To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sicherheitsstandards.

Journal articles on the topic 'Sicherheitsstandards'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 30 journal articles for your research on the topic 'Sicherheitsstandards.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Meints, Martin, and Sven Thomsen. "Protokollierung in Sicherheitsstandards." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 31, no. 10 (October 2007): 749–51. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-007-0244-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thormann, Sabine, and Mareike Wittig. "Konfliktanalyse „Weltweit einheitliche Sicherheitsstandards für Atomkraftwerke?" GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 63, no. 3 (September 15, 2014): 435–46. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v63i3.16717.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

red. "Hohe Sicherheitsstandards in der endovenösen Lasertherapie." Der Deutsche Dermatologe 67, no. 5 (May 2019): 383. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-019-2445-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pruß, A., and U. Kalus. "Sicherheitsstandards bei der Verwendung muskuloskelettaler Allografts." Arthroskopie 25, no. 1 (January 11, 2012): 30–35. http://dx.doi.org/10.1007/s00142-011-0677-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hoerster, Winfried. "Sicherheitsstandards für die Lokal- und Regionalanästhesie." Schmerzmedizin 32, no. 5 (September 2016): 22–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-016-0178-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mahanty, Mark, Sven Koscielny, and Arne Koscielny. "Meilensteine der Schilddrüsenchirurgie." Laryngo-Rhino-Otologie 97, no. 11 (November 2018): 762–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0664-8953.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der hier vorgelegten Darstellung der Entwicklung der Schilddrüsenchirurgie hin zu einer sicheren Chirurgie, die auf dem aktuellen chirurgischen und medizinhistorischen Forschungsstand und der verfügbaren einschlägigen Literatur basiert, wird die Entwicklungskontinuität hin zu den minimalinvasiven Operationsverfahren, die den dank der historischen Entwicklung erreichten hohen Sicherheitsstandards mindestens genügen müssen, erstmals im medizingeschichtlichen Kontext interpretiert. Das zunehmende Verständnis der Erkrankungen der Schilddrüse und der perioperativen Folgen und Komplikationen, die zu neuen medizinischen und therapeutischen Erkenntnissen führten, wird somit erstmals auch in diesem Kontext interpretiert.Zur Verbesserung des Patientenkomforts im Hinblick auf die Operationswunde und spätere Narbenbildung werden seit Beginn des 21. Jahrhunderts immer wieder neue minimalinvasive Operationsmethoden beschrieben, die sich durch die Zugangsmodalitäten und -wege unterscheiden. Zukünftige Weiterentwicklungen der operativen Zugangswege und Methoden müssen dem heutigen hohen Stand der chirurgischen und nuklearmedizinischen Therapie und ihren Qualitäts- und Sicherheitsstandards mindestens genügen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hoerster, Winfried. "Erratum zum Beitrag: Sicherheitsstandards für die Lokal- und Regionalanästhesie." Schmerzmedizin 32, no. 6 (November 2016): 39. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-016-0414-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hessler, C., B. Schilling, N. Meenen, U. Lockemann, and K. Püschel. "Risikosport Reiten – eine kritische Darstellung der Sicherheitsstandards im Reitsport." Sportverletzung · Sportschaden 24, no. 03 (September 2010): 154–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mühlenweg, M., G. Schaefers, and S. Trattnig. "Neues aus Gesetzen, Richtlinien und Sicherheitsstandards für die MRT." Der Radiologe 55, no. 8 (July 30, 2015): 691–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-015-2859-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Helm, Alexander, Laura Kocksch, Alexander May, and Estrid Sørensen. "Die Entwicklung und Umsetzung von IT-Sicherheitsstandards als sozialer Aushandlungsprozess." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 43, no. 11 (November 2019): 713–18. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-019-1194-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rüttger, Siegfried. "Vorausschauende Instandhaltung in der Industrie 4.0." Konstruktion 70, no. 01-02 (2018): 14–16. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-01-02-14.

Full text
Abstract:
Vorausschauende Wartungs- und Service-Prozesse sind nur auf der Grundlage umfangreicher Daten möglich, die von Komponenten und Maschinen im Fertigungsprozess bereitgestellt werden. Diese Monitoring-Informationen können nun auch von Sicherheitskomponenten geliefert und in einer Cloud-Umgebung ausgewertet werden. Im Kontext von Industrie 4.0 gewährleistet die Sicherheitstechnologie damit nicht nur die Einhaltung von Sicherheitsstandards, sondern trägt gleichzeitig zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit bei. Eine solche Lösung bietet die „Smart Safety Solution“ von Schmersal, die das Unternehmen erstmals auf der SPS IPC Drives 2017 vorstellte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Dörfler, K. "Interne Gesetze und Managementsysteme zur Erzielung höchstmöglicher Sicherheitsstandards unter Tage am Beispiel des Rio Tinto Konzerns." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 155, no. 4 (April 2010): 175–77. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-010-0557-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rudolph, Heiko, and Matthias Müller. "Branchenspezifischer Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser." WASSERWIRTSCHAFT 107, no. 11 (November 2017): 65–66. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-017-0175-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schieren, Mark, and Frank Wappler. "Präoperative Nüchternheit – Risiken, Tücken, Wissenslücken." intensiv 28, no. 04 (July 2020): 209–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1163-4047.

Full text
Abstract:
Die bronchopulmonale Aspiration ist eine seltene, jedoch potenziell lebensbedrohliche anästhesieassoziierte Komplikation. Um das Risiko zu reduzieren, ist die Beachtung strikter präoperativer Nüchternheitsintervalle seit Jahrzehnten ein fest etablierter Sicherheitsstandard. Da die präoperative Flüssigkeits- und Nahrungsrestriktion jedoch auch schaden kann, sollte die gegenwärtige Umsetzung der Nüchternheitsvorgaben, insbesondere bezüglich der präoperativen Flüssigkeitsrestriktion, kritisch hinterfragt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Degen, Thomas A. "Die qualifizierte elektronische Signatur als maßgebender Sicherheitsstandard im elektronischen Rechtsverkehr." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 33, no. 11 (November 2009): 665–68. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-009-0176-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Joch, Ch, B. Heindl, and M. Spannagl. "Sicherheit von Faktorenkonzentraten aus Plasma." Hämostaseologie 26, S 01 (2006): S36—S40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616988.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAufwändige Maßnahmen zur Spenderauswahl und Herstellung von Gerinnungsfaktorenkonzentraten haben inzwischen zu einem sehr hohen Sicherheitsstandard dieser Präparate geführt. Dabei wird sowohl bei der Spenderauswahl durch hohe Selektion als auch beim Herstellungsprozess durch verschiedene Inaktivierungsverfahren eine multimodale Vorgehensweise zur Elimination unerwünschter Inhaltsstoffe angewendet. Die systematische Erfassung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen zeigt in den vergangenen Jahren eine sehr geringe Zahl an allergischen und nicht allergischen Reaktionen auf Gerinnungsfaktorkonzentrate aus Plasma. Die Übertragung von Infektionen konnte bis jetzt in keinem Fall sicher nachgewiesen werden. Die weltweite Registrierung solcher Nebenwirkungen ist noch nicht ausreichend umgesetzt, da in einigen Ländern entsprechende Strukturen fehlen. Schätzungen zufolge werden in Deutschland weit weniger als die Hälfte der unerwünschten Arzneimittelwirkungen gemeldet. Eine europaweite Lösung in Form eines behördlich geführten Registers soll eingeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ludewig, Thomas. "Normen und Richtlinien – Hilfsmittel zur Erhöhung der Sicherheit von Patienten und Anwendern." Dialyse aktuell 16, no. 06 (July 2012): 351–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1323637.

Full text
Abstract:
In den vorhandenen Publikationen im Bereich der Nephrologie wird oft nur am Rande auf die Aspekte Qualität und Sicherheit in der Behandlungsroutine eingegangen. Die Behandlungsroutine birgt einige Restrisiken, die nicht durch Dialysegeräte oder andere Medizinprodukte abgedeckt werden. Medizinprodukte wie etwa Dialysegeräte, Einmalartikel oder Wasseraufbereitungsanlagen haben heute einen hohen Sicherheitsstandard. In den Gebrauchsanweisungen dieser Produkte sind jedoch umfangreiche Warnhinweise enthalten, in denen die Verantwortung der Anwender hinsichtlich der Sicherheit beschrieben wird. Darüber hinaus gibt es noch eine ganze Reihe von Maßnahmen, die zu treffen sind, um eine sichere Behandlung zu gewährleisten. Anhand der Anwendung der neuen IEC 62653 zusammen mit der ISO 9001 wird beschrieben, wie man Restrisiken und Fehler in der täglichen Routine im Sinne der Patienten- und Anwendersicherheit, aber auch im Hinblick auf die Rechtssicherheit für die Einrichtung, systematisch minimieren kann. Darüber hinaus bietet die ISO 9001 die Möglichkeit eines „lernenden Systems“ – also eines Systems, das durch systematische Kontrolle ständig verbessert wird. Die kombinierte Anwendung der beiden Standards ist in der Praxis eine optimale Grundlage, um die maximale Sicherheit zu erreichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Reisemangel / Sicherheitsstandards." ReiseRechts aktuell 15, no. 1 (January 24, 2007). http://dx.doi.org/10.1515/rra.2007.15.1.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Verkehrssicherungspflicht / Sicherheitsstandards / Hotelaufzug." ReiseRechts aktuell 14, no. 2 (January 24, 2006). http://dx.doi.org/10.1515/rra.2006.14.2.75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Verkehrssicherungspflicht / Sicherheitsstandards / Schmerzensgeld." ReiseRechts aktuell 12, no. 2 (January 24, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/rra.2004.12.2.75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Verkehrssicherungspflicht / Fahrstuhl im Hotel / Sicherheitsstandards." ReiseRechts aktuell 13, no. 1 (January 24, 2005). http://dx.doi.org/10.1515/rra.2005.13.1.27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Teleradiologie als Chance." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 10 (October 2015): 48–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577894.

Full text
Abstract:
Mit der Verbreitung der digitalen Radiologie, der flächendeckenden Vernetzung durch schnelle Datenleitungen und ausgefeilte Sicherheitsstandards sind die technischen Voraussetzungen für Teleradiologie-Anwendungen heute nahezu überall gegeben. Das zeigen Projekte in Hamburg, Heidelberg und Berlin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Verkehrssicherungspflicht des Veranstalters / Sicherheitsstandards bei All-inclusive- Reisen / Schmerzensgeld." ReiseRechts aktuell 11, no. 5 (January 24, 2003). http://dx.doi.org/10.1515/rra.2003.11.5.215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Sicherheitsstandards bei Kernkraftwerken: Multiple Gefahren sollten stärker berücksichtigt werden." Bautechnik 88, no. 5 (May 2011): 324. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201190037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Neelmeier, Tim, and Uwe Schulte-Sasse. "Adverse Selektion medizinischer Leistungserbringer – Marktversagen infolge Informationsasymmetrie und Verantwortungsgefälle." GesundheitsRecht 11, no. 2 (January 1, 2012). http://dx.doi.org/10.9785/ovs.gesr.2012.11.2.65.

Full text
Abstract:
Behandlungssicherheit ist das entscheidende medizinische Qualitätsmerkmal bei der Arztwahl. Sie lässt sich jedoch gegenwärtig von Patienten nur schwer antizipieren. Diese Informationsasymmetrie zwischen Anbietern und Nachfragern medizinischer Leistungen führt wirtschaftstheoretisch zur wettbewerblichen Verdrängung von Leistungserbringern mit hohen Sicherheitsstandards. Zur praktischen Anschauung dient beispielhaft die Geburtshilfe. Gesetzgeber und Rechtsprechung könnten das Marktversagen verhindern durch Präzisierung statt Bürokratisierung von Informationspflichten im geplanten Patientenrechtegesetz1 sowie Anpassung der rechtlichen an die wirtschaftlichen Verantwortungsstrukturen in Gesundheitseinrichtungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Gesunkener Bauwerks-Sicherheitsstandard." Bautechnik 78, no. 5 (May 2001): 385–86. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200102490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Transfer zum Hotel/Verkehrsunfall/Sicherheitsstandard." ReiseRechts aktuell 6, no. 9 (January 24, 1998). http://dx.doi.org/10.1515/rra.1998.6.9.171a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Höchster Sicherheitsstandard für eine Fördermaschine." Konstruktion 71, no. 01-02 (2019): 27. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-01-02-27.

Full text
Abstract:
Siemens erhielt von der OLKO-Maschinentechnik GmbH den Auftrag, für zwei große Fördermaschinen die elektrische Ausrüstung zu liefern. Die Maschinen kommen in der Woodsmith-Mine von Sirius Minerals, einem weltweit führenden Hersteller von Polyhalit (Düngemittel), zum Einsatz. Die eine Fördermaschine wird zum Personentransport verwendet, die andere zum Materialtransport – beide haben eine Tragfähigkeit von 35 t. Das Polyhalit wird mit einer Hubgeschwindigkeit von 18 m/s aus circa 1450 m unter dem Meeresspiegel an die Oberfläche befördert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"AM-Bauteile ergonomisch nachbearbeiten." VDI-Z 162, no. 03 (2020): 30–31. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-03-30.

Full text
Abstract:
Der Sicherheitsstandard ist beim manuellen Nachbearbeiten von Additive-Manufacturing (AM)-Bauteilen in vielen Unternehmen nicht ausreichend. Abhilfe leistet jetzt eine Arbeitsstation mit komplett eingehaustem Arbeitsraum, ausgestattet mit elektrischen und pneumatischen Werkzeugen sowie Absaugvorrichtungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Chryssos, Georgios. "Herausforderung für die Zukunft: Neuer Sicherheitsstandard für die Entsorgung von Altbatterien." MÜLL und ABFALL, no. 2 (February 11, 2014). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.2014.02.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography