Academic literature on the topic 'Sensortechnologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sensortechnologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sensortechnologie"

1

Ekelmans, Nathalie. "Kwaliteitscriteria voor sensortechnologie opgenomen in ZIN-register." Nederlands Tijdschrift voor Diabetologie 18, no. 4 (November 2020): 10–14. http://dx.doi.org/10.1007/s12467-020-0608-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Blanke, M. "Tragbares Ethylenmessgerät mit hoher Auflösung durch neue Sensortechnologie." Erwerbs-Obstbau 50, no. 3 (June 18, 2008): 77–84. http://dx.doi.org/10.1007/s10341-008-0064-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Slatter, Rolf. "Neuartige Winkel- und Drehzahlsensoren auf Basis des tunnelmagnetoresistiven Effekts." Konstruktion 69, S1 (2017): 22–26. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-s1-22.

Full text
Abstract:
Der Bedarf an mechatronischen Antrieben steigt in mehreren Industriebereichen. Nicht nur bei der Industrieautomatisierung, sondern auch in der Fahrzeugtechnik und der Luftfahrt nimmt die Anzahl der eingesetzten Antriebe stetig zu. „Dezentralisierte Antriebstechnik“, „steer-by-wire“ oder „more electric aircraft“ sind nur einige der Begriffe, die diesen Trend in den verschiedenen technologischen Bereichen beschreiben. Diese Entwicklung stellt neue Anforderungen an die eingesetzte Sensortechnologie für die Messung von linearen und rotatorischen Bewegungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kloppe, A., K. Hoeland, M. Meine, M. Hexamer, and J. Werner. "In vitro Testung einer neuen faseroptischen Sensortechnologie für Schrittmacher- und Defibrillationssysteme." Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie 11, S1 (January 2000): 17–18. http://dx.doi.org/10.1007/bf03042511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Böhme, Stephanie, and Matthias Berking. "Entwicklung und Evaluation einer Emotionsregulations-App." Prävention und Gesundheitsförderung 16, no. 3 (June 24, 2021): 200–205. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-021-00866-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ein adäquater bzw. kompetenter Umgang mit schwierigen Emotionen ist bei Personen mit psychischen Störungen oft eingeschränkt. Mit dem Training emotionaler Kompetenzen (TEK) nach Berking (2017) existiert ein gut strukturiertes Behandlungsmanual, mit dem man emotionale Kompetenzen störungsübergreifend trainieren kann. In Studien zeigte sich durch das TEK eine Verbesserung emotionaler Kompetenzen und eine Symptomreduktion bei Patienten mit psychischen Störungen. Aufgrund der hohen Strukturiertheit des TEK eignet es sich gut für eine digitalisierte Anwendung. Ziel Eine TEK-App könnte u. a. die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz überbrücken sowie das Potenzial therapierelevanter Übungen besser ausschöpfen. Aktuell existiert eine smartphonegestützte Version des TEK, welche in Ergänzung zum TEK-Gruppentraining eingesetzt werden kann. Das langfristige Ziel ist die Entwicklung einer TEK-App-Vollversion. Methode Hierfür werden Erkenntnisse aus der Forschung herangezogen, um die bisherigen Probleme smartphonegestützter Gesundheitsförderung gezielt zu adressieren und zu minimieren. In klinischen Studien soll dann die Effektivität der TEK-App überprüft werden. Ergebnisse Erste Ergebnisse deuten auf eine gute Akzeptanz der TEK-Trainings-App durch die Anwender hin, wenn diese in das Gruppentraining eingebettet ist. Ergebnisse der Effektivität der TEK-App-Vollversion stehen noch aus. Diskussion Die Effektivität der TEK-App soll bei Personen mit psychischen Störungen, die auf einen Psychotherapieplatz warten, sowie im Kontext der Nachsorge evaluiert werden. Langfristig soll die TEK-App von der fortschreitenden Entwicklung der Sensortechnologie und künstlichen Intelligenz profitieren und Biosignale emotionaler Vorgänge durch die App erfasst und rückgemeldet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmidt, Alexander, Svenja Reimer, Benjamin Bergmann, and Berend Denkena. "Halbleiter-Dehnungsmessstreifen in Werkzeugmaschinen." VDI-Z 163, no. 01-02 (2021): 24–27. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-01-02-24.

Full text
Abstract:
Zur Realisierung von Automatisierungslösungen für Fertigungsprozesse spielt die Prozessüberwachung eine zentrale Rolle. Die zuverlässige Erfassung des aktuellen Prozesszustands setzt zugleich sensitive und robuste Sensortechnologien voraus. In der Maschinenstruktur integrierte Halbleiter-DMS sind eine kostengünstige Alternative, die ohne Steifigkeits- und Leistungsverluste eine präzisere Erfassung als herkömmliche Sensortechnologien erlaubt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tränkler, Hans-Rolf. "Synergie von Informations- und Sensortechnologien." tm - Technisches Messen 71, no. 3-2004 (March 2004): 135–36. http://dx.doi.org/10.1524/teme.71.3.135.27994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Swager, Timothy M. "Sensortechnologien durch neuartige Materialien und Moleküle." Angewandte Chemie 130, no. 16 (February 22, 2018): 4325–35. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201711611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Struck, Mattias. "Sensortechnik: Monitoring von Biosignalen macht die Versorgung effizienter." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 11 (November 2018): 64–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595515.

Full text
Abstract:
Für ein Gelingen integrierter Versorgung müssen Sensortechnologien für die Langzeiterfassung der relevanten medizinischen Information entwickelt werden, erklärt unser Autor Mattias Struck vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schäble, Pia. "Dreidimensionale Teileprüfung." VDI-Z 162, no. 09 (2020): 53–55. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-09-53.

Full text
Abstract:
Koordinatenmessgeräte sind keine ideale Lösung für 3D-Inspektionen in der Fertigungslinie. Die „ZeroTouch“-Messplattform nimmt Messungen mittels mehrerer berührungsloser Sensortechnologien dreidimensional und in Echtzeit vor. Die zugehörige, proprietäre Software erstellt anschließend eine hochpräzise, dichte 3D-Punktwolke. Weil komplexe Programmiervorgänge einfacher werden, verringert sich zusätzlich die Zeit für Systemkonfigurationen. Dies sorgt für Einsparungen bei Produktionszeit und -kosten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sensortechnologie"

1

Nitzsche, Nico, Gangolf Hirtz, and Henry Schulz. "Assistierte Bewegungskontrolle in der Rehabilitation durch intelligente Sensortechnologie." Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A31741.

Full text
Abstract:
Im Beruf, in der Freizeit und in der Rehabilitation werden immer öfter digitale Medien eingesetzt. Speziell in der motorischen Rehabilitation wird zunehmend eine Digitalisierung der Therapieprozesse festgestellt. Dieser Trend soll den Therapieprozess dokumentieren, die Patienten motivieren und auch eine Unterstützung für die Therapeuten sein. Gegenwärtig werden in der Praxis verschiedene „Feedback-Informationen“ verwendet, beispielsweise Informationen zum Bewegungsweg und zur Bewegungsgeschwindigkeit. In der Regel kommen diese Informationen primär vom Trainingsgerät, da dort die entsprechenden Sensoren angebracht sind. Die Information zur Bewegungsqualität des Patienten selbst, wird von den Sensoren nicht erfasst. Im Rahmen des Projektes „AssiSt“ (Assistierte Bewegungskontrolle in der Rehabilitation durch intelligente Sensortechnologie) wurde ein anderer Ansatz verfolgt. Hier war es das Ziel, ein Assistenzsystem zu entwickeln, welches einem Patienten während seiner Übungsausführung Feedback geben kann. Es galt dabei zu prüfen, inwiefern mit einem optischen Sensor die Bewegung des Übenden direkt erfasst und in Echtzeit auf fehlerhafte Bewegungsausführungen/oder die/eine fehlerhafte Bewegungsausführung analysiert werden kann. Eine falsche Bewegungsausführung kann dazu führen, dass die Zielmuskulatur nicht richtig angesteuert wird. Darüber hinaus können aktive und passive Strukturen in der frühen postoperativen Phase überlastet werden. Hierfür wurde mithilfe von Methoden des maschinellen Lernens die Bewegung des Übenden auf Fehlerbilder hin analysiert. Bei fehlerhafter Ausführung werden dabei über eine Feedbackeinheit sofort Korrekturhinweise übermittelt, sodass auftretende Fehler zeitnah korrigiert werden können. Im Verlauf klinischer Tests wurde das Feedback des Assistenzsystems mit der Analyse eines Therapeuten verglichen, wobei eine gute Übereinstimmung erzielt wurde. Neben der Bewegungsanalyse wird durch das System zusätzlich eine Verlaufsdokumentation erstellt, sodass Patienten und Therapeuten nachträglich den Therapieverlauf auswerten können. Darüber hinaus wurde untersucht, ob Biosignale, wie bspw. die Erwärmung der Hautoberfläche infolge der Muskelarbeit während des Trainings, als Feedback geeignet sind. Dies könnte das Effektwissen des Patienten durch ein besseres Verständnis zwischen der Therapieübung und der Muskelansteuerung verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Sensortechnologie"

1

Euting, Thomas. Informations- und Sensortechnologien im militärischen Bereich: Überblick und Trends. Sulzbach/Taunus: Report Verlag, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Sensortechnologie"

1

Hamers, E. "Leefstijlmonitoring met sensortechnologie." In Het verpleeghuis van de toekomst is (een) thuis, 65–67. Houten: Bohn Stafleu van Loghum, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-368-0693-0_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kühmstedt, Peter, Stefan Heist, Ingo Schmidt, Patrick Dietrich, and Peter Lutzke. "Schnelle, hochaufgelöste 3-D-Erfassung von Körperbewegungen – neue Sensortechnologie." In Technologien im Leistungssport 3, 28–36. Meyer & Meyer Sportverlag, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783840312908-28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Sensortechnologie"

1

Kamp, J. A. L. M., P. M. Blok, G. Polder, J. M. van der Wolf, and Henk Jalink. Smart Ziekzoeker 2015 : Detectie van virus- en bacteriezieke pootaardappelen met behulp van vision- en sensortechnologie. Lelystad: Praktijkonderzoek Plant & Omgeving (Applied Plant Research) Business Unit AGV, 2016. http://dx.doi.org/10.18174/385490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography