Academic literature on the topic 'Selektive visuelle Aufmerksamkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Selektive visuelle Aufmerksamkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Selektive visuelle Aufmerksamkeit"

1

Pollmann, S. "Funktionelle Neuroanatomie der selektiven visuellen Aufmerksamkeit." Nervenheilkunde 22, no. 05 (2003): 233–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624402.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStudien mit der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) haben ein funktionell neuroanatomisches Netzwerk charakterisiert, das die selektive visuelle Aufmerksamkeitszuwendung zu Orten, Objekten oder Reizmerkmalen unterstützt. Dieses Netzwerk besteht im Wesentlichen aus den humanen Homologen der Frontalen und Supplementären Augenfelder, aus Arealen entlang des Sulcus intraparietalis und aus dem temporoparietalen Übergangskortex. Neuere ereigniskorrelierte Studien erlauben eine funktionelle Differenzierung innerhalb dieses Netzwerks. Die Effekte selektiver Aufmerksamkeit auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rupp, A., A. Kult, B. Storch-Hagenlocher, E. Jüttler, C. Jacobi, and B. Wildemann. "Selektive visuelle Aufmerksamkeit bei Ersterkrankten mit MS." Der Nervenarzt 81, S1 (2010): 44–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-010-3156-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grocholewski, Anja, Nina Heinrichs, and Angelika Lingnau. "Selektive Aufmerksamkeit im Gesichtsbereich bei Personen mit einem kosmetisch-medizinischen Behandlungswunsch." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 36, no. 1 (2007): 57–66. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.36.1.57.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Visuelle Aufmerksamkeitsprozesse spielen bei Personen mit dysmorphophoben Störungen eine große Rolle. Fragestellung: Trifft dies auch auf Menschen zu, die eine kosmetisch-medizinische Behandlung für als subjektiv hässlich empfundene Stellen im Gesichtsbereich planen oder ist das Vorliegen einer Dysmorphophobie Voraussetzung für verzerrte Informationsverarbeitungsprozesse? Methode: Dreißig Teilnehmer bekamen Gesichter von fünf Personen (darunter eine der Teilnehmer selbst) dargeboten. Mittels Blickkamera wurden Anzahl und Dauer der Fixationen zu besti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Cañal-Bruland, Rouwen. "Das Hinweisreizparadigma - sportpsychologische Anwendungen im Überblick." Zeitschrift für Sportpsychologie 14, no. 2 (2007): 53–66. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.14.2.53.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Hinweisreizparadigma ist in der Psychologie seit Ende der 70er-Jahre vielfach genutzt worden, um selektive visuelle Aufmerksamkeit hinsichtlich verschiedener Aspekte zu untersuchen. Seit Ende der 80er-Jahre wird dieses Paradigma auch aus sportpsychologischer Perspektive angewandt, um z. B. Athleten und Nicht-Athleten oder Sportler unterschiedlicher Sportarten hinsichtlich der Effizienz der Aufmerksamkeitsallokation auf unterschiedliche Reize zu vergleichen. Bisher haben jedoch nur wenige sportpsychologische Studien, die in deutsch- und englischsprachigen Zeitschriften verö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Poltz, Nadine, Anne Wyschkon, Anna Höse, Michael von Aster, and Günter Esser. "Vom Fingergefühl zum Rechnen." Lernen und Lernstörungen 4, no. 3 (2015): 177–93. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000088.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Aktuelle Studien belegen eine Verbindung zwischen Fingergnosie, der Fähigkeit einzelne Finger voneinander zu unterscheiden, zu benennen und nach Aufforderung vorzuzeigen ( Reeve & Humberstone, 2011 ), und numerisch-arithmetischen Fertigkeiten. Die Fingergnosie wird zum Teil als wichtiger spezifischer Prädiktor späterer mathematischer Fertigkeiten bezeichnet. Um den tatsächlichen Prädiktionswert fingergnostischer Leistungen zu untersuchen, werden hier neben den Leistungen in der nonverbalen Intelligenz, dem visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnis und der selektiven Aufmerksamk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heinze, H., S. Johannes, and R. Thinius. "Neurale Mechanismen visueller selektiver Aufmerksamkeit: Untersuchungen mit ereigniskorrelierten Potentialen." Klinische Neurophysiologie 24, no. 01 (1993): 16–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060275.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kahlbrock, N., M. Butz, E. May, and A. Schnitzler. "Gammaband-Oszillationen hängen mit dem Grad selektiv visueller Aufmerksamkeit zusammen." Klinische Neurophysiologie 44, no. 01 (2012): 18–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1312628.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Knievel, Julia, Monika Daseking, and Franz Petermann. "Kognitive Basiskompetenzen und ihr Einfluss auf die Rechtschreib- und Rechenleistung." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 42, no. 1 (2010): 15–25. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In dieser Arbeit werden vorschulische kognitive Basiskompetenzen untersucht, die zur Prognose der kombinierten Rechtschreib- und der Rechenleistung beitragen sollen. 119 Kinder nahmen im letzten Kindergartenjahr an einem Screening für kognitive Basiskompetenzen (BASIC-Preschool) teil. Die vorschulischen Leistungen in den Bereichen Sprachverständnis, auditive Merkspanne, visuell-räumliche Wahrnehmung, sowie selektive Aufmerksamkeit wurden auf ihre Vorhersagekraft für die Rechtschreibleistung (DRT 1) und die Rechenleistung (DEMAT 1+) zu Beginn der zweiten Klasse überprüft. Korre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heidler, Maria-Dorothea. "Thalamische Aphasien." Zeitschrift für Neuropsychologie 20, no. 2 (2009): 127–39. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.20.2.127.

Full text
Abstract:
Primär nach linksseitigen thalamischen Läsionen manifestieren sich zwei sprachpathologische Syndrome, die charakterisiert sind durch eine entweder verminderte oder aber flüssige Spontansprachenproduktion, Wortabrufstörungen infolge mangelhafter semantischer Selektion, Perseverationen, Paraphasien, relativ intakte schriftsprachliche, syntaktische und repetitive Fähigkeiten, moderate auditive und visuelle Sprachverständnisstörungen sowie fakultative sprechmotorische Beeinträchtigungen wie Hypophonie und/oder Dysprosodie. Diese als «thalamische Aphasien» bezeichneten Syndrome zeigen einen im Verg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wartberg, Lutz, Monika Thomsen, and Rainer Thomasius. "Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsfunktionen bei Jugendlichen mit intensivem regelmäßigem Cannabiskonsum." Zeitschrift für Neuropsychologie 25, no. 3 (2014): 165–76. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000128.

Full text
Abstract:
Weltweit liegen aktuell nur sehr wenige Studien zur kognitiven Leistungsfähigkeit bei Jugendlichen mit regelmäßigem Cannabiskonsum vor und die Befundlage dazu ist nicht eindeutig. Um potentielle Leistungsunterschiede zu erheben, wurden 20 Jugendliche mit regelmäßigem intensivem Cannabiskonsum und 20 Jugendliche ohne Konsum illegaler Drogen (jeweils 16 Jungen und vier Mädchen) neuropsychologisch untersucht. Dazu wurden etablierte Testverfahren zur Erfassung verbaler Lern- und Behaltensleistungen (VLMT), zum visuell-räumlichen Gedächtnis (Untertest „Blockspanne” aus dem WMS-R) und der selektiven
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Selektive visuelle Aufmerksamkeit"

1

Hindi, Attar Catherine. "Affective bias in visual selective attention evidence from EEG and fMRI." Leipzig Leipziger Univ.-Verl, 2009. http://d-nb.info/1001282736/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Avdiyenko, Liliya. "Adaptive sequential feature selection in visual perception and pattern recognition." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-153417.

Full text
Abstract:
In the human visual system, one of the most prominent functions of the extensive feedback from the higher brain areas within and outside of the visual cortex is attentional modulation. The feedback helps the brain to concentrate its resources on visual features that are relevant for recognition, i. e. it iteratively selects certain aspects of the visual scene for refined processing by the lower areas until the inference process in the higher areas converges to a single hypothesis about this scene. In order to minimize a number of required selection-refinement iterations, one has to find a sho
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Moos, Anne Katharina [Verfasser]. "Das Wesentliche im Blick : Modulation selektiver visueller Aufmerksamkeit / Anne Katharina Moos." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2014. http://d-nb.info/1051087155/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heinecke, Armin. "Unbewusste Wahrnehmung Einflüsse selektiver visueller Aufmerksamkeit auf die Verarbeitung maskierter primes /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959203052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hofmann, Mathias. "Zum zeitlichen Zusammenhang zwischen der Verschiebung der selektiven visuellen Aufmerksamkeit und den Bewegungen der Augen." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-120193.

Full text
Abstract:
Was wird zuerst verlagert und was folgt hinterher? Bei der Betrachtung der menschlichen Wahrnehmung spielen die Verlagerung des Orts der visuellen Aufmerksamkeit und die Verlagerung des Fixationsorts eine wichtige Rolle. Zur Reihenfolge, in der beide verlagert werden, existieren unterschiedliche Annahmen und Forschungsergebnisse, die vorgestellt werden. Es werden zwei zu dieser Thematik durchgeführte Experimente berichtet, in denen versucht wurde, vorliegende widersprüchliche Forschungsergebnisse zu integrieren. Es sollte gezeigt werden, dass neben der Aufmerksamkeit weitere Einflussgrößen exi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Karl, Christine Anna Margarethe [Verfasser]. "Elektrophysiologische Untersuchung zu bottom up und top down Defiziten selektiver visueller Aufmerksamkeit bei Schizophrenie / Christine Anna Margarethe Karl." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1114137596/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brummerloh, Berit. "Die Rolle von Objektmerkmalen im neuronalen Wettbewerb um visuelle Verarbeitungsressourcen." 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A35145.

Full text
Abstract:
Die Interaktion zwischen merkmalsbasierten und objektbasierten visuellen Aufmerksamkeitsprozessen stand im Fokus der vorliegenden Dissertation. Hierbei war insbesondere die Frage wesentlich, ob Objektmerkmale um visuelle Verarbeitungsressourcen konkurrieren. Zu diesem Zweck wurde in drei Experimenten mittels Elektroenzephalographie die neuronale Verarbeitung aufgabenrelevanter und aufgabenirrelevanter Objektmerkmale untersucht. Im ersten Experiment konnte gezeigt werden, dass das aufgabenrelevante Objektmerkmal einen Verarbeitungsvorteil aufweist. Darüber hinaus zeigte sich, dass sich dieser V
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Butorac, Mario [Verfasser]. "Verlauf der selektiven visuellen Aufmerksamkeit und exekutiven Funktionen bei Schizophrenie / vorgelegt von Mario Butorac." 2005. http://d-nb.info/977698793/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heinecke, Armin [Verfasser]. "Unbewusste Wahrnehmung : Einflüsse selektiver visueller Aufmerksamkeit auf die Verarbeitung maskierter primes / von: Armin Heinecke." 2000. http://d-nb.info/959203052/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hofmann, Mathias. "Zum zeitlichen Zusammenhang zwischen der Verschiebung der selektiven visuellen Aufmerksamkeit und den Bewegungen der Augen." Master's thesis, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27112.

Full text
Abstract:
Was wird zuerst verlagert und was folgt hinterher? Bei der Betrachtung der menschlichen Wahrnehmung spielen die Verlagerung des Orts der visuellen Aufmerksamkeit und die Verlagerung des Fixationsorts eine wichtige Rolle. Zur Reihenfolge, in der beide verlagert werden, existieren unterschiedliche Annahmen und Forschungsergebnisse, die vorgestellt werden. Es werden zwei zu dieser Thematik durchgeführte Experimente berichtet, in denen versucht wurde, vorliegende widersprüchliche Forschungsergebnisse zu integrieren. Es sollte gezeigt werden, dass neben der Aufmerksamkeit weitere Einflussgrößen exi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Selektive visuelle Aufmerksamkeit"

1

F, Kramer Arthur, Coles Michael G. H, and Logan Gordon D, eds. Converging operations in the study of visual selective attention. American Psychological Association, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Selektive visuelle Aufmerksamkeit"

1

Müller, Hermann J., Joseph Krummenacher, and Torsten Schubert. "Visuelle selektive Aufmerksamkeit." In Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung. Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41825-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Hermann J., Joseph Krummenacher, and Torsten Schubert. "Limitationen der selektiven visuellen Aufmerksamkeit." In Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung. Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41825-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Hermann J., Joseph Krummenacher, and Torsten Schubert. "Neurokognitive Mechanismen der selektiven visuellen Aufmerksamkeit." In Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung. Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41825-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!