Academic literature on the topic 'Sexuelle Funktionsstörung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sexuelle Funktionsstörung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sexuelle Funktionsstörung"

1

Schmidt, Hannah Maren, Cindy Höhna, Eugen Widmeier, and Michael Martin Berner. "Psychosoziale Interventionen für sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen." Zeitschrift für Sexualforschung 30, no. 03 (2017): 213–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117321.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Arbeit gibt eine systematische Übersicht über Studien zur Wirksamkeit psychosozialer Interventionen bei Frauen mit sexuellen Funktionsstörungen. Die eingeschlossenen Studien sind randomisierte kontrollierte Studien (RCT) und kontrollierte klinische Studien (CCT), publiziert zwischen 1985 und 2014, welche mindestens eine psychosoziale Intervention im Vergleich zu einer aktiven Vergleichsgruppe (z. B. andere psychosoziale Intervention, medikamentöse oder somatische Behandlung) oder Kontrollgruppe (z. B. Warteliste, Placebo) untersuchen. Die Diagnose der sexuellen Funktionsst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoy, Madita, Bernhard Strauß, and Katja Brenk-Franz. "Die Bedeutung von sexuellen Bedenken und Bindung für spezifische sexuelle Funktionsbereiche." Psychiatrische Praxis 45, no. 08 (2018): 426–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0704-5578.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Untersuchung von Beziehungen zwischen sexueller Funktion, sexuellen Bedenken und der Bindung. Methodik Online-Befragung mit 965 Probanden. Ergebnisse Für die weibliche sexuelle Funktion waren Bedenken bezüglich Masturbation und sexuellem Selbstverständnis besonders bedeutend. Die männliche Sexualität konnte vor allem durch Bedenken zu sexuellem Leistungsdruck beeinträchtigt werden. Bindung war vor allem mit sexueller Zufriedenheit assoziiert. Schlussfolgerung Sexuelle Bedenken und Bindung sollten in der Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen berücksichtigt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Velten, Julia, Pierre Pantazidis, Andrea Benecke, et al. "Wie häufig werden Diagnosen aus dem Bereich der sexuellen Funktionsstörungen an deutschen Hochschulambulanzen für Psychotherapie an psychologischen Instituten vergeben?" Zeitschrift für Sexualforschung 34, no. 01 (2021): 5–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1362-2243.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Sexuelle Funktionsstörungen gelten als häufig. Gleichzeitig fehlen epidemiologische Daten zur Behandlungsprävalenz sexueller Funktionsstörungen in der ambulanten Psychotherapie. Im Rahmen eines Projekts zur Koordination der Datenerhebung an den deutschen Hochschulambulanzen für Psychotherapie wird erstmals eine Schätzung für dieses Behandlungssegment möglich. Forschungsziele Das Ziel dieser Studie ist die Darstellung der festgestellten F52-Diagnosen an deutschen Hochschulambulanzen für Psychotherapie an psychologischen Instituten. Methoden 16 Hochschulambulanzen für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Buddeberg, Jecker, Klaghofer, Dietz, and Götzmann. "Sexualmedizin in der ärztlichen Grundversorgung: Entwicklungen 1980 – 1990 – 2004." Praxis 96, no. 18 (2007): 721–25. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.18.721.

Full text
Abstract:
Sexuelle Funktionsstörungen kommen in der Durchschnittsbevölkerung häufig vor. In der ärztlichen Grundversorgung werden sie jedoch selten angesprochen. 1980, 1990 und 2004 wurden drei Kohorten von Hausärzten Deutschschweizer Kantone mittels Fragebogen zur Häufigkeit sexueller Probleme und Störungen ihrer Patienten und zu ihren sexualmedizinischen Kenntnissen befragt. Die Häufigkeit sexueller Störungen von Patienten wird in der ärztlichen Grundversorgung unterschätzt. Ärztinnen und Patientinnen sprechen häufiger sexuelle Probleme an als Ärzte und Patienten. Verlust von sexuellem Interesse und e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schröder, Johanna, Emily Bruns, Wiebke Schoon, Peer Briken, and Daniel Schöttle. "Veränderungen sexueller Interessen und Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie - Eine qualitative Inhaltsanalyse." Psychotherapeut 66, no. 3 (2021): 233–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00506-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgelösten Pandemie beeinflussen das soziale Leben der Menschen auf vielen Ebenen, so auch die psychische und sexuelle Gesundheit. Fragestellung Ziel der Studie war es, Veränderungen sexueller Interessen und Erfahrungen in Deutschland lebender Personen während der ersten Kontaktbeschränkungen im Frühjahr 2020 zu erfassen. Material und Methoden In einer anonymen Online-Befragung wurde eine offene Frage nach Veränderungen der Sexualität durch die Kontaktbeschränkungen gestell
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lambreva, Klaghofer, and Buddeberg. "Psychosoziale Aspekte bei Patientinnen und Patienten mit sexuellen Funktionsstörungen." Praxis 95, no. 7 (2006): 226–31. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.7.226.

Full text
Abstract:
Sexuelle Funktionsstörungen kommen in der Allgemeinbevölkerung relativ häufig vor. Ein wesentlicher Teil der Zuweisungen an spezialisierte sexualmedizinische Einrichtungen kommt von Ärztinnen und Ärzten der Grundversorgung. Methodik: Mittels Fragebogen wurden alle Patientinnen und Patienten, welche 2002–2004 in einem Zeitraum von 18 Monate Hilfe an der Sexualmedizinischen Sprechstunde des Universitätsspitals Zürich suchten, zu Behandlungsbeginn zu verschiedenen psychosozialen Merkmalen und Aspekten ihrer Sexualität befragt. Resultate: Es konnten 43 Frauen (48.3%) und 46 Männer (51.7%) untersuc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Connemann, B. J., H. J. Maxon, and M. Schmid. "Hypersexualität unter Aripiprazol." Nervenheilkunde 30, no. 08 (2011): 608–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628406.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSexuelle Funktionsstörungen bei an Schizophrenie leidenden Patienten finden trotz hoher Prävalenz in der klinischen Praxis weiterhin wenig Beachtung. Meist führt eine Antipsychotika-induzierte Hyperprolaktinämie zu verminderter Libido oder anderen sexuellen Funktionsstörungen.Wir berichten den Fall einer 42-jährigen an einer schizoaffektiven Störung leidenden Patientin, bei der es unter Aripiprazol zu vermehrter sexueller Appetenz und Libido gekommen ist. Neben einem fehlenden Einfluss auf das Prolaktinsystem, welches vermutlich die Antipsychotika-induzierte sexuelle Dysfunktion
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gutwinski, Stefan, Timm H. Häbel, Felix Bermpohl, Thomas G. Riemer, and Nikola Schoofs. "Sexuelle Funktionsstörungen bei Substitution mit Methadon und Levomethadon." SUCHT 62, no. 5 (2016): 295–303. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000447.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Sexuelle Funktionsstörungen sind bei der Substitutionsbehandlung der chronischen Opioidabhängigkeit häufig. Neben Methadon ist Levomethadon derzeit die in Deutschland am häufigsten eingesetzte Substanz zur Substitution. Bisher gibt es unserer Kenntnis nach keine Studie, die sexuelle Funktionsstörungen bei Methadon im Vergleich zu Levomethadon untersucht hat. Zielsetzung: Erfragung von sexuellen Funktionsstörungen. Material und Methoden: Wir führten eine Befragung von männlichen opioidabhängigen Patienten unter Substitutionsbehandlung mit Methadon oder Levomethadon
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kühn, K. U., and J. Westheide. "Sexuelle Dysfunktion in der psychiatrischen Therapie." Nervenheilkunde 26, no. 08 (2007): 690–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626916.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSexuelle Funktionsstörungen stellen eine häufige unerwünschte Nebenwirkung von Psychopharmaka dar, bei männlichen Patienten treten insbesondere die Ejakulationsstörung und die erektile Dysfunktion auf. Trotz ihrer hohen Prävalenz werden sie in der psychiatrischen Diagnostik nicht ausreichend erfasst. Die medikamentöse Compliance kann durch diese Nebenwirkungen deutlich reduziert werden, insbesondere wenn die Patienten die psychotrope Medikation für ihre sexuellen Dysfunktionen verantwortlich machen. Pharmakainduzierte sexuelle Funktionsstörungen können in jeder Phase der menschl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Melzer, Heike. "Auswirkungen der Digitalisierung auf Sexualität und Beziehung." Nervenheilkunde 38, no. 10 (2019): 759–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0928-3056.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Gegenstand und Ziel Die digitale Transformation verändert die Sexualität und Beziehungsgestaltung vor allem junger Menschen in vielfältiger Weise. Material und Methoden Klinische Beobachtungen aus der Praxis der Paar- und Sexualtherapie werden vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse dargestellt. Ergebnisse Es zeigt sich ein Anstieg sexueller Funktionsstörungen (erektile Dysfunktion, Hemmung oder Ausbleiben des Orgasmus und partnerbezogene Lustlosigkeit) besonders bei jungen Männern. Zudem entstehen zwanghafte oder süchtige Verhaltensweisen um Pornografie und Sexualit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sexuelle Funktionsstörung"

1

Reinecke, Andrea, Daniel Schöps, and Jürgen Hoyer. "Sexuelle Dysfunktionen bei Patienten einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz: Häufigkeit, Erkennen, Behandlung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-132327.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Prävalenzdaten weisen auf einen hohen therapeutischen Versorgungsbedarf für sexuelle Dysfunktionen hin. Unser Ziel war es zu untersuchen, inwieweit ein solcher Bedarf bei Patienten einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz besteht und inwieweit die sexuellen Probleme von vorwiegend in Ausbildung befindlichen Verhaltenstherapeuten erkannt und therapeutisch aufgegriffen werden. Patienten und Methoden: In einer Patientenstudie (Studie 1) wurden 173 Psychotherapiepatienten (16–64 Jahre, 71,7% Frauen) mittels des Kurzfragebogens Sexualität und Partnerschaft (KFSP) zu ihrem sexuelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reinecke, Andrea, Daniel Schöps, and Jürgen Hoyer. "Sexuelle Dysfunktionen bei Patienten einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz: Häufigkeit, Erkennen, Behandlung." Karger, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27442.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Prävalenzdaten weisen auf einen hohen therapeutischen Versorgungsbedarf für sexuelle Dysfunktionen hin. Unser Ziel war es zu untersuchen, inwieweit ein solcher Bedarf bei Patienten einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz besteht und inwieweit die sexuellen Probleme von vorwiegend in Ausbildung befindlichen Verhaltenstherapeuten erkannt und therapeutisch aufgegriffen werden. Patienten und Methoden: In einer Patientenstudie (Studie 1) wurden 173 Psychotherapiepatienten (16–64 Jahre, 71,7% Frauen) mittels des Kurzfragebogens Sexualität und Partnerschaft (KFSP) zu ihrem sexuell
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rundgren, Maxine, and Lind Johan Pernlo. "SEXUELL FUNKTIONSSTÖRNING OCH DEN UPPLEVDA SEXUELLA HÄLSAN HOS MÄN OCH KVINNOR MED SCHIZOFRENI." Thesis, Malmö högskola, Fakulteten för hälsa och samhälle (HS), 2011. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:mau:diva-25232.

Full text
Abstract:
Tidigare forskning har visat att biverkningar av neuroleptika kan ge upphov till sexuella funktionstörningar hos personer med schizofreni. Dock är det svårare att skilja på effekterna av den farmakologiska behandlingen och inverkan av sjukdomens symtomatologi och andra hinder som människor med schizofreni upplever. Syftet med denna litteraturstudie var att beskriva sexuella funktionsstörningar och den upplevda sexuella hälsan hos män och kvinnor med schizofreni samt undersöka eventuella könsskillnader. Denna litteraturstudie granskade forskningsmaterial kring relevanta faktorerna vid sexuell h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haase, Angelika, Anne Boos, Sabine Schönfeld, and Jürgen Hoyer. "Sexuelle Dysfunktionen und sexuelle Zufriedenheit bei Patientinnen mit posttraumatischer Belastungsstörung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-132797.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Sexuelle Dysfunktionen sind ein häufiges Problem bei Patientinnen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTB). Kaum untersucht ist, ob ein Zusammenhang zwischen der Art des Traumas (sexuell vs. nichtsexuell) und der Häufigkeit sexueller Dysfunktionen bzw. Zufriedenheit besteht und welche Rolle komorbide Depressionen dabei spielen. Zudem wurden verschiedene Störungsbilder (PTB, Angst, Depression) in Bezug auf sexuelle Funktions-/Zufriedenheitsbeeinträchtigungen vergleichend untersucht (klinische Spezifität). Patientinnen und Methoden: Nach der standardisierten klinischen Diagnost
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Häbel, Timm Hendrik [Verfasser]. "Sexuelle Funktionsstörungen bei Substitutionstherapie mit Methadon und Levomethadon / Timm Hendrik Häbel." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1114137669/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haase, Angelika, Anne Boos, Sabine Schönfeld, and Jürgen Hoyer. "Sexuelle Dysfunktionen und sexuelle Zufriedenheit bei Patientinnen mit posttraumatischer Belastungsstörung." Karger, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27470.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Sexuelle Dysfunktionen sind ein häufiges Problem bei Patientinnen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTB). Kaum untersucht ist, ob ein Zusammenhang zwischen der Art des Traumas (sexuell vs. nichtsexuell) und der Häufigkeit sexueller Dysfunktionen bzw. Zufriedenheit besteht und welche Rolle komorbide Depressionen dabei spielen. Zudem wurden verschiedene Störungsbilder (PTB, Angst, Depression) in Bezug auf sexuelle Funktions-/Zufriedenheitsbeeinträchtigungen vergleichend untersucht (klinische Spezifität). Patientinnen und Methoden: Nach der standardisierten klinischen Diagnos
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmedes, Lisa [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Berner. "Sexuelle Funktionsstörungen in der gynäkologischen Praxis : empirische Befunde zu Depression und Lebensqualität." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1119452414/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Genest, Franca Maria Natalie [Verfasser]. "Sexuelle Funktionsstörungen und Sexuelle Präferenzstörungen : Analyse der Überlappung beider Störungen und deren Auswirkungen auf die partnerschaftliche Bindungssituation / Franca Maria Natalie Genest." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1035405865/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vogelsang, Katja [Verfasser], and Uwe [Akademischer Betreuer] Hartmann. "Systematische Darstellung und empirische Untersuchung zur Symptomatologie und Häufigkeit sexueller Funktionsstörungen bei Frauen / Katja Vogelsang. Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie : Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Sexualmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Uwe Hartmann." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1077920326/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Aschka, Carmen. "Sexuelle Funktionsstörungen bei Männern in der Hausarztpraxis." Doctoral thesis, 2002. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B340-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Sexuelle Funktionsstörung"

1

Benkert, Otto, Martin Hautzinger, Mechthild Graf-Morgenstern, Christoph Hiemke, Philip Heiser, and Eberhard Schulz. "Sexuelle Funktionsstörungen sexuelle Funktionsstörungen." In Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29878-3_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Peseschkian, Nossrat. "Sexuelle Funktionsstörungen." In Psychosomatik und positive Psychotherapie. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97847-0_40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Alder, Judith, and Johannes Bitzer. "Sexuelle Funktionsstörungen." In Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01713-1_45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, Matthias J. "Sexuelle Funktionsstörungen." In Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-19844-1_35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Matthias J. "Sexuelle Funktionsstörungen." In Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-19844-1_84.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schneider, Silvia, Andrea Suppiger, Peter A. DiNardo, David H. Barlow, Eni Becker, and Jürgen Margraf. "Sexuelle Funktionsstörungen." In DIPS. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-15529-1_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rief, Winfried, and Annika Kohl. "Sexuelle Funktionsstörungen." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16974-8_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Benkert, Otto, Martin Hautzinger, Mechthild Graf-Morgenstern, and Matthias J. Müller. "Sexuelle Funktionsstörungen." In Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49092-1_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Raviola, Christina. "Funktionsstörungen, sexuelle." In Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Peseschkian, Nossrat. "Sexuelle Funktionsstörungen." In Psychosomatik und positive Psychotherapie. Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77877-3_40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!