To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sensorische Eigenschaften.

Journal articles on the topic 'Sensorische Eigenschaften'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 22 journal articles for your research on the topic 'Sensorische Eigenschaften.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zamoscik, Vera, Christine Niemeyer, Martin Fungisai Gerchen, Sabrina Christina Fenske, Michael Witthöft, and Peter Kirsch. "Sensorik Inventar (SI) – Selbstbeurteilung der sensorischen Sensitivität für Erwachsene und Jugendliche." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 85, no. 09 (2017): 541–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117885.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine adäquate Wahrnehmung der Umwelt repräsentiert eine der Grundvoraussetzungen adaptiven Verhaltens. Gleichzeitig existieren individuelle Unterschiede in der sensorischen Sensitivität, die wiederum eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung diverser psychischer Störungen spielen können. Die Fragestellung war die Entwicklung eines Fragebogens zur multidimensionalen Erfassung von sensorischer Sensitivität. Das Sensorik Inventar (SI) wurde von 1417 Personen ausgefüllt. Die faktorielle Validität wurde mit Hilfe explorativer Faktorenanalysen sowie mit Exploratory-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Senčić, Đuro, and Danijela Samac. "Fizikalno-kemijska i senzorska svojstva šunki od crnih slavonskih svinja i križanaca između velikog jorkšira, švedskog landrasa i duroka." Meso 20, no. 1 (2018): 45–48. http://dx.doi.org/10.31727/m.20.1.4.

Full text
Abstract:
Physikalisch-chemische und sensorische Eigenschaften von Schinken von schwarzen slawonischen Schweinen und Kreuzungen zwischen dem großen Yorkshire, der schwedischen Landrasse und dem Duroc-Schwein Es wurden die physikalisch-chemischen Eigenschaften (pH-Wert, aw, Farbe (L*, a*, b*), der Gehalt von Na Cl, die chemische Basiszusammensetzung) und die sensorischen Eigenschaften (Aussehen des Querschnitts, Geruch, Festigkeit, Geschmack) von slawonischen Schinken von schwarzen slawonischen Schweinen (n = 10) und Kreuzungen zwischen dem großen Yorkshire, der schwedischen Landrasse und dem Duroc-Schwe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ganić, Amir, and Munevera Begić. "Utjecaj različitih količina dodane kuhinjske soli na senzorna svojstva 'Visočke pečenice'." Meso 20, no. 1 (2018): 50–55. http://dx.doi.org/10.31727/m.20.1.3.

Full text
Abstract:
Auswirkung der Zugabe unterschiedlicher Mengen von NaCl auf die sensorischen Eigenschaften der Bratwurst “Visočka pečenica” Speisesalz (Na Cl) ist die häufigste Zutat in Fleischprodukten. Es wirkt sich auf spezifische technologische und sensorische Eigenschaften von Fleischprodukten aus. Darüber hinaus steigert es die Fähigkeit zur Bindung von Wasser und infolge der Senkung der Wasseraktivität im Produkt verfügt es außerdem über eine bakteriostatische Auswirkung. Außer den positiven Auswirkungen kann eine übertriebene Zufuhr von Na Cl auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbrauch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lušnic Polak, Mateja, and Noemi Pavlović. "Optimization of textural parameters of pork spread coagulates with addition of various starches and flour types." Meso 19, no. 5 (2017): 420–25. http://dx.doi.org/10.31727/m.19.5.4.

Full text
Abstract:
Optimierung der Texturparameter der Schweineleberwurst durch Zugabe von diversen Stärke- und Mehlsorten Ziel dieser Studie war es, eine Leberpastete aus Schweinefleisch durch Zugabe von einzelnen Ersatzstoffen herzustellen, die vergleichbare oder sogar noch bessere Textureigenschaften aufweisen würde als die mit Phosphaten hergestellte Leberwurst. Zu diesem Zweck wurden vierzehn Leberwurstgruppen vorbereitet, bei welchen die Phosphatmischung (Kontrolle) durch diverse Stärken (Kartoffelstärke, InstantStärke und Maisstärke) oder Mehl (Buchweizenmehl, Vollkorndinkelmehl, Kichererbsenmehl, Reismeh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jukić-Grbavac, Marija, Leona Puljić, and Jozo Grbavac. "Usporedba tradicionalnog i industrijskog kajmaka s aspekta odnosa zakonodavstva." Meso 22, no. 6 (2020): 491–99. http://dx.doi.org/10.31727/m.22.6.4.

Full text
Abstract:
Kajmak ist ein traditionelles Milchprodukt mit einer spezifischen Zusammensetzung und besonderen sensorischen Eigenschaften. Seine Herstellung erfolgt in ländlichen Haushalten und basiert auf einem traditionellen Verfahren. Die traditionelle Herstellung von Kajmak ist in Bezug auf die Art der Zubereitung sehr unterschiedlich, was zu großen Unterschieden in der Zusammensetzung, den Eigenschaften und der Qualität des Produkts führt. In der Verordnung über Milchprodukte und Starterkulturen ("Amtsblatt von Bosnien und Herzegowina", Nr. 21/11 und 17/19) in Abschnitt "H Kajmak" sind die grundlegende
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lušnic Polak, Mateja, and Tomaž Polak. "Effects of iodized salt on the physico-chemical parameters and the sensory properties of dry-cured pork loin." Meso 20, no. 4 (2018): 300–306. http://dx.doi.org/10.31727/m.20.4.4.

Full text
Abstract:
Meersalz wird in der Fleischindustrie vorwiegend für die Zubereitung von haltbaren getrockneten Fleischerzeugnissen verwendet, wobei für die Pasteurisierung und Sterilisierung Pökelsalz verwendet wird, während jodhaltiges Speisesalz bei einem geringeren Anteil der Produkte zum Einsatz kommt. Der Hauptbestandteil von Pökelsalz ist nicht jodiertes Salz (das durch Verdampfung gewonnen wird). Ziel dieser Untersuchung war es zu prüfen, ob sich der Einsatz von Meersalz oder jodhaltigem Meersalz anstatt von nicht jodiertem Salz (das durch Verdampfung gewonnen wird) auf die physikalisch-chemischen Par
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zimmermann, M., M. J. Gross, and R. Baron. "Vom Akutschmerz zur chronischen Schmerzerkrankung." Nervenheilkunde 23, no. 05 (2004): 245–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626380.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchmerzen als Folge eines akuten krankhaften Prozesses sind ein Symptom für den Arzt und ein Warnsignal für den Patienten. Im Falle des chronischen Schmerzes ist das neuronale System, das die nozizeptive Impulsaktivität verarbeitet, selbst betroffen, und die Eigenschaften der neuronalen Strukturen sind chronisch verändert. Man bezeichnet den chronischen Schmerz, der seine Warnfunktion verloren und sich verselbstständigt hat, als Schmerzkrankheit. Von den chronischen Nozizeptorschmerzen (z.B. Rheumaschmerz) werden die neuropathischen Schmerzen unterschieden. Bei diesen Erkrankung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bernard, Jörg. "Weniger Zucker = mehr Technologie." Aktuelle Ernährungsmedizin 43, S 01 (2018): S45—S49. http://dx.doi.org/10.1055/a-0659-4788.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Bedeutung von Zucker in Lebensmitteln besteht nicht nur in seinem Nährgehalt. Vielmehr übernimmt er technologische Funktionen, die ein bestimmtes Lebensmittel erst zu diesem werden lassen. Neben den geschmacklichen und gustatorischen Elementen wie Süße, Aromaentfaltung, Aromaentwicklung oder Farbgebung, liefert Zucker vor allem Volumen und Masse.In seinen physikalisch-chemischen Eigenschaften unterscheidet sich Rüben- oder Rohrzucker von anderen Zuckerarten zum Teil erheblich, zum Beispiel bei der Löslichkeit. Die Eigenschaften von Zucker müssen in der Summe zufriedenstellen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kunde, Wilfried. "Antezedente Effektrepräsentationen in der Verhaltenssteuerung." Psychologische Rundschau 57, no. 1 (2006): 34–42. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.57.1.34.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Allgemeinen führen wir motorische Aktivitäten aus, ohne darüber nachzudenken, durch welche mentalen Zustände wir unseren Körper willentlich in Bewegung versetzen. Was sind dies für Zustände? Sowohl klassische als auch moderne Formulierungen der ideo-motorischen Hypothese nehmen an, dass es sich um Vorstellungen der sensorischen Effekte der auszuführenden Bewegungen handelt. Der Artikel gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zu dieser Annahme. Neben Belegen dafür, dass die Wahrnehmung von Effekten zur Aktivierung der sie verursachenden Bewegungen führt (Induktion)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Re, Tania. "Vom Inkubationsritus zur Psychotherapie." Kultur, Religion und Psychotherapie, hg. von Mario Schlegel und Nicola Gianinazzi 9, no. 1 (2019): 53–59. http://dx.doi.org/10.30820/1664-9583-2019-1-53.

Full text
Abstract:
Ursprünglich, im Westen, war die Medizin, die die Pflege von Körper, Geist und Seele betraf, eine divinatorische Kunst. Im Laufe der Zeit hat der Begriff «Weissagung» seine ursprüngliche Bedeutung verloren, im Vergleich zur Antike und insbesondere zur archaischen griechischen Welt, wo er einen enormen Wert hatte. Die Kunst des Asklepios (Äskulap) ist, wie die seines Vaters Apollo, eine göttliche Kunst, die ein Heilritual voraussetzt. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass die historisch-anthropologische Forschung in vielen Kulturen des schamanischen Typs (Südamerika, Sibirien, Indien)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Polak, Tomaž, and Gregor Sok. "The effect of technological procedure of making burgers on their physico-chemical parameters and sensory properties." Meso 20, no. 2 (2018): 122–28. http://dx.doi.org/10.31727/m.20.2.5.

Full text
Abstract:
Einfluss des technologischen Herstellungsverfahrens von Hamburgern auf ihre physikalisch-chemischen und sensorischen Eigenschaften Ziel dieser Arbeit war es festzustellen, wie unterschiedliche Herstellungstechnologien (I. Phosphatzugabe zum Hackfleisch und Fettgewebe am Beginn der Mischung, II. Phosphatzugabe am Ende der Mischung, III. Phosphatzugabe eine halbe Minute vor der Wasser- und Salzzugabe, IV. sequentielle Zugabe von Phosphaten und Salz, Vermischen und erneutes Hacken von grob gehacktem Fleisch) sowie diverse Methoden der thermischen Behandlung (Braten im Ofen bei einer Lufttemperatu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Polak, Tomaž, and Blažka Primožić. "Acceptance of liver pâté with reduced content of salt and sodium." Meso 20, no. 5 (2018): 384–93. http://dx.doi.org/10.31727/m.20.5.3.

Full text
Abstract:
Akzeptanz von Leberpastete mit reduziertem Salz- und Natriumgehalt Ziel dieser Untersuchung bestand darin, eine Leberpastete mit einem reduzierten Anteil von Salz, akzeptablen sensorischen Eigenschaften und einer angemessenen Textur herzustellen. Der Anteil von Natrium in den Pasteten wurde durch die Zugabe von geringeren Mengen an Phosphatadditiven (0,15 %) und durch Reduktion der Menge von Meeressalz oder Nitritpökelsalz von 1,7 % auf 1,0% erreicht. In der Kontrollprobe der Leberpastete, hergestellt mit 1,4% Pökelsalz, wurde der Gehalt von Proteinen, Fetten, Mineralstoffen und Wasser festgel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Veits, Veronika, and Harald Rohm. "Adaptierung der sensorischen Texturprofilanalyse 2. Mitteilung: Geometrische und sonstige Eigenschaften ? Basistexturprofile." Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 189, no. 6 (1989): 544–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf01274274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schack, Thomas. "Repräsentation und Bewegungssteuerung - die kognitiv-perzeptuelle Perspektive." Zeitschrift für Sportpsychologie 14, no. 3 (2007): 104–13. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.14.3.104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten zum Zusammenhang von Repräsentation und Produktion von Bewegungen aus unterschiedlichen Teilgebieten der Psychologie und Bewegungswissenschaft. Nach einer historischen Einordnung des Themas werden vier aufeinander aufbauende Themenkomplexe behandelt. In einem ersten Themenkomplex werden experimentelle Befunde zur funktionalen Bedeutung von Effektrepräsentationen für die Handlungssteuerung dargestellt. Der nächste Abschnitt hinterfragt, ob solche Effektrepräsentationen auch biomechanische Eigenschaften des Bewegu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Trautz, M., and F. Moser. "Robofakturen*/Robo-factory. A factory typology for Industry 4.0." wt Werkstattstechnik online 108, no. 09 (2018): 586–91. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-09-22.

Full text
Abstract:
Der umfassende Einsatz von vernetzten Industrierobotern mit verbesserten sensorischen, motorischen sowie fertigungstechnischen Eigenschaften ist ein wichtiger Enabler von Industrie 4.0. Diese Entwicklung wird jedoch nicht nur die Produktion an sich verändern, sondern auch die Produktionsstätten, in denen diese Formen der Industrieproduktion stattfinden. Dieser Beitrag stellt die räumlichen Anforderungen an Industriebauten vor und aggregiert diese in einen neuen Fabriktypus: die Robofaktur.   The increasing application of industrial robots with enhanced capabilities is an important ena
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Moslavac, Tomislav, and Drago Šubarić. "Utjecaj antioksidanasa na oksidacijsku stabilnost svinjske masti." Meso 20, no. 4 (2018): 317–23. http://dx.doi.org/10.31727/m.20.4.2.

Full text
Abstract:
Die Lipidoxidation stellt das wichtigste Problem bei tierischen Fetten dar, weil sie bedeutende Veränderungen der chemischen, sensorischen und nutritiven Eigenschaften verursacht. Schweineschmalz ist der Oxidation während der Herstellung, Lagerung und thermischen Behandlung ausgesetzt. In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen von zugesetzten natürlichen Antioxidantien (Rosmarinextrakt, Typ Oxy’Less CS, Salbeiextrakt, Oliventresterextrakt, Alpha-Tocopherol, Tocopherol-Mischung) und synthetischen Antioxidantien (PG, BHA) auf die Veränderung der Oxidationsstabilität bei Schweineschmalz untersucht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Reichmann, Heinz, Martin Gerber, Markus Reckhardt, and Fritjof Reinhardt. "Dynamische Posturografie zur Quantifizierung der posturalen Kontrolle." Aktuelle Neurologie 45, no. 10 (2018): 714–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-0626-6635.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie erfolgreiche Haltungskontrolle setzt eine effektive und effiziente Interaktion aller posturalen Systeme voraus, die sowohl aktiv als auch reaktiv mittels muskulärer Kräfte den Körper im Gleichgewicht halten. Eine Störung dieses komplexen Posturalsystems auf sensorischer, zentraler oder motorischer Ebene führt in der Folge zu einer zunehmenden Instabilität und zu einer erhöhten Sturzneigung. Insofern scheinen die zuverlässige Erhebung der posturalen Kontrolle und die damit verbundene Sturzprävalenz ein wichtiges Element der ambulanten und stationären Versorgung zu sein. Die m
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kuhnen, Klaus, and Hartmut Janocha. "Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren." tm - Technisches Messen 66, no. 4 (1999). http://dx.doi.org/10.1524/teme.1999.66.4.132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Sieben, Kay, Henrike Hartung, Amy Wolff, and Ileana Hanganu-Opatz. "Die Melodie des unreifen Gehirns." e-Neuroforum 19, no. 1 (2013). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2013-0104.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Periodizität der Hirnaktivität trat bereits nach dem ersten Aufnahmeversuch durch Hans Berger 1929 hervor, wobei dieser bemerkte: „ das Enzephalogramm stellt eine kontinuierliche Kurve mit fortlaufenden Oszillationen dar“. Diese Rhythmik der neuronalen Aktivität, die „Melodie“ des Gehirns, erlangte seitdem immer mehr Aufmerksamkeit als energieeffiziente Strategie zur Organisation und Kommunikation innerhalb von sowie zwischen Gehirnregionen. Inzwischen ist bekannt, dass diese Oszillationen aktiv an sensorischer und kognitiver Wahrnehmung im adulten Gehirn beteiligt sind, all
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Treue, Stefan, Thilo Womelsdorf, and Julio C. Martinez-Trujillo. "Visuelle Aufmerksamkeit: Von Orten, Eigenschaften und Kontrasten." e-Neuroforum 13, no. 2 (2007). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2007-0204.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas visuelle System von Primaten ist enorm leistungsfähig und hat eine Fülle von Mechanismen entwickelt, um der von den Netzhäuten gelieferten Informationsflut Herr zu werden. Dazu gehört die selektive Aufmerksamkeit. Diese fokussiert Verarbeitungskapazitäten auf die relevanten Aspekte des sensorischen Inputs. Der Selektionsprozess kann dabei auf der Grundlage der räumlichen Position eines Reizes, sowie aufgrund seiner sonstigen Eigenschaften (Bewegungsrichtung, Orientierung, Farbe, etc.) erfolgen. Extrazelluläre Einzelzellableitungen aus dem visuellen Kortex von Rhesus-Affen, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lübke, Joachim, and Dirk Feldmeyer. "Morphologie und synaptische Interaktion von Neuronen einer kortikalen Kolumne." e-Neuroforum 10, no. 3 (2004). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2004-0302.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin grundlegendes Prinzip des Neokortex ist seine Organisation in funktionelle Kolumnen und ein weitreichendes horizontales System neuronaler Verbindungen. Diese Kolumnen mit ihren Netzwerken von Neuronen, die für alle sensorischen Hirnregionen nachgewiesen wurden, sind maßgeblich an der Generierung unterschiedlichster Wahrnehmungsprozesse unseres Gehirns beteiligt. Bisher ist jedoch relativ wenig darüber bekannt, wie komplexe Sinnesleistungen auf zellulärer Ebene verarbeitet werden.In den letzten zehn Jahren wurden zahlreiche neuronale Verbindungen innerhalb und zwischen kortik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Geißler, Linda. "Methodisches Vorgehen in der benutzerorientierten Produktentwicklung - Entwicklung von Produkten und Umgebungen für Menschen mit Kompetenzeinschränkungen." aw&I Conference 3 (September 4, 2018). http://dx.doi.org/10.14464/awic.v3i0.289.

Full text
Abstract:
Im USEability LAB am IHD werden Forschungsthemen mit unterschiedlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Produktentwicklung und der Gestaltung von (Wohn-) Räumen für Senioren und Menschen mit Kompetenzeinschränkungen. Bei der Ermittlung der Anforderungen an die zu gestaltenden Produkte und Umgebungen steht der Benutzer mit seinen individuellen Eigenschaften jederzeit im Fokus. In der Produktentwicklung, insbesondere der Softwareentwicklung, gibt es bereits eine Vielzahl von Methoden zur Analyse der Benutzeranforderungen und zur Überprüfung der Produktlösungen aus der Benutzersicht. Doch für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!