Academic literature on the topic 'Selbstsozialisation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Selbstsozialisation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Selbstsozialisation"

1

Imort, Peter. "„Musikalische und mediale Selbstsozialisation“." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 5 (January 1, 2004): 5–9. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/05/02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Renate, Stefanie Rhein, and Patrick Glogner. "Musikalische und mediale Selbstsozialisation." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 5 (January 1, 2004): 1–4. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/05/01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Niesyto, Horst. "Kritische Anmerkungen zum Konzept „medialer Selbstsozialisation“." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 5 (January 1, 2004): 10–12. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/05/03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pirner, Manfred L. "Selbstsozialisation – zur pädagogischen Tragfähigkeit eines soziologischen Konzepts." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 5 (January 1, 2004): 13–16. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/05/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Moser, Heinz. "Editorial: Media Education: Stand der Medienpädagogik im internationalen Raum." Media Education: Stand der Medienpädagogik im internationalen Raum 11, Media Education (August 1, 2006): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/11/2006.08.01.x.

Full text
Abstract:
Seit der Gründung dieser Zeitschrift wurde der Beirat verstärkt auch international ausgebaut. Dies war schon deshalb notwendig, weil die vermehrt erscheinenden englischen Beiträge nicht allein aus deutschsprachiger Sicht begutachtet werden sollen. In der vorliegenden Ausgabe sollte der erweiterte Beirat eine Möglichkeit erhalten sich vorzustellen – nicht persönlich, sondern mit seiner Einschätzung der Medienpädagogik im eigenen Land. Dieser Anfrage sind Medienpädagogen aus verschiedenen Ländern gefolgt – von Österreich bis zu Grossbritannien und den USA. Dabei fällt eine gewisse Zwiespältigkeit zur Situation der Medienpädagogik auf: Auf der einen Seite wird betont, wie der rasante technologische Wandel die Situation der Medienpädagogik in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Johannes Fromme beschreibt in seinem Beitrag diesen Wandel im Hinblick auf die Mediensozialisation – bis hin zu Positionen, welche Aspekte einer Selbstsozialisation in den Vordergrund stellen. Damit stellen sich Anschlussfragen – wie diejenige von Fromme (S. 9), was die Freisetzung der Individuen in der soziokulturellen Sphäre bedeute, wenn diese mit dem wachsenden Einfluss anonymer Instanzen wie den Medien konfrontiert sind. Oder es wäre auf Buckingham zu verweisen, der in seinem Beitrag die Frage stellt, inwieweit der Begriff des medienkompetenten Kindes selbst ein Konstrukt darstellt. Für ihn sind beide Auffassungen problematisch und romantisierend – die traditionelle Konzeption des unschuldigen Kindes genauso wie jenes, welches das weise und medienkompetente Kind feiert. Es sind also «grosse» Themen die heute der Bearbeitung durch den medienpädagogischen Diskurs warten. Damit kontrastiert indessen die in mehreren Beiträgen geäusserte Auffassung, dass die Medienpädagogik ein Schattendasein friste bzw. noch am Anfang stehe. So beginnen Jeff Share und Douglas Kellner mit der Bemerkung, dass die Medienpädagogik in den USA weit weniger avanciert sei wie in anderen englischsprachigen Länder (z.B. in Grossbritannien, Kanada und Australien). Für Österreich betonen Ingrid Paus-Hasebrink und Brigitte Hipfl, dass es eine Vielzahl von Angeboten und Konzepten gebe, aber dass dennoch eine institutionelle Verstärkung notwendig sei. Das von mehreren Autoren aufgespannte Kaleidoskop in acht Bildern belegt sowohl diese Vielfalt, stellt aber implizit auch die Frage nach der Konzentration und weiteren theoretischen Fundierung. Mit dieser Problematik steigt auch Gerhard Tulodziecki ein, wenn er auf die ausserordentlich grosse Begriffsvielfalt aufmerksam macht, welche in der Medienpädagogik vorherrschend ist. Dennoch macht sein Beitrag auch deutlich, dass mit den bescheidenen Mitteln, über welche die Medienpädagogik verfügt, auch einiges erreicht wurde – und dass sich weitere Chancen bieten, wenn die Entwicklungen im Medienbereich konstruktiv aufgenommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Selbstsozialisation"

1

Müller, Renate. "Identitätskonstruktion und Selbstsozialisation Jugendlicher durch Mitgliedschaft in musikalischen Jugendkulturen." Bärenreiter Verlag, 2000. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vogt, Sabine. "Mit Luftgitarre und Bananenmikrofon. Formen geschlechterrollentypischer Selbstsozialisation im Jugendalter." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wallbaum, Christopher. "Jugend-Kultur und ästhetische Praxis im Musikunterricht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1238662886231-99024.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Text stellt eine musikdidaktische Reflexion darüber dar, ob und wie jugendkulturelle Musik im Musikunterricht allgemein bildender Schulen berücksichtigt werden kann. Zunächst wird Jürgen Terhags „Un-Unterrichtbarkeitsthese“ zu jugendkultureller Musik mit den Begriffen ästhetischer Theorie reformuliert (Abschnitt 1) und mit aktuellen Ergebnissen einerseits aus der Jugendkultur-Forschung und andererseits aus der Entwicklungspsychologie verknüpft (Abschnitt 2). Terhags Unterscheidung von „Schülermusik“ und „Schulmusik“ wird innerhalb des Begriffskontexts der ästhetischen Theorie aufgegriffen, aber zugleich auch modifiziert und präzisiert. Schülermusik und Schulmusik kennzeichnen nun die formale Unterscheidung zwischen einer korresponsiv-wertverhafteten und offenen Arten ästhetischer Weltzuwendung. Beide sind nicht allein für jugendkulturelle Musikpraxen reserviert. Konkrete Werte (Lebenseinstellungen, Habitus etc.), die in der korresponsiven, auch „atmosphärisch“ genannten Art ästhetischer Weltzuwendung zum Tragen kommen, ergeben sich aus den kulturellen Zugehörigkeiten der Schüler. Für Jugendkulturen, die für die jeweiligen jugendlichen Schüler aktuell sind, lassen sich aufgrund entwicklungspsychologischer Einsichten kulturübergreifende Gemeinsamkeiten formulieren, die einerseits korresponsive, andererseits offene ästhetische Praxen fördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Selbstsozialisation"

1

Fromme, Johannes, Sven Kommer, Jürgen Mansel, and Klaus Peter Treumann, eds. Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97447-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Röhner, Charlotte. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01370-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fromme, Johannes, Jürgen Mansel, and Sven Kommer. Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Leske + Budrich Verlag, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Selbstsozialisation"

1

Müller, Renate. "Musikalische Selbstsozialisation." In Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung, 113–25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97447-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sutter, Tilmann. "Selbstsozialisation und Medienbildung." In Perspektiven der Medienbildung, 71–90. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Abels, Heinz, and Alexandra König. "Selbstsozialisation – strukturloser Subjektzentrismus?" In Sozialisation, 223–35. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13229-3_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Abels, Heinz, and Alexandra König. "Selbstsozialisation – strukturloser Subjektzentrismus?" In Sozialisation, 229–39. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92024-5_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mansel, Jürgen, Johannes Fromme, Sven Kommer, and Klaus Peter Treumann. "Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung." In Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung, 9–22. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97447-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dollase, Rainer. "Selbstsozialisation und problematische Folgen." In Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung, 23–42. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97447-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Griese, Hartmut M. "Digital und multimedial! — Schöne neue Welt?" In Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung, 139–52. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97447-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schröter, Ursula. "Zur Triade: Eltern — Medien — Kinder." In Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung, 153–62. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97447-1_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Paus-Haase, Ingrid. "Medienhelden und Kinder-Peergroups im lebensweltlichen Zusammenhang." In Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung, 163–82. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97447-1_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neuß, Norbert. "Symbolische Verarbeitung von Medienerlebnissen in Kinderzeichnungen." In Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung, 183–99. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97447-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography