Academic literature on the topic 'Sebadenitis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sebadenitis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sebadenitis"

1

Linek, Monika. "Persönliche Empfehlungen für... Sebadenitis beim Hund." Veterinary Focus 17, no. 01 (March 1, 2008): 12–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1381781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

de Sepibus, M., I. Bühler, B. Hauser, and D. Meier. "Feline idiopathische murale Follikulitis mit einer Sebadenitis." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 146, no. 2 (February 1, 2004): 89–91. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281.146.2.89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Linek, M., J. Linek, S. Kaps, and L. Mecklenburg. "Cyclosporin A: Ein Überblick über Anwendung, Wirksamkeit und Sicherheit bei Hunden." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 05 (2007): 333–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622635.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Das Immunmodulativum Cyclosporin A (CsA) wird beim Hund in zunehmendem Maße zur Therapie von Erkrankungen der Haut und des Auges eingesetzt. Da es jedoch nur wenige plazebokontrollierte Studien zur Wirksamkeit gibt, treten bei Tierärzten und Tierbesitzern häufig Fragen zur Effektivität und Sicherheit von CsA auf. Material und Methoden: Diese Übersichtsarbeit fasst alle gegenwärtigen Anwendungsgebiete von CsA beim Hund zusammen, erläutert die in klinischen Studien nachgewiesene Wirksamkeit und diskutiert das Risikopotenzial von unerwünschten Nebenwirkungen. Ergebnisse: CsA-Formulierungen für Hunde sind in Deutschland für die Therapie der atopischen Dermatitis (AD) und der Keratoconjunctivitis sicca (KCS) zugelassen. Die Wirksamkeit wurde darüber hinaus bei perianalen Fisteln nachgewiesen. Bei Sebadenitis, steriler nodulärer Pannikulitis, Keratitis superficialis und lymphoplasmazellulärer Konjunktivitis liegen erste Daten zur Wirksamkeit von CsA vor. Sowohl die orale als auch die topische Applikation am Auge haben ein sehr begrenztes Spektrum an Nebenwirkungen. Schlussfolgerung: Beim Hund ist CsA ein effektives und bei kurzzeitiger Anwendung weitestgehend sicheres Therapeutikum bei einer Vielzahl immunologischer Erkrankungen. Die Effektivität in einigen Indikationsgebieten muss jedoch durch größere klinische Studien belegt werden. Daten zur Sicherheit bei Langzeitanwendung sind spärlich. Klinische Relevanz: Bei AD und KCS kann CsA problemlos gemäß der Anwendungshinweise eingesetzt werden. Bei einigen anderen Ekrankungen ist sein Einsatz von Fall zu Fall in Erwägung zu ziehen, weil es inzwischen viele Daten zur Effektivität und Sicherheit von CsA gibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Sebadenitis"

1

Boss, Christina [Verfasser]. "Untersuchungen zur Therapie der idiopathischen Sebadenitis des Hundes mittels Cyclosporin A (NEORAL) / vorgelegt von Christina Boss." 2004. http://d-nb.info/973937548/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Sebadenitis"

1

"8.28 Granulomatöse Sebadenitis." In Dermatologie-Atlas Hund, edited by Stefanie Peters and Hans-Joachim Koch. Stuttgart: Enke Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-129143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography