Academic literature on the topic 'Seminar für deutsche Literatur und Sprache'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Seminar für deutsche Literatur und Sprache.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Seminar für deutsche Literatur und Sprache"

1

Oberlin, Adam. "Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur, ed. Sarah Ihden, Katharina Dreessen, and Robert Langhanke. Kleine und regionale Sprachen 6. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2021, VI, 235 pp." Mediaevistik 34, no. 1 (2021): 361–63. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.60.

Full text
Abstract:
The product of consecutive fora and colloquia in 2016 and 2017, the concurrently held Forum “Sprachvariation” of the Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen and the doctoral seminar of the Verein für niederdeutsche Sprachforschung, this volume assembles eight essays in four thematic areas: three studies on Middle Low German language, three on Middle Low German (MLG) literature, and one each on MLG and Early New High German (ENHG) literature, and ENHG language. Chronologically spanning the thirteenth through seventeenth centuries, the collection does not cohere strongly arou
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Simmler, Franz. "Zur Situation und Perspektive der Sprachgeschichte des Deutschen und ihrer Rolle im Jahrbuch für Internationale Germanistik." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (2018): 137–47. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_137.

Full text
Abstract:
Abstract Das Fach Germanistik hat in den letzten sechzig Jahren eine Reihe von Veränderungen erfahren, die sich auf den Anteil seiner Teildisziplinen Neuere deutsche Literatur (mit bzw. ohne Berücksichtigung der Mittleren deutschen Literatur), Deutsche Sprache und Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Ausbildung der Studierenden, auf ihr Selbstverständnis, die internen Beziehungen der Teildisziplinen, ihren Stellenwert, die Ausstattung mit Professuren, die Forschung und das Lehrangebot auswirkten. Bezogen auf das Grundstudium waren in der Sprachwissenschaft die Kurse (Proseminare, Grund
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blum-Barth, Natalia. "Deutsch-russische Literatur. Ein Überblick." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (2018): 181–95. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_181.

Full text
Abstract:
Abstract Wie bei allen Bindestrich-Literaturen handelt es sich auch beim Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ um ein Konstrukt, ein Hilfsmodell der Literaturwissenschaftler zur Ausdifferenzierung der beobachteten Tendenzen und Beschreibung ihrer Eigenschaften. Als gemeinsamer Nenner der Bindestrich- Literaturen gelten Sprache und Herkunft, die durch die Migration (eigene oder Eltern bzw. Großeltern) verschieden sind. Bei dem Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ denkt man also an die auf Deutsch geschriebene Literatur von Autoren mit russischem ,,Hintergrund.“ Selbst wenn diese Autoren in D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beste, Gisela, and Wolfgang Rzehak. "»Deutsche Sprache und Literatur im europäischen Kontext« – Perspektiven für den Deutschunterricht." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62, no. 1 (2015): 106–22. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2015.62.1.106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Busch, Nathanael. "Mediävistische Lingolitologie am Beispiel fremdsprachiger Ortsnamen bei Wolfram von Eschenbach." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, no. 1 (2021): 13–26. http://dx.doi.org/10.1007/s41244-021-00187-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWolfram von Eschenbach greift für die Namenbildung auf verschiedene Quellen zurück und passt sie an das deutsche Phoneminventar an. Anhand dieses Beispiels wird nach den Bedingungen von Schnittstellen zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik gefragt. Obschon die Mediävistik sich stets mit Sprache und Literatur zugleich auseinandersetzt, bleibt die Beschäftigung meist institutionell, personell und thematisch vereinzelt. Für eine gegenseitige Wahrnehmung wäre es hilfreich, bei der Formulierung von Ergebnissen und Erkenntnisinteressen ein breiteres Fachpublikum im Auge zu beha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zwitscher-Maschine. "Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien No. 12 (Autorinnen und Autoren)." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, ISSN 2297-6809 12, no. 2022 (2022): 91–92. https://doi.org/10.5281/zenodo.7266604.

Full text
Abstract:
<strong>Lars Berg</strong>, Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Klassischen Arch&auml;ologie an der Westf&auml;lischen Wilhelms-Universit&auml;t M&uuml;nster. 2010, Magister Artium im Hauptfach Kunstgeschichte mit einer Arbeit &uuml;ber <em>San Giorgio Maggiore in Venedig. Untersuchungen zu Architektur und Fassadenwirkung in der venezianischen Kirchenbaukunst Andrea Palladios</em>. 2013, Promotion zum Dr. phil. im Hauptfach Kunstgeschichte mit einer Arbeit &uuml;ber <em>Otto Knille (1832&ndash;1898). Ein Historienmaler zwischen D&uuml;sseldorfer Malerschule und Berlin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Korte, Karl-Rudolf. "Berichte zur Lage der Nation. Vom Umgang mit der erzählenden Literatur im Vereinten Deutschland." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 28, no. 4 (1996): 551–64. http://dx.doi.org/10.3406/reval.1996.6483.

Full text
Abstract:
Der öffentlichkeitswirksame Umgang mit der erzählenden Literatur ist Ausdruck unserer Beliebigkeitskultur. Infotainment macht Literaten zu Showstars und degradiert ihre Texte zur literatur- und politikfemen Ware. Die deutsche Teilung wies den Literaten Rolle und Thema zu. Seit der staatlichen Einheit haben die Literaten als Intellektuelle in Deutschland ihre Funktion gänzlich eingebüßt. Ihre Rolle als Repräsentanten und gutes Gewissen der bundesrepublikanischen Identität ging mit der deutschen Einheit verloren. Romane sind die einfühlsamen Berichte zur Lage der Nation. Als Souffleure des Zeitg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

AVDIC, EMINA. "Deutsch als Fremdsprache und Germanistikstudium in FYROM." International Journal of Language, Translation and Intercultural Communication 6 (December 24, 2017): 6. http://dx.doi.org/10.12681/ijltic.15557.

Full text
Abstract:
Gegenstand dieser Arbeit ist das Germanistikstudium in FYROM. Um ein umfassendes Verständnis der universitären Ausbildung von Deutschlehrenden, Übersetzern und Dolmetschern in diesem südosteuropäischen Land zu ermöglichen, wird zuerst ein Blick auf die allgemeinen Rahmenbedingungen des Erlernens des Deutschen als Fremdsprache im schulischen und im außerschulischen Bereich geworfen. Danach wird eine Übersicht über die Universitäten gegeben und die Struktur der Abteilungen für deutsche Sprache und Literatur und der Abteilungen für Übersetzen und Dolmetschen mit besonderer Berücksichtigung der Ph
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Janko, Anton. "Professor Dušan Ludvik (1914-2001) : in memoriam." Acta Neophilologica 34, no. 1-2 (2001): 3–5. http://dx.doi.org/10.4312/an.34.1-2.3-5.

Full text
Abstract:
Der Artikel ist dem Gedenken an den Professor, Übersetzer und Dichter Dr. Dušan Ludvik gewidmet, der in den Jahren 1954-1983 am Institut für Germanistik (Abteilung ftir germanische Sprachen und Literaturen) tätig war. Das Hauptgebiet seiner wissenschafrtlichen Tätigkeit war die alte deutsche Sprache und Literatur. Darüber hinaus hatte er großes Interesse für die Geschichte und Entwicklung des deutschsprachigen Theaters in Ljubljana sowie die Besuche von ausländischen Theaterwendertruppen im slowenischen Raum. Er hat zwei wichtige Abhandlungen zur deutschen Verslehre (Stabreim, Nibelungestrophe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Asgari, Marjan. "Sprachlicher Common Sense in gebrochenem Deutsch – Tomer Gardis Roman Broken German und seine besondere Eignung für den Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 48, no. 4 (2021): 428–41. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2021-0065.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Interkulturelles Lernen vor dem Hintergrund deutsch-jüdischer Geschichte kann im DaF-Unterricht vor allem mithilfe moderner Literatur gelingen: Tomer Gardis 2016 erschienener Roman Broken German eignet sich dafür besonders gut, weil sich der Text vielschichtig mit der deutschen Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzt. Er stößt an zu Gesprächen über die Schoah, die jüdische Tradition und die deutsche Erinnerungskultur. Dass der Roman dabei selbst in „gebrochenem Deutsch“ geschrieben wurde, birgt spannende Möglichkeiten, um die metasprachliche Bewusstheit der Lernenden zu st
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Seminar für deutsche Literatur und Sprache"

1

Rattay, Cathrin [Verfasser], Jost [Gutachter] Schneider, and Ralph [Gutachter] Köhnen. "Bild- und Schriftrezeption im Spiegel des Kinder- und Jugendbuches : eine Untersuchung viel gelesener Werke der seit 1954 in deutscher Sprache erschienenen Kinder- und Jugendliteratur / Cathrin Rattay ; Gutachter: Jost Schneider, Ralph Köhnen ; Fakultät für Philologie." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2014. http://d-nb.info/115430759X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Seminar für deutsche Literatur und Sprache"

1

Wehrhahn, Matthias. Bibliographie des Seminars für deutsche Literatur und Sprache an der Universität Hannover. Revonnah, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gisela, Schoenthal, Cheauré Elisabeth, Gutjahr Ortrud, and Schmidt Claudia 1955-, eds. Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft: Gedenkschrift für Gisela Schoenthal. Rombach, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ringelmann, Valentina, and Detlef Goller, eds. Geschichte von Helden - Beiträge aus dem W-Seminar am E.T.A. Hoffmann Gymnasium. University of Bamberg Press, 2021. http://dx.doi.org/10.20378/irb-49309.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden fünften Band der Reihe MimaSch werden Entstehung, Realisierung und Ergebnisse einer immer wieder geforderten Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität dokumentiert. Im Zuge der themen- und kompetenzorientierten Vermittlung Mittelhochdeutscher Sprache und Literatur des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters wurde zusammen mit dem E.T.A-Hoffmann-Gymnasium Bamberg in der gymnasialen Oberstufe ein wissenschaftspropädeutisches Seminar zum Heldenbegriff durchgeführt, an dessen Ende erste wissenschaftliche Arbeiten verfasst und präsentiert wurden. In einer Einführung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

VCH. Deutsche Literatur Und Sprache Von 1050-1200 Festschrift Für Ursula Hennig Zum 65. Geburtstag. Wiley-VCH, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neue Stofflieferungen Für Die Deutsche Geschichte: Besonders Auch Für Die Sprache, Recht und Literatur, Volume 2... Creative Media Partners, LLC, 2023.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mithilfe Ihrer Mithilfe, Herr Minister!: Die Spätfolgen der Rechtschreibreform für die deutsche Sprache und Literatur. WVB, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eke, Norbert Otto, and Christof Hamann, eds. Herta Müller. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783967074185.

Full text
Abstract:
Die Nobelpreisträgerin Herta Müller schreibt in ihren Werken von der grausamen Gewalt totalitärer Regime. Eindrücklich zeigt sie aber auch, wie aus dem vehementen Einspruch gegen Totalitarismus und Gewalt große Literatur entstehen kann. Weltbekannt ist Herta Müllers Meisterwerk "Atemschaukel". Schonungslos beschreibt sie darin die nach dem Zweiten Weltkrieg in einem sowjetischen Lager erlittenen seelischen Beschädigungen eines jungen Mannes. Doch auch in den davor publizierten Prosatexten – wie etwa dem vielbeachteten Debüt "Niederungen" (1984) – ebenso wie in den derzeit im Zentrum ihres Schr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Höving, Vanessa, Katja Holweck, and Thomas Wortmann, eds. Christoph Schlingensief: Resonanzen. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783967074109.

Full text
Abstract:
"Schlingensiefs Kunst war immer ein Spiel mit den Grenzen der Kunst und auch mit deren Überschreitung." Carl Hegemann Kunst oder Quatsch? Schlingensiefs Arbeiten werfen noch immer Fragen auf: Handelt es sich um Zeitdiagnosen? In welchen Traditionslinien stehen sie? Inwiefern sind sie selbst traditionsbildend geworden? Und: Worin liegt ihre Aktualität begründet? Christoph Schlingensief bewegte sich, mit dem Ruf des "enfant terrible" des deutschen Kulturbetriebs spielend, souverän in ganz unterschiedlichen Medien – und oftmals auch jenseits der Grenzen des "guten Geschmacks". Ob er als Regisseur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Seminar für deutsche Literatur und Sprache"

1

Vanassche, Tom. "Jüdische Zeitschriften deutscher Sprache." In Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung. Neue Forschungszugänge in Paradigmen. Springer Berlin Heidelberg, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67563-2_11.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel stellt die These auf, dass jüdische Zeitschriften maßgeblich an der Gestaltung und Entfaltung einer Sprachkultur beteiligt waren, die seit der Haskala zunehmend die deutsche Sprache für die Artikulation von jüdischem Selbstbewusstsein verwendete, während die Bedeutung des Hebräischen nach dem Höhepunkt der Haskala allmählich abnahm. Obwohl diese Entwicklung nicht geradlinig verlief, berufen sich Intellektuelle in der deutschsprachig-jüdischen Presse nach 1945 weiterhin, wenn auch oft implizit, auf diese Tradition. – In this article, we argue that Jewish magazines wer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Waldschmidt, Christine. "Deutsch als Tätersprache – Konfrontation und dichterische Konsequenzen." In Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung. Neue Forschungszugänge in Paradigmen. Springer Berlin Heidelberg, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67563-2_22.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür jüdische Autor:innen ergibt sich ab 1933 mit Blick auf die deutsche Sprache eine spezifische sprachkritische Wendung: die Problematik, eine Sprache weiter zu verwenden, die als Sprache der Täter des Völkermordes, als Mittel für Organisation und Propaganda des NS-Staates und seines Vernichtungsprogramms diente. Die Kritik an der Tätersprache thematisiert existenzielles Bedrohtsein ebenso wie einen moralischen Sprachidealismus, der auch jüdisches intellektuelles bzw. dichterisches Selbstverständnis geprägt hat. Sie wird dabei entweder zum Medium der Selbstbehauptung oder radik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Braese, Stephan, and Christine Waldschmidt. "Einführung." In Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung. Neue Forschungszugänge in Paradigmen. Springer Berlin Heidelberg, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67563-2_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Einleitung zum Handbuch „Sprachkulturen“ geht aus von der Geschichte des – zunächst normativen – Begriffs ‚Sprachkultur‘ und beschreibt, wie diesem eine stärker sozial- und kulturgeschichtliche Bedeutung zuwuchs, die sich für differierende Sprachgebrauchsformen auch innerhalb einer Sprache interessiert. Anknüpfend an Hinweise Dan Diners sowie an eine Monographie Stephan Braeses wird die Spezifik einer Praxis deutscher Sprachkulturen von Juden und Jüdinnen beschrieben, die seit der Haskala im Spannungsfeld von sprachassimilativen und die deutsche Sprache für jüdische Belange
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Benteler, Anne. "Deutsch als ‚Sprachheimat‘ im Exil?" In Handbuch Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung. Neue Forschungszugänge in Paradigmen. Springer Berlin Heidelberg, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67563-2_21.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel widmet sich der Frage, welche Rolle die deutsche Sprache für jüdische Schriftsteller:innen im Exil eingenommen hat. Einerseits war Deutsch die Sprache der Täter:innen, die den Ausschluss jüdischen Lebens aus Sprache und Kultur verfolgten, andererseits entstand im Exil auch eine Vorstellung und literarische Aufladung von deutscher Sprache als ‚Heimat(ersatz)‘. Am Beispiel von Hilde Domin und Mascha Kaléko zeigt der Beitrag literarische Entwürfe von ‚Sprachheimat‘ im Exil. – This article explores the role of the German language for Jewish writers in exile. On the one h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"2. Prüfer für das Fach deutsche Sprache und Literatur in den Wissenschaftlichen Prüfungskommissionen." In Deutsche Philologie an den preußischen Universitäten im 19. Jahrhundert, edited by Uwe Meves. DE GRUYTER, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783110235630.905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lammer, Christina. "Studentische Kompetenzentwicklung fördern: Lehrerfahrungen einer digitalen literaturwissenschaftlichen Blockveranstaltung im Basismodul (Sommersemester 2020)." In Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik: Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021. http://dx.doi.org/10.21248/gups.59132.

Full text
Abstract:
Als Lehrbeauftragte des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur I habe ich eine Blockveranstaltung zu dem Thema "Was nun? – Literatur der Zwischenkriegszeit 1918–1933" an der Universität zu Köln abgehalten. In diesem Beitrag stelle ich drei Arbeitsaufgaben für dieses Proseminar vor, die Studierende niedriger Semester "abholen" und auf die Voraussetzung eines erfolgreichen (Lehramts-)Studiums vorbereiten sollen. Ziel der vorgestellten Arbeitsaufgaben ist es, den Studierenden eine selbstreflexive Haltung als akademische Schlüsselkompetenz zu vermitteln und ihnen zusätzlich zu verdeutlichen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Seminar für deutsche Literatur und Sprache"

1

Huppmann, Daniel, Margreth Keiler, Keywan Riahi, and Harald Rieder, eds. Second Austrian Assessment Report on Climate Change | AAR2 - Full Report. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2025. https://doi.org/10.1553/aar2.

Full text
Abstract:
Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ist die derzeit größte und wichtigste interdisziplinäre Analyse der Klimawandelfolgen und Darstellung von Handlungsoptionen in Österreich. Ziel ist es, fundierte Informationen über beobachtete und erwartete Klimaänderungen, deren Folgen sowie über Optionen zur Emissionsreduktion und Anpassungsstrategien bereitzustellen. Der Bericht zeigt Handlungsspielräume, aber gibt keine Empfehlungen für oder gegen konkrete Einzelmaßnahmen. Stattdessen zeigt der Bericht Risiken, Chancen, Hindernisse, Zielkonflikte und Synergien zwischen Klimaschut
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!