To see the other types of publications on this topic, follow the link: Semantische Funktionen.

Journal articles on the topic 'Semantische Funktionen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 48 journal articles for your research on the topic 'Semantische Funktionen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kiefer, Markus. "Zusammenwirken kognitiver Systeme." Psychologische Rundschau 59, no. 2 (2008): 87–97. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.59.2.87.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In dieser Arbeit wird der Zusammenhang von kognitiven Funktionen am Beispiel der Rolle des semantischen Gedächtnisses bei der Informationsverarbeitung diskutiert. Es ist mittlerweile gut abgesichert, dass sich das semantische Gedächtnis von anderen Gedächtnissystemen (z.B. episodisches Gedächtnis, Arbeitsgedächtnis) und den sensorischen bzw. motorischen Systemen funktionell und neuroanatomisch dissoziieren lässt. Die volle Funktionalität des Gesamtsystems wird aber nur dann garantiert, wenn kognitive Systeme bei der Informationsverarbeitung koordiniert zusammenwirken. In der v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Forster. "Neuropsychological aspects in assessment of dementia." Therapeutische Umschau 56, no. 2 (1999): 83–87. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.2.83.

Full text
Abstract:
Die Neuropsychologie kommt in der interdisziplinären Demenzdiagnostik in der Früherkennung, in der Differentialdiagnostik und in der Verlaufsdiagnostik zum Einsatz. Mittels standardisierter neuropsychologischer Verfahren wird eine differenzierte Abklärung über Art und Ausmaß von kognitiven Funktionsstörungen, insbesondere von Gedächtnisstörungen, Aphasie, Apraxie, Agnosie und Störungen der exekutiven Funktionen durchgeführt. In Patienten mit Alzheimerkrankheit (AD) sind oft episodische und semantische Gedächtnisleistungen und bestimmte Sprachfunktionen bereits im Frühstadium betroffen. Aprakti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Yoon,Young-Bum. "Eine semantische und syntaktische Betrachtung der Funktionen untrennbarer Präfixverben in der deutschen Gegenwartssprache." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 46 (2009): 23–40. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2009..46.23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stojić, Aneta. "Zur semantik von Kollokationen." Linguistica 59, no. 1 (2019): 301–10. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.301-310.

Full text
Abstract:
Als eine spezifische Art von Wortverbindungen stellen Kollokationen trotz zahlreicher einschlägiger Untersuchungen noch immer eine Herausforderung aus deskriptiver Perspektive dar. Das betrifft insbesondere die lexikalisch-semantische Ebene. Diese syntagmatischen Wortkombinationen, die zusammen eine Einheit bilden, unterscheiden sich wegen ihrer Unauffälligkeit und semantischen Transparenz auf den ersten Blick nicht von anderen sprachlichen Sequenzen. Vergleicht man sie aber mit gleichwertigen Verbindungen aus anderen Sprachen, erscheinen oftmals gewisse Unterschiede. Die Art und Weise, wie ma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Young-Wool Kwon. "Typen, syntaktische Funktionen und semantische Interpretation der deutschen Partikelverben - Anhand von durch-, hinter-, über-, um-, unter- und wider-Verben." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 56, no. 1 (2015): 163–96. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2015.56.1.163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gábor, Ľubomír. "Das Bild des Teufels in Parömien aus dem slowakischen kulturellen Umfeld." Fabula 60, no. 3-4 (2019): 263–84. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2019-0017.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Ziel dieses Beitrags ist, ein komplexes Bild des Teufels im Korpus von Sprichwörtern aus dem slowakischen Kulturraum, der mehr als 14 000 Texteinheiten beträgt, zu präsentieren. Aus dem verfügbaren Textkorpus, der sich aus Sammlungen von Pavol Dobšinský und Adolf Peter Záturecký zusammensetzt, werden alle Motive exzerpiert, in denen der Teufel vorkommt. Die einzelnen Motive sind semantisch in Kategorien wie Aussehen, Ort und Zeitpunkt des Auftretens, Charaktereigenschaften und Funktionen sowie Schutzmöglichkeiten gegen seinen Einfluss eingegliedert. In dem Aufsatz werden ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Cosma, Ruxandra. "Von Sachverhalt, Tatsache und propositionalen Pro-Elementen: Ein Blick über das Deutsche und Rumänische." Studia Germanica Gedanensia, no. 39 (December 20, 2018): 54–67. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2018.39.04.

Full text
Abstract:
Vorliegender Aufsatz schlägt ein Gerüst für das Inventar propositionaler Pro-Formen der deutschen und rumänischen Sprache vor. Als Bausteine werden auf Form-Ebene sachverhaltsbezeichnende ProFormen das und asta genommen. Die semantische Interpretation der Pro-Formen ist komponential, kontext-abhängig und weist das und asta nebst anderen Bedeutungskomponenten deskriptive Bedeutung zu. Nach diesem Muster können auch das/asta-einbettende Ausdrücke interpretiert werden. Ferner werden Ähnlichkeiten zwischen den diskutierten Pro-Elementen und propositionalen Nomina herausgestellt, was die Möglichkei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vasic, N., H. Walter, and R. C. Wolf. "Kognitive Defizite in der Schizophrenie." Nervenheilkunde 24, no. 07 (2005): 573–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629998.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungErkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis und insbesondere die Schizophrenie sind oft mit Einbußen kognitiver Leistungen assoziiert. Aufmerksamkeit und Vigilanz sowie ‚höhere‘ geistige Funktionen wie etwa das Arbeitsgedächtnis, exekutive Funktionen, episodisches und semantisches Gedächtnis und Sprachleistungen sind bei schizophrenen Patienten gestört und gelten zum Teil als reliable Verlaufsprädiktoren. Defizite im Arbeitsgedächtnis sowie im Bereich exekutiver Leistungen werden seit nunmehr dreißig Jahren mit einem empirisch nachweisbaren funktionellen Korrelat im präfronta
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Teuber, Oliver. "Zur syntaktischen Struktur von 'freien Pradikativen' und 'Adverbialen der Art und Weise'." ZAS Papers in Linguistics 21 (January 1, 2001): 201–9. http://dx.doi.org/10.21248/zaspil.21.2001.96.

Full text
Abstract:
[I]n der folgenden Skizze [soll] argumentiert werden, dass eine Rückführung unterschiedlicher Lesarten auf unterschiedliche syntaktische Verhältnisse […] unangemessen ist. Vielmehr sol1 aufgezeigt werden, dass es sich um eine ausschließlich semantische Frage handelt, die syntaktische Struktur in jeder Hinsicht aber die immerselbe ist. […] Unser Gegenstandsbereich fasst somit Fälle zusammen, die unter anderen Gesichtspunkten differenziert werden. [...] Diese Gesichtspunkte, nach denen die Differenzierung erfolgt, sind semantischer Natur. Für unsere syntaktische Analyse nehmen wir in Anspruch, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lee, Lydia. "Hope or Judgment in Ez 25,12–17." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 127, no. 4 (2015): 636–51. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2015-0037.

Full text
Abstract:
Abstract: Ez 25,12–17 depicts one conflict zone peppered with violence and bloodshed, where Edom and Philistia took bitter vengeance against the house of Judah, and in turn incurred the divine retaliations. This essay argues that the oracles against Edom and Philistia in Ez 25,12–17 contain highly significant semantic parallels with other biblical texts narrating the divine judgment executed against Jerusalem. Utilizing those semantic parallels in the literary context of Ez 25,12–17, the oracles against Edom and Philistia create a radical rhetorical impact, such that the house of Judah, though
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Christensen, Ken Ramshøj. "Træstruktur i en skov af fortolkninger." NyS, Nydanske Sprogstudier 1, no. 52-53 (2017): 11. http://dx.doi.org/10.7146/nys.v1i52-53.26365.

Full text
Abstract:
Denne artikel fremfører først et logisk argument for at det ikke er muligt at redegøre for sprogtilegnelsen og sprogbrugen ved hjælp at funktion og hyppighed alene. Der er også behov for at tage form-delen – dvs. syntaksen – alvorligt, for den er forudsætningen for funktionen. Dernæst gennemgår artiklen resultaterne fra en række danske neuro- og psykolingvistiske undersøgelser der understøtter den formelle lingvistiks grundtese, nemlig at det er muligt at adskille sproglig form og sproglig funktion. Forsøgene viser at vi laver usandsynlige fortolkninger undervejs i sprogforståelsen, og at sand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Vujčić, Nikola. "Phraseologismen in funktional-semantischen Feldern." Philologia 9, no. 9 (2011): 9–20. http://dx.doi.org/10.18485/philologia.2011.9.9.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Koekkoek, B. J., Karl-Ernst Sommerfeldt, and Wolfgang Spiewok. "Beitrage zu einer funktional-semantischen Sprachbetrachtung." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 21, no. 2 (1988): 254. http://dx.doi.org/10.2307/3530323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Borchmann, Simon. "En funktionel semantik funderet på økologisk psykologi." NyS, Nydanske Sprogstudier 1, no. 50 (2016): 183. http://dx.doi.org/10.7146/nys.v1i50.23802.

Full text
Abstract:
Artiklens udgangspunkt er at de etablerede sprogvidenskabelige beskrivelser af meddelelser hverken er retvisende eller informative når de anvendes på meddelelser der indgår i udøvelsen af aktiviteter. Problemet lokaliseres til de etablerede beskrivelsers semantiske og pragmatiske grundlag. For at løse problemet foreslås en semantik der er funderet på den økologiske psykologis teori om handlemuligheder (affordances). Den pragmatiske grundantagelse i den alternative semantik er at meddelelser bruges til at dele værdier forstået som informationer om handlemuligheder. To basale semantiske struktur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Meliss, Meike. "Expansivergänzungen und Verbklassen: Eine inter- und intralinguale Annäherung." Studia Germanica Gedanensia, no. 39 (December 20, 2018): 35–53. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2018.39.03.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der engelschen Ergänzungstypologie soll in dem Beitrag die Leistung der Expansivergänzung für valenztheoretisch fundierte Verbanalysen in Verbindung mit bestimmten Verbsubklassen genauer untersucht werden. Eine ausführliche Darstellung der Begriffsgeschichte und der Abgrenzungsproblematik zeigt die Notwendigkeit auf, die semantischen, morpho-syntaktischen und funktionalen Kriterien zur Begriffsbestimmung für inter- und intralinguale Studien integrativ zu erfassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gauggel, Siegfried, and Maren Böcker. "Neuropsychologische Grundlagenforschung bei demenziellen Erkrankungen anhand ausgewählter Beispiele." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 17, no. 2 (2004): 67–75. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.17.2.67.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Demenzielle Erkrankungen verursachen einen kontinuierlichen Abbau kognitiver, emotionaler und motivationaler Funktionen und Prozesse. Der Verlauf, der Umfang und die Art dieses kognitiven Abbaus ist bei den verschiedenen Demenzformen unterschiedlich und kann mit neuropsychologischen Untersuchungsverfahren sehr genau dokumentiert und beschrieben werden. Aber nicht nur für klinische Zwecke sind neuropsychologische Untersuchungsbefunde wichtig, sondern auch für die Entwicklung fundierter Modelle über die Funktionsweise des gesunden Gehirns. In diesem Beitrag werden der neuropsych
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Neu, Eric. "Zu den Hetidtischen Ortspartikeln." Linguistica 33, no. 1 (1993): 137–52. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.33.1.137-152.

Full text
Abstract:
Die Enklitika -an, -apa, -ašta, -kan und -šan bilden bekanntlich die Gruppe der hethitischen Ortspartikeln, die am ehesten der Wortart Adverb zuzurechnen sind; mit dem Prädikat eines Satzes gehen sie eine enge Funktionssymbiose ein. In der Regel besetzen sie die zweite Position eines Satzes, folgen also dem Wackernagel­ schen Enklisengesetz. Inwieweit diese enklitischen Adverbien etymologisch aus großeren Wortkörpern entstanden sind, ist noch nicht endgültig abgeklärt. Ihrer Her­ kunft nach sind sie zweifelsfrei indogermanischer Provenienz und lassen auf ver­ gleichbare grundsprachliche Satzmu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Martinez Martinez, Silvia, and Linus Jung. "Film mit Untertitel für Hörgeschädigte in Spanien. Eine Korpus-Studie." mAGAzin Revista intercultural e interdisciplinar, no. 27 (2019): 75–90. http://dx.doi.org/10.12795/magazin.2019.i27.05.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel untersucht, wie Filme in Spanien für Hörgeschädigte untertitelt werden. Bei einem Korpus von 30 Filmen beruht unsere Untersuchungsmethode auf einem System semantischer Etikettierung, das zwei unterschiedliche Aspekte herauszuarbeiten versucht (Martínez-Martínez 2015). Vor allem geht es um die Frage, welche akustischen Elemente in der intersemiotischen Übersetzungspraxis als Wörter wiedergegeben werden und welche Übersetzungstechniken dabei zum Einsatz kommen. Dabei fällt auf, dass die akustischen Elemente nicht nur unterschiedlich intersemiotisch übersetzt werden, sondern es auc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Klix, Friedhart. "Psychologie 2000 und danach?" Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 209, no. 4 (2001): 343–75. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.209.4.343.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Einführend wird die Geschlossenheit und Systematik des großen theoretischen Systems der Psychologie des 19. Jahrhunderts hervorgehoben. Sie beruhte auf der Annahme einer universellen Gültigkeit des Grundgesetzes der Assoziation. Beispiele und Experimente im Rahmen der klassischen Gestaltpsychologie sprengten diese Geschlossenheit. Schulenbildungen für verschiedene Neuansätze waren die Folge. Eine neue, postmoderne Gestaltungspsychologie führt zu Einflüssen auf die Systemtheorie, auf das Verständnis informationsverarbeitender Prozesse im Nervensystem sowie auf Anwendungen der A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gissel, Stig Toke, Marie Falkesgaard Slot, and Stefan Ting Graf. "Læreres forløb i Meebook." Learning Tech, no. 6 (August 19, 2019): 152–75. http://dx.doi.org/10.7146/lt.v4i6.110885.

Full text
Abstract:
Artiklen præsenterer resultaterne af en analyse af de 102 mest delte undervisningsforløb på læringsplatformen Meebook på tværs af fag og trin. Fokus i artiklen er på, hvilke typer læremidler der anvendes i forløbene på platformen, hvilke tilegnelseshandlinger forløbene lægger op til, samt hvilke modaliteter forløbene tager i anvendelse i forhold til elevernes receptive og konstruerende aktiviteter. Analysen viser, at forløbene på platformen i stort omfang indeholder digitale, semantiske læremidler og næsten i lige så høj grad digitale, didaktiske læremidler. De digitale, funktionelle læremidle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Zorman, Marina. "Verbalsuffixe mit Liquida." Linguistica 35, no. 2 (1995): 135–70. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.35.2.135-170.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag stellt eine Zusammenfassung bzw. vervollständigte Ver­ sion einiger Kapitel der Magisterarbeit der Autorin mit dem Titel Expressive Wort­ bildung beim Verb (Ältere, wahrscheinlich ererbte Kombinationen -V/C- + -r/l- - das Grundtypus -dr- - im Slowenischen) dar. Die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit hinsichtlich der morphologischen und semantischen Gestalt derartiger Verben, ihrer dialektologischen Verbreitung und der Genese, Funktion und Austauschbarkeit dieser Suffixe sollen unter dem Titel "Ekspresivne glagolske pripone tipa -V/C + -r/l-" in den "Razprave XV II. ra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Гаврилів, Оксана. "Вербальна агресія: між насильством і безсиллям". East European Journal of Psycholinguistics 4, № 2 (2017): 34–46. http://dx.doi.org/10.29038/eejpl.2017.4.2.hav.

Full text
Abstract:
У статті здійснено диференціацію понять «вербальна агресія» – «вербальне насильство», які дотепер розглядалися синонімічно не лише філософами мови, а й мовознавцями. Виділено спектр функцій вербальної агресії від комунікативної інтенції «образа, приниження» до жартівливого, лаудативного вживання (фіктивна вербальна агресія). Висунуто гіпотезу про комплексність комунікативних інтенцій, які лежать в основі вербальноагресивних актів і вирішальну роль катартичної функції. Результати дослідження підтвердили нашу гіпотезу про комплексний характер вербальної агресії, який виявляється в поліфункціонал
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weiß, Petra, Bernd Hildebrandt, and Gert Rickheit. "Empirische Untersuchungen zur Rezeption von Handlungsanweisungen: der Einfluß semantischer und kontextueller Faktoren1Diese Arbeit ist im Teilprojekt C3 «Handlungsanweisungen: von sprachlichen Strukturen zur kognitiven Repräsentation» des Sonderforschungsbereichs 360 «Situierte Künstliche Kommunikatoren» an der Universität Bielefeld entstanden. Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Unterstützung unserer Arbeiten." Sprache & Kognition 18, no. 1/2 (1999): 39–52. http://dx.doi.org/10.1024//0253-4533.18.12.39.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Für die Rezeption von Handlungsanweisungen sind Verben von besonderer Bedeutung. Im Sonderforschungsbereich 360 (SFB 360) spielen vor allem Handlungsverben für Konstruktionsaufgaben eine Rolle. Um eine Instruktion angemessen zu verstehen, muß neben der Verbsemantik auch der situative Objektkontext beachtet werden. Es werden drei Experimente vorgestellt: In einem Vorexperiment (N = 23) wurden anhand dreier Verben der Ablauf und das Grund-Design der Experimente erprobt. In Experiment 1 (N = 50) wurde dann der Beitrag der sprachlich-semantischen Faktoren Verbspezifität und Spezif
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Valenčič Arh, Urška, and Nataša Jakop. "Semantik und Motivation in der Entstehung der Phraseme mit der Komponente denar (dt. Geld)." Linguistica 50, no. 1 (2010): 209–23. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.50.1.209-223.

Full text
Abstract:
Im Beitrag wurden Struktur, Funktion und Motivation der slowenischen Phraseme mit der Komponente denar (dt.Geld) analysiert. Anhand der statistischen Angaben, die aus den zwei größten Korpora der slowenischen Sprache, Nova beseda und Fida, gewonnen wurden, konnte festgestellt werden, dass das Lexem denar oft verwendet wird und sogar 0,05 Prozent aller Lexeme in der Tageszeitung delo in der Zeitspanne zwischen 1998 und 2007 darstellt. Die polylexikalen und stabilen Strukturen mit der Komponente denar tauchen als sekundäre Sprachzeichen entweder als Kollokationen, Teilidiome oder Idiome auf. Das
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Beckmann, Stefanie. "Jens-Ulrich Davids: Frankensteins Erben. Ein Theaterroman in fünf Akten." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VII, no. 1 (2013): 103–5. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.7.1.8.

Full text
Abstract:
Welche Funktion sollen Dichtung und Drama erfüllen? Sollen und wollen Dichter, wie Horaz in seiner „ars poetica“ sagt, entweder erfreuen oder nützen – aut prodesse volunt aut delectare poetae? Diese Fragen werden vom Protagonisten zu Beginn des Romans aufgeworfen. Romanheld Perikles Krause, kurz Peh genannt, und der Autor Jens-Ulrich Davids machen sich auf den Weg, sie in in 5 Akten und 24 Kapiteln zu beantworten. Perikles Krause, 44, ein bisher unambitionierter, sich von Vertrag zu Vertrag hangelnder Germanistikdozent an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, erhält im Wintersemester 1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Belyaev, Alexander, and Christian Diedrich. "Erhöhung der Flexibilität und Robustheit zwischen Interaktionspartnern durch das Merkmalmodell." at - Automatisierungstechnik 67, no. 3 (2019): 193–207. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0103.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) in der Automatisierungstechnik ist unverzichtbar geworden. Dadurch kann den hohen Anforderungen an Flexibilität, Qualität und Zuverlässigkeit der Automatisierungskomponenten besser Rechnung getragen werden. Der Einsatz der IuK erfolgt in nahezu allen Phasen des Lebenszyklusses. Kurz: die Digitalisierung und das Konzept der „Smart Factory“ sind ein ungebrochener Trend.Durch die Digitalisierung von physischen Objekten und Prozessen entsteht ein Cyber Physisches System (CPS). Wesentliche Eigenschaft eines solchen Sy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bračič, Stojan. "Zu den Satzformen im Deutschen und wie sie durch die Verbvalenz beeinflusst werden." Linguistica 59, no. 1 (2019): 47–59. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.47-59.

Full text
Abstract:
Im Ganzsatz ist das Kriterium für die Bestimmung der Satzform die Anzahl der explizit ausgedrückten Prädikationen. Der Ganzsatz ist dabei ein Oberbegriff, der für alle Satzkonstruktionen stehen kann, deren Erkennungsmerkmale die Majuskel am Anfang und ein Interpunktionszeichen am Ende sind, und somit sowohl Einfachsätze als auch komplexe Sätze umfasst. Der zusammengesetzte Satz kann sowohl parataktisch als auch hypotaktisch gebaut sein. Wichtig dabei ist zu wissen, dass auch Hauptsätze nicht immer von Nebensätzen unabhängig sind und also nicht immer ohne diese stehen können. Durch die Verbvale
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Esa Salim, Layla. "Kausale Satzverknüpfungen im Deutschen Eine Korpuspasierte Studie zur Relasierung Ausdrücke von Kausalität." Al-Adab Journal 1, no. 135 (2020): 1–20. http://dx.doi.org/10.31973/aj.v1i135.1032.

Full text
Abstract:
In dieser Forschung beschäftigen wir uns eng über die kausale Kohärenz mit Funktionsangemessener Konnektoren, dem Textverständnis erleichtert zu helfen.
 Die kausale Kohärenz wird bisherige nur im Allgemeinen untersucht, daher muss man noch darüber untersucht werden.
 Die vorliegende Forschung bietet einen Überblick über die textuelle Funktion kausaler Konnektoren in der deutschen Gegenwartssprache. Diese Forschung beschäftigt sich auch mit einer Bezeichnung von Kohärenz und Kausalität. Danach wird die Funktion und Wichtigkeit der Kausalität in der Linguistik mit viel detailliertere
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kablitz, Andreas. "Was ist poetische Sprache?" Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 56, no. 1 (2011): 9–64. http://dx.doi.org/10.28937/1000106185.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz nimmt seinen Ausgang von einer genauen Auseinandersetzung mit Jakobsons Beschreibung der »poetischen Funktion.« Er kommt dabei zu der Schlussfolgerung, dass sich das von Jakobson bestimmte distinktive Merkmal poetischer Sprache, die Bildung paradigmatischer Ähnlichkeiten, anders als von ihm behauptet, nicht als eine Projektion der paradigmatischen auf die syntagmatische Achse der Sprache beschreiben lässt. Der semantische Effekt dieser Ähnlichkeiten besteht ebenso wenig in einer ausschließlichen Produktion von Ambivalenz, vielmehr stellen sie vielfach Kohärenz her, wie vor allem an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fischer, Olga. "The Distinction Between To and Bare Infinitival Complements in Late Middle English." Diachronica 12, no. 1 (1995): 1–30. http://dx.doi.org/10.1075/dia.12.1.02fis.

Full text
Abstract:
SUMMARY The aim of this paper is to investigate the difference in usage between the bare or zero infinitive and the marked or (for) to infinitive in late Middle English. It has been generally recognised that grammatical function plays an important role here, but it does not explain the variation in infinitive marking when the infinitive functions as a verbal complement. According to most historical linguists of English, the choice of marker here is lexically determined (and therefore syntactically arbitrary), or influenced, in the case of poetry, by metrical considerations. This study is part
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Blühdorn, Hardarik. "Syntaktische, semantische und pragmatische Funktionen von Nominalgruppen im Deutschen." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, December 30, 2008, 287–320. http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2008.14.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über die Funktionsvielfalt der Nominalgruppe im Gegenwartsdeutschen. In pragmatischer Hinsicht wird unterschieden zwischen referentiellem und nicht-referentiellem Gebrauch. Letzterer zerfällt weiter in beschreibenden und benennenden Gebrauch. Syntaktisch können Nominalgruppen als Argumente, Prädikative und Adverbialia fungieren. Diese Funktionen unterscheiden sich vor allem bezüglich der Verteilung morphologischer Kasus und thematischer Rollen. Hinsichtlich ihres internen Aufbaus ist zu unterscheiden zwischen artikellosen und artikelhaltigen Nominal
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rentel, Nadine. "Formen und Funktionen von Metaphern in der deutschsprachigen Online-Präventionskommunikation." ELAD-SILDA, no. 2 (October 8, 2019). http://dx.doi.org/10.35562/elad-silda.495.

Full text
Abstract:
Metaphern sind ein linguistisches Phänomen, das sich in allen Textsorten bzw. Diskurs­bereichen von Einzel­sprachen nachweisen lässt. Werden Metaphern in Fachtexten verwendet, so verfolgen die Text­produzenten im Rahmen des fach­externen Diskurses häufig das Ziel, fach­spezifische Inhalte möglichst verständlich zu kommunizieren. Im Beitrag wird anhand einer empirischen, qualitativ orientierten Analyse der medizinischen Kommunikation des Deutschen heraus­gearbeitet, welche kommunikativen Funktionen Metaphern in der Präventions­kommunikation innehaben. Zu diesem Zweck wird ein Korpus von Prävent
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schröder, Jochen. "Jürgen Pafel: Subjekt, Prädikat, Objekt. Eine semantische Definition grammatischer Funktionen." Deutsch als Fremdsprache, no. 1 (January 1, 1995). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.1995.01.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Brauße, Ursula. "Die Partikel allein. Klassifizierungs- und Bedeutungsprobleme." Linguistik Online 6, no. 2 (2013). http://dx.doi.org/10.13092/lo.6.1008.

Full text
Abstract:
Allein hat auf den ersten Blick die drei gleichen Verwendungsmöglichkeiten wie nur: eine restriktive, eine bewertend, graduierend oder skalar genannte, und eine adversative. (Nur hat zusätzlich eine vierte Verwendung als Modalpartikel, die allein nicht hat). Diese Auffächerung des Bedeutungsspektrums genuin restriktiver Partikeln ist keine nur einzelsprachliche Erscheinung, sie wurde auch in anderen Sprachen nachgewiesen (vgl. engl. only). Ein näherer Vergleich der Verwendungsweisen von allein mit denen von nur zeigt jedoch Differenzen verschiedener Art: 1. Allein hat grundsätzlich weniger Mög
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Heggelund, Kjell T. "Zur Bedeutung der deutschen Modalpartikeln in Gesprächen unter besonderer Berücksichtigung der Sprechakttheorie und der DaF-Perspektive." Linguistik Online 9, no. 2 (2001). http://dx.doi.org/10.13092/lo.9.969.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Aufsatz setzt sich aus vier Hauptabschnitten zusammen. Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Modalpartikeln (MPn) als eigenständiger Wortklasse. Im zweiten Abschnitt (= ersten Hauptteil) wird der Versuch unternommen, die Bedeutung der deutschen Modalpartikeln eingehender zu erörtern. Unter Bedeutung verstehe ich die semantische und pragmatische Bedeutung bzw. Funktion der betreffenden Wörter. Eine bestimmte pragmatische oder semantisch-pragmatische Theorie wird in der Analyse eingesetzt, und zwar die so genannte Sprechakttheorie. In A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Belentschikow, Renate. "Komparativität und Qualität als funktional-semantische Felder im Russischen." Zeitschrift für Slawistik 39, no. 1 (1994). http://dx.doi.org/10.1524/slaw.1994.39.1.94.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bruns, Thomas. "Das funktional-semantische Feld der Temporalität im Serbischen und Kroatischen." Zeitschrift für Slawistik 51, no. 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1524/slaw.2006.51.1.94.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lötzsch, R. "Der Begriff der funktional-semantischen Kategorie als Grundlage synchronischen Sprachvergleichs." Zeitschrift für Slawistik 35, no. 1-6 (1990). http://dx.doi.org/10.1524/slaw.1990.35.16.562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Volgmann, Kati. "Metropole – Größe, Funktion und Symbolik. Eine quantitative Textanalyse deutscher Printmedien für Berlin und Hamburg." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning, November 15, 2019. http://dx.doi.org/10.2478/rara-2019-0060.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Als Inbegriff des Urbanen erlebt der Stadttypus „Metropole“ seit nunmehr zwei bis drei Jahrzehnten eine fortwährende Konjunktur. Mit einer quantitativen Textanalyse der führenden deutschen überregionalen Printmedien werden die Muster des Sprachgebrauchs für den Begriff Metropole und für die beiden größten Städte Berlin und Hamburg herausgearbeitet. Sie werden als Bedeutungszuschreibungen in massenmedialen Kommunikationsprozessen interpretiert und erzeugen ein semantisches Feld, dessen Analyse Aussagen über Größe, Funktion und Symbolik einer Metropole auch im Zeitverlauf zulässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lewandowski, Ludwig. "Zur Funktion der Stimme in Psychotherapie und Liturgie-Annäherungen." Spiritual Care, August 7, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2020-0117.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Es wird die Bedeutung der Stimme für den psychotherapeutischen und liturgischen Erfahrungsraum aufgezeigt. In ihrer prosodisch-semantischen Bandbreite fungiert die menschliche Stimme zum An- und Herbeirufen des Anderen und ermöglicht/verhindert Beziehung und Kontakt. Säkulare wie spirituelle Beziehungserfahrungen werden erleichtert, wenn das Wie der Stimme zu einer Passung mit den Beziehungserwartungen des Patienten/des Gottesdienstbesuchers beiträgt. Im taktvollen, prosodisch stimmigen Wechselspiel von Reden und Schweigen, das ein Gefühl persönlichen Angesprochenseins hinterlä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Scarvaglieri, Claudio, and Claudia Zech. "“ganz normale Jugendliche, allerdings meist mit Migrationshintergrund„. Eine funktional-semantische Analyse von “Migrationshintergrund„." Zeitschrift für angewandte Linguistik 58, no. 1 (2013). http://dx.doi.org/10.1515/zfal-2013-0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Dickel, Sascha, and Martina Franzen. "Digitale Inklusion: Zur sozialen Öffnung des Wissenschaftssystems / Digital Inclusion: The Social Implications of Open Science." Zeitschrift für Soziologie 44, no. 5 (2015). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2015-0503.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAus dem Blickwinkel der Systemtheorie gilt die Wissenschaft prototypisch als ein selbstreferentielles Funktionssystem, das eine soziale Distanz zur Öffentlichkeit unterhält. In der funktional differenzierten Gesellschaft ist die Inklusionsordnung der Wissenschaft strikt an verberuflichte Leistungsrollen gebunden, während alle übrigen Gesellschaftsmitglieder weitgehend exkludiert werden. Unsere These ist, dass im Zuge des digitalen Wandels neue Inklusionsmuster entstehen. Wir beobachten die Verbreitung funktionalisierter Subrollen, in denen die professionelle Rolle des Wissenscha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Janewa, Valja. "Objektklitika und Informationsstrukturierung im Bulgarischen." Linguistik Online 6, no. 2 (2013). http://dx.doi.org/10.13092/lo.6.1005.

Full text
Abstract:
Auf der Grundlage der Chomskyschen Grammatiktheorie sowie der jüngsten Ergebnisse zur Informationsstrukturierung erfolgt die Untersuchung von Syntax, Morphologie und Semantik pronominaler Klitika in der bulgarischen Sprache. Im Mittelpunkt stehen die morphosyntaktischen Konfigurationen, in denen die Objektklitika vorkommen und deren prosodische, semantische und informationsstrukturelle Interpretation. Dabei geht es vor allem um folgende Punkte: • lexikalische Kategorisierung der Objektklitika • Bedingungen für das Vorkommen der Objektklitika • Kongruenzbeziehung zum verdoppelten Objekt • Funkt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Richter, Michael. "Faktorgesteuerter Spracherwerb: Erwerb und Funktion des verbabhängigen Faktors „Semantische Bindungsstärke“ am Beispiel resultativer Konstruktionen im Deutschen." Deutsche Sprache, no. 2 (April 1, 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-775x.2005.02.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

FUCHS, VOLKER. "Zu einigen Problemen bei der funktional-semantischen Systematisierung sprachlicher Mittel zum Modalitätsausdruck im heutigen Französisch." STUF - Language Typology and Universals 41, no. 1-6 (1988). http://dx.doi.org/10.1524/stuf.1988.41.16.208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Pimenova, Natalia B. "DIE FUNKTIONAL-SEMANTISCHE VERTEILUNG DER EIGENSCHAFTSNOMINA AUF -Î(N) UND -IDA IM ALTHOCHDEUTSCHEN UND DIE SUBJEKT-OBJEKTRELATION." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 1 (January 1, 2002). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2002.01.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Fresacher, Bernhard. "Dogmatik als eine Theorie der Semantik innerhalb der Theologie. Überlegungen einer theologischen Fachdisziplin zu Luhmanns Soziologie der Bezeichnungen und der Beschreibungen." Soziale Systeme 13, no. 1-2 (2007). http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2007-1-225.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag knüpft insbes. an Kapitel 3 und 5 von Die Gesellschaft der Gesellschaft über das Problem des Verhältnisses von Semantik und Gesellschaft an, genauer die Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzung von semantischen Strukturen in Korrelation mit technischen Innovationen (Schrift, Buchdruck, Computer) und gesellschaftlichen Differenzierungsformen (Übergang vom Primat stratifikatorischer zum Primat funktionaler Differenzierung). Weder bildet die Semantik etwas ab, noch steuert sie das soziale Verstehen. Vielmehr stellt sie ein Drittes in Relation zur Struktur der Gesellsc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Opitz, Sven. "Die Materialität der Exklusion: Vom ausgeschlossenen Körper zum Körper des Ausgeschlossenen." Soziale Systeme 14, no. 2 (2008). http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2008-0207.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Begriff der Exklusion ist für die Soziologie eine Herausforderung. Indem er auf eine Sozialität jenseits des Sozialen verweist, führt er die Disziplin an die Grenze ihres Gegenstands. Konfrontiert mit dieser Grenze beschreibt die Soziologie den Exklusionsbereich regelmäßig als Raum, der nur noch bloße, auf ihre Materialität zurückgeworfene Körper beherbergt. Der vorliegende Artikel möchte den Körper des Ausgeschlossenen befragen: Warum erfolgt der Körperbezug innerhalb der Exklusionsdebatte in derart wiederkehrender Form und welche Funktion hat er? Wie lässt sich die hier be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!