To see the other types of publications on this topic, follow the link: Seminar für deutsche Literatur und Sprache.

Journal articles on the topic 'Seminar für deutsche Literatur und Sprache'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 33 journal articles for your research on the topic 'Seminar für deutsche Literatur und Sprache.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Oberlin, Adam. "Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur, ed. Sarah Ihden, Katharina Dreessen, and Robert Langhanke. Kleine und regionale Sprachen 6. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2021, VI, 235 pp." Mediaevistik 34, no. 1 (2021): 361–63. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.60.

Full text
Abstract:
The product of consecutive fora and colloquia in 2016 and 2017, the concurrently held Forum “Sprachvariation” of the Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen and the doctoral seminar of the Verein für niederdeutsche Sprachforschung, this volume assembles eight essays in four thematic areas: three studies on Middle Low German language, three on Middle Low German (MLG) literature, and one each on MLG and Early New High German (ENHG) literature, and ENHG language. Chronologically spanning the thirteenth through seventeenth centuries, the collection does not cohere strongly arou
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Simmler, Franz. "Zur Situation und Perspektive der Sprachgeschichte des Deutschen und ihrer Rolle im Jahrbuch für Internationale Germanistik." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (2018): 137–47. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_137.

Full text
Abstract:
Abstract Das Fach Germanistik hat in den letzten sechzig Jahren eine Reihe von Veränderungen erfahren, die sich auf den Anteil seiner Teildisziplinen Neuere deutsche Literatur (mit bzw. ohne Berücksichtigung der Mittleren deutschen Literatur), Deutsche Sprache und Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Ausbildung der Studierenden, auf ihr Selbstverständnis, die internen Beziehungen der Teildisziplinen, ihren Stellenwert, die Ausstattung mit Professuren, die Forschung und das Lehrangebot auswirkten. Bezogen auf das Grundstudium waren in der Sprachwissenschaft die Kurse (Proseminare, Grund
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blum-Barth, Natalia. "Deutsch-russische Literatur. Ein Überblick." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (2018): 181–95. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_181.

Full text
Abstract:
Abstract Wie bei allen Bindestrich-Literaturen handelt es sich auch beim Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ um ein Konstrukt, ein Hilfsmodell der Literaturwissenschaftler zur Ausdifferenzierung der beobachteten Tendenzen und Beschreibung ihrer Eigenschaften. Als gemeinsamer Nenner der Bindestrich- Literaturen gelten Sprache und Herkunft, die durch die Migration (eigene oder Eltern bzw. Großeltern) verschieden sind. Bei dem Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ denkt man also an die auf Deutsch geschriebene Literatur von Autoren mit russischem ,,Hintergrund.“ Selbst wenn diese Autoren in D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beste, Gisela, and Wolfgang Rzehak. "»Deutsche Sprache und Literatur im europäischen Kontext« – Perspektiven für den Deutschunterricht." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62, no. 1 (2015): 106–22. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2015.62.1.106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Busch, Nathanael. "Mediävistische Lingolitologie am Beispiel fremdsprachiger Ortsnamen bei Wolfram von Eschenbach." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, no. 1 (2021): 13–26. http://dx.doi.org/10.1007/s41244-021-00187-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWolfram von Eschenbach greift für die Namenbildung auf verschiedene Quellen zurück und passt sie an das deutsche Phoneminventar an. Anhand dieses Beispiels wird nach den Bedingungen von Schnittstellen zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik gefragt. Obschon die Mediävistik sich stets mit Sprache und Literatur zugleich auseinandersetzt, bleibt die Beschäftigung meist institutionell, personell und thematisch vereinzelt. Für eine gegenseitige Wahrnehmung wäre es hilfreich, bei der Formulierung von Ergebnissen und Erkenntnisinteressen ein breiteres Fachpublikum im Auge zu beha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zwitscher-Maschine. "Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien No. 12 (Autorinnen und Autoren)." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, ISSN 2297-6809 12, no. 2022 (2022): 91–92. https://doi.org/10.5281/zenodo.7266604.

Full text
Abstract:
<strong>Lars Berg</strong>, Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Klassischen Arch&auml;ologie an der Westf&auml;lischen Wilhelms-Universit&auml;t M&uuml;nster. 2010, Magister Artium im Hauptfach Kunstgeschichte mit einer Arbeit &uuml;ber <em>San Giorgio Maggiore in Venedig. Untersuchungen zu Architektur und Fassadenwirkung in der venezianischen Kirchenbaukunst Andrea Palladios</em>. 2013, Promotion zum Dr. phil. im Hauptfach Kunstgeschichte mit einer Arbeit &uuml;ber <em>Otto Knille (1832&ndash;1898). Ein Historienmaler zwischen D&uuml;sseldorfer Malerschule und Berlin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Korte, Karl-Rudolf. "Berichte zur Lage der Nation. Vom Umgang mit der erzählenden Literatur im Vereinten Deutschland." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 28, no. 4 (1996): 551–64. http://dx.doi.org/10.3406/reval.1996.6483.

Full text
Abstract:
Der öffentlichkeitswirksame Umgang mit der erzählenden Literatur ist Ausdruck unserer Beliebigkeitskultur. Infotainment macht Literaten zu Showstars und degradiert ihre Texte zur literatur- und politikfemen Ware. Die deutsche Teilung wies den Literaten Rolle und Thema zu. Seit der staatlichen Einheit haben die Literaten als Intellektuelle in Deutschland ihre Funktion gänzlich eingebüßt. Ihre Rolle als Repräsentanten und gutes Gewissen der bundesrepublikanischen Identität ging mit der deutschen Einheit verloren. Romane sind die einfühlsamen Berichte zur Lage der Nation. Als Souffleure des Zeitg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

AVDIC, EMINA. "Deutsch als Fremdsprache und Germanistikstudium in FYROM." International Journal of Language, Translation and Intercultural Communication 6 (December 24, 2017): 6. http://dx.doi.org/10.12681/ijltic.15557.

Full text
Abstract:
Gegenstand dieser Arbeit ist das Germanistikstudium in FYROM. Um ein umfassendes Verständnis der universitären Ausbildung von Deutschlehrenden, Übersetzern und Dolmetschern in diesem südosteuropäischen Land zu ermöglichen, wird zuerst ein Blick auf die allgemeinen Rahmenbedingungen des Erlernens des Deutschen als Fremdsprache im schulischen und im außerschulischen Bereich geworfen. Danach wird eine Übersicht über die Universitäten gegeben und die Struktur der Abteilungen für deutsche Sprache und Literatur und der Abteilungen für Übersetzen und Dolmetschen mit besonderer Berücksichtigung der Ph
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Janko, Anton. "Professor Dušan Ludvik (1914-2001) : in memoriam." Acta Neophilologica 34, no. 1-2 (2001): 3–5. http://dx.doi.org/10.4312/an.34.1-2.3-5.

Full text
Abstract:
Der Artikel ist dem Gedenken an den Professor, Übersetzer und Dichter Dr. Dušan Ludvik gewidmet, der in den Jahren 1954-1983 am Institut für Germanistik (Abteilung ftir germanische Sprachen und Literaturen) tätig war. Das Hauptgebiet seiner wissenschafrtlichen Tätigkeit war die alte deutsche Sprache und Literatur. Darüber hinaus hatte er großes Interesse für die Geschichte und Entwicklung des deutschsprachigen Theaters in Ljubljana sowie die Besuche von ausländischen Theaterwendertruppen im slowenischen Raum. Er hat zwei wichtige Abhandlungen zur deutschen Verslehre (Stabreim, Nibelungestrophe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Asgari, Marjan. "Sprachlicher Common Sense in gebrochenem Deutsch – Tomer Gardis Roman Broken German und seine besondere Eignung für den Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 48, no. 4 (2021): 428–41. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2021-0065.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Interkulturelles Lernen vor dem Hintergrund deutsch-jüdischer Geschichte kann im DaF-Unterricht vor allem mithilfe moderner Literatur gelingen: Tomer Gardis 2016 erschienener Roman Broken German eignet sich dafür besonders gut, weil sich der Text vielschichtig mit der deutschen Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzt. Er stößt an zu Gesprächen über die Schoah, die jüdische Tradition und die deutsche Erinnerungskultur. Dass der Roman dabei selbst in „gebrochenem Deutsch“ geschrieben wurde, birgt spannende Möglichkeiten, um die metasprachliche Bewusstheit der Lernenden zu st
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Karl, Markus, and Eva-Maria Panfil. "Unbequemlichkeit der Bettpfanne – Übersetzung und Validierung der belgischen Bedpan Ongemak Schaal (BOS)." Pflege 17, no. 1 (2004): 22–27. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.17.1.22.

Full text
Abstract:
Die systematische Übersetzung standardisierter Instrumente bietet sich als Alternative zu der eigenen Entwicklung eines deutschsprachigen Instrumentes an. Weder in der deutschsprachigen noch in der englischsprachigen Literatur ließen sich wissenschaftlich fundierte Veröffentlichungen zur Bequemlichkeit der Bettpfanne aus Patientensicht finden. Mit der Übersetzung der belgischen Bedpan Ongemak Schaal© (BOS) wurde deswegen ein standardisiertes Instrument ins Deutsche transferiert, dass die Unbequemlichkeit der Bettpfanne erfasst. Bei der Übersetzung standardisierter Instrumente ist vor allem der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Abrah, Qasim. "Die Überredungsrede im Deutschen und im Arabischen." Journal of Education College Wasit University 47, no. 1 (2022): 381–94. http://dx.doi.org/10.31185/eduj.vol47.iss1.2912.

Full text
Abstract:
Menschen haben oft unterschiedliche Meinungen oder Gedanken über bestimmte Themen. Jeder von ihnen hat seine eigene Meinung, an der er festhält und die er für richtig erachtet und die Meinung des anderen für falsch hält. So braucht man rhetorische Mittel, Sprachmittel, Stilmittel, um einen Adressaten von einem bestimmten Thema zu überzeugen .&#x0D; Im Rahmen dieser Forschung möchten wir einige rhetorische Sprachmethoden vorstellen, die sowohl in der deutschen Sprache als auch in äquivalenten Stilmitteln des Korans verwendet werden. Diese Stilmittel gibt es schon. Aber was wichtig am Thema ist,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Tofiq kızı Rzayeva, Sevinc. "Der schriftsteller Boris Pasternak und seine rezeption im Deutschland des 20. jahrhunderts." International Journal of Language and Awareness 1, no. 1 (2022): 31–38. http://dx.doi.org/10.33390/ijla.1890.

Full text
Abstract:
Der Dichter und Schriftsteller Boris Pasternak hatte seit seiner Jugend eine besonders enge Bindung zu Deutschland und zur deutschen Kultur entwickelt.In seinen beiden längeren Aufenthalten in Deutschland, im Jahr 1905 und im Jahr 1912, eignete sich Pasternak die deutsche Sprache an, machte sich mit der deutschen Literatur vertraut, speziell der Romantik, widmete sich zuerst der Musik, dann dem Studium der Philosophie, insbesondere dem Marburger Neukantianer Hermann Cohen. Die Philosophie betrachtete Pasternak als wichtige Quelle für seine Poesie.Von 1946 bis 1955 arbeitete Boris Pasternak ind
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Đukić Mirzayantz, Marina, and Bahar Isiguzel. "DIE BESTIMMUNG DES MOTIVATIONSPROFILS VON SERBISCHEN UND TÜRKISCHEN GERMANISTIK-STUDIERENDEN ZUM DEUTSCHLERNEN." Philologia Mediana 16, no. 16 (2024): 689–706. http://dx.doi.org/10.46630/phm.16.2024.46.

Full text
Abstract:
In der Literatur besteht Einigkeit darüber, dass bei jedem Lernen und selbstverständ- lich auch beim Fremdsprachenlernen die Motivation notwendig ist. Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, welche Motive einen Lernenden dazu bewegen, Deutsch zu lernen. Er enthält eine vergleichende Analyse der Antworten von 46 Germanistik-Studierenden aus Serbien und 54 Germanistik-Studierenden aus der Türkei, die an der Philosophischen Fakultät der Universität Niš und an der Pädagogischen Fakultät der Nevsehir Haci Bektas Veli Universität Germanistik studieren. Anhand eines Fragebogens erläuterten die Ger
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gojić, Jelena Đ., and Milena R. Nešić Pavković. "MIGRACIJA FEMINIZMA. POEZIJA RADMILE PETROVIĆ IZ PERSPEKTIVE KULTURNIH OBRAZACA." Lipar XXV, no. 84 (2024): 149–64. http://dx.doi.org/10.46793/lipar84.149g.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der Annahme, dass Migration ein inhärentes Merkmal der menschlichen Natur darstellt und unvermeidlich zu Veränderungen im Verständnis und in der Bewertung bestimmter Phänomene, Ereignisse und kultureller Muster führt, zielt diese Arbeit darauf ab, die Migration des Feminismus vom städti- schen in den ländlichen Kontext und umgekehrt anhand der Gedichtsammlung Meine Mama weiß, was in den Städten vor sich geht der zeitgenössischen serbischen Dichterin Radmila Petrović zu untersuchen. Diese Untersuchung ist das Ergebnis des Workshops „Zeitgenössische serbische Literatur” im Rahmen d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kaunas, Domas. "Peter von Bohlen und seine Bibliothek." Knygotyra 25, no. 18 (2024): 12–24. https://doi.org/10.15388/knygotyra.1992.36511.

Full text
Abstract:
Der Name des Orientalisten der Königsberger Universität Peter von Bohlen (1796-1840) ist heute nur wenig bekannt. In der Vergangenheit untersuchten deutsche Historiker seine Verdienste in der Indologie und die litauischen Geschichtsforscher seinen Beitrag zur Baltistik. In der vorliegenden Arbeit verfolgt der Autor das Ziel, die Tätigkeit von Professor P. von Bohlen vom Standpunkt der Bücherkunde aufzuarbeiten und insbesondere seinen Beitrag zur litauischen Kultur. P. von Bohlen studierte Orientalistik an den Universitäten Halle, Bonn und Berlin. Er beherrschte viele Sprachen und besuchte die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Marijan, Bobinac. "Enikő Dácz – Réka Jakabházi (Hrsg.): Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Braşov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Friedrich Pustet: Regensburg 2020 (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 141), 341 Seiten." Jahrbuch für Internationale Germanistik 54, no. 1 (2022): 275–80. http://dx.doi.org/10.3726/jig541_275.

Full text
Abstract:
Die bewährte Reihe des Münchner Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas wurde neulich durch einen Sammelband mit Beiträgen zu den literarischen wie auch nichtliterarischen Rauminszenierungen der siebenbürgischen Stadt Kronstadt/Braşov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bereichert. Dass eine umfassende, theoretisch fundierte Durchführung eines solchen Vorhabens nicht nur Perfektion in mehreren Sprachen und Vertrautheit mit mehreren nationalliterarischen Traditionen, sondern auch gründliche Kenntnisse verschiedener literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

TEKİN, Özlem. "Wie relevant ist Englisch für Lernende des Deutschen? Eine empirische Studie zur Perspektive von Lernenden im Kontext von Deutsch als Tertiärsprache in der Türkei." Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 10, no. 2 (2022): 349–76. http://dx.doi.org/10.37583/diyalog.1217616.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des vorliegenden Beitrags sollen mittels einer empirischen Studie die Fragen beantwortet werden, ob und inwiefern das Englische für erwachsene und überwiegende Lernende des Deutschen in der Türkei sowohl in intrinsischer als auch in extrinsischer Weise relevant ist. Hierzu wurde am Ende des Sommersemesters 2022 eine Befragung mit 190 Studenten des Vorbereitungsjahrs ‚Deutsch‘ und des Studiengangs ‚Deutsche Sprache und Literatur‘ der Namık Kemal Universität Tekirdağ (Türkei) durchgeführt, wobei darauf geachtet wurde, dass alle Befragten Englisch als erste oder vorherige Fremdsprache g
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gerlach, Alexander L., Tanja Andor, and Julia Patzelt. "Die Bedeutung von Unsicherheitsintoleranz für die Generalisierte Angststörung Modellüberlegungen und Entwicklung einer deutschen Version der Unsicherheitsintoleranz-Skala." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 37, no. 3 (2008): 190–99. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.37.3.190.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In der neueren Literatur wird Unsicherheitsintoleranz (UI) als ein wichtiger Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Generalisierten Angststörung diskutiert. Die Skala zur Erfassung von UI fehlt bisher in deutscher Sprache. Fragestellung: Welche psychometrischen Eigenschaften weist die deutsche Übersetzung der „Intolerance of Uncertainty Scale” auf? Welche Faktorenstruktur liegt der Skala zugrunde? Kann das Instrument gekürzt werden? Ist die neu gewonnene Faktorenstruktur in einer unabhängigen Stichprobe zu replizieren? Welchen Anteil der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Merz, Redaktion. "Handyromane als japanisches und weltweites Phänomen." merz | medien + erziehung 55, no. 5 (2011): 88–89. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2011.5.31.

Full text
Abstract:
Das Buch Handyromane: Ein Lesephänomen aus Japan von Johanna Mauermann ist im April 2011 in der Reihe zur japanischen Literatur und Kultur – Japanologie Frankfurt erschienen. Den Einstieg bilden vier Zitate, von einer Handyroman-Autorin, einer Handyroman-Leserin, der Autorin Setouchi Jakuchô und von Mario Andreotti, einem der wenigen etablierten Literaturwissenschaftler im deutschsprachigen Raum, die sich mit Handyromanen auseinandergesetzt haben. Johanna Mauermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Japanologie Frankfurt, promoviert derzeit über die japanische Kreativindustrie. Ihr Studium h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Classen, Albrecht. "Aventiure: Ereignis und Erzählung. Hrsg. von Michael Schwarzbach-Dobson und Franziska Wenzel. Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, 21. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2022, 260 S." Mediaevistik 35, no. 1 (2022): 288–90. http://dx.doi.org/10.3726/med.2022.01.12.

Full text
Abstract:
Abstract Der mhd. Begriff ‘aventiure’ ist sehr vielschillernd und wurde in unterschiedlichen Kontexten gebraucht. Um sich ihm etwas sorgfältiger zu nähern und kritische Perspektiven zu entwickeln, hat sich eine Gruppe von Altphilologen zusammengetan, offensichtlich auf einer Tagung, wie zumindest ganz am Ende kurz im Beitrag von Mireille Schnyder angedeutet wird, und dann unter der Leitung von Michael Schwarzbach-Dobson und Franziska Wenzel die Vorträge für die Publikation aufbereitet. In elf Beiträgen kommen verschiedene Aspekte der ‘aventiure’ zur Sprache, meist in der mittelhochdeutschen hö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Frühauf, Anika, Martin Niedermeier, Gerhard Ruedl, Matthew Barlow, Tim Woodman, and Martin Kopp. "Deutschsprachige Übersetzung und Validierung der Risikobereitschaftskurzskala (RBS-K) für Risikosportarten." Sportverletzung · Sportschaden 33, no. 04 (2017): 224–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121357.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Ausübung von Risikosportarten scheint sich steigender Beliebtheit zu erfreuen. Im deutschsprachigen Raum wird gegenwärtig als validiertes Erhebungsinstrument in Bezug auf das Risikoverhalten im Sport vorwiegend die Sensation Seeking Scale (SSS-V) zum Einsatz gebracht. Neben der langen Bearbeitungsdauer diskutiert die neuere Literatur einen zu einseitigen Blickwinkel dieses Instruments auf die Erlebniserfahrung. Die englischsprachige Risikobereitschaftskurzskala (RBS-K) ist ein kurzer Fragebogen zur Erhebung des Risikoverhaltens bei der Sportausübung. Sie besteht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bravi, Francesca. "Daniela Danz: Wildniß. Gedichte. Göttingen: Wallstein Verlag 2020. 86 S.Claudia Gabler: Vom Aufblühen in Vasen. Gedichte. Berlin: Verlagshaus Berlin 2021. 100 S.Esther Kinsky: Schiefern. Gedichte. Berlin: Suhrkamp Verlag 2020. 103 S." Jahrbuch für Internationale Germanistik 55, no. 1 (2023): 237–48. http://dx.doi.org/10.3726/jig551_237.

Full text
Abstract:
Die deutsche Gegenwartslyrik scheint einen besonderen Zugang zur Naturlyrik gefunden zu haben. Davon zeugen zahlreiche Publikationen von Autoren wie Ulrike Draesner, Christian Lehnert, Marion Poschmann, Silke Scheuermann und Jan Wagner. Der sehr unterschiedlich verstandene Begriff Naturlyrik soll im Folgenden für Texte angewendet werden, die sehr allgemein einen Verweis auf Natur zeigen. Im Beitrag zu Naturlyrik im von Dieter Lamping herausgegebenen Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte plädiert Georg Braungart dafür, Naturlyrik nicht als Gattung, sondern als ,,dynamisch-funktionalen Ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Jäcklein-Kreis, Elisabeth. "Alter Schabernack auf neuen CDs." merz | medien + erziehung 57, no. 1 (2013): 83–84. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.1.20.

Full text
Abstract:
Paul Maar/Capella Antiqua Bambergensis/Murat Coskun (2012). Das fliegende Kamel – Ucan Deve. Geschichten von Nasreddin Hodscha neu erzählt von Paul Maar. Bamberg: CAB Records. Doppel CD. 19,50 €. „Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“ Ein vermutlich kluger Mensch (hartnäckig wird behauptet, es sei Kurt Tucholsky) hat das einmal recht treffend bemerkt und sich damit tausendfach in Zitatbücher, auf Postkarten und Facebook-Profile katapultiert und dort verewigt. Wie es zu dem Spruch kam und wo sich der Sprecher selbst einsor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schwarz, Florian. "Focus marking in Kikuyu." ZAS Papers in Linguistics 30 (January 1, 2003): 41–118. http://dx.doi.org/10.21248/zaspil.30.2003.180.

Full text
Abstract:
&#x0D; Im Kikuyu, einer in Kenia gesprochenen Bantusprache, wird Fokus systematisch durch Wortstellung markiert. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Varianten der Markierung von Fokus in Frage-Antwortsequenzen dargestellt. Nach einem Überblick über in der Literatur vorhandene Diskussionen des Phänomens wird auf der Grundlage von mit einem Muttersprachler erhobenen Daten eine syntaktische Analyse von Fokuskonstruktionen mit der Partikel ne vorgeschlagen. Ferner werden neue Daten zur Fokussierung verschiedener Satzteile, z.B. der VP, des ganzen Satzes und des Wahrheitswerts, präsentiert. Z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Dallapiazza, Michael. "Grete Weil: Der Weg zur Grenze. München: C.H.Beck 2022. 384 S., mit 9 Abbildungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ingvild Richardsen." Jahrbuch für Internationale Germanistik 55, no. 2 (2023): 173–78. http://dx.doi.org/10.3726/jig552_173.

Full text
Abstract:
Als 1980 ihr Roman Meine Schwester Antigone erschien, war die deutsche Jüdin und Shoah-Überlebende Grete Weil (1906–1999) eine der vielen Ignorierten und Vergessenen des Exils. Sogar im Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, herausgegeben von Hans Otto Horch 2015 erscheint ihr Name an keiner Stelle. Immerhin ist diesem späten Roman im Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur von 2013 ein Beitrag gewidmet. Meine Schwester Antigone konnte nach vielen Absagen deutscher Verlage schließlich bei Benziger in Zürich erscheinen. Ihm war ein beachtlicher Erfolg beschieden, gerade auch weil seine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Avižonis, Konstantinas. "Nesvyžiaus Radvilų biblioteka XVII šimtmečio viduryje / Die Bibliothek der Fürsten Radziwil in Nesvyžius in der Mitte des 17. Jahrhunderts." Bibliotheca Lituana 1 (November 4, 2016): 195–230. http://dx.doi.org/10.15388/bibllita.2016.1.15722.

Full text
Abstract:
Nesvyžius /Nieswiez/, der alte Stammsitz der Fürsten Radziwil, war im 17. Jahrhundert das eine der wichtigsten Zentren des kulturellen und politischen Lebens in Litauen. Der politische Einfluss und die Überheblichkeit des Magnatenhauses Radziwil hatte in der Mitte des 17. Jhdts. in Litauen ihren Höhepunkt erreicht. In der kultturellen Welt war Nesvyžius damals nicht nur wegen des prächtigen und herrlichen Schlosses der Fürsten Radziwil gut bekannt, sondern auch wegen der wertvollen Kunstsammlungen, der Gemäldegalerie, der besonders reichen Schatzkammer, des numismatischen Kabinets und der gros
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Voßkamp, Wilhelm. "Zwischen Philologie und Kulturwissenschaften. Zur Konzeption und Gründungsgeschichte des Rosenzweig-Zentrums." Naharaim 11, no. 1-2 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/naha-2017-0005.

Full text
Abstract:
AbstractDie Gründung und der Aufbau des Rosenzweig-Zentrums sind ein exemplarischer Beitrag zur Geschichte der deutsch-jüdischen Literatur- und Geistesgeschichte. Die Verbindung von Forschung und Lehre wurde durch die Förderung eines Studiengangs für deutsche Sprache und Literatur und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung an der Hebräischen Universität unterstrichen. Insgesamt steht die Geschichte des Rosenzweig-Zentrums im Zusammenhang einer internationalen Neuausrichtung der Philologien zugunsten innovativer kulturwissenschaftlicher Orientierung. Dabei spielen Konzepte von Kultur im Horiz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kaszyński, Stefan H., Marta Wimmer, Agnieszka Kudełka, et al. "Rezensionen." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, December 30, 2010, 345–90. http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2010.18.

Full text
Abstract:
BIAŁEK, EDWARD / NOWAKOWSKA, KATARZYNA (eds.) (2009): Literatura austriacka w Polsce w latach 1980-2008. Bibliografia odnotowana. [Österreichische Literatur in Polen in den Jahren 1980-2008. Eine kommentierte Bibliographie]. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe. 517 S. BOMBITZ, ATTILLA / CORNEJO, RENATA / PIONTEK, SŁAWOMIR / RINGLERPASCU, ELEONORA (eds.) (2009): Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Praesens Verlag. 525 S. BORZYSZKOWSKA-SZEWCZYK, MIŁOSŁAWA (2009): Pamięć dla przyszłości. Literatura wspomnieniow
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Şenöz-Ayata, Canan. "Interkulturelle Wissenschaftskommunikation – dargestellt an Abstracts in deutschen und türkischen Germanistikzeitschriften." Linguistik Online 52, no. 2 (2012). http://dx.doi.org/10.13092/lo.52.294.

Full text
Abstract:
Die Produktion und Rezeption akademischer Texte bilden den wesentlichen Bestandteil der Wissenschaftskommunikation. Beim Verfassen von Wissenschaftstexten spielen viele Faktoren wie Sprache, Kultur, wissenschaftlicher Diskurs, Fachdisziplin etc. eine große Rolle. Dementsprechend wurden in der Textlinguistik verschiedene akademische Textsorten aus mehreren europäischen Sprachen – wie Fachzeitschriftenaufsätze, Abstracts, wissenschaftliche Referate und Rezensionen – untersucht und miteinander verglichen. Das Ziel meines Beitrags besteht darin, mit textlinguistischen Methoden und Verfahren Abstra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Grohnert, Dietrich. "Martin Forstner/Klaus von Schilling (Hg.): lnterdisziplinarität. Deutsche Sprache und Literatur im Spannungsfeld der Kulturen (Festschrift für Gerhart Mayer zum 65.Geburtstag)." Deutsch als Fremdsprache, no. 1 (January 1, 1993). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.1993.01.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Breckenkamp, Jürgen, Maria Dyck, Chloé Charlotte Schröder, et al. "Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitation und Zugangsbarrieren bei Personen mit Migrationshintergrund – Ergebnisse der lidA-Kohortenstudie." Die Rehabilitation, November 5, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/a-1276-6811.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Rehabilitationsleistungen werden von Personen mit Migrationshintergrund im erwerbstätigen Alter in Deutschland weniger in Anspruch genommen als von Personen ohne Migrationshintergrund. Ein Grund könnten Zugangsbarrieren sein. Sie können sowohl durch die Strukturen des Gesundheits-/Rehabilitationssystems als auch durch Einflüsse aus dem persönlichen Umfeld entstehen, z. B. finanzielle Belastungen durch Inanspruchnahme der Rehabilitation, oder kulturell bedingte Bedürfnisse. Neben dem Migrationshintergrund könnten weitere Faktoren wie Herkunftsland, Zuwanderungsgrund,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Xenja von Ertzdorff and Marianne Wynn, eds., Liebe — Ehe — Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Vorträge des Symposiums vom 13. bis 16. Juni 1983 am Institut für deutsche Sprache und mittelalterliche Literatur der Justus Liebig-Universität Giessen. (Beiträge zur deutschen Philologie, 58.) Giessen: Wilhelm Schmitz, 1984. Paper. Pp. 173." Speculum 61, no. 03 (1986): 747. http://dx.doi.org/10.1017/s0038713400121372.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!