Academic literature on the topic 'Sehnsucht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sehnsucht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sehnsucht"

1

Ludin, Josef. "Sehnsucht, nostalgie." Libres cahiers pour la psychanalyse 11, no. 1 (2005): 113. http://dx.doi.org/10.3917/lcpp.011.0113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Espinoza, Franziska, and Sabine Mommartz. "Sehnsucht Agilität." Agile Organisationen – Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme 29, no. 1 (June 2021): 120–46. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2021-1-120.

Full text
Abstract:
Unternehmen sehen sich mit erheblichem Veränderungsdruck und sozial komplexen Problemstellungen konfrontiert, für die Agilität als Lösung gehandelt wird. Damit verbinden sie die Hoffnung, einen wenig präzise definierten Wandel zu schaffen. Im aktuellen Agilitätsdiskurs zeichnet sich vorläufig weder im Arbeitsalltag noch in der Forschung ein Konsens über den Begriff ab. Dieser bietet eine Projektionsfläche, auf der unterschiedliche Weltsichten mit großer Wucht und wenig Reflexion aufeinanderprallen. Nach einer Analyse des Begriffs aus einer kognitiv-linguistischen Perspektive und der Untersuchung der Kernversprechen, die sich seit dem Beginn des Agilitätsdiskurses im ausgehenden 20. Jahrhundert mit dem Begriff verbinden, wird ein strukturierter Reflexionsprozess, die Patterns of Integrated Organization, vorgestellt. Diese dienen zur Klärung der auf den Begriff projizierten Sehnsucht und damit als Entscheidungshilfe für eine Organisationsgestaltung im Einklang mit bewusst verhandelten Standpunkten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Cambon, Fernand. "Nostalgie, Sehnsucht." Sigila N�27, no. 1 (2011): 31. http://dx.doi.org/10.3917/sigila.027.0031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dallmayr, Fred. "‘Sehnsucht Dorthin’." Philosophy & Social Criticism 35, no. 9 (October 19, 2009): 1133–42. http://dx.doi.org/10.1177/0191453709343402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schlenker, Nila Komalasari. "Sehnsucht und Sucht – eine Einführung." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 10, no. 06 (December 2021): 248–51. http://dx.doi.org/10.1055/a-1659-7837.

Full text
Abstract:
Was ist Sehnsucht? Wann empfindet man Sehnsucht und warum? Welchen Einfluss hat Sehnsucht darauf, ob Kinder und Jugendliche eine Sucht entwickeln – nach Drogen, Alkohol oder Spielen? Und kann man dieser Sucht vorbeugen? Autorin Nila Schlenker hat sich dem Thema philosophisch genähert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Komalasari Schlenker, Nila. "Sehnsucht und Sucht." PPH 28, no. 01 (January 25, 2022): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1696-5103.

Full text
Abstract:
Was ist Sehnsucht? Wann empfindet man Sehnsucht und warum? Welchen Einfluss hat Sehnsucht darauf, ob Kinder und Jugendliche eine Sucht entwickeln – nach Drogen, Alkohol oder Spielen? Und kann man dieser Sucht vorbeugen? Autorin Nila Schlenker hat sich dem Thema philosophisch genähert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Danzer, Gerhard. "Versuch über die Sehnsucht." Balint Journal 18, no. 03 (September 2017): 73–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102445.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWas heißt und was bedeutet Sehnsucht? Handelt es sich dabei um ein pathologisches oder um ein weit verbreitet „normales“ Phänomen? Wie wird die Sehnsucht in der Tiefenpsychologie, Anthropologie, Literatur und Kunst ausgedrückt und bewertet, und gibt es – ausgehend von diesen verschiedenen Bewertungen – Gemeinsamkeiten der Einordnung und des Verständnisses von Sehnsucht?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eickhoff, Hajo. "Sehnsucht der Materie." Paragrana 29, no. 2 (December 1, 2020): 14–25. http://dx.doi.org/10.1515/para-2020-0021.

Full text
Abstract:
Abstract Nicht nur das menschliche Sein ist Hervorbringen, Umgestalten, Einreißen und Neu-Errichten. Es ist Ruhelosigkeit, Prozessieren und Sehnen. Sehnen wird als Mangel gedeutet, durch den sich das Universum als Ganzes und in seinen Bestandteilen unablässig umgestaltet. In diesem Sinn erweisen sich Fehler und Mängel als ein allgemeines Prinzip der Verbesserung und der permanenten Umgestaltung. Das Weltall hat von Anbeginn an auch eine Sehnsucht nach Sprache und Kultur, nach Geist und Bewusstheit. Die Sehnsucht der Materie setzt sich in Denkern und Forschern fort, um mithilfe der neuen Technologien die Spezies Mensch zu überwinden. Dagegen etablieren sich Wege in eine offene Zukunft, die Raum für Sehnsucht, Reflexion und Mangel lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lukanitschewa, Swetlana. "Sehnsucht nach Theatralität." Maske und Kothurn 55, no. 1-2 (June 2009): 73–82. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2009.55.12.73.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

del Pilar, Sandra. "Sehnsucht nach Leben." Bilderflut 43, no. 2 (July 2020): 31–44. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2020-2-31.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren ist der Ruf nach Transparenz zu einer generellen und globalen Forderung geworden, zum Versprechen für eine bessere Zukunft, das allerdings ein uneinlösbares sein muss, sowohl aus faktischen wie aus ontologischen Gründen. Ausgehend von einer Reflektion über die eigene künstlerische Arbeit, wird die Transparenz als eine spezifische Eigenschaft jener Repräsentationsmedien definiert, die dazu neigen, unsichtbar hinter dem zurückzutreten, was sie abbilden. Reportage, Dokumentarfotografie oder private Videoclips werden für gewöhnlich weniger als Repräsentationsmedien verstanden, denn als Realitätssurrogate. Ihr hoher Grad an Transparenz droht ihre Medialität zum Verschwinden zu bringen: Das Dargestellte wird in dem Maße real, in dem das immer transparenter werdende Medium in Auflösung begriffen ist. Ohne Medium jedoch, kann es weder Transparenz geben, noch ein Denken, Schaffen oder Sprechen über die Welt. Eben das thematisiert die Malerei von Sandra del Pilar, die sich der Transparenz bedient, um deren spezifische Medialität herauszuarbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sehnsucht"

1

Grimm, Gunter E. "Italien, das Land deutscher Sehnsucht." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2002. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-08162002-135359/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Braig, Marianne. "Sehnsucht nach Legitimation : Zum Wandel populistischer Politik in Mexiko /." Berlin : Frey, Walter, 2006. http://www.tranvia.de/buecher/93894402.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Doktorchik, Acacia M., and University of Lethbridge Faculty of Fine Arts. "Sehnsucht and alienation in Schubert's Mignon settings / Acacia M. Doktorchik." Thesis, Lethbridge, Alta. : University of Lethbridge, Dept. of Music, c2011, 2011. http://hdl.handle.net/10133/3051.

Full text
Abstract:
Sehnsucht (longing) and alienation were two central themes of 19th century German Romanticism in literature, music and art. Franz Schubert was one of the great masters of the Romantic era to understand and express these intense emotions through his compositions. This paper discusses Sehnsucht and alienation in Schubert’s settings of the Mignon songs from Johann Wolfgang von Goethe’s novel Wilhelm Meisters Lehjahre (Master William’s Apprenticeship). Mignon, a secondary character in this novel, is a prime example of one who experiences these emotions and whose principal medium of expressing herself is through her five songs. My thesis focuses on how Schubert portrays Mignon’s longing through use of dissonance, harmonic progressions, melodic contour and shifts in vocal register.
iv, 46 leaves ; 29 cm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Netzer, Katinka. "Wissenschaft aus nationaler Sehnsucht die Verhandlungen der Germanisten 1846 und 1847." Heidelberg Winter, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2758701&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Netzer, Katinka. "Wissenschaft aus nationaler Sehnsucht : die Verhandlungen der Germanisten 1846 und 1847 /." Heidelberg : Winter, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2758701&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Polycarpo, Nathaschka Martiniuk Liebest. "Ruínas em ruídos: modulações da melancolia em poemas de Joseph von Eichendorff." Universidade de São Paulo, 2016. http://www.teses.usp.br/teses/disponiveis/8/8144/tde-22112016-125935/.

Full text
Abstract:
O presente trabalho tem por objetivo analisar poemas do escritor e poeta alemão Joseph von Eichendorff (1788-1857), ainda pouco conhecido e estudado no Brasil. Nossa análise visa apontar as confluências entre sua poética e a tradição da melancolia e, principalmente explorar a forma sui generis que o poeta se utiliza do tema. Para isso, selecionamos cinco poemas para compor o corpus do trabalho, a saber, Sehnsucht [Anseio, 1834], Im Herbst [No Outono, 1837], Wehmut [Melancolia, 1815], Wehmut [Melancolia, 1837] e Mondnacht [Noite ao luar, 1837]. Em nosso trabalho, não pretendemos abordar a história da melancolia de maneira minuciosa, mas destacamos os principais pontos que interessam às análises do corpus. Mais do que elencar elementos da melancolia nos versos do autor, nosso propósito é mostrar a maneira singular que a melancolia toma forma, em suas poesias, como um afeto que é parte constituinte de seu fazer poético. O diálogo entre as poesias analisadas e a melancolia parte de um ponto em comum: a música. Entendemos que a música é essencial para a obra de Eichendorff; seu poema Wünschelrute [Forquilha] pode ser entendido como motto de sua poética: Schläft ein Lied in allen Dingen,/ Die da träumen fort und fort,/ Und die Welt fängt an zu singen,/ Triffst du nur das Zauberwort ao poeta cabe lançar mão da palavra mágica, a poesia, despertando a canção adormecida em todas as coisas. A música é o ponto de partida para a rememoração, que leva o eu lírico, ora a uma busca melancólica pelo passado, ora a uma Sehnsucht (um anseio infinito) por terras longínquas, num desejo melancólico pelo lar. Através de sua linguagem singela, a poesia de Eichendorff mostra um eu lírico atento aos ruídos que surgem à sua volta, e trazem à tona ruínas de uma pátria distante e ansiada, de um passado perdido e saudoso, que, mesmo por breves instantes, por intermédio da palavra, pode ser revisitado.
This dissertation aims to analyze poems written by the German poet and writer Joseph von Eichendorff (1788-1857), an under-studied author in Brazil. Our study intends to point the confluences between his poetry and the tradition of melancholy, and mainly to explore the sui generis treatment of the subject developed by the author. Thus, five poems were selected to build our corpus: Sehnsucht [Yearning, 1834], Im Herbst [In Fall, 1837], Wehmut [Melancholy, 1815], Wehmut [Melancholy, 1837] e Mondnacht [Moonlit Night, 1837]. In this work, we do not intend to offer a comprehensive history of melancholy, but only to highlight the main topics related to the analysis of our corpus. Rather than just listing elements of melancholy in the writers verses, our goal here is to show the particular way in which melancholy takes form in his poetry: as a tenderness belonging to his poetic process. The dialogue between these poems and melancholy has one point in common: music. Music seems to be essential to Eichendorffs work. His poem Wünschelrute [Divining rod] can be understood as a motto of his poetry: Schläft ein Lied in allen Dingen,/ Die da träumen fort und fort,/ Und die Welt fängt an zu singen,/ Triffst du nur das Zauberwort the poet uses this magical word, the poetry, to awake the sleeping song of all things. Music is the starting point of remembrance, which takes the poetic persona either to a melancholic search for the past or to a Sehnsucht (an infinit wish) for foreign lands in a melancholic desire for his home. With its delicate language, Eichendorffs poetry shows a persona aware of the noises emerging around him, which bring up the ruins of a distant and desired homeland, of a lost and longing past which can be briefly revisited only through the use of language.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kühn, Katrin [Verfasser]. "Sehnsucht nach Befreiung vom nationalen Dienst. Das Erzählwerk Maria Konopnickas / Katrin Kühn." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1044891815/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Evans, Jedidiah Daniel William. "Look abroad, Angel: concentric circles of Sehnsucht in the work of Thomas Wolfe." Thesis, The University of Sydney, 2014. http://hdl.handle.net/2123/12415.

Full text
Abstract:
This thesis explores Thomas Wolfe’s fiction through the lens of Sehnsucht, a German term for longing that serves a dual purpose. First, it links Wolfe’s career-long preoccupation with longing within a transatlantic exchange of ideas surrounding homesickness, nostalgia, and longing. Second, it reveals a deeply idiosyncratic form of longing present in Wolfe’s work, reconfiguring ideas around more familiar expressions of desire to reveal Wolfe’s underlying ontology of longing. This analysis reveals a new critical perspective on Wolfe that properly historicizes his work within its cultural context. Chapter One addresses Wolfe’s complex reception history, arguing that new technologies of modernism prompted a dramatic reconception of the idea of “culture” in the US. Chapter Two examines a particular formulation of “the South” operating within both Wolfe’s fiction and the strain of criticism that has sought to position Wolfe’s work as emblematic of a distinctly “Southern” literary tradition. Chapter Three explores Wolfe’s crucial encounters with German culture, situating Wolfe’s Sehnsucht alongside the Heimat of the German Romantics. Chapter Four addresses his German reception and influence on German writers. Exploring the specter of Nazism, his story “I Have a Thing to Tell You” is also reconsidered. This thesis diverges from previous studies by exploring this story’s improbable German language translation during WWII, by exiled Jewish novelist Rudolf Frank. Chapter Five argues that any analysis of Wolfe must consider the profound and enduring effect his writing had on authors as diverse as Jack Kerouac and Stephen King. This chapter also charts Wolfe’s impact on the works of Australian authors Christopher Koch and Dorothy Hewett, and explores his profound influence on Ray Bradbury. My central contention is that Thomas Wolfe should not be seen as a neglected Appalachian novelist, but as an important—fundamentally global—figure of American literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lee, Kishik. "Sehnsucht nach Heimat : zur Entwicklung des Totalitätsbegriffes in den Frühschriften von Georg Lukács /." St. Ingbert : W. J. Röhrig, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35703627p.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Merkelbach, Heiko. "Propter nostram salutem : die Sehnsucht nach Heil im Werk von Hans Urs Balthasar /." Münster : Lit, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb392611310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Sehnsucht"

1

Sehnsucht. Paderborn: Wilhelm Fink, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Essl, Museum, ed. Sehnsucht Ich. Klosterneuburg: Essl Museum, Kunst der Gegenwart, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Käßmann, Margot. Sehnsucht nach Leben. Asslar: adeo, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bektas, Habib. Zaghaft meine Sehnsucht. Bad Honnef: Horlemann, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sokolski, Michail. Russlands europäische Sehnsucht. Marburg: Blaue Hörner, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Regenass, René. Sehnsucht nach Nummerngirls. Rorschach: Nebelspalter, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Boge-Erli, Nortrud. Sehnsucht nach Winnie. Zürich: Nagel & Kimche, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Moore, Paula. Dunk le Sehnsucht. [Munchen]h: [Wilhelm Heyne Verlag], 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Coulter, Catherine. Lockruf der Sehnsucht. Augsburg: Weltbild, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Huber-Abrahamowicz, Elfriede. Treibstoff Sehnsucht: Roman. Thalwil [Switzerland]: Adonia-Verlag, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Sehnsucht"

1

Schulze, Bert-Wolfgang. "Sehnsucht Asien." In Erlebnisse an Grenzen - Grenzerlebnisse mit der Mathematik, 163–81. Basel: Springer Basel, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-0362-5_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schubarth, Wilfried. "Sehnsucht nach Gewißheit." In Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland, 256–66. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97285-9_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rau, Cordula, Eberhard Tröger, and Ole W. Fischer. "Sehnsucht und Verlangen." In Sehnsucht The Book of Architectural Longings, 25–64. Vienna: Springer Vienna, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0327-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Giegler, Stefan, Josef Oberneder, and Paul Reinbacher. "Sehnsucht nach Klarheit." In Warum Komplexität nützlich ist, 205–13. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29601-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Goethe, Johann Wolfgang. "„Selige Sehnsucht“ (1814)." In Streifzüge durch die Poesie, 89–98. Köln: Böhlau Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412212674.89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Taufiq, Suleman. "Sehnsucht als Identität." In Neue Generation — Neues Erzählen, 237–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01493-5_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Poma, Andrea. "Sehnsucht und Musik." In pop.religion: lebensstil – kultur – theologie, 311–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sahner, Simon. "Sehnsucht nach Authentizität." In Lettre, 115–26. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839460146-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwelgengräber, Wiebke. "Der Sehnsucht nachspüren." In Über/Strom: Wegweiser durchs digitale Zeitalter, 133–44. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37300-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartmann, Elke. "Sehnsucht, Zuflucht, Schreckbild." In "Den Balkan gibt es nicht", 40–58. Köln: Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7788/9783412218997-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Sehnsucht"

1

Cavis, Fatima, and Maria Juen. "„Zwischen Spannung und Sehnsucht“ – Einblicke in forschungsgeleitete interreligiöse Lehrentwicklung unter Berücksichtigung des Aspekts Sprachsensibilität." In Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik. innsbruck university press, 2016. http://dx.doi.org/10.15203/3122-51-2-12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rohrbach, Wolfgang. "VERSICHERBARE RISIKEN IN DEN BEREICHEN SANIERUNG UND REVITALISIERUNG VON ALTBAUTEN." In XVIII Majsko savetovanje. University of Kragujevac, Faculty of Law, 2022. http://dx.doi.org/10.46793/xviiimajsko.251r.

Full text
Abstract:
Das umfangreiche europäische Kulturerbe an Altbauten bzw. Baudenkmälern ist -insbesondere, wenn es sich um prunkvolle Wohn- oder Repräsentationsbauten handelt-, oft mit enormen Investitionslasten verbunden. Wenn Gebäude dann noch unter Denkmalschutz stehen, müssen Instandhaltung und Revitalisierungsmaßnahmen nach bestimmten Vorgaben erfolgen. Eigentümer (=Bauherren), Bauunternehmer bzw. auf aufwändige Tätigkeiten spezialisierte Einzelpersonen wie zB. Restauratoren tragen also eine große Verantwortung. Sie alle werden bei Revitalisierungsprojekten, immer wieder mit Haftungsfragen konfrontiert. Erschwerend wirkt, dass es Überschneidungsbereiche gibt. „Wann, wer wofür haftet.“ Die Risiken teilen sich in versicherbare und unversicherbare, wobei es auch hier fließende Grenzen gibt. Im Gegenzug können Eigentümer / Pächter jener kunstvoll gestalteten Altbauten über den facettenreichen Kulturtourismus zu Einkünften kommen, die ihre Investitionen auch geschäftlich rechtfertigen. Dabei genießen Letztere zusätzlich ein Ambiente, das Lebensqualität repräsentiert. Kunst kann Schönheit, Harmonie und interessante Botschaften vermitteln. Damit wird eine Sehnsucht gestillt, die in jedem Menschen existiert. Kunstgegenstände, oder Kunstdenkmäler können aber auch als Wertanlage dienen, oder zu Forschungs- und Lehrzwecken verwendet werden. Diese Multifunktionalität sichert Kunstdenkmälern bzw. – bauten in vielen Sektoren und Branchen Anerkennung. Eine Brücke, Unterführung oder Straße würde auch ohne Verzierungen ihre Funktion im Straßenverkehr erfüllen. Aber viele Benützer wollen “ ein schönes Umfeld, weil sie sich dann wohl fühlen“. Wenn jemand ein Baukunstwerk erwirbt, dann möchte er meist seine unmittelbare Umgebung interessanter oder „schöner“ gestalten. Der Wert eines Kunstwerkes hängt also erst in zweiter Linie vom Preis des eingesetzten oder verwendeten Materials ab. Viel wichtiger ist die Botschaft, die uns von den Kunstschaffenden über Skulpturen, Bilder, Texte usw. vermittelt wird. Ein guter Versicherungsschutz ist in solchen Fällen sehr wichtig, da die Behebung auftretender Schäden um ein Vielfaches teurer sein kann als bei herkömmlichen Standardbauten. Um herauszufinden, welche Versicherungskombinationen sinnvoll sind, ist bei Baudenkmälern ein vorangehendes Risikomanagement durch einen Versicherungsexperten empfehlenswert. Durch eine professionelle Risikoidentifikation und Risikobewertung können aus Versicherungsbündeln, die richtigen „Bausteine“ ausgewählt werden. Gebäudeversicherungen, die erforderlichenfalls mit Elementar- und Haushaltsversicherungen kombiniert werden, sind die eine relevante Gruppe für Eigentümer (und Pächter oder Mieter). Die Bauwesen- oder Bauleistungsversicherungen sind im Fall notwendiger Bauvorhaben die zweite relevante Gruppe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography