Academic literature on the topic 'Semantische Suche'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Semantische Suche.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Semantische Suche"
Bast, Hannah. "Semantische Suche." Informatik-Spektrum 36, no. 2 (February 22, 2013): 136–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-013-0678-z.
Full textSack, Harald. "Semantische Suche." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 47, no. 1 (February 2010): 13–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340434.
Full textPlank, Margret, and Sven Strobel. "Semantische Suche nach wissenschaftlichen Videos – Automatische Verschlagwortung durch Named Entity Recognition." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61, no. 4-5 (October 14, 2014): 254–58. http://dx.doi.org/10.3196/18642950146145154.
Full textPustu-Iren, Kader, Joanna Bars, Markus Mühling, Nikolaus Korfhage, Angelika Hörth, Bernd Freisleben, and Ralph Ewerth. "Videomining in historischem Material – ein Praxisbericht." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 3 (November 30, 2020): 436–44. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-2034.
Full textWeyrauch, Philine. "Verantwortung - eine rhetorische Floskel?" Zeitschrift für Sozialreform 57, no. 4 (December 1, 2011): 409–36. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2011-0404.
Full textMarczinski, Götz, and Nils-Per Steinmann. "Von Data Mining und semantischer Suche." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 107, no. 1-2 (February 24, 2012): 82–86. http://dx.doi.org/10.3139/104.110709.
Full textMehling, Carl Willy, Ken Wenzel, Arvid Hellmich, and Steffen Ihlenfeldt. "Linked Data für die selbstoptimierende Produktion/Intelligent production systems through semantic interoperability of all assets – Linked Data for self-optimizing manufacturing." wt Werkstattstechnik online 111, no. 04 (2021): 251–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-04-73.
Full textStein, Dieter. "Semantic Similarity between Categories as a Vehicle of Linguistic Change." Diachronica 5, no. 1-2 (January 1, 1988): 1–19. http://dx.doi.org/10.1075/dia.5.1-2.02ste.
Full textBonte, Achim, Jens Mittelbach, Robert Glaß, and Anne Horn. "Multilinguale Suche in Bibliothekskatalogen — ein semantischer Ansatz mit Open-Source-Software und Open Data." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 49, no. 1 (February 2012): 68–73. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340664.
Full textGoerlitz, Uta. "... der sol kommen in unser lant: Reflections on Walther's 'Preislied' ('Song of Praise') in the context of its manuscript tradition ... der sol komen in unser lant: Überlegungen zu Walthers 'Preislied' im Kontext seiner Mehrfachüberlieferung." Zeitschrift fuer deutsches Altertum und Literatur 149, no. 4 (October 1, 2020): 427–54. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2020-0017.
Full textDissertations / Theses on the topic "Semantische Suche"
Trunk, Daniela. "Semantische Netze in Informationssystemen Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung /." Köln : Inst. für Informationswiss. [u.a.], 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=977940586.
Full textSchumacher, Kinga [Verfasser], and Harald [Akademischer Betreuer] Sack. "Hybride semantische Suche - eine Kombination aus Fakten- und Dokumentretrieval / Kinga Schumacher ; Betreuer: Harald Sack." Potsdam : Universität Potsdam, 2017. http://d-nb.info/1218403098/34.
Full textGleue, Christoph [Verfasser]. "Data Mining und Big Data Analytics : semantische Suche, Prognose und Entscheidungsunterstützung mit Künstlichen Neuronalen Netzen / Christoph Gleue." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019. http://d-nb.info/1188406469/34.
Full textStraub, Sebastian. "Towards Collaborative Session-based Semantic Search." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-229549.
Full textDie führenden Web-Suchmaschinen haben sich in den letzten Jahren gegenseitig darin übertroffen, möglichst leicht verständliche, lokalisierte und personalisierte Antworten auf kurze Suchanfragen anzubieten. Bei komplexen explorativen Rechercheaufgaben hingegen ist die größte Herausforderung für den Nutzer immer noch die gleiche wie in den 1990er Jahren: Eine einzige Suchanfrage so zu formulieren, dass alle notwendigen Schlüsselwörter enthalten sind, um zumindest ein paar relevante Ergebnisse zu erhalten. In der vorliegenden Arbeit sollen neue Methoden entwickelt werden, um die explorative Suche zu erleichtern, indem Kontextinformationen aus dem gesamten Suchprozess des Nutzers einbezogen werden. Daher stellen wir das Konzept der sitzungsbasierten semantischen Suche vor, mit einer optionalen Erweiterung auf kollaborative Suchszenarien. Um die Relevanz von Suchergebnissen zu steigern, werden Suchanfragen mit Begriffen aus den letzten Anfragen des Nutzers angereichert, die im selben Suchkontext gestellt wurden (sitzungsbasierte Suche). Außerdem wird ein neuartiger Ansatz zur Klassifizierung von Suchanfragen eingeführt, der auf statistischen Themenmodellen basiert und es uns ermöglicht, die wichtigsten Themen in einer Suchsitzung zu erkennen, um damit weitere relevante Dokumente vorzuschlagen, die nicht durch Keyword-Matching gefunden werden konnten. Um das Potential dieser Konzepte zu demonstrieren, wurde im Rahmen dieser Arbeit der Prototyp einer sitzungsbasierten semantischen Suchmaschine entwickelt, den wir als freie Software veröffentlichen. In einer qualitativen Nutzerstudie hat dieser Prototyp vielversprechende Ergebnisse hervorgebracht und wurde von den Teilnehmern positiv aufgenommen
Schlachter, Thorsten [Verfasser], and G. [Akademischer Betreuer] Bretthauer. "Ein neues Konzept für die semantische Suche in heterogenen Informationssystemen zu Fragestellungen aus Umwelt und Energie / Thorsten Schlachter ; Betreuer: G. Bretthauer." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2018. http://d-nb.info/1172351740/34.
Full textSiebert, Mark. "Semantische Suche für die Wissensentwicklung in wissensintensiven Prozessen - am Beispiel des Semantic Desktop in der Angebotsentwicklung bei Siemens IT Solutions und Services." Berlin dissertation.de, 2010. http://d-nb.info/1003297064/04.
Full textDietze, Heiko. "GoWeb: Semantic Search and Browsing for the Life Sciences." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63267.
Full textLinckels, Serge. "An e-librarian service : supporting explorative learning by a description logics based semantic retrieval tool." Phd thesis, Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1745/.
Full textObwohl sich die Verfügbarkeit von pädagogischen Inhalten in elektronischer Form stetig erhöht, ist deren Nutzen in einem schulischen Umfeld recht gering. Die Hauptursache dessen ist, dass es zu viele unzuverlässige, redundante und nicht relevante Informationen gibt. Das Finden von passenden Lernobjekten ist eine schwierige Aufgabe, die vom benutzerbasierten Filtern der passenden Informationen abhängig ist. Damit Wissensbanken wie das online Tele-TASK Archiv zu nützlichen, pädagogischen Ressourcen werden, müssen Lernobjekte korrekt, zuverlässig und in maschinenverständlicher Form identifiziert werden, sowie effiziente Suchwerkzeuge entwickelt werden. Unser Ziel ist es, einen E-Bibliothekar-Dienst zu schaffen, der multimediale Ressourcen in einer Wissensbank auf effizientere Art und Weise findet als mittels Navigieren durch ein Inhaltsverzeichnis oder mithilfe einer einfachen Stichwortsuche. Unsere Prämisse ist, dass passendere Ergebnisse gefunden werden könnten, wenn die semantische Suchmaschine den Sinn der Benutzeranfrage verstehen würde. In diesem Fall wären die gelieferten Antworten logische Konsequenzen einer Inferenz und nicht die einer Schlüsselwortsuche. Tests haben gezeigt, dass unser E-Bibliothekar-Dienst unter allen Dokumenten in einer gegebenen Wissensbank diejenigen findet, die semantisch am besten zur Anfrage des Benutzers passen. Dabei gilt, dass der Benutzer eine vollständige und präzise Antwort erwartet, die keine oder nur wenige Zusatzinformationen enthält. Außerdem ist unser System in der Lage, dem Benutzer die Qualität und Pertinenz der gelieferten Antworten zu quantifizieren und zu veranschaulichen. Schlussendlich liefert unser E-Bibliothekar-Dienst dem Benutzer immer eine Antwort, selbst wenn das System feststellt, dass es keine vollständige Antwort auf die Frage gibt. Unser E-Bibliothekar-Dienst ermöglicht es dem Benutzer, seine Fragen in einer sehr einfachen und menschlichen Art und Weise auszudrücken, nämlich in natürlicher Sprache. Linguistische Informationen und ein gegebener Kontext in Form einer Ontologie werden für die semantische Übersetzung der Benutzereingabe in eine logische Form benutzt. Unser E-Bibliothekar-Dienst wurde prototypisch in drei unterschiedliche pädagogische Werkzeuge umgesetzt. In zwei Experimenten wurde in einem pädagogischen Umfeld die Angemessenheit und die Zuverlässigkeit dieser Werkzeuge als Komplement zum klassischen Unterricht geprüft. Die Hauptergebnisse sind folgende: Erstens wurde festgestellt, dass Schüler generell akzeptieren, ganze Fragen einzugeben - anstelle von Stichwörtern - wenn dies ihnen hilft, bessere Suchresultate zu erhalten. Zweitens, das wichtigste Resultat aus den Experimenten ist die Erkenntnis, dass Schuleresultate verbessert werden können, wenn Schüler unseren E-Bibliothekar-Dienst verwenden. Wir haben eine generelle Verbesserung von 5% der Schulresultate gemessen. 50% der Schüler haben ihre Schulnoten verbessert, 41% von ihnen sogar maßgeblich. Einer der Hauptgründe für diese positiven Resultate ist, dass die Schüler motivierter waren und folglich bereit waren, mehr Einsatz und Fleiß in das Lernen und in das Erwerben von neuem Wissen zu investieren.
Krutz, Karsten. "Integriertes Modell zur Entwicklung und Suche von Web-Diensten." Berlin dissertation.de, 2007. http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5322.
Full textDoms, Andreas. "GoPubMed: Ontology-based literature search for the life sciences." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1232454035091-47450.
Full textBooks on the topic "Semantische Suche"
Hoppe, Thomas. Semantische Suche. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30427-0.
Full textHoppe, Thomas, and Bernhard Humm. Semantische Suche: Grundlagen und Methoden semantischer Suche von Textdokumenten. Springer Vieweg, 2020.
Find full textWidhalm, Richard, and Thomas M\xfcck. Topic Maps: Semantische Suche im Internet. Springer, 2012.
Find full textTopic Maps: Semantische Suche im Internet. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002.
Find full textWidhalm, Richard, and Thomas Mück. Topic Maps: Semantische Suche im Internet (Xpert.press). Springer, 2001.
Find full textSemantische Technologien: Grundlagen - Konzepte - Anwendungen. Heidelberg, Germany: Spektrum Akademischer Verlag, 2012.
Find full textOntologien: Konzepte, Technologien und Anwendungen. 2nd ed. Berlin: Springer, 2010.
Find full textBook chapters on the topic "Semantische Suche"
Dengel, Andreas. "Semantische Suche." In Semantische Technologien, 231–56. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2664-2_9.
Full textHoppe, Thomas. "Einführung." In Semantische Suche, 1–16. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30427-0_1.
Full textHoppe, Thomas. "Grundlagen der Textverarbeitung." In Semantische Suche, 17–62. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30427-0_2.
Full textHoppe, Thomas. "Grundlagen des Information Retrievals." In Semantische Suche, 63–107. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30427-0_3.
Full textHoppe, Thomas. "Grundlagen der Wissensrepräsentation." In Semantische Suche, 109–34. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30427-0_4.
Full textHoppe, Thomas. "Bausteine Semantischer Suche." In Semantische Suche, 135–200. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30427-0_5.
Full textHoppe, Thomas. "Konstruktionsprinzipien semantischer Suchverfahren." In Semantische Suche, 201–28. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30427-0_6.
Full textHoppe, Thomas. "Lösungen." In Semantische Suche, 229–46. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30427-0_7.
Full textDengel, Andreas. "Semantische Suche für medizinische Bilder." In Semantische Technologien, 369–84. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2664-2_13.
Full textSchade, Ulrich, Hermann Bense, Michael Dembach, and Lukas Sikorski. "Semantische Suche im Bereich der Energieforschungsförderung." In X.media.press, 71–85. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54886-4_6.
Full text