondern welches. In einer Stadt, die sich ein „Smart City“-Label auf die Fahnen geschrieben hat, stehen die öffentlichen Bibliotheken im Schnittpunkt zwischen „Service public“ und „Smart Library“. Die Stadtbibliothek, die 2003 ihre Türen öffnete, versteht sich als innovatives, technikaffines Haus, das offen und ohne Vorbehalte Neues in ihr Angebot aufnimmt. 2003 war sie die erste Bibliothek Europas mit einem RFID-Self-Circulation-Tool, später gewann sie den kantonalen Bibliothekspreis für die „Integrationsbibliothek“. In der Bibliothekspädagogik arbeitet sie seit zehn Jahren auf der Basis eines selbst entwickelten Spiralcurriculums, 2014 war sie die erste Bibliothek in der Schweiz mit einem eigenen Makerspace. Innovative Prozesse ziehen laufend bauliche Veränderungen nach sich, die architektonischen Anpassungen dürfen aber nicht ästhetischen Normen, sondern müssen den bibliothekseigenen Konzepten und Funktionen folgen. „Form follows Function“ wird zum dynamischen Prozess ständiger Veränderungen der Bibliothek und liefert die architektonische Visitenkarte der Bibliothek im hier und jetzt einer Bibliothek, die sich laufend neu erfindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Herzog, Walter. "Kompetenzen für die Zukunft? Eine Kritik am Lehrplan 21." Swiss Journal of Educational Research 40, no. 2 (October 24, 2018): 521–22. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.40.2.5073.

Full text
Abstract:
Der gemeinsame Lehrplan der 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone der Schweiz ist seinem Anspruch nach an Kompetenzen orientiert. Was darunter zu verstehen ist, wird jedoch weitgehend offengelassen. Ziel des Beitrags ist die Klärung des Kompetenzverständnisses des Lehrplans 21 durch eine immanente begriffliche Kritik unter Hinzuziehung verschiedener den Lehrplan begleitender Dokumente. Es zeigt sich, dass der Kompetenzbegriff nicht nur uneinheitlich und widersprüchlich, sondern auch missverständlich und zum Teil unzutreffend verwendet wird, ein Fokus jedoch auf dem Verständnis von Kompetenz als Verbindung von Wissen und Können unter dem Anspruch der Anwendbarkeit des erworbenen Wissens liegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Tandjung, Ryan, Deborah Garaventa-Tadres, Thomas Rosemann, and Sima Djalali. "Spezifische Weiterbildungsangebote für Hausarztmedizin in der Schweiz – Bestandsaufnahme verschiedener kantonaler Programme." Praxis 102, no. 14 (July 1, 2013): 843–49. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001347.

Full text
Abstract:
Die Schweiz blickt einem Hausarztmangel entgegen − dies hat an verschiedenen Orten dazu geführt, die Angebote hausarztspezifischer Weiterbildungsinhalte wie Praxisassistenz oder Curricula auszubauen. Ziel dieser Arbeit war die Bestandsaufnahme der zurzeit bestehenden kantonalen bzw. nationalen spezifischen Weiterbildungen für Hausarztmedizin. Die Übersicht zeigt, dass die Praxisassistenzprogramme der Kantone zunehmend quantitativ ausgebaut werden, während hausarztspezifische Curricula mit Rotationen in verschiedene hausarztrelevante Spezialitäten immer noch sehr selten sind. Insbesondere diese attraktiven Curricula sollten ausgebaut werden. Um eine hohe Qualität der Weiterbildung zu gewährleisten, sollten Praxisassistenzen und Curricula regelmässig evaluiert werden und die Ergebnisse publiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Baeriswyl, Franz, Christian Wandeler, and Ulrich Trautwein. "«Auf einer anderen Schule oder bei einer anderen Lehrkraft hätte es für's Gymnasium gereicht»: 1Dieser Beitrag wurde unter der geschäftsführenden Herausgeberschaft von Jens Möller angenommen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 25, no. 1 (January 2011): 39–47. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000028.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Empirische Studien der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, dass die Schulformempfehlungen, die die Schüler am Ende der Grundschule erhalten, nicht nur von ihrer Leistungsfähigkeit bestimmt werden. Bei Kontrolle der Schulleistung der Schüler finden sich vielmehr auch Einflüsse der sozialen Herkunft der Schüler sowie der Leistungsstärke der Klassenkameraden. Dagegen ist bislang wenig darüber bekannt, in welchem Ausmaß zusätzliche Unterschiede im Sinne von Härte-/Mildeeffekten zwischen einzelnen Lehrkräften sowie Grundschulen auftreten. In der vorliegenden Studie mit Daten aus 16 Schuljahren von 209 Lehrkräften aus 30 Primarschulen im Kanton Freiburg (Schweiz), die in 631 Klassen bei insgesamt 10654 Schülern eine Übertrittsempfehlung aussprachen, wird dieser Frage nachgegangen. In Mehrebenenanalysen fanden sich Belege für Referenzgruppeneffekte (bei gleicher individueller Leistung fiel die Übertrittsempfehlung in leistungsstarken Klassen niedriger aus), aber auch für Unterschiede in substantieller Größe zwischen einzelnen Schulen und Lehrkräften.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Keller-Schneider, Manuela, Sabine Weiss, and Ewald Kiel. "Warum Lehrer/in werden? Idealismus, Sicherheit oder «da wusste ich nichts Besseres»?" Swiss Journal of Educational Research 40, no. 1 (July 11, 2018): 217–42. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.40.1.5060.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Studie hat zum Ziel, Lehramtsstudierende zweier Länder (Deutschland, Bayern und der Schweiz, Kanton Zürich) sowie zweier Schulstufen (Primar- und Sekundarstufe I) auf ihre Berufswahlmotive hin zu vergleichen. Mit Hilfe von Faktorenanalysen wurde eine Faktorenstruktur entwickelt, die für varianz-analytische Vergleiche zwischen den untersuchten Gruppen sowie zwischen den clusteranalytisch gebildeten Typen genutzt wird. Intrinsische Motive, insbesondere die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, werden von den Lehramtsstudierenden als wichtiger angesehen als extrinsische Motive. In den Ausprägungen zeigen sich jedoch Unterschiede zwischen den untersuchten Gruppen. In den über die Berufswahlmotive clusteranalytisch identifizierten Typen schlagen sich länder- und schulstufenspezifische Faktoren nieder. Insbesondere in den extrinsischen und fehlenden Motiven zeigen sich Ländereffekte. Die Ergebnisse der Studie verweisen auf die Wichtigkeit, Erkenntnisse bezüglich der Motive von Lehramtsstudierenden nicht nur auf der individuellen Ebene, sondern auch in Hinblick auf spezifische Kontextbedingungen zu interpretieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Fischer, A., and A. Kempf. "Zur Einschätzung von Waldfunktionen durch Vertreter öffentlichen Waldeigentums : ein regionaler Vergleich." Geographica Helvetica 42, no. 3 (September 30, 1987): 203–10. http://dx.doi.org/10.5194/gh-42-203-1987.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Aktivitäten sozialgeographischer Gruppen bilden einen wichtigen Themenbereich forstgeographischer Forschung. Ein Teilaspekt dazu sind Untersuchungen zum Grundeigentum. In der Schweiz gelangen die Waldbesitzer, verglichen mit dem Forstdienst und den Waldbenützern, eher selten zu Wort. Im Rahmen einer thematisch weiter gefaßten Studie wurde in der Umgebung von Luzern und im Oberwallis nach der Bedeutung des öffentlichen Waldes aus der Sicht der Waldeigentümer gefragt. Der interregionale Vergleich zeigte trotz der naturräumlichen Verschiedenheit viele Ähnlichkeiten und bestätigte die Gewichtungen aus einer gesamtschweizerischen Umfrage von 1978, wo die Schutzund Erholungsfunktionen des Waldes vor wirtschaftlichen Überlegungen rangierten. Besonders aufgefallen sind im Oberwallis die Bedeutung der Holznutzung zwecks Eigenbedarf und im Kanton Luzern die Rolle der waldbaulichen Planung. Nach Meinung der Verfasser sollte dem Eigentumsaspekt in der Forstpolitik größere Beachtung geschenkt werden, wozu freilich spezielle Untersuchungen, auch von Geographen, Grundlagen erarbeiten sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Radwanek-Bąk, Barbara. "Polskie badania naukowe dla ochrony Kanionu Rio Colca. Polnische Forschungen zum Schutz des Rio-Colca-Canons (Peru)." Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 62 (September 30, 2010): 118–27. http://dx.doi.org/10.1127/sdgg/62/2010/118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Weber, Édith. "Christopher-Thomas Walliser (1568-1648) - musicien strasbourgeois à redécouvrir." Schütz-Jahrbuch 7 (August 18, 2017): 105–23. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1986692.

Full text
Abstract:
Christoph-Thomas Walliser, ein elsässischer Musiker in der gleichen Traditionslinie wie Heinrich Schütz, wäre es wert, dass man ihn wiederentdeckt und sein Werk auch ausserhalb von Werkverzeichnissen und Bibliographien zur Kenntnis brächte. Seine Biographie und sein Werk sind eng verflochten mit dem institutionellen, religiösen, geistigen und musikalischen Leben von Straßburg. – Nach einem Bericht über seine Herkunft, seine Ausbildung und seine Reisen in Deutschland und Italien (I) wird Walliser vorgestellt als Pädagoge und Theoretiker in der Nachfolge von Jean Sturm (II); dabei werden seine Schriften und sein Beitrag zum Schultheater gewürdigt. Ferner werden sein Wirken als Kompnoist und Kantor sowie sein Beitrag zur Geschichte des Kirchenliedes dargestellt (III). Trotz der Erfahrungen, die Walliser in Italien gemacht hat, bleibt er den Straßburger Melodien treu. – Wallisers Werk gehört zu den Ausläufern des Humanismus und der Reformation und kündigt schon die Barockepoche an. Ist Walliser auch nicht, wie Heinrich Schütz, „sui saeculi musicus excellentissimus“, so gehört er doch zweifellos zu den führenden Musikerpersönlichkeiten seiner Region. Wenn er – nach Nigrinus – „alle Musen Italiens in sich vereinigt hat“, so ist er unbestreitbar der größte Straßburgische Musiker seiner Zeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Sutter, Emilio. "Umgang mit Sparprogrammen in öffentlichen Verwaltungen der Schweiz." 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur 6, no. 1 (August 16, 2019): 4–14. http://dx.doi.org/10.12685/027.7-6-1-182.

Full text
Abstract:
In öffentlichen Verwaltungen der Schweiz und ihren internen und angegliederten Betrieben werden hin und wieder Sparprogramme durchgeführt. Als Teil der öffentlichen Verwaltung Kanton Basel-Stadt wird exemplarisch für die Universitätsbibliothek Basel aufgezeigt, welche Optimierungsmethoden beim Umgang mit einem allfälligen Sparprogramm in Frage kommen könnten. Es sind Optimierungsmethoden, welche im Hinblick auf die Einführung des „Neuen Führungsmodells Bund 2017 (NFB 17)“ bei der Schulung von höheren Kadern der Bundesverwaltung von 2013 bis 2016 prioritär zu Grunde gelegt wurden. In Swiss public administrations and their organizational units, savings programs may be implemented from time to time. As part of the public administration of Basel, the Basel University Library was chosen to show examples of which methods could be considered for a potential savings program. These methods were given priority with regard to the introduction of the “Neues Führungsmodell Bund 2017 (NFB 17)” in the training of senior cadres of the Federal Administration from 2013 to 2016.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schultz, Barbara, Marco Keiner, and Willy A. Schmid. "Indikatorengestütztes Controlling der Richtplanung in der Schweiz." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 60, no. 5-6 (September 30, 2002): 366–76. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184194.

Full text
Abstract:
Kurzfassung In der Fachliteratur mehren sich seit geraumer Zeit wieder Beiträge, die die Einführung eines Controlling in der Regionalplanung fordern. Die Idee des Controlling in der Raumplanung ist nicht neu, aber zu einer breiten und institutionalisierten Umsetzung ist es bisher nicht gekommen. In der Schweiz wird das Thema Controlling in der Raumplanung seit Mitte der 90er Jahre intensiv diskutiert und seit kurzem werden verstärkt Anstrengungen unternommen, Controlling als integralen Bestandteil der kantonalen Richtplanung zu etablieren. Zahlreiche kantonale Raumplanungsämter erarbeiten Controllingkonzepte für die Richtpläne, die in Bezug auf Inhalt und Maßstab mit den deutschen Regionalplänen vergleichbar sind. Am Fallbeispiel des Kantons Luzern werden im folgenden Beitrag methodische Arbeitsschritte zur Einführung und Durchführung eines Controllingkonzepts dargestellt. Abschließend wird erörtert, ob sich ein solcher Ansatz auf die Regionalplanung in Deutschland übertragen lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Studer, Thomas, Peter Lenz, and Monika Mettler. "Entwicklung von Instrumenten für die Evaluation von Fremdsprachenkompetenzen (Französisch / Englisch): Ziele, Kontext, Gegenstände und methodologische Aspekte des IEF-Projekts." Swiss Journal of Educational Research 26, no. 3 (December 1, 2004): 419–34. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.26.3.4687.

Full text
Abstract:
Der Fremdsprachenunterricht in der Schweiz soll in Zukunft besonders über Zielvorgaben in Form von Kompetenzbeschreibungen gesteuert werden. Zur Überprüfung der vorgegebenen Ziele braucht es geeignete Instrumente. Die Kantone der Deutschschweiz haben nach intensiver Vorarbeit beschlossen, den Entwicklungsaufwand für solche Beurteilungsinstrumente gemeinsam zu tragen. Im Projekt IEF (Instrumente für die Evaluation von Femdsprachenkompetenzen) entsteht in einem Verbund aus Forschung und Praxis ein Instrumentarium, das für die Selbst- und Fremdbeurteilung von Sprachkompetenzen in Französisch und Englisch für Schülerinnen und Schüler der 5.-9. Klasse eingesetzt werden kann. In diesem Artikel werden die Ziele und die Gegenstände des IEF-Projekts etwas genauer vorgestellt und in Bezug auf einschlägige Vorarbeiten situiert. Ausserdem wird die Frage nach der besonderen Art von Wissenschaftlichkeit des IEF-Projekts reflektiert, mit der das Projekt aufgrund der Konstellation ‚Verbund von Forschung und Praxis‘ konfrontiert ist. Exemplarisch diskutiert wird diese Frage am Beispiel der Methodologie des IEF-Teilprojekts zur Beurteilung der mündlichen Sprachkompetenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Baeriswyl, Franz, Christian Wandeler, and Oliver Christ. "Die Übertrittsempfehlung – zufällig oder zuverlässig? Analyse der Determinanten und Konstanz von Lehrerempfehlungen bei Schulübertritten während sieben Jahren." Swiss Journal of Educational Research 30, no. 3 (December 1, 2008): 549–78. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.30.3.4802.

Full text
Abstract:
Übergänge sind ein zentrales Merkmal des mitteleuropäischen Schulsystems und sind wichtige Phasen für das Kind. Bei gegliederten Schulsystemen wird der Eintritt in die Sekundarstufe I besonders bedeutsam, weil mit der Zuweisung zu einem der Schultypen implizit auch die Zuteilung von Bildungschancen verbunden ist. Für die Zuweisung ist die Lehrerempfehlung ein weitverbreitetes Kriterium. Dieser Beitrag untersucht, ob sich die Determinanten der Lehrerempfehlung in sieben aufeinanderfolgenden Jahrgängen unterscheiden und sich ein stabiles Modell der Lehrerempfehlung erstellen lässt.Die Daten stammen von 5332 Schülerinnen und Schülern des Übertrittsverfahrens von der Grundschule in die Sekundarschule I der deutschsprachigen Schulen des Kantons Freiburg (Schweiz). Unter Berücksichtigung der Schachtelung der Daten auf Klassenebene wurde für sieben verschiedenen Jahre das gleiche Modell spezifiziert. Die Modellierung der Lehrerempfehlung erwies sich über die verschiedenen Jahrgänge hinweg als statistisch nicht signifikant unterschiedlich, jedoch existieren teilweise unterschiedliche Tendenzen der Gewichtung von Variablen. Lehrpersonen achten stärker auf Leistungsstand- als auf Leistungsprozessbeurteilungen, wobei Einschätzungen des Leistungsstandes in Mathematik und Deutsch und der kognitiven Fähigkeiten die am stärksten gewichteten Prädiktoren sind..
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography