To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sicherheitskonzepte.

Journal articles on the topic 'Sicherheitskonzepte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Sicherheitskonzepte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kolodziejczyk, A., and R. Maurer. "Nachweis der Kippstabilität schlanker Stahlbeton- und Spannbetonträger komplexer Geometrie mit der nicht-linearen FEM/Design of slender free formed reinforced and prestressed concrete girders against lateral instability." Bauingenieur 92, no. 05 (2017): 212–22. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-05-58.

Full text
Abstract:
Oft erfüllen sehr schlanken Binder für weit gespannte Dachflächen im Fertigteilbau nicht das in DIN EN 1992–1–1 enthaltene geometrische Grenzkriterium für den vereinfachten Nachweis ausreichender Kippsicherheit. In der Praxis kommen in diesen Fällen häufig in der einschlägigen Fachliteratur beschriebene Näherungsverfahren zum Einsatz. Deren Anwendungsbereich beschränkt sich allerdings auf die für den Hallenbau typischen Parallelgurt- und Satteldachbinder. Ist die Kippsicherheit von freigeformten schlanken Trägergeometrien zu untersuchen, kann der Nachweis auf Grundlage nicht-linearer Finite-Element-Berechnungen erfolgen. Neben einer realitätsnahen Simulation des Tragverhaltens ist hierbei ein angepasstes Sicherheitskonzept für die Einhaltung des geforderten Sicherheitsniveaus bei nicht-linearen Verfahren nach DIN EN 1990 erforderlich. Dabei ist zu beachten, dass die derzeit in den Regelwerken enthaltenen vereinfachten Sicherheitskonzepte für nicht-lineare Verfahren ausschließlich für reine Biegeprobleme kalibriert wurden. Im Rahmen des Beitrags wird der Nachweis der Kippsicherheit mit der nicht-linearen FEM behandelt. Dabei stehen die wesentlichen Anforderungen an die Modellierung der Werkstoffeigenschaften, die Tragmechanismen bei Kippproblemen sowie ein angepasstes Sicherheitskonzept für nicht-lineare Berechnungsverfahren im Vordergrund.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thomsen, Sven. "Sicherheitskonzepte für den Datenschutz." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 30, no. 1 (January 2006): 17–19. http://dx.doi.org/10.1007/s02045-006-0006-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Langenberg, Peter, Gerhard Sedlacek, Winfried Dahl, and Markus Feldmann. "Bruchmechanische Sicherheitskonzepte bei Schweißkonstruktionen." Materials Testing 44, no. 11-12 (November 1, 2002): 442–47. http://dx.doi.org/10.1515/mt-2002-4411-1204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Smits, Erwan. "Moderne Sicherheitskonzepte für Industrie 4.0." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 10 (October 27, 2017): 704–6. http://dx.doi.org/10.3139/104.111795.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Forndran, Erhard. "Sicherheitskonzepte angesichts neuer globaler Gefährdungen." Zeitschrift für Genozidforschung 4, no. 1 (2003): 82–128. http://dx.doi.org/10.5771/1438-8332-2003-1-82.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kreppein, Alexander, Timo Heutmann, and Robert Schmitt. "Bedarfsorientierte und effiziente IT-Sicherheitskonzepte." maschinenbau 1, no. 4 (August 2021): 46–49. http://dx.doi.org/10.1007/s44029-021-0068-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heutmann, Timo, Alexander Kreppein, and Robert H. Schmitt. "Bedarfsorientierte und effiziente IT-Sicherheitskonzepte." JOT Journal für Oberflächentechnik 61, no. 5 (April 29, 2021): 60–62. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-021-1140-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Distelrath, Volker. "Einbringen moderner Sicherheitskonzepte in existierende Energieanlagen." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 136, no. 1 (January 17, 2019): 90–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-019-0688-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Proske, Dirk. "Zur Zukunft der Sicherheitskonzepte im Bauwesen." Bautechnik 88, no. 4 (April 2011): 217–24. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201110022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gladkov, Natalie. "Datenschutz - bvitg veröffentlicht Leitfaden für IT-Sicherheitskonzepte." kma - Klinik Management aktuell 22, S 05 (December 2017): S4. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594987.

Full text
Abstract:
Das Vertrauen in die Datensicherheit ist bei der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung ein entscheidendes Kriterium. Ein neuer Leitfaden des bvitg soll insbesondere kleinen und mittleren Gesundheitseinrichtungen bei der Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten helfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kohrs, Jens. "Sicherheit: Alles unter Kontrolle." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 05 (May 2017): 60–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594600.

Full text
Abstract:
Sie schlagen Pflegekräfte, werfen mit Geschirr oder haben Wutausbrüche am Empfang – aggressive und gewalttätige Patienten und Besucher machen Krankenhäusern zu schaffen. Da auch die Zahl der Diebstähle in Patientenzimmern sowie von teurer Medizintechnik steigt, rücken Sicherheitskonzepte vielerorts auf die Tagesordnung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Thalmayr, Maria. "Krankenhaustechnik 4.0: Alles auf eine Karte." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 02 (February 2017): 76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594450.

Full text
Abstract:
Telefonie, Schwesternruf, Alarmweiterleitung, Gebäudeautomation, Post, … – die Zukunft der Kommunikation hängt an zwei verheißungsvollen Buchstaben: IP. Man mag sich fragen, ob es sinnvoll ist, die Infrastruktur eines Krankenhauses an einem einzigen Medium festzumachen. Klar ist: Wer alles auf eine Karte setzt, braucht überzeugende Sicherheitskonzepte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Koschut, Simon. "Bedrohungswahrnehmung und Sicherheitskonzepte in der Bundesrepublik Deutschland." Sicherheit & Frieden 34, no. 3 (2016): 198–203. http://dx.doi.org/10.5771/0175-274x-2016-3-198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schneiker, Andrea. "Sicherheitskonzepte deutscher Hilfsorganisationen. Zwischen Identitätswahrung und Pragmatismus." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4, no. 4 (September 27, 2011): 627–44. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-011-0220-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Tecusan, Remus, and Konrad Zilch. "Sicherheitsaspekte bei nicht-linearen FEM Berechnungen/Safety aspects in non-linear FEM calculations." Bauingenieur 92, no. 12 (2017): 518–27. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-12-34.

Full text
Abstract:
Das semiprobabilistische Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten, welches der Nachweisführung in den aktuell gültigen Normen zu Grunde liegt, ist für lineare Schnittgrößenermittlung und Querschnittsbemessung gut geeignet. Bei nicht-linearen Finite-Elemente-Berechnungen lässt sich das wirkliche Tragverhalten eines konkreten Bauwerks oder Versuchs mit Materialparameter auf Mittelwertniveau am realistischsten simulieren. Deshalb ist es noch unklar, ob sich das Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten ohne Weiteres auf nicht-lineare Finite-Elemente-Berechnungen übertragen lässt. Durch den Einsatz von Bemessungswerten für Materialparameter in einer nicht-linearen Finite-Elemente-Berechnungen kann das Tragverhalten (Rissbildung, Umlagerungseffekte) eines Bauwerks oder Bauteils nicht wirklichkeitsnah abgebildet werden. Für nicht-lineare Finite-Elemente-Berechnungen gibt es eine Reihe von Sicherheitskonzepten, die mehr oder minder hohe Sicherheitsniveaus aufweisen. Dabei spielen die Eingangswerte einer nicht-linearen Finite-Elemente-Berechnung eine wesentliche Rolle für das erzielte Bemessungsniveau. Dazu muss noch beachtet werden, dass bei den angewendeten Sicherheitskonzepten alle Unsicherheiten durch entsprechende Sicherheitsfaktoren erfasst und abgedeckt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Weber, Sebastian. "Defense in Depth: Sicherheitskonzepte im Inneren von Windows (I)." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 32, no. 1 (January 2008): 59–62. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-008-0014-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Klais, F. "167. Sicherheitskonzepte und Untersuchungsmethoden zur Absicherung von chemischen Reaktoren." Chemie Ingenieur Technik - CIT 70, no. 9 (September 1998): 1188. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3307009169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Pellacini, Anna. "Sicherheitskonzepte im Vorfeld sportlicher Mega-Events. Eine Chance für Rio de Janeiro?" Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4, no. 4 (September 20, 2011): 615–25. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-011-0219-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ewers, Michael, Christiane Schaepe, and Yvonne Lehmann. "Alles sicher? – Risikosituationen in der häuslichen Intensivpflege aus Sicht beatmeter Patienten und ihrer Angehörigen." Pflege 30, no. 6 (November 2017): 365–73. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000560.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Die Zahl häuslich versorgter beatmeter Patienten / Patientinnen in Deutschland wächst seit Jahren. Über Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der technikintensiven häuslichen Intensivpflege ist indes wenig bekannt. Aspekte der Patientensicherheit werden kaum thematisiert. Fragestellung / Ziel: Gefragt wurde nach Erfahrungen mit der häuslichen Intensivpflege und nach Situationen, in denen sich beatmete Patienten / Patientinnen und Angehörige (un-)sicher fühlten. Ziel war es, Einblicke in den Versorgungsalltag zu ermöglichen, Risiken aus Nutzersicht aufzudecken und Impulse zur Förderung der Patientensicherheit zu setzen. Methode: Durchgeführt wurde eine qualitativ-explorative Studie, basierend auf leitfadengestützten Interviews (beatmete Patienten N = 21; Angehörige N = 15). Samplebildung, Datenerhebung und -auswertung orientierten sich an Prinzipien der Grounded Theory. Ergebnisse: Risikosituationen entstehen aus Sicht beatmeter Patienten / Patientinnen und Angehöriger, wenn (non-)verbale Kommunikationsangebote übersehen oder missverstanden, patienten- oder technikbezogene Überwachungsaufgaben vernachlässigt, Kooperations- und Abstimmungserfordernisse unterschätzt sowie Aushandlungs-, Edukations- und Supervisionsaufgaben unterbewertet werden. Auch mangelnde Kompetenz, Selbstsicherheit und Professionalität auf Seiten der Pflegenden können Risikosituationen provozieren. Schlussfolgerungen: Patienten / Patientinnen und Angehörigen aufmerksam zuzuhören, trägt dazu bei, Qualitätsmängel in der häuslichen Intensivpflege zu identifizieren, Risikosituationen vorzubeugen und patientenzentrierte Sicherheitskonzepte für dieses Setting zu entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kopp, Rüdger, Marian Walter, Jutta Arens, Andre Stollenwerk, Steffen Leonhardt, Thomas Schmitz-Rode, Stefan Kowalewski, and Rolf Rossaint. "Regelungs- und Sicherheitskonzepte für extrakorporale Systeme zur Lungenunterstützung / Automatic control and safety concepts for extracorporeal lung support." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 54, no. 5 (January 1, 2009): 289–97. http://dx.doi.org/10.1515/bmt.2009.036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lehmann, Yvonne, and Michael Ewers. "Sicherheit in der häuslichen Intensivversorgung beatmeter Patienten aus Sicht professioneller Akteure." Das Gesundheitswesen 82, no. 01 (October 15, 2018): 75–81. http://dx.doi.org/10.1055/a-0667-8198.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung In Deutschland gibt es zunehmend mehr beatmete und vergleichbar technikabhängige Patienten, die in der eigenen Häuslichkeit oder in Wohngemeinschaften versorgt werden. Fragen der Patientensicherheit wurden in diesem Kontext noch kaum wissenschaftlich beleuchtet. Anknüpfend an eine Befragung von Patienten und Angehörigen wurde die Perspektive professioneller Akteure auf das Thema Sicherheit in der häuslichen Intensivversorgung erkundet. Methodik Im Rahmen einer qualitativen Versorgungsforschungsstudie wurden professionelle Akteure in 6 heterogenen, nicht-natürlichen Focus Groups mit Erfahrungen und Sichtweisen von beatmeten Patienten und deren Angehörigen konfrontiert und nach ihren Perspektiven auf das Thema Patientensicherheit in der häuslichen Intensivversorgung befragt. Die erhobenen Daten wurden diskurs- sowie inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse Die von den Patienten und deren Angehörigen angesprochenen subjektiven Sicherheitsdimensionen werden in vielerlei Hinsicht auch von den professionellen Akteuren als wichtig erachtet. Forderungen von Angehörigen nach mehr Partizipation werden aber eher skeptisch betrachtet. Die Sicherheit in der häuslichen Intensivversorgung sehen sie durch Kooperations- und Koordinationsmängel, Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite gefährdet. Insbesondere auf Seiten der Pflegenden, die zentrale Aufgaben der Versorgung übernehmen und denen damit besondere Verantwortung für die Patientensicherheit zugeschrieben wird, werden entsprechende Herausforderungen gesehen. Schlussfolgerungen Die Ergebnisse bieten Anknüpfungspunkte für die Sicherheitsarbeit in der häuslichen Intensivversorgung. Sie unterstreichen u. a. die Notwendigkeit zur Entwicklung nutzerzentrierter Sicherheitskonzepte, einer Sicherheitskultur auf Organisationsebene sowie einer flankierenden rechtlichen Regulierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Eichhorn, Oliver, Sören Krengel, Peter Steinmetz, and Marco van Slooten. "Karosserie und Sicherheitskonzept." ATZextra 14, no. 2 (February 27, 2009): 22–27. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-009-0286-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Unselt, Thomas. "Sicherheitskonzept für Elektrokleinstfahrzeuge." ATZextra 19, no. 14 (October 2014): 10–15. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-014-1350-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Just, Martin. "Sicherheitskonzept für Textilbeton." Beton- und Stahlbetonbau 110, S1 (January 2015): 42–46. http://dx.doi.org/10.1002/best.201400109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bizer, Johann. "Verpflichtung zum Sicherheitskonzept." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 30, no. 1 (January 2006): 44. http://dx.doi.org/10.1007/s02045-006-0013-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Walter, Herbert. "Safety concepts in geotechnical engineering then and now - how do the Eurocodes affect tunnelling?. Sicherheitskonzepte in der Geotechnik gestern und heute - was bringen die Eurocodes für den Tunnelbau?" Geomechanics and Tunnelling 3, no. 1 (February 2010): 24–33. http://dx.doi.org/10.1002/geot.201000002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Arndt, Volker. "Vom Risiko zum Sicherheitskonzept." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 53, no. 01-02 (January 1, 2011): 28. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v53i01-02.185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ploch, Jan, and Balthasar Novák. "Sicherheitskonzept von unterspannten Konstruktionen." Beton- und Stahlbetonbau 102, no. 9 (September 2007): 588–95. http://dx.doi.org/10.1002/best.200700571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Maier, W. "Das Sicherheitskonzept bei Klöppel." Stahlbau 70, no. 9 (September 2001): 612–22. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200102240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gaede, Kirsten. "Sicherheitskonzept: Kliniken sind keine Flughäfen …" kma - Klinik Management aktuell 21, no. 10 (October 2016): 32–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Leibold, Kai. "Vereinfachtes Sicherheitskonzept bei voller Flexibilität." Laser Technik Journal 8, no. 2 (February 2011): 44–45. http://dx.doi.org/10.1002/latj.201190010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Curbach, Manfred, Dirk Proske, and Lutz Günther. "Sicherheitskonzept für Brücken aus Granitsteinbalken." Mauerwerk 8, no. 4 (August 2004): 138–45. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200490053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Nimmo, Matthew, Felix Heß, and Nicolas Sommer. "Sicherheitskonzept für einen automatisierten Parkservice." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 122, no. 12 (November 27, 2020): 26–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-020-0349-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Dewitz, Armin, and Peter Jürgens. "Zu viele Regeln im Sicherheitskonzept?" Datenschutz und Datensicherheit - DuD 32, no. 9 (September 2008): 583–87. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-008-0139-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Glatzer, Ulrich. "Das Undenkbare denken." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 01 (January 2004): 42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572586.

Full text
Abstract:
Im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil ist realisiert, was in anderen Krankenhäusern noch Zukunftsmusik ist: Patientenakten existieren nur noch in digitaler Form. Damit trotzdem der Zugriff auf die Patientendaten zu jeder Zeit gewährleistet ist, wurde ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept entwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Steinbock, Johanna, and Jan Sachse. "Lebensdauer von Wasserstoff-Pipelines im Fokus." BWK ENERGIE. 73, no. 7-8 (2021): 58–60. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-7-8-58.

Full text
Abstract:
Wasserstoff gilt als alternativer Energieträger der Zukunft. Um diesen über große Strecken zu transportieren, bedarf es eines speziellen Sicherheitskonzepts. Betreiber sind dazu verpflichtet, beim Wasserstofftransport in Bestands- und Neubauleitungen die Lebensdauer ihrer Pipelines bruchmechanisch nachzuweisen. Experten von TÜV Süd liefern fundierte Prognosen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zimolong, A., G. Brandt, K. Radermacher, G. Rau, and H. W. Staudte. "Der CRIGOS Chirurgieroboter — Risikoanalyse und Sicherheitskonzept." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 45, s1 (2000): 229–30. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2000.45.s1.229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Weller, Gert, Steffen Sohr, Daniel Alt, and Heinrich Einsiedel. "Ganzheitliches Sicherheitskonzept für das automatisierte Fahren." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 122, no. 1 (December 27, 2019): 26–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-019-0173-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kallweit, Roland. "Aktives Sicherheitskonzept für das autonome Fahren." ATZextra 24, S1 (March 2019): 12–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35778-019-0004-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Falkenstein, Jan Hendrik. "MRT-Sicherheit: Sind wir wirklich sicher?" Radiopraxis 12, no. 01 (February 2019): 31–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-0746-9786.

Full text
Abstract:
Die MRT wird eingesetzt, um verschiedene Krankheitsbilder zu diagnostizieren. Da diese Methode auf ionisierende Strahlen verzichtet, gilt sie als sicher. Viele MTRA kennen jedoch die Risiken im Magnetfeld, der Gradientenfelder und des Hochfrequenzfelds nicht. Nur wenige radiologische Abteilungen verfügen über ein festes MRT-Sicherheitskonzept. Darum ist es im Umgang mit der MRT wichtig, die Sicherheitsaspekte für Patient und Personal zu kennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Weber, A. "Prüfkonzepte für Bewehrungsmaterialien mit zeitabhängigen Widerständen/Test concepts for reinforcement materials with time dependent resistances." Bauingenieur 93, no. 07-08 (2018): 323–30. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-07-08-89.

Full text
Abstract:
Neuartige Bewehrungsmaterialien aus Glasfaser- oder Carbonfaserverbundkunststoff zeigen zum Teil deutliche Unterschiede zwischen Kurzzeit- und Langzeitwerten, insbesondere in Hinblick auf die Zugfestigkeit und den Verbund. Dieser Aufsatz zeigt verschiedene Wege auf, mit denen charakteristische Werte für diese Eigenschaften für den Bemessungszeitraum vorhergesagt werden können. Berücksichtigt werden dabei das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der aktuellen und kommenden Normenfamilie sowie langjährige Erfahrungen mit den deutschen und ausländischen Zulassungsbehörden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

König, Timo, and Florian Heine. "Sicherheitskonzept für das Kraftstoffsystem des Stinger 13." ATZextra 18, no. 3 (November 2013): 50–55. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-013-1184-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Miller, Joseph D., and Heinz-Dieter Heitzer. "Das Sicherheitskonzept der elektromechanischen Servolenkung mit Zahnstangenantrieb." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 101, no. 11 (November 1999): 910–12. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Harborth, Thomas, René Vanhauer, and Michael Müller. "Anwendung des Sicherheitskonzepts des konstruktiven Ingenieurbaus auf Investitionsentscheidungen." Bautechnik 82, no. 2 (February 2005): 105–9. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200590037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Friedmann, Simon, and Julian Ott. "Defizite von Sicherheitskonzepten für das automatisierte Fahren erkennen." ATZelektronik 16, no. 5 (May 2021): 48–53. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-021-0605-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schaffner, Johanna. "Gefahrenanalyse und Sicherheitskonzept nach ISO 26262 für Fahrerassistenzsysteme." ATZelektronik 6, no. 1 (February 2011): 34–39. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-011-0009-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Grünberg, J., and M. Klaus. "Bemessungswerte nach Eurocode-Sicherheitskonzept für Interaktion von Beanspruchungen." Beton- und Stahlbetonbau 94, no. 3 (March 1999): 114–23. http://dx.doi.org/10.1002/best.199900290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Krishnamurthy, Anunay, and Bastian Holderbaum. "Funktionales Sicherheitskonzept für den Hybridantrieb in einem Nutzfahrzeug." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 120, no. 9 (August 31, 2018): 46–51. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-018-0126-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Justen, Rainer, Markus Hermle, Rodolfo Schöneburg, and Thomas W. Hellmuth. "Das Sicherheitskonzept des Mercedes-Benz GLC F-Cell." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 121, no. 3 (February 22, 2019): 72–75. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-018-0244-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Wallner, Sebastian, and Karlheinz Mayer. "Ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept für Industrie 4.0 Infrastrukturen." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 40, no. 1 (January 2016): 43–46. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-016-0541-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography