Academic literature on the topic 'Sicherheitskonzepte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sicherheitskonzepte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sicherheitskonzepte"

1

Kolodziejczyk, A., and R. Maurer. "Nachweis der Kippstabilität schlanker Stahlbeton- und Spannbetonträger komplexer Geometrie mit der nicht-linearen FEM/Design of slender free formed reinforced and prestressed concrete girders against lateral instability." Bauingenieur 92, no. 05 (2017): 212–22. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-05-58.

Full text
Abstract:
Oft erfüllen sehr schlanken Binder für weit gespannte Dachflächen im Fertigteilbau nicht das in DIN EN 1992–1–1 enthaltene geometrische Grenzkriterium für den vereinfachten Nachweis ausreichender Kippsicherheit. In der Praxis kommen in diesen Fällen häufig in der einschlägigen Fachliteratur beschriebene Näherungsverfahren zum Einsatz. Deren Anwendungsbereich beschränkt sich allerdings auf die für den Hallenbau typischen Parallelgurt- und Satteldachbinder. Ist die Kippsicherheit von freigeformten schlanken Trägergeometrien zu untersuchen, kann der Nachweis auf Grundlage nicht-linearer Finite-Element-Berechnungen erfolgen. Neben einer realitätsnahen Simulation des Tragverhaltens ist hierbei ein angepasstes Sicherheitskonzept für die Einhaltung des geforderten Sicherheitsniveaus bei nicht-linearen Verfahren nach DIN EN 1990 erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass die derzeit in den Regelwerken enthaltenen vereinfachten Sicherheitskonzepte für nicht-lineare Verfahren ausschließlich für reine Biegeprobleme kalibriert wurden. Im Rahmen des Beitrags wird der Nachweis der Kippsicherheit mit der nicht-linearen FEM behandelt. Dabei stehen die wesentlichen Anforderungen an die Modellierung der Werkstoffeigenschaften, die Tragmechanismen bei Kippproblemen sowie ein angepasstes Sicherheitskonzept für nicht-lineare Berechnungsverfahren im Vordergrund.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thomsen, Sven. "Sicherheitskonzepte für den Datenschutz." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 30, no. 1 (January 2006): 17–19. http://dx.doi.org/10.1007/s02045-006-0006-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Langenberg, Peter, Gerhard Sedlacek, Winfried Dahl, and Markus Feldmann. "Bruchmechanische Sicherheitskonzepte bei Schweißkonstruktionen." Materials Testing 44, no. 11-12 (November 1, 2002): 442–47. http://dx.doi.org/10.1515/mt-2002-4411-1204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Smits, Erwan. "Moderne Sicherheitskonzepte für Industrie 4.0." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 10 (October 27, 2017): 704–6. http://dx.doi.org/10.3139/104.111795.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Forndran, Erhard. "Sicherheitskonzepte angesichts neuer globaler Gefährdungen." Zeitschrift für Genozidforschung 4, no. 1 (2003): 82–128. http://dx.doi.org/10.5771/1438-8332-2003-1-82.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kreppein, Alexander, Timo Heutmann, and Robert Schmitt. "Bedarfsorientierte und effiziente IT-Sicherheitskonzepte." maschinenbau 1, no. 4 (August 2021): 46–49. http://dx.doi.org/10.1007/s44029-021-0068-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heutmann, Timo, Alexander Kreppein, and Robert H. Schmitt. "Bedarfsorientierte und effiziente IT-Sicherheitskonzepte." JOT Journal für Oberflächentechnik 61, no. 5 (April 29, 2021): 60–62. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-021-1140-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Distelrath, Volker. "Einbringen moderner Sicherheitskonzepte in existierende Energieanlagen." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 136, no. 1 (January 17, 2019): 90–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-019-0688-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Proske, Dirk. "Zur Zukunft der Sicherheitskonzepte im Bauwesen." Bautechnik 88, no. 4 (April 2011): 217–24. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201110022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gladkov, Natalie. "Datenschutz - bvitg veröffentlicht Leitfaden für IT-Sicherheitskonzepte." kma - Klinik Management aktuell 22, S 05 (December 2017): S4. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594987.

Full text
Abstract:
Das Vertrauen in die Datensicherheit ist bei der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung ein entscheidendes Kriterium. Ein neuer Leitfaden des bvitg soll insbesondere kleinen und mittleren Gesundheitseinrichtungen bei der Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten helfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sicherheitskonzepte"

1

Siegert, Joachim, Wilhelm Kirch, and Christoph Schindler. "Sicherheitskonzepte in der Entwicklung neuer Arzneimittel und Medizingeräte – eine vergleichende Bewertung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1223725665119-30393.

Full text
Abstract:
Die Sicherheitsphilosophie bei der Entwicklung neuer Arzneimittel besteht in einer individuellen Prüfung der sicherheitsrelevanten Eigenschaften neuer Substanzen und ist durch das Arzneimittelgesetz (AMG) geregelt. Nach pharmakologischen und toxikologischen Tests der Substanzen in Tierversuchen wird ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit in klinischen Studien an gesunden Probanden und Patienten geprüft. Die Anzahl an Studienteilnehmern ist bei Arzneimitteln so bemessen, dass akute Risiken mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 % erfasst werden; seltenere Risiken werden in den Studien vor Zulassung nicht erfasst. Bei Medizingeräten erfolgt eine Konformitätsprüfung in Bezug auf die Einhaltung von Leistungsgrenzen und Sicherheitsstandards nach den Bestimmungen der Medizingeräteverordnung. Hinreichende Langzeitdaten fehlen bei beiden Verfahren zu Beginn der Vermarktung, sodass parallel zur Anwendung Anwendungsrisiken erfasst und bewertet werden müssen
The safety concepts applied in the development of new drugs are based on individual tests of each new chemical entity. The applicable law is codified in the German Medicines Act (AMG). Alongside animal experimentation (pharmacology and toxicology), efficacy and tolerability are evaluated in clinical trials conducted with healthy human volunteers and patients. The population exposure is calculated in such a way that acute effects with a probability of 0.1 % are displayed; rarer risks are usually not detected in clinical trials prior to the approval of new drugs. Medical devices are tested regarding their conformity with predefined safety standards and power intensities. Adequate long term data are still missing in both cases at the time of market launch. Consequently, it is necessary to report and assess risks during actual use
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Buchholz, Jörg Thomas. "Sicherheitskonzepte zur Vermeidung von Sprödbruch hochfester Stähle im Stahl- und Druckbehälterbau /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016153776&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Buchholz, Jörg Th [Verfasser]. "Sicherheitskonzepte zur Vermeidung von Sprödbruch hochfester Stähle im Stahl- und Druckbehälterbau / Jörg Th Buchholz." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/116651420X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Proske, Dirk. "1. Dresdner Probabilistik-Symposium – Sicherheit und Risiko im Bauwesen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1218813448200-90769.

Full text
Abstract:
.... Das Wissen über die Baustoffe allein reicht nicht aus, um sichere Bauwerke zu errichten. Auch das Wissen über das Verhalten von Baustrukturen unter Einwirkungen ist dafür notwendig. Der Lehrstuhl für Statik, der sich hauptsächlich dieser Thematik widmet, darf mit Recht als Vorreiter an der Fakultät Bauingenieurwesen bei der Untersuchung von Sicherheitsfragen für Bauwerke gelten.... (aus dem Vorwort)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dehne, Michael. "Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/375259821.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Xu, Haiqing [Verfasser]. "Ein konsistentes Sicherheitskonzept für Verbundträger / Haiqing Xu." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1172611076/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ploch, Jan. "Zur Definition und zum Sicherheitskonzept der Vorspannung." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11163819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Landshuter, Francisca. "Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen ein Sicherheitskonzept im Wandel." Berlin Weissensee-Verl, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002352&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
Abstract:
Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2005 u.d.T.: Landshuter, Francesca: Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen in einer sich verändernden Weltordnung - der Brahimi-Bericht in der Diskussion
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Landshuter, Francisca Landshuter Francisca. "Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen : ein Sicherheitskonzept im Wandel /." Berlin : Weißensee-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3002352&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stollenwerk, André [Verfasser]. "Ein modellbasiertes Sicherheitskonzept für die extrakorporale Lungenunterstützung / André Stollenwerk." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2013. http://d-nb.info/1047231646/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Sicherheitskonzepte"

1

Nusser, Stefan. Sicherheitskonzepte im WWW. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80474-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Günter, and Martin Reichenbach, eds. Sicherheitskonzepte für das Internet. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56684-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Osterhage, Wolfgang W. Sicherheitskonzepte in der mobilen Kommunikation. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57903-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Innere Sicherheit im europäischen Vergleich: Sicherheitsdenken, Sicherheitskonzepte und Sicherheitsarchitektur im Wandel. Berlin: Lit, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Friedmann, Bernhard. Einheit statt Raketen: Thesen zur Wiedervereinigung als Sicherheitskonzept. Herford: Busse Seewald, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Forschungsamt, Germany Militärgeschichtliches, and Germany. Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, eds. Militär und Staatssicherheit im Sicherheitskonzept der Warschauer-Pakt-Staaten. Berlin: Links, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen: Ein Sicherheitskonzept im Wandel. Berlin: Weissensee, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Landshuter, Francisca. Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen: Ein Sicherheitskonzept im Wandel. Berlin: Weissensee, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wolfgang, Zeller. Gesamtheitliches Sicherheitskonzept für die Antriebs- und Steuerungstechnik bei Werkzeugmaschinen. München: H. Utz, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Landshuter, Francisca. Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen: Ein Sicherheitskonzept im Wandel. Berlin: Weissensee, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Sicherheitskonzepte"

1

Krings, Wolfgang. "Sicherheitskonzepte." In Kleine Baustatik, 13–15. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8260-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kunkelmann, Thomas. "Sicherheitskonzepte." In Sicherheit für Videodaten, 70–104. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05777-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krings, Wolfgang. "Sicherheitskonzepte." In Kleine Baustatik, 13–16. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08928-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krings, Wolfgang. "Sicherheitskonzepte." In Kleine Baustatik, 13–15. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04181-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krings, Wolfgang, and Artur Wanner. "Sicherheitskonzepte." In Kleine Baustatik, 13–15. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9971-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Klaus-Rainer. "Spezifische Sicherheitskonzepte." In Handbuch Unternehmenssicherheit, 343–45. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96875-3_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Klaus-Rainer. "Spezifische Sicherheitskonzepte." In IT-Sicherheit mit System, 425–27. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8178-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Klaus-Rainer. "Spezifische Sicherheitskonzepte." In Handbuch Unternehmenssicherheit, 479–81. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10151-0_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Klaus-Rainer. "Spezifische Sicherheitskonzepte." In IT-Sicherheit mit System, 235–36. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92811-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, Klaus-Rainer. "Spezifische Sicherheitskonzepte." In IT-Sicherheit mit System, 487–89. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04334-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Sicherheitskonzepte"

1

Hermeling, Christian, Johannes Abicht, Thomas Theling, and Ralf Hock. "Interdisziplinäre Produktentwicklung: Beschreibung einer Kooperation aus Industrie, angewandter Forschung und Technischem Design zur Realisierung einer assistierenden Roboterzelle." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.30.

Full text
Abstract:
Kollaborative Robotik wird in der Regel als eine, den Anwender entlastende, Komponente in einem Mensch-Maschine-Szenario verstanden. Dabei wird in einer bisher nicht automatisierten Arbeitsumgebung eine Teilautomatisierung nachgerüstet. Für die Entwicklung derartiger Systeme ist neben dem Anwender und seinen Anforderungen auch eine hohe Passfähigkeit zu unterschiedlichen Bestandssystemen ausschlaggebend. Dieses Paper dokumentiert interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Industrie, angewandter Forschung und Technischem Design, um Kernanforderungen an Automatisierungslösungen für bestehende Werkzeugmaschinen zusammenzutragen. In einem industriellen Automatisierungsszenario entstand eine mobile Roboterzelle mit einem hängenden Roboter sowie einem Palettenspeicher zur Maschinenbeschickung. Vor- und Nachbearbeitungen sind in einheitlichen Fähigkeitsmodulen gekapselt. Maschine und Bauteile werden über ein intelligentes Bildverarbeitungssystem lokalisiert. Diese Referenzierung ermöglicht nach einmaligem Teachen das Nachführen der Roboterbewegungen bei einer Neukonfiguration. Ergänzt wird die Lösung durch ein schutzzaunloses Sicherheitskonzept und eine bedienerführende Benutzeroberfläche zur Fähigkeitskomposition. Mit der Automatisierungslösung können mittelständische Unternehmen bei Personalengpässen die Produktivität aufrechterhalten und Mitarbeiter von monotonen Tätigkeiten entlasten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography