Academic literature on the topic 'Sekundär sklerosierende Cholangitis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sekundär sklerosierende Cholangitis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sekundär sklerosierende Cholangitis"

1

Gelbmann, C. M., and J. Schölmerich. "Sekundär sklerosierende Cholangitis bei Intensivpatienten." Der Gastroenterologe 3, no. 1 (December 12, 2007): 45–50. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-007-0130-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sauer, P., C. Rupp, and C. Flechtenmacher. "Sekundär sklerosierende Cholangitis bei Intensivpatienten." Der Gastroenterologe 11, no. 5 (August 5, 2016): 413–24. http://dx.doi.org/10.1007/s11377-016-0098-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hentschel, Florian, Till Bornscheuer, and Stefan Lüth. "Sekundär sklerosierende Cholangitis bei kritisch Kranken." Zeitschrift für Gastroenterologie 57, no. 08 (August 2019): 977–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-0958-2843.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie sklerosierende Cholangitis der kritisch Kranken (secondary cholangitis of the critically ill patient: SC-CIP) ist eine relativ neue Entität innerhalb der sekundären Cholangitiden. Sie entwickelt sich in der Folge einer intensivmedizinischen Behandlung mit Beatmung und Katecholamintherapie. Pathophysiologische Grundlage ist eine ischämische oder immunologische Schädigung der intrahepatischen Gallenwege, die sich verselbstständigt und über das Ende der Intensivtherapie hinaus fortbesteht. Klinisch und laborchemisch findet sich zunächst eine akute Cholangitis mit einem Anstieg von CRP, gamma-GT, AP und Bilirubin. Die ERCP zeigt Schäden an den kleinen Gallenwegen mit Kalibersprüngen und biliären Ausgusskonkrementen. Die darauf folgende chronische Phase verläuft oligosymptomatisch. Alle Laborparameter bleiben aber leicht erhöht; in ERCP und MRCP zeigt sich ein fortschreitender Untergang der intrahepatischen Gallenwege. Die Langzeitprognose ist schlecht. Auch unter einer Therapie mit UDCA entwickelt die Mehrzahl der Patienten innerhalb von Monaten bis wenigen Jahren eine Leberzirrhose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seemann, M., G. Kirchner, S. Bele, B. Sinner, B. Graf, and M. Kieninger. "Sekundär-sklerosierende Cholangitis nach Polytrauma und Langzeitintensivtherapie." Der Anaesthesist 62, no. 2 (January 24, 2013): 121–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-012-2133-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Muehlenberg, K., and K. H. Wiedmann. "Sekundär-sklerosierende Cholangitis mit Ausgussstein (nach katecholaminpflichtiger Langzeitbeatmung)." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, no. 23 (June 2007): 1273–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-982026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Voigtländer, T., T. Alten, F. Lehner, C. Strassburg, M. Manns, and T. Lankisch. "Sekundär sklerosierende Cholangitis nach Lebertransplantation: Eine seltene Ursache für ein Transplantatversagen." Zeitschrift für Gastroenterologie 51, no. 03 (March 13, 2013): 296–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1330560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Thomas, R., T. Voigtlaender, and T. Lankisch. "Sekundär-sklerosierende Cholangitis bei und nach intensivmedizinischer Behandlung und in der Neurologischen Frührehabilitation." Aktuelle Neurologie 41, no. 03 (March 17, 2014): 140–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1370979.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reinshagen, Max, Lars Höpner, and Ansgar Dellmann. "Benigner Verlauf einer sekundären sklerosierenden Cholangitis (SSC-CIP)." Gastro-News 7, no. 2 (April 2020): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-020-1316-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grothues, Dirk, Birgit Knoppke, and Michael Melter. "Autoimmune Lebererkrankungen (AILE) bei Kindern und Jugendlichen." Kinder- und Jugendmedizin 20, no. 03 (June 2020): 186–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-1163-2112.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGAutoimmune Lebererkrankungen im Kindes- und Jugendalter (pAILE) sind autoimmune Hepatitiden (AIH), sklerosierende Cholangitiden (SC) und post-neonatale Riesenzellhepatitis (PN-GCH). Die Diagnose pAIH basiert auf der Befundkonstellation (hepatische Inflammation, charakteristische Autoantikörper (AAK), erhöhte Gammaglobulin- oder IgG-Titer). Entsprechend der typischen AAK-Konstellation mit ANA und/oder SMA bei AIH-1 und LKM1 bei AIH-2 wird zwischen diesen differenziert. Zu den SC gehören bei pädiatrischen Patienten folgende Entitäten. Neonatale SC [SSC], SC mit autoimmunen Merkmalen (AIH-PSC-Overlap; Autoimmun-SC [ASC]), primär-sklerosierende Cholangitis [PSC] und sekundäre SC [SSC]. Alle pAILE-Gruppen sind häufig mit anderen (auto)immunen Erkrankungen assoziiert. Da insbesondere die AIH, ASC und PN-GCH unbehandelt zu einer raschen Progredienz führen, ist eine frühzeitige Diagnostik wichtig. AIH, ASC und PN-GCH werden immunsuppressiv behandelt. Für die PSC ist keine kausale Therapie bekannt. Im Falle eines Leberversagens besteht für alle pAILE- Formen eine Indikation zur Lebertransplantation. Dabei ist ein Rezidivrisiko post-transplantationem für alle pAILE-Formen bekannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Thimme, Opitz, Blum, and Kreisel. "Cholestatische Hepatopathien." Therapeutische Umschau 61, no. 8 (August 1, 2004): 521–27. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.8.521.

Full text
Abstract:
Zu den autoimmunen cholestatischen Hepatopathien rechnet man die primär biliäre Zirrhose (PBC), die Autoimmuncholangitis (AIC, Synonym: AMA-negative PBC) und die primär sklerosierende Cholangitis (PSC). Überlappungssyndrome weisen sowohl Charakteristika von cholestatischen Leberkrankungen als auch einer Autoimmunhepatitis auf. Bei der PBC sind alkalische Phosphatase und gamma-GT erhöht, in geringerem Ausmaß auch die Transaminasen, die Histologie zeigt Gallengangsläsionen. Anti-mitochondriale Antikörper sind charakteristisch. Die Gabe von Ursodeoxycholsäure (UDC) ist die etablierte Therapie und kann – zumindest in frühen Stadien – die Progredienz aufhalten oder verlangsamen. Bei fehlendem Ansprechen kann eine Immunsuppression versucht werden. Die PSC ist meist mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung assoziiert. P-ANCA sind häufige Autoimmunmarker. Meist wird die Diagnose durch die typischen Veränderungen der Gallenwege bei der ERCP gestellt. UDC wird zur Therapie eingesetzt. Gallengangsstrikturen oder Cholangitiden sind sekundäre Folgen und können mit Antibiotika oder Dilatationen der Gallenwege behandelt werden. PBC und PSC führen letztlich zur Leberzirrhose. Bei fortgeschrittener Erkrankung ist eine Lebertransplantation indiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sekundär sklerosierende Cholangitis"

1

Berger, Laura Christiane [Verfasser], Jörn [Akademischer Betreuer] Schäper, Jörn [Gutachter] Schäper, Harald [Gutachter] Schwörer, and Rainer [Gutachter] Mausberg. "Sekundär sklerosierende Cholangitis in kritisch kranken Patienten (SC-CIP) mit zerebraler Pathologie / Laura Christiane Berger ; Gutachter: Jörn Schäper, Harald Schwörer, Rainer Mausberg ; Betreuer: Jörn Schäper." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2018. http://d-nb.info/1168148421/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gesele, Florian Alexander [Verfasser], Hans-Dieter [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Allescher, and Roland M. [Gutachter] Schmid. "Die sekundär sklerosierende Cholangitis des kritisch kranken Patienten (SC-CIP) - Risikofaktoren, klinische Präsentation und Verlauf / Florian Alexander Gesele ; Gutachter: Hans-Dieter Allescher, Roland M. Schmid ; Betreuer: Hans-Dieter Allescher." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/113984377X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hoyer, Daniel [Verfasser], Gabriele [Akademischer Betreuer] Kirchner, and Christina [Akademischer Betreuer] Hackl. "Zeitlicher Verlauf und diagnostische Wertigkeit von Laborparametern bei Patienten mit einer Sekundär sklerosierenden Cholangitis / Daniel Hoyer ; Gabriele Kirchner, Christina Hackl." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2018. http://d-nb.info/1161026517/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Erol, Nihat [Verfasser], Friedrich Hans [Gutachter] Kutscha-Lissberg, and Thomas Manfred [Gutachter] Frangen. "Inzidenz und Ursachen einer sekundär sklerosierenden Cholangitis bei mehrfachverletzten Patienten / Nihat Erol ; Gutachter: Friedrich Hans Kutscha-Lissberg, Thomas Manfred Frangen ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2010. http://d-nb.info/1209358336/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Berger, Laura Christiane. "Sekundär sklerosierende Cholangitis in kritisch kranken Patienten (SC-CIP) mit zerebraler Pathologie." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E48F-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Sekundär sklerosierende Cholangitis"

1

Hadem, Johannes, Andrea Schneider, and Michael P. Manns. "sekundär sklerosierende Cholangitis." In Praxis der Hepatologie, 221–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41620-0_160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hadem, Johannes, Andrea Schneider, and Michael P. Manns. "sekundär sklerosierende Cholangitis." In Praxis der Hepatologie, 221–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41620-0_34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hadem, Johannes, Andrea S. Schneider, and Michael P. Manns. "Sekundär sklerosierende Cholangitis." In SpringerReference Innere Medizin, 1–7. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54676-1_160-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Sekundär sklerosierende Cholangitis"

1

Mayr, F., K. Amrein, M. Tawdrous, W. Spindelböck, and V. Stadlbauer-Köllner. "Osteoporose bei sekundär sklerosierenden Cholangitis nach kritischer Erkrankung." In 52. Jahrestagung & 30. Fortbildungskurs der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie & Hepatologie (ÖGGH). Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1691930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kirstein, MM, N. Wortmann, T. Book, MP Manns, T. Voigtländer, and AG endoskopische Forschung. "Schlechteres Outcome aber niedriges Tumorrisiko bei Patienten mit sekundär sklerosierender Cholangitis verglichen zu primär sklerosierender Cholangitis." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography