To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sexualstraftäter.

Dissertations / Theses on the topic 'Sexualstraftäter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 28 dissertations / theses for your research on the topic 'Sexualstraftäter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gwenner, Michaela [Verfasser], Katrin [Gutachter] Pöhlmann, and Martin [Gutachter] Siepmann. "Sexualstraftäter, Psychopathy und Empathie: : Wahrnehmung emotionaler Mimik und Mitfühlfähigkeit psychopathischer Sexualstraftäter / Michaela Gwenner ; Gutachter: Katrin Pöhlmann, Martin Siepmann." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2019. http://d-nb.info/1227196644/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steiger, Lara [Verfasser]. "Gleiches Recht für alle – auch für Sexualstraftäter? : Sonderregelungen für Sexualstraftäter im Strafrecht und ihre kriminologische Berechtigung. / Lara Steiger." Berlin : Duncker & Humblot, 2016. http://d-nb.info/1238438547/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fries, Diana [Verfasser]. "Psychisch kranke Gewalt- und Sexualstraftäter im Straf- und Maßregelvollzug : Prävalenzen, Risikofaktoren und Prognostik / Diana Fries." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2016. http://d-nb.info/1112944664/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Niioka, Julia Maria [Verfasser]. "«Naming and Shaming» - Ein neues ambulantes Sicherungsmittel im Umgang mit Sexualstraftätern? : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Umgang mit den Daten verurteilter Sexualstraftäter in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika / Julia Maria Niioka." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2014. http://d-nb.info/1059929279/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wischka, Bernd [Verfasser], and Werner [Akademischer Betreuer] Greve. "Entwicklung und Evaluation eines Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter (BPS) im Kontext integrativer Sozialtherapie / Bernd Wischka. Betreuer: Werner Greve." Hildesheim : Universitätsbibliothek Hildesheim, 2014. http://d-nb.info/1051077184/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gaenslen, Rüdiger [Verfasser], and Hans-Jürgen [Akademischer Betreuer] Kerner. "Die Behandlung rückfallgefährdeter Sexualstraftäter : Forschung und Gesetzgebung in Deutschland, USA und den Niederlanden / Rüdiger Gaenslen. Betreuer: Hans-Jürgen Kerner." Saarbrücken : Universitäts- und Landesbibliothek, 2005. http://d-nb.info/1034879812/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gaenslen, Rüdiger [Verfasser]. "Die Behandlung rückfallgefährdeter Sexualstraftäter : Forschung und Gesetzgebung in Deutschland, USA und den Niederlanden / Eberhard-Karls-Universität, Institut für Kriminologie. Rüdiger Gaenslen." Tübingen : Inst. für Kriminologie, 2005. http://d-nb.info/976210797/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Manzinger, Katharina. "Einstellungsänderung (deliktspezifisch) bei Sexualstraftätern durch psychotherapeutische Behandlungskonzepte in Sozialtherapeutischen Abteilungen." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-118574.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kunzl, Franziska [Verfasser]. "Qualitätsanalyse österreichischer Gutachten zur Zurechnungsfähigkeit und Gefährlichkeitsprognose von Sexualstraftätern / Franziska Kunzl." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2012. http://d-nb.info/1019167823/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seewald, Katharina [Verfasser]. "Risikoorientierte Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern : Voraussetzungen, Konzepte und Evaluation / Katharina Seewald." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2015. http://d-nb.info/1141576414/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Petermann, Johann Julius [Verfasser], and Peer [Akademischer Betreuer] Briken. "Medikamentöse Behandlung von paraphilen Sexualstraftätern : ein internationaler Vergleich / Johann Julius Petermann ; Betreuer: Peer Briken." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017. http://d-nb.info/1139119346/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Petermann, Johann Julius Verfasser], and Peer [Akademischer Betreuer] [Briken. "Medikamentöse Behandlung von paraphilen Sexualstraftätern : ein internationaler Vergleich / Johann Julius Petermann ; Betreuer: Peer Briken." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-86862.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Iffland, Judith [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Berner. "Merkmale der Bindungs- und Beziehungsqualität bei Sexualstraftätern und deren Partnerinnen / Judith Iffland. Betreuer: Wolfgang Berner." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://d-nb.info/1106404491/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Iffland, Judith Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] [Berner. "Merkmale der Bindungs- und Beziehungsqualität bei Sexualstraftätern und deren Partnerinnen / Judith Iffland. Betreuer: Wolfgang Berner." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-79246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Janka, Christine [Verfasser]. "Alter und Sexualdelinquenz : der moderierende Einfluss des Täteralters auf die einschlägige Rückfallrisikoprognose bei Sexualstraftätern / Christine Janka." Berlin : Freie Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1029962081/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Morawietz, Farina [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Fiedler. "Behandlungswirksamkeit bei Gewalt- und Sexualstraftätern. Eine Verlaufsuntersuchung in baden-württembergischen Justizvollzugsanstalten / Farina Morawietz ; Betreuer: Peter Fiedler." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2012. http://d-nb.info/1179786009/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Budde, Martin [Verfasser]. "Zur Situation der Begutachtung von Sexualstraftätern im strafrechtlichen Erkenntnisverfahren : eine Untersuchung am Beispiel des Bundeslandes Schleswig-Holstein / Martin Budde." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2009. http://d-nb.info/1019868619/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Leue, Anja [Verfasser]. "Zur Verstärkungssensitivität bei Sexualstraftätern und Nicht-Straftätern im Kontext der Reinforcement-Sensitivitäts-Theorie von J. A. Gray / Anja Leue." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186587970/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gwenner, Michaela. "Sexualstraftäter, Psychopathy und Empathie:: Wahrnehmung emotionaler Mimik und Mitfühlfähigkeit psychopathischer Sexualstraftäter." 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30967.

Full text
Abstract:
Eine geringe emotionale Ansprechbarkeit wird vorliegend als übergeordnetes Merkmal der Psychopathy verstanden. Die differenzierte Untersuchung der Emotionswahrnehmung von Sexualstraftätern mit einer hohen Ausprägung von Psychopathy ist das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit: Unterscheiden sich Sexualstraftäter, in Abhängigkeit vom Persönlichkeitsmerkmal der Psychopathy, in der Intensitätswahrnehmung des mimischen Emotionsausdruckes als auch ihrer Mentalisierungsfähigkeit? Untersucht wurden 74 Probanden. 56 Sexualstraftäter aus Justiz- und Maßregelvollzugseinrichtungen Sachsens und Thüringens, ambulant betreute Sexualstraftäter und 18 nicht-straffällige Männer der Allgemeinbevölkerung. Die Erfassung von Psychopathy erfolgte mit Hilfe der Psychopathy Checklist Screening Version (PCL:SV), die Intensitätswahrnehmung emotionaler Mimik wurde mit einer computergestützten Gesichtererkennungsaufgabe und die Mentalisierungsfähigkeit mit der Level of Emotional Awareness Scale (LEAS) erhoben. Die präsentierten Befunde liefern Hinweise, dass Sexualstraftäter mit einer hohen als auch niedrigen Ausprägung von Psychopathy keine Unterschiede in ihrer Kompetenz der kognitiven Empathie im Sinne des Erkennens der emotionalen Intensität im Gesichtsausdruck des Gegenübers aufweisen, sie aber eine deutliche Verschiedenheit in ihrer Empathie, gemessen anhand der LEAS offenbaren. Sexualstraftäter mit einer hohen Ausprägung von Psychopathy verarbeiteten emotional relevante soziale Szenarien auf einem signifikant niedrigeren Level des emotionalen Gewahrwerdens als Sexualstraftäter mit einer geringen Ausprägung von Psychopathy.:Abkürzungsverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 12 1 Einführung 14 2 Theorie 23 2.1 Gewalt – Macht – Aggression - Delinquenz 23 2.1.1 Reaktive und instrumentelle Aggression 24 2.1.2 Gewaltdelinquenz 25 2.1.3 Sexualdelinquenz 26 2.2 Delinquent: Maßregelvollzugspatient oder Strafgefangener 26 2.2.1 § 63 StGB: Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus 27 2.2.2 Schuldfähigkeit 27 2.2.3 Exkurs: Willensfreiheit 28 2.2.4 § 20 StGB: Schuldunfähigkeit 28 2.2.5 § 21 StGB: Verminderte Schuldfähigkeit 28 2.2.6 Einsichts- und Steuerungsfähigkeit. 29 2.2.7 Schuldfähigkeit und Psychopathy 30 2.3 Grundlagen forensisch relevanten Verhaltens 31 2.3.1 Strukturelle Ebene 31 2.3.1.1 Individuelle Risikofaktoren 32 2.3.1.2 Familiäre Risikofaktoren 33 2.3.1.3 Soziale Risikofaktoren 34 2.3.2 Genetische Ebene 35 2.3.3 Neuronale Ebene 37 2.3.4 Zusammenschau 38 2.4 Sozial abweichendes Verhalten: Ein Streifzug durch die Ideenge-schichte 39 2.4.1 Einflüsse der französischen Psychiatrie 39 2.4.1.1 „manie sans délire“ 39 2.4.1.2 Monomanie 40 2.4.1.3 Degenerationslehre 40 2.4.2 Einflüsse der angloamerikanischen Psychiatrie 41 2.4.2.1 Rush 41 2.4.2.2 Prichard: „moral insanity“ 42 2.4.2.3 Exkurs: Moralität 42 2.4.2.4 Cleckley: „The Mask of Sanity“ 43 2.4.2.5 McCord&McCord 45 2.4.2.6 Der Begriff der Psychopathy sensu Hare 45 2.4.3 Einflüsse der deutschsprachigen Psychiatrie 46 2.4.3.1 Koch: „die psychopathischen Minderwertigkeiten“ 47 2.4.3.2 Kraepelin: „die psychopathischen Persönlichkeiten“ 47 2.4.3.3 Schneider 48 2.5 Die Abwendung vom Begriff der Psychopathie 49 2.6 Differenzierung unterschiedlicher Formen sozialer Abweichung 50 2.7 Psychopathy, antisoziale und dissoziale Persönlichkeitsstörung 52 2.8 Kategoriale versus dimensionale Betrachtung von Persönlichkeits-störungen 57 2.9 Die Verwendung des Psychopathy-Begriffs und die konzeptionelle Ein¬-ordnung des Persönlichkeitsmerkmals der Psychopathy in der vorliegenden Arbeit 59 2.10 Exkurs: „Der erfolgreiche Psychopath“ 61 2.11 Die Psychopathy-Checklist (PCL) 61 2.12 Die Faktoren des Psychopathy-Konstrukts 62 2.12.1 Das Zwei-Faktoren-Modell der Psychopathy 62 2.12.2 Das Drei-Faktoren-Modell der Psychopathy 63 2.12.3 Modifikation des Zwei-Faktoren-Modells sensu Hare 65 2.13 Erklärungsmodelle der Psychopathy 67 2.13.1 Erklärungsmodelle der Psychopathy auf neuronaler Ebene 67 2.13.1.1 Low-fear-hypotheses 67 2.13.1.2 Das Modell der Amygdala-Dysfunktion 69 2.13.1.3 Exkurs: Aquired Psychopathy und das Modell der somatischen Marker 69 2.13.1.4 Das Violence Inhibition Model (VIM) 72 2.13.1.5 Das Modell frontolimbischer Dysfunktion 73 2.13.1.6 Sensation Seeking 75 2.13.1.7 Stimulation Seeking Theory: autonome Untererregbarkeit 76 2.13.2 Psychopathy als Entwicklungsstörung 77 2.13.2.1 Bucci: Multi-Code-Theorie 77 2.13.2.2 Exkurs: Bindungstheorie 78 2.13.2.3 Rauchfleisch: eine psychosoziale-psychodynamische-interaktionale Perspektiv 78 2.13.2.4 Das Modell der „defizitären Angst“ 81 2.13.2.5 Mentalisierungstheorie sensu Fonagy 83 2.13.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Ätiologie der Psychopathy 85 2.14 Psychopathy und Empathie 87 3 Fragestellungen und Hypothesen 90 3.1 Psychopathy und die Wahrnehmung emotionaler Mimik 90 3.1.1 FS1: Psychopathy und die Intensitätswahrnehmung von Angst im Gesichts¬¬ausdruck 92 3.1.2 FS2: Psychopathy und die Intensitätswahrnehmung von Freude im Gesichts¬aus¬druck 93 3.1.3 FS3: Psychopathy und die Betrachtungszeit ängstlicher Gesichts-ausdrücke 94 3.1.4 FS4: Psychopathy und die Bewertungszeit ängstlicher Gesichts-ausdrücke 95 3.1.5 FS5: Faktor-1: „psychopathic traits“ und die Intensitätswahrnehmung von Angst im Gesichtsausdruck 95 3.1.6 FS6: Faktor-2: „social deviance“ und die Intensitätswahrnehmung von Freude im Gesichtsausdruck 97 3.1.7 Explorative Fragestellungen Geschlechtereffekt 98 3.2 Psychopathy und die Wahrnehmung emotional relevanter sozialer Szenarien 99 3.2.1 FS7: Psychopathy und Mentalisierungsfähigkeit 100 3.2.2 FS8: Faktor-1: „psychopathic traits“ und Mentalisierungsfähigkeit 102 3.2.3 Explorative Fragestellung: Einfluss Faktor-2 der PCL:SV auf die Mentalisierungsfähigkeit 102 4 Methoden 103 4.1 Stichprobenbeschreibung 103 4.2 Ein- und Ausschlusskriterien 104 4.3 Rekrutierungsmodus 105 4.4 Untersuchungsablauf 105 4.5 Untersuchungsverfahren 107 4.5.1 Dokumentationsblatt 107 4.5.2 Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren zur Erfassung von Persönlich-keits¬¬merkmalen 108 4.5.2.1 Beck–Depressions–Inventar II (BDI-II) 108 4.5.2.2 Diagnostisches Expertensystem Screeningverfahren (DIA-X SV) 108 4.5.2.3 Hare Psychopathy Checklist Screening Version (PCL-SV) 109 4.5.2.4 Narcisstic Personality Inventory (NPI-R) 109 4.5.2.5 Sensation Seeking Skalen V (SSS-V) 110 4.5.2.6 Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlich-keits¬¬störungen (SKID II) 110 4.5.3 Erfassung der Intensitätswahrnehmung emotionaler Mimik 110 4.5.4 Erfassung der Mentalisierungsfähigkeit: Level of Emotional Awareness Scale (LEAS) 112 4.6 Design und Operationalisierung der Variablen 113 4.6.1 Untersuchungsdesigns 113 4.6.2 Unabhängige Variablen 113 4.6.3 Abhängige Variablen 114 4.7 Statistische Prüfverfahren 114 4.8 Forschungsethische Aspekte 115 5 Ergebnisse 118 5.1 Stichprobenbeschreibung 118 5.1.1 Sozidemografische Merkmale der Experimentalgruppen 118 5.1.2 Klinische Merkmale der Experimentalgruppen 118 5.1.3 Forensische Merkmale der Experimentalgruppen 122 5.1.4 Weitere spezifische forensische Merkmale der Straffälligenstichprobe 126 5.2 Psychopathy und die Wahrnehmung emotionaler Mimik 127 5.2.1 Analyse der Intensitätseinschätzung ängstlicher Gesichtsausdrücke 129 5.2.2 Analyse der Intensitätswahrnehmung freudiger Gesichtsausdrücke 130 5.2.3 Analyse der Betrachtungszeit ängstlicher Gesichtsausdrücke 132 5.2.4 Analyse der Bewertungszeit ängstlicher Gesichtsausdrücke 134 5.2.5 Analyse des Faktors-1: „psychopathic traits“ und die Intensitätswahr¬neh-mung ängstlicher Gesichtsausdrücke 138 5.2.6 Analyse des Faktors-2: „social deviance“ und die Intensitätswahr¬neh-mung freudiger Gesichtsausdrücke 143 5.2.7 Analyse der explorativen Fragestellung Geschlechtereffekt 146 5.2.7.1 Intensitätseinschätzung und Geschlecht 146 5.2.7.2 Betrachtungszeiten und Geschlecht 150 5.2.7.3 Bewertungszeiten und Geschlecht 152 5.3 Psychopathy und die Verarbeitung emotional relevanter sozialer Szenarien 155 5.3.1 Analyse der Mentalisierungsfähigkeit 155 5.3.2 Analyse Faktor-1 der PCL:SV „psychopathic traits“ und Mentali¬sierungs¬-fähigkeit 157 5.3.3 Analyse Faktor-2 der PCL:SV „social deviance“ und Mentalisierungs-fähigkeit 158 6 Diskussion 162 6.1 Psychopathy und die Wahrnehmung emotionaler Mimik 162 6.2 Psychopathy und die Fähigkeit des Mentalisierens 165 6.3 Zwischenbilanz 167 6.4 Diskussion der Gütekriterien 169 6.4.1 Objektivität 169 6.4.2 Reliabilität 170 6.4.3 Validität 170 6.4.3.1 Merkmale der Stichproben und interne Validität 170 6.4.3.2 Merkmale der Stichproben und externe Validität 174 6.5 Fazit 176 Zusammenfassung 180 Summary 184 Literaturverzeichnis 188 Anlagenverzeichnis 210
Limited emotional reactivity is considered to be a superordinate feature of psychopathy. The central objective of the present study is to investigate different features of emotional processing in sexual offenders with a high degree of psychopathy: Do sexual offenders differ depending on the degree of the specific psychopathic personality features in their perception of the intensity of mimic emotional expression as well as in their mentalizing ability? 74 participants participated in this study, including 56 sexual offenders from prisons and forensic hospitals in Saxony and Thuringia as well as from ambulatory care and eighteen non-offenders of the general population. The assessment of psychopathy was carried out using the Psychopathy Checklist Screening Version (PCL:SV), the intensity of the emotional mimic perception was assessed by a computer aided face recognition task; mentalizing abilities were determined using the Level of Emotional Awareness Scale (LEAS). Results provide evidence that sexual offenders – both with a high and a low degree of psychopathy – show no differences in their competence of cognitive empathy with respect to the recognition of emotional intensities in the facial expression of their opponents. However, they exhibit differences in their level of empathy as assessed by the LEAS. Sexual offenders with a high degree of psychopathy process emotionally relevant social scenarios on a significantly lower level of emotional awareness compared to sexual offenders with a lower degree of psychopathy.:Abkürzungsverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 12 1 Einführung 14 2 Theorie 23 2.1 Gewalt – Macht – Aggression - Delinquenz 23 2.1.1 Reaktive und instrumentelle Aggression 24 2.1.2 Gewaltdelinquenz 25 2.1.3 Sexualdelinquenz 26 2.2 Delinquent: Maßregelvollzugspatient oder Strafgefangener 26 2.2.1 § 63 StGB: Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus 27 2.2.2 Schuldfähigkeit 27 2.2.3 Exkurs: Willensfreiheit 28 2.2.4 § 20 StGB: Schuldunfähigkeit 28 2.2.5 § 21 StGB: Verminderte Schuldfähigkeit 28 2.2.6 Einsichts- und Steuerungsfähigkeit. 29 2.2.7 Schuldfähigkeit und Psychopathy 30 2.3 Grundlagen forensisch relevanten Verhaltens 31 2.3.1 Strukturelle Ebene 31 2.3.1.1 Individuelle Risikofaktoren 32 2.3.1.2 Familiäre Risikofaktoren 33 2.3.1.3 Soziale Risikofaktoren 34 2.3.2 Genetische Ebene 35 2.3.3 Neuronale Ebene 37 2.3.4 Zusammenschau 38 2.4 Sozial abweichendes Verhalten: Ein Streifzug durch die Ideenge-schichte 39 2.4.1 Einflüsse der französischen Psychiatrie 39 2.4.1.1 „manie sans délire“ 39 2.4.1.2 Monomanie 40 2.4.1.3 Degenerationslehre 40 2.4.2 Einflüsse der angloamerikanischen Psychiatrie 41 2.4.2.1 Rush 41 2.4.2.2 Prichard: „moral insanity“ 42 2.4.2.3 Exkurs: Moralität 42 2.4.2.4 Cleckley: „The Mask of Sanity“ 43 2.4.2.5 McCord&McCord 45 2.4.2.6 Der Begriff der Psychopathy sensu Hare 45 2.4.3 Einflüsse der deutschsprachigen Psychiatrie 46 2.4.3.1 Koch: „die psychopathischen Minderwertigkeiten“ 47 2.4.3.2 Kraepelin: „die psychopathischen Persönlichkeiten“ 47 2.4.3.3 Schneider 48 2.5 Die Abwendung vom Begriff der Psychopathie 49 2.6 Differenzierung unterschiedlicher Formen sozialer Abweichung 50 2.7 Psychopathy, antisoziale und dissoziale Persönlichkeitsstörung 52 2.8 Kategoriale versus dimensionale Betrachtung von Persönlichkeits-störungen 57 2.9 Die Verwendung des Psychopathy-Begriffs und die konzeptionelle Ein¬-ordnung des Persönlichkeitsmerkmals der Psychopathy in der vorliegenden Arbeit 59 2.10 Exkurs: „Der erfolgreiche Psychopath“ 61 2.11 Die Psychopathy-Checklist (PCL) 61 2.12 Die Faktoren des Psychopathy-Konstrukts 62 2.12.1 Das Zwei-Faktoren-Modell der Psychopathy 62 2.12.2 Das Drei-Faktoren-Modell der Psychopathy 63 2.12.3 Modifikation des Zwei-Faktoren-Modells sensu Hare 65 2.13 Erklärungsmodelle der Psychopathy 67 2.13.1 Erklärungsmodelle der Psychopathy auf neuronaler Ebene 67 2.13.1.1 Low-fear-hypotheses 67 2.13.1.2 Das Modell der Amygdala-Dysfunktion 69 2.13.1.3 Exkurs: Aquired Psychopathy und das Modell der somatischen Marker 69 2.13.1.4 Das Violence Inhibition Model (VIM) 72 2.13.1.5 Das Modell frontolimbischer Dysfunktion 73 2.13.1.6 Sensation Seeking 75 2.13.1.7 Stimulation Seeking Theory: autonome Untererregbarkeit 76 2.13.2 Psychopathy als Entwicklungsstörung 77 2.13.2.1 Bucci: Multi-Code-Theorie 77 2.13.2.2 Exkurs: Bindungstheorie 78 2.13.2.3 Rauchfleisch: eine psychosoziale-psychodynamische-interaktionale Perspektiv 78 2.13.2.4 Das Modell der „defizitären Angst“ 81 2.13.2.5 Mentalisierungstheorie sensu Fonagy 83 2.13.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Ätiologie der Psychopathy 85 2.14 Psychopathy und Empathie 87 3 Fragestellungen und Hypothesen 90 3.1 Psychopathy und die Wahrnehmung emotionaler Mimik 90 3.1.1 FS1: Psychopathy und die Intensitätswahrnehmung von Angst im Gesichts¬¬ausdruck 92 3.1.2 FS2: Psychopathy und die Intensitätswahrnehmung von Freude im Gesichts¬aus¬druck 93 3.1.3 FS3: Psychopathy und die Betrachtungszeit ängstlicher Gesichts-ausdrücke 94 3.1.4 FS4: Psychopathy und die Bewertungszeit ängstlicher Gesichts-ausdrücke 95 3.1.5 FS5: Faktor-1: „psychopathic traits“ und die Intensitätswahrnehmung von Angst im Gesichtsausdruck 95 3.1.6 FS6: Faktor-2: „social deviance“ und die Intensitätswahrnehmung von Freude im Gesichtsausdruck 97 3.1.7 Explorative Fragestellungen Geschlechtereffekt 98 3.2 Psychopathy und die Wahrnehmung emotional relevanter sozialer Szenarien 99 3.2.1 FS7: Psychopathy und Mentalisierungsfähigkeit 100 3.2.2 FS8: Faktor-1: „psychopathic traits“ und Mentalisierungsfähigkeit 102 3.2.3 Explorative Fragestellung: Einfluss Faktor-2 der PCL:SV auf die Mentalisierungsfähigkeit 102 4 Methoden 103 4.1 Stichprobenbeschreibung 103 4.2 Ein- und Ausschlusskriterien 104 4.3 Rekrutierungsmodus 105 4.4 Untersuchungsablauf 105 4.5 Untersuchungsverfahren 107 4.5.1 Dokumentationsblatt 107 4.5.2 Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren zur Erfassung von Persönlich-keits¬¬merkmalen 108 4.5.2.1 Beck–Depressions–Inventar II (BDI-II) 108 4.5.2.2 Diagnostisches Expertensystem Screeningverfahren (DIA-X SV) 108 4.5.2.3 Hare Psychopathy Checklist Screening Version (PCL-SV) 109 4.5.2.4 Narcisstic Personality Inventory (NPI-R) 109 4.5.2.5 Sensation Seeking Skalen V (SSS-V) 110 4.5.2.6 Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlich-keits¬¬störungen (SKID II) 110 4.5.3 Erfassung der Intensitätswahrnehmung emotionaler Mimik 110 4.5.4 Erfassung der Mentalisierungsfähigkeit: Level of Emotional Awareness Scale (LEAS) 112 4.6 Design und Operationalisierung der Variablen 113 4.6.1 Untersuchungsdesigns 113 4.6.2 Unabhängige Variablen 113 4.6.3 Abhängige Variablen 114 4.7 Statistische Prüfverfahren 114 4.8 Forschungsethische Aspekte 115 5 Ergebnisse 118 5.1 Stichprobenbeschreibung 118 5.1.1 Sozidemografische Merkmale der Experimentalgruppen 118 5.1.2 Klinische Merkmale der Experimentalgruppen 118 5.1.3 Forensische Merkmale der Experimentalgruppen 122 5.1.4 Weitere spezifische forensische Merkmale der Straffälligenstichprobe 126 5.2 Psychopathy und die Wahrnehmung emotionaler Mimik 127 5.2.1 Analyse der Intensitätseinschätzung ängstlicher Gesichtsausdrücke 129 5.2.2 Analyse der Intensitätswahrnehmung freudiger Gesichtsausdrücke 130 5.2.3 Analyse der Betrachtungszeit ängstlicher Gesichtsausdrücke 132 5.2.4 Analyse der Bewertungszeit ängstlicher Gesichtsausdrücke 134 5.2.5 Analyse des Faktors-1: „psychopathic traits“ und die Intensitätswahr¬neh-mung ängstlicher Gesichtsausdrücke 138 5.2.6 Analyse des Faktors-2: „social deviance“ und die Intensitätswahr¬neh-mung freudiger Gesichtsausdrücke 143 5.2.7 Analyse der explorativen Fragestellung Geschlechtereffekt 146 5.2.7.1 Intensitätseinschätzung und Geschlecht 146 5.2.7.2 Betrachtungszeiten und Geschlecht 150 5.2.7.3 Bewertungszeiten und Geschlecht 152 5.3 Psychopathy und die Verarbeitung emotional relevanter sozialer Szenarien 155 5.3.1 Analyse der Mentalisierungsfähigkeit 155 5.3.2 Analyse Faktor-1 der PCL:SV „psychopathic traits“ und Mentali¬sierungs¬-fähigkeit 157 5.3.3 Analyse Faktor-2 der PCL:SV „social deviance“ und Mentalisierungs-fähigkeit 158 6 Diskussion 162 6.1 Psychopathy und die Wahrnehmung emotionaler Mimik 162 6.2 Psychopathy und die Fähigkeit des Mentalisierens 165 6.3 Zwischenbilanz 167 6.4 Diskussion der Gütekriterien 169 6.4.1 Objektivität 169 6.4.2 Reliabilität 170 6.4.3 Validität 170 6.4.3.1 Merkmale der Stichproben und interne Validität 170 6.4.3.2 Merkmale der Stichproben und externe Validität 174 6.5 Fazit 176 Zusammenfassung 180 Summary 184 Literaturverzeichnis 188 Anlagenverzeichnis 210
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Leutz, Susanne [Verfasser]. "Jugendliche Sexualstraftäter : psychiatrische Charakteristika und späteres Rückfallrisiko / vorgelegt von Susanne Leutz." 2009. http://d-nb.info/993011888/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Vees, Simone Dorothea [Verfasser]. "Erwachsene Sexualstraftäter : psychiatrische Charakteristika und spätere Rückfallhäufigkeit / vorgelegt von Simone Dorothea Vees, geb. Frey." 2006. http://d-nb.info/983683689/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rettenberger, Martin [Verfasser]. "Kriminalprognose und Sexualdelinquenz : Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Kriminalprognosemethoden bei Sexualstraftätern / Martin Rettenberger." 2009. http://d-nb.info/1001032268/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Giepen, Christoph Johannes [Verfasser]. "Akute psychoneuroendokrine Effekte auf sexuelle Erregung und Orgasmus bei Sexualstraftätern / vorgelegt von Christoph Giepen." 2005. http://d-nb.info/977974545/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Passow, Daniel [Verfasser]. "Zur Qualität forensisch-psychiatrischer Sachverständigengutachten bei Sexualstraftätern mit angeordneter Sicherungsverwahrung / vorgelegt von Daniel Passow." 2010. http://d-nb.info/1006744215/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Manzinger, Katharina [Verfasser]. "Einstellungsänderung (deliktspezifisch) bei Sexualstraftätern durch psychotherapeutische Behandlungskonzepte in sozialtherapeutischen Abteilungen / vorgelegt von Katharina Claudia Manzinger." 2010. http://d-nb.info/1006625593/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Randermann, Dörthe [Verfasser]. "Prognose, Begutachtung und Legalbewährung : ein Vergleich von Sexualstraftätern und anderen Gewaltstraftätern / vorgelegt von Dörthe Randermann." 2008. http://d-nb.info/99033743X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rossegger, Astrid [Verfasser]. "Die Validität von forensisch-psychiatrischen Prognose-Instrumenten bei Gewalt- & Sexualstraftätern in der Schweiz / vorgelegt von Astrid Rossegger." 2008. http://d-nb.info/989470504/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lehmann, Elke [Verfasser]. "Bindung, Angst und Aggression : eine Untersuchung zum Vergleich von Bindungsstilen bei Sexualstraftätern, Patienten mit sexuellen Funktionsstörungen, Patienten mit Kinderwunsch und Patienten mit koronaren Herzerkrankungen / vorgelegt von Elke Lehmann." 2005. http://d-nb.info/976525534/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography