To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sexualstraftäter.

Journal articles on the topic 'Sexualstraftäter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Sexualstraftäter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rettenberger, M., P. Briken, and R. Basdekis-Jozsa. "Begutachtung und Behandlung bei sexueller Delinquenz." Die Psychiatrie 10, no. 03 (July 2013): 170–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670880.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag stellt Aspekte der Schuldfähigkeits- sowie der Kriminalprognosebegutachtung von Sexualstraftätern dar, indem die Besonderheiten bei dieser Straftätergruppe unter den Gesichtspunkten der Mindestanforderungen für Begutachtungen beschrieben werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Verwendung spezifischer Prognoseinstrumente eingegangen. Des Weiteren wird ein kurzer Überblick über die Behandlung von Sexualstraftätern gegeben, und zwar sowohl über die psychotherapeutische Behandlung und die Entwicklung spezifischer Therapieprogramme für Sexualstraftäter als auch über die Möglichkeiten einer Pharmakotherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoyer, Jürgen, Heike Kunst, Bernd Borchard, and Ulrich Stangier. "Paraphile versus impulskontrollgestörte Sexualstraftäter." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 28, no. 1 (January 1999): 37–44. http://dx.doi.org/10.1026//0084-5345.28.1.37.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Trotz des öffentlichen Interesses an der Thematik gibt es nur wenige aussagekräftige Studien über psychisch gestörte Sexualstraftäter. Letztere werden in der Regel nach Delikten (Vergewaltigung/Kindesmißbrauch) und nicht nach psychischen Störungen kategorisiert. Untersuchungsgruppen sind dadurch psychologisch inhomogen und die Ergebnisse vielfach nicht vergleichbar. In der vorliegenden Studie wird stattdessen vorgeschlagen, psychodiagnostische Kategorien heranzuziehen und danach zu unterscheiden, ob eine Paraphilie oder eine nicht näher bezeichnete Störung der Impulskontrolle vorliegt. Stichproben von n = 42 Paraphilen, n = 30 impulskontrollgestörten Sexualstraftätern und n = 30 Gewalttätern ohne Sexualdelikt werden hinsichtlich psychologischer Variablen verglichen, die für die Störungsdeskription von Sexualstraftätern als relevant gelten: Impulsivität, soziale Angst, Konfliktvermeidung und dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit. Die Ergebnisse zeigen, daß die vorgenommene störungsbezogene Kategorisierung der Stichproben eine bessere Differenzierung hinsichtlich der gemessenen Variablen erlaubt als eine deliktbezogene. Paraphile lassen sich durch höhere soziale Angst (Interaktionsangst), Konfliktvermeidung und dysfunktionale Selbstaufmerksamkeit kennzeichnen, nicht jedoch durch geringere Impulsivität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kröber, Hans-Ludwig. "Sexualstraftäter." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 12, no. 4 (October 1, 2018): 291–93. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-018-0507-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Hans Joachim. "Rückfallprognose bei Sexualstraftätern. Ein Uberblick über die moderne Sexualstraftäter-Prognoseforschung." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 85, no. 4 (August 1, 2002): 251–70. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2002-00036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rüddel, Heinz. "Verurteilte Sexualstraftäter." PiD - Psychotherapie im Dialog 15, no. 01 (March 20, 2014): 68–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1370815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Briken, P. "Junge Sexualstraftäter." Zeitschrift für Sexualforschung 21, no. 03 (September 2008): 199–202. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1076950.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kunst, Heike, Jürgen Hoyer, and Bernd Borchard. "Alkoholeinfluss bei Sexualdelikten unter differential-diagnostischer Perspektive." SUCHT 46, no. 2 (January 2000): 137–41. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2000.46.2.137.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Studie wurde geprüft, ob Alkoholeinfluss bei Sexualdelikten mit der Art der psychopathologischen Störung des Täters zusammenhängt. Bei vorliegender Störung der Impulskontrolle wurde erwartet, dass Alkoholeinfluss abweichendes Verhalten begünstigt und dass Delikte von Impulskontrollgestörten deshalb häufiger unter Alkoholeinfluss begangen werden. Dies sollte nicht für Delikte von paraphilen Sexualstraftätern gelten, da ein theoretisch begründbarer Zusammenhang zwischen Alkoholisierung und paraphiler Betätigung fehlt. Es wurden die Gerichtsurteile von N=72 impulskontrollgestörten und paraphilen Sexualstraftätern daraufhin untersucht, ob Alkohol im Tathergang vorkam. Dies war bei Impulskontrollgestörten dreimal häufiger der Fall als bei Paraphilen (p &lt;.05). Die Ergebnisse legen nahe, die Alkoholisierung des Täters bei Sexualdelikten vor dem Hintergrund psychopathologischer Störungen differenziell zu betrachten. </P><P> Außerdem wurde gezeigt, dass die Variable »Alkoholeinfluss zur Tatzeit« besser diskriminiert, wenn die oben genannte diagnostische Einteilung der Sexualstraftäter-Gesamtgruppe herangezogen wird und nicht die kriminologische zwischen »child molesters« und »rapists«.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hinrichs, Günter. "Behandlungsmöglichkeiten für Sexualstraftäter." Neue Kriminalpolitik 14, no. 3 (2002): 108–11. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2002-3-108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rehder, Ulrich, and Stefan Suhling. "Rückfälligkeit haftentlassener Sexualstraftäter." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 91, no. 4 (August 1, 2008): 250–68. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2008-910402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bublak, Robert. "Sexualstraftäter auf Drogenmissbrauch screenen." DNP - Der Neurologe und Psychiater 15, no. 4 (April 2014): 15. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-014-0678-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dahle, Klaus-Peter, Christine Janka, Franziska Gallasch, and Robert Lehmann. "Jugendliche Sexualstraftäter: Spezialfälle der Prognoseerstellung?" Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2, no. 4 (November 2008): 213–21. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-008-0091-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Briken, Peer, Martin Rettenberger, and Arne Dekker. "Was sagen „objektive“ Messverfahren über Sexualstraftäter?" Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 7, no. 1 (December 8, 2012): 28–33. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-012-0192-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Müller, Thomas. "Sexualstraftäter sind meist nicht psychisch krank." CME 14, no. 3 (March 2017): 34. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-017-6102-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zöhner, Malgorzata. "Öffentliche Datenbanken für Sexualstraftäter – ein Instrument sozialer Kontrolle?" Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 96, no. 5 (October 1, 2013): 411–27. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2013-960504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hermann, Dieter. "Kriminologischer Beitrag Die Evaluation eines Prognoseverfahrens für Sexualstraftäter." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2, no. 2 (May 2008): 67–68. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-008-0076-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gutschner, D., A. Perret, S. Völkl-Kernstock, T. Doreleijers, J. Fegert, and K. Schmeck. "Ersterfassung jugendlicher Sexualstraftäter. Über die deutschsprachige Version eines aktuellen Screeninginstruments." Zeitschrift für Sexualforschung 21, no. 03 (September 2008): 236–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1076965.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Mayer, T., and P. Wolf. "Subarachnoidalblutung aus Aneurisma der A. communicans anterior bei einem Sexualstraftäter." Der Nervenarzt 68, no. 10 (October 13, 1997): 850. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rossegger, A., J. Endrass, F. Urbaniok, S. Vetter, and A. Maercker. "Vom Opfer zum Täter: Merkmale sexuell missbrauchter Gewalt- und Sexualstraftäter." Der Nervenarzt 82, no. 7 (June 24, 2010): 866–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-010-3007-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rettenberger, Martin, and Reinhard Eher. "Die deutsche Übersetzung des Static 99 zur aktuarischen Kriminalprognose verurteilter Sexualstraftäter." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 89, no. 5 (October 1, 2006): 352–65. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2006-00063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schmidt, Stefanie, Olivia Pettke, Robert J. B. Lehmann, and Klaus-Peter Dahle. "Sexualstraftäter ohne und mit Migrationshintergrund aus dem Nahen Osten und Nordafrika." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 11, no. 4 (August 25, 2017): 322–34. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-017-0441-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fromberger, P., G. Stolpmann, K. Jordan, and J. L. Müller. "Neurobiologische Forschung bei Pädophilie – Ergebnisse und deren Konsequenzen für die Diagnostik pädosexueller Straftäter." Zeitschrift für Neuropsychologie 20, no. 3 (January 2009): 193–205. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.20.3.193.

Full text
Abstract:
Die Schwierigkeit bei der Diagnostik pädophiler Sexualstraftäter liegt in der validen Einschätzung eines pädosexuellen Interesses. Die aktuell angewendeten Verfahren und Methoden können die psychometrischen Gütekriterien nur zum Teil erfüllen. Angesichts einer zunehmenden Fülle bildgebender Befunde zu den neuronalen Korrelaten pädophilen Erlebens scheinen sich neue Möglichkeiten für die Diagnostik pädosexueller Straftäter zu ergeben. Die Zusammenfassung aller bisherigen neurobiologischen Untersuchungen zeigt allerdings sehr heterogene Ergebnisse. Diagnostisch relevante Befunde, die auf die Einzelperson valide übertragen werden können, existieren noch nicht. Auch eine Überprüfung der psychometrischen Gütekriterien für die angewendeten neurobiologischen Paradigmen steht noch aus. Ihr Potential in Hinblick auf die Diagnostik pädosexueller Straftäter muss die neurobiologische forensisch-psychiatrische Forschung erst noch unter Beweis stellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Carl, Lena C., Lora Lauchs, Martin Schmucker, and Friedrich Lösel. "„Benchmarking“ in der Sozialtherapie: Vergleiche zwischen sozialtherapeutischen Abteilungen für Sexualstraftäter in Bayern." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 13, no. 4 (July 2, 2019): 371–79. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-019-00553-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Krupp, Isabella. "»Sexual Predators« – die Monster unserer Zeit?" Gewalt – Praktiken, Funktionen, kommunikative Werte, Motivationen 44, no. 4 (June 2021): 30–36. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2021-2-30.

Full text
Abstract:
Sexualstraftäter – die Teufel der Moderne? In Filmen und Fernsehserien treten sie uns als entfesselte Bestien gegenüber, die ihren dämonischen Trieben freien Lauf lassen. Die Berichterstattung zu Sexualstraftaten sowie die Reaktionen der Rezipienten sind häufig bestimmt von Dämonisierung und Dehumanisierung der Täter. Dieses Bild verzerrt soziale und seelische Realitäten. Ferner führt dies zu einer überproportionalen Kriminalitätsfurcht, welche sich auch in populistischen kriminalpolitischen Forderungen niederschlägt. Bereitet das Bild der Monster die Regression zu archaischen Strafvorstellungen vor? Welchen Anteil trägt hierbei unsere eigene sadistische Straflust? Diesen und verwandten Fragen versucht der Text nachzugehen. An der Hypertrophie der aggressiven Komponente der Reaktionen sind projektive Mechanismen beteiligt, welche mit Abwehr und Kanalisierung abgewehrter Triebstrebungen verbunden sind; so die hier vertretene Annahme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rettenberger, Martin, Verena Klein, Reimar Martin, and Peer Briken. "Die Einschätzung des Rückfallrisikos bei sexuell auffälligen Kindern und Jugendlichen anhand standardisierter Prognoseinstrumente." Kindheit und Entwicklung 23, no. 4 (October 2014): 210–19. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000146.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Untersuchung wurde überprüft, ob standardisierte Prognoseinstrumente in der Lage sind, erneute Auffälligkeiten in einer Stichprobe von sexuell auffällig gewordenen Kindern und Jugendlichen (N = 80; als Einschlusskriterium musste keine Verurteilung erfolgt sein) vorherzusagen. Eingesetzt wurden die international als etabliert geltenden Verfahren Structured Assessment of Violence Risk in Youth (SAVRY), Estimate of Risk of Adolescent Sexual Offense Recidivism (ERASOR) und Juvenile Sex Offender Assessment Protocol-II (J-SOAP-II). Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass die ursprünglich für junge bzw. jugendliche Sexualstraftäter entwickelten Instrumente auch bei einer Stichprobe sexuell auffälliger Minderjähriger in der Lage sein können, erneute auffällige Handlungen vorherzusagen. Dies gelang allerdings lediglich im Hinblick auf die allgemeine und die gewalttätige Auffälligkeit, während der Nachweis der prädiktiven Validität für erneute sexuelle Auffälligkeiten nicht gelang.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wößner, Gunda. "Berner, Wolfgang/Briken, Peer/Hill, Andreas (Hrsg.), Sexualstraftäter behandeln mit Psychotherapie und Medikamenten." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 91, no. 6 (December 1, 2008): 486–88. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2008-910608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Eher, Reinhard, Martin Rettenberger, Helmut Hirtenlehner, and Frank Schilling. "Dimensionale Struktur und prognostische Relevanz der PCL-R in einer Population österreichischer Sexualstraftäter." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 95, no. 4 (August 1, 2012): 235–51. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2012-950401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ermer, Anneliese. "Forensisch-psychiatrische Therapie." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, no. 2 (January 2008): 79–87. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.2.79.

Full text
Abstract:
Delinquentem Handeln liegen sehr unterschiedliche Faktoren zugrunde. Bei psychisch kranken/gestörten Straftätern mit Gewalt- und Sexualstraftaten sind neben einer deliktrelevanten psychischen Störung weitere kriminogene Aspekte zu berücksichtigen. Ziel einer forensisch-psychiatrischen Behandlung ist die Besserung der Legalprognose. Die therapeutischen Interventionen, meist gerichtlich angeordnet und als Maßregel/Maßnahme stationär oder ambulant durchgeführt, müssen dementsprechend störungs- und deliktorientiert sein. Nach sorgfältiger Diagnostik stützen sie sich auf psychiatrisch-psychotherapeutische Therapiekonzepte sowie Behandlungsverfahren, die sich für Gewalt- und Sexualstraftäter als wirksam in der Minderung des Rückfallrisikos erwiesen haben. Nach bisherigem Forschungsstand ist eine angemessene Behandlung multimodal, intensiv und strukturiert, kognitiv-behavioral, berücksichtigt die Bedürfnisse der Täter, wird ihrem handlungsorientierten Lernstil gerecht und mit Kompetenz und Engagement durchgeführt. Therapieverlauf und Legalprognose sind regelmäßig zu evaluieren. Die Abnahme des Delinquenzrisikos begünstigt bei stationärer Behandlung Lockerungsentscheide und Entlassung. Eine angemessene ambulante Nachsorge ist notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Frommel, Monika. "Lebenslange Verwahrung angeblich nicht therapierbarer und extrem gefährlicher Sexualstraftäter seit 1998 in Deutschland und der Schweiz." Neue Kriminalpolitik 16, no. 3 (2004): 86–89. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2004-3-86.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Eher, Reinhard, Frank Schilling, Tanja Haubner-MacLean, Thomas Jahn, and Martin Rettenberger. "Ermittlung des relativen und absoluten Rückfallrisikos mithilfe des Static-99 in einer deutschsprachigen Population entlassener Sexualstraftäter." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 6, no. 1 (December 10, 2011): 32–40. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-011-0146-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Niemeczek, Anja, and Kathrin Richter. "Sexualstraftäter im Land Sachsen-Anhalt. Eine Vergleichsstudie im Maßregelvollzug, in der Sozialtherapeutischen Anstalt Halle (Saale) und im Regelvollzug." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 95, no. 3 (June 1, 2012): 205–17. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2012-950304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Eberhaut, Sabrina, Peer Briken, and Reinhard Eher. "Die Bedeutung kognitiver Verzerrungen für die Diagnose einer pädosexuellen Präferenzstörung bei inhaftierten Tätern mit Sexualdelikten in Österreich." Zeitschrift für Sexualforschung 33, no. 01 (March 2020): 17–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-1099-4404.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Unter kindesmissbrauchsspezifischen kognitiv verzerrten Sichtweisen versteht man pathologische Wahrnehmungsverzerrungen, die es einem Täter ermöglichen, sexuelle Übergriffe auf Kinder zu bahnen und nach den Tathandlungen zu rechtfertigen. Zu diesen Verzerrungen zählen unter anderem die Annahmen, dass Kinder Sex mit Erwachsenen wünschen oder dass sexuelle Handlungen von Erwachsenen an Kindern diesen keinen Schaden zufügen. Forschungsziele Zusammenhänge zwischen solchen Verzerrungen und dem Störungsbild einer Pädophilie wurden untersucht. Insbesondere verfolgten wir dabei die Hypothese, dass kognitive Verzerrungen Ausdruck eines klinischen Störungsbildes sind und nicht lediglich mit dem Umstand einhergehen, ein Kind sexuell zu missbrauchen. Methoden Dafür wurde ein Fragebogen entwickelt, der N = 632 Tätern (davon N = 462 an Kindern) vorgelegt wurde, die in Österreich ein Sexualdelikt begangen hatten und deshalb eine Haftstrafe verbüßten. Die Täter wurden jeweils einer von insgesamt vier Gruppen zugeordnet (Sexualstraftäter mit erwachsenen Opfern, Kindesmissbrauchstäter ohne Diagnose einer Pädophilie, Kindesmissbrauchstäter mit nicht-ausschließlicher Pädophilie, Kindesmissbrauchstäter mit ausschließlicher Pädophilie). Die Ergebnisse wurden einer Faktorenanalyse unterzogen, die einzelnen Faktoren und der Gesamtwert auf Unterschiede zwischen den Tätergruppen überprüft. Ergebnisse Die vorliegenden Daten legen den Schluss nahe, dass nicht der Umstand allein, ein Kind sexuell zu missbrauchen, mit solchen Verzerrungen einhergeht, sondern vielmehr die Diagnose einer pädophilen Störung. Insbesondere Personen mit der Diagnose einer ausschließlichen pädophilen Störung gaben derartige Kindesmissbrauchsmythen an. Vor allem Glaubenssätze, die aus psychodynamischer Sicht als Spaltung, Projektion und projektive Identifizierung der eigenen Devianz auf Kinder verstanden werden können, waren bei gegebener Diagnose einer exklusiven pädophilen Störung am stärksten ausgeprägt. Schlussfolgerung Wahrnehmungsverzerrungen können als Abwehrmechanismen einer pädophilen Störung verstanden werden, die auch zur Untermauerung der Diagnose dienen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

정지훈. "Wiederholungsgefahr und Aufgabe zur Rechtsfertigung der Maßregeln der Besserung und Sicherung - unter besonderer Berücksichtigung der Maßregeln der Besserung und Sicherung 'innerhalb der Gesellschaft' gegen Sexualstraftäter -." Journal of Criminal Law 28, no. 3 (September 2016): 3–40. http://dx.doi.org/10.21795/kcla.2016.28.3.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Rettenberger, Martin, Kathrin Gaunersdorfer, Frank Schilling, and Reinhard Eher. "Die Vorhersage der Rückfälligkeit entlassener Sexualstraftäter mittels des Sexual Offender Risk Appraisal Guide (SORAG) und dessen Screening-Version (SORAG-SV): Darstellung der differentiellen und prädiktiven Validität." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3, no. 4 (September 26, 2009): 318–28. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-009-0016-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kröber, Hans-Ludwig. "Kriminalprognose bei Sexualstraftätern." Psychotherapeut 54, no. 4 (June 5, 2009): 237–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-009-0676-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Rehder, Ulrich, Carmen Nuhn-Naber, Günter Eitzmann, Hans-Peter Griepenburg, and Rüdiger Fern. "Behandlungsindikation bei Sexualstraftätern." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 87, no. 5 (October 1, 2004): 371–85. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2004-00044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Stadtland, Cornelis, Matthias Hollweg, Julia Dietl, Ursula Reich, and Norbert Nedopil. "Langzeitverläufe von Sexualstraftätern." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 87, no. 5 (October 1, 2004): 393–400. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2004-00046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kröber, Hans-Ludwig. "Einzeltherapie von Sexualstraftätern." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 6, no. 4 (September 8, 2012): 295–96. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-012-0184-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kröber, Hans-Ludwig. "Therapie von Sexualstraftätern." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 7, no. 1 (December 22, 2012): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-012-0201-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Iffland, Judith A., W. Berner, and P. Briken. "Partnerschaften von Sexualstraftätern." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 10, no. 1 (September 29, 2015): 56–63. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-015-0332-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dahle, Klaus-Peter, Marie J. Hamatschek, Melanie S. Richter, and Joscha Hausam. "Therapieverläufe von Sexualstraftätern." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 12, no. 4 (October 11, 2018): 329–43. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-018-0504-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Dietiker, J., V. Dittmann, and M. Graf. "Gutachterliche Risikoeinschätzung bei Sexualstraftätern." Der Nervenarzt 78, no. 1 (January 2007): 53–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-006-2110-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Müller, Jürgen L., and Peter Fromberger. "Bildgebende Befunde bei Sexualstraftätern." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4, S1 (November 2010): 3–7. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-010-0056-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Yoon, Dahlnym, Samira Motekallemi, Martin Rettenberger, and Peer Briken. "Ambulante Behandlung von Sexualstraftätern." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 7, no. 3 (June 28, 2013): 177–82. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-013-0220-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Endres, Johann, and Maike M. Breuer. "Leugnen bei inhaftierten Sexualstraftätern." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 8, no. 4 (April 3, 2014): 263–78. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-014-0271-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Bosinski, Hartmut A. G. "Rahmenbedingungen intramuraler Therapie von Sexualstraftätern." Neue Kriminalpolitik 16, no. 1 (2004): 2–6. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2004-1-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Pfäfflin, Friedemann, and T. Ross. "Begutachtung und Behandlung von Sexualstraftätern." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50, no. 1 (December 21, 2006): 44–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-007-0110-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Frommel, Monika. "Therapie + Verwahrung: Zum Umgang mit Sexualstraftätern." Neue Kriminalpolitik 14, no. 3 (2002): 100. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2002-3-100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Eberhard, Hans-Joachim, and Andreas Kretschmer. "Zur Gruppenpsychotherapie mit Sexualstraftätern - eine Prozessreflektion." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 86, no. 4 (August 1, 2003): 265–72. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2003-0039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lange, Uwe, Philipp Klemm, and Gabriel Dischereit. "Antiandrogene Therapie bei Sexualstraftätern – ein osteologischer Problemfall." Osteologie 28, no. 03 (September 2019): 218–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-0945-1718.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAktuelle Leitlinien empfehlen bei Sexualstraftätern den Einsatz einer antiandrogenen Therapie (ADT) parallel zur psychotherapeutischen Behandlung. Potentielle Nebenwirkungen einer jahrelangen desexualisierenden ADT sind u. a. ein rascher Knochenmasseverlust mit konsekutiv erhöhtem Osteoporoserisiko und somit Frakturrisiko. Geschildert wird ein Fall, bei dem sich nach 3-jähriger ADT eine Osteoporose und ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus manifestierten. Eine osteologische Vorstellung erfolgte erst nach 7-jähriger ADT. Unter präventiven wie auch spezifischen osteologischen Maßnahmen konnte letztlich eine Zunahme der Knochendichte erzielt werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Endrass, Jérôme, Astrid Rossegger, Thomas Noll, and Frank Urbaniok. "Wirksamkeit von Therapien bei Gewalt- und Sexualstraftätern." Psychiatrische Praxis 35, no. 1 (January 2008): 8–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-970962.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography