Academic literature on the topic 'Sicherheitsstrategien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sicherheitsstrategien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sicherheitsstrategien"

1

Daase, Christopher, and Julian Junk. "Strategische Kultur und Sicherheitsstrategien in Deutschland." Sicherheit & Frieden 30, no. 3 (2012): 152–57. http://dx.doi.org/10.5771/0175-274x-2012-3-152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lechner, Ulrike. "Verwundbarkeiten und Sicherheitsstrategien in kritischen Infrastrukturen." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 32, no. 4 (November 30, 2017): 19. http://dx.doi.org/10.14512/oew320419.

Full text
Abstract:
Die Sicherheit kritischer Infrastrukturen wird als Selbstverständlichkeit angesehen: Wirkliche Probleme, wie häufige Stromausfälle, unrichtige Daten oder Lieferengpässe, kennt man eher aus anderen Ländern und die Gefahren des Cyber raums erscheinen im Vergleich unwirklich. Wie verwundbar sind kritische Infrastrukturen gegenüber Cyberbedrohungen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pospisil, Bettina, Matthias Gusenbauer, Edith Huber, and Otto Hellwig. "Cyber-Sicherheitsstrategien — Umsetzung von Zielen durch Kooperation." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 41, no. 10 (September 7, 2017): 628–32. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-017-0845-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schöneburg, Rodolfo, and Thomas Unselt. "Sicherheitsstrategien im Spannungsfeld Zwischen Sicherheit, Leichtbau und Wirtschaftlichkeit." ATZagenda 1, no. 1 (October 2012): 30–33. http://dx.doi.org/10.1007/s40357-012-0013-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Manfred. "Anwendung von Sicherheitsstrategien der Luftfahrt auf die moderne Medizin." Schmerzmedizin 33, no. 4 (July 2017): 42–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-017-0606-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Giegerich, Bastian, and Alexandra Jonas. "Auf der Suche nach best practice? Die Entstehung nationaler Sicherheitsstrategien im internationalen Vergleich." Sicherheit & Frieden 30, no. 3 (2012): 129–34. http://dx.doi.org/10.5771/0175-274x-2012-3-129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schwindt, J. C. "Pädiatrie und Patientensicherheit." Kinder- und Jugendmedizin 31, no. 05 (2012): 294–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629212.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBis zum Beginn des letzten Jahrhunderts war es nachweislich sicherer als Patient einen weiten Bogen um einen Arzt zu machen, weil dieser vor dem Hintergrund seines Wissens den Zustand, durch seltsame Praktiken und mangelnde Hygiene, mit Sicherheit verschlechtert hätte. Seitdem hat sich die Medizin in atemberaubender Weise weiterentwickelt und vollbringt täglich Spitzenleistungen auf höchstem technologischem Niveau. Medizin ist damit aber auch deutlich komplexer geworden. Diese Komplexität bedeutet eine höhere Fehleranfälligkeit und Unsicherheit. Durch zum Teil tragische Zwischenfälle ist das Thema Patientensicherheit in den letzten Jahren zuneh-mend in den Fokus öffentlichen Interesses gerückt. Häufig wird der „Faktor Mensch“ dann als größtes Problem wahrgenommen. Nur langsam beginnt die Medizin zu verstehen, dass sich die Sicherheit für Patienten nur durch tiefgreifende Aufarbeitung von Fehlleistungen und eine systemische Sichtweise verbessern lässt. Bewährte Sicherheitsstrategien aus anderen Hochrisikobereichen (z. B. Check-listen, Incident Reporting Systeme, Human Factors/Simulationstraining) finden auch im medizinischen Bereich zunehmende Anwen-dung. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Strategien erfordert allerdings ein grundsätzliches Umdenken und die Entwicklung einer nachhaltigen Sicherheitskultur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pataki, János. "Sicherheitspolitik des Multinationalen Unternehmens." Hadmérnök 14, no. 2 (June 17, 2019): 354–60. http://dx.doi.org/10.32567/hm.2019.2.30.

Full text
Abstract:
Bei der Erarbeitung der Sicherheitspolitik eines multinationalen Unternehmen müssen die Sicherheitsstrategie des betroffenen Landes und die Sicherheitsregelungen des Konzerns – diese Regelungen sind „weltweit” gültig – maximal beachtetet werden. Die Sicherheitspolitik des multinationalen Unternehmens ist das Grunddokument zur die Planung, Installation und Inbetriebnahmen der Sicherheits- und Verteidigungssysteme, die die Bestimmen des Vorstandes ihre mittel- und lange Sicherheitserwartungen und Sicherheitsvorschriften definiert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Cordesman, Anthony H. "Die neue Nationale Sicherheitsstrategie der Trump Administration." SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen 2, no. 1 (March 14, 2018): 58–69. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2018-0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Raab, Heike. "Keine Chance für Netzangriffe durch die IT-Sicherheitsstrategie." Innovative Verwaltung 33, no. 10 (March 18, 2011): 31–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-011-0259-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sicherheitsstrategien"

1

Malinowski, Krzysztof. "Europäische Sicherheitsstrategien : Deutschland und Polen." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/809/.

Full text
Abstract:
Deutschland und Polen bedürfen eines erneuerten strategischen Kontextes für ihre partnerschaftlichen Beziehungen. Die unterschiedlichen Haltungen zu Militäreinsätzen sind durch historische Erfahrungen bestimmt. Falls die schwarz-rote Koalition für Deutschland wieder die Rolle des euro-atlantischen Vermittlers übernimmt, wird sich das positiv auf die deutsch-polnischen Beziehungen auswirken.
Germany and Poland need a new strategic context for their partnership. Their approaches towards the use of force are determined by different historical experiences. If the "blackred coalition" in Germany again plays a role as a transatlantic mediator, it will push the Polish-German relations in the right direction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schürmann, Bernd. "Kompensatorische Sicherheitsstrategien Kontinuität und Wandel in der Aussenpolitik von Estland, Finnland und Taiwan /." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.diss.fu-berlin.de/2002/86/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nabers, Dirk. "Kollektive Selbstverteidigung in Japans Sicherheitsstrategie /." Hamburg : Inst. für Asienkunde, 2000. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/321381807.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Berns, Andreas, and Roland Wöhrle-Chon. "Interkulturalität als Sicherheitsstrategie in einer globalisierten Welt." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4764/.

Full text
Abstract:
According to the new German defense policy concept, the German armed forces can be deployed abroad in multinational operations to establish security and to manage the aftermath of conflict in crisis areas. This paper investigates different aspects, resulting prospects and consequences connected with this challenge. It focuses on the meaning of intercultural competence with respect to the primary objective of Germany´s foreign deployment policy to achieve sustained, comprehensive and integral crisis prevention, and to generate peace in the 21st century.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hühnert, Dorte. "»Human Security« – Utopie oder kosmopolitische Sicherheitsstrategie mit Weitblick?" Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6063/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maas, Frédéric. "Die Umsetzung der Europäischen Sicherheitsstrategie am Beispiel der ESVP-Missionen." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/06607931001/$FILE/06607931001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wille, André. "Die Rechtfertigung des Irakkrieges im Kontext der nationalen Sicherheitsstrategie der USA 2002." Marburg Tectum-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2768595&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bast, Pierre [Verfasser]. "Sicherheitsstrategie für ein Parallelrobotersystem beim Einsatz in der cranialen Neurochirurgie / Pierre Bast." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1106838734/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schneider, Heinrich. "Liquidiert Präsident Busch das Völkerrecht? Macht, Recht und Europa in der heutigen Weltordnungspolitik." Europainstitut, WU Vienna University of Economics and Business, 2004. http://epub.wu.ac.at/920/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Der Umgang des derzeitigen Präsidenten dar USA mit dem internationalen Recht, insbesondere im Anschluß an den 11. September 2001, hat in Europa und anderwärts Sorgen ausgelöst und Diskussionen provoziert. Die Auseinandersetzung über die rechtliche und politische Weltordnung ist nicht neu. In aller Regel ging es dabei um die Machtkonstellation innerhalb des Staatensystems und zugleich um die ordnungspolitische Frage nach dem Verhältnis von Macht und Recht. Die eindeutige Vormachtstellung der übrig gebliebenen Supermacht und das politische Selbstbewußtsein ihrer Führung wirft die Frage auf, ob die bisherige Völkerrechtsordnung - wie sie insbesondere in der Satzung der Vereinten Nationen normiert ist - noch in der Weise maßgebend ist wie das vordem der Fall war. Zur Behebung der derzeitigen Unsicherheit gibt es zwei Rezepte: Entweder geht man auf eine effektivere Bindung der Macht an die Rechtsordnung aus, oder man will die Rechtsordnung stärker an die Machtverhältnisse anpassen. Eine tragfähige Weltordnung kann aber nicht einfach durch eine dem einen oder dem anderen dieser Rezepte folgende Völkerrechtsreform zustande gebracht werden. Weltordnungspolitik muß auf die Sanierung der globalen gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse ausgehen. Deren Zerklüftung in "vier Welten" (Dieter Senghaas) ist, verglichen mit einer Reform der UNO, die größere Herausforderung. Die "Sicherheitsstrategien" der USA und der Europäischen Union müssen vor diesem Hintergrund betrachtet werden. (Autorenref.)
Series: EI Working Papers / Europainstitut
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Meyer, Eike-Christian [Verfasser], Ernst [Akademischer Betreuer] Kuper, and Ursula [Akademischer Betreuer] Birsl. "Planung und Begrenzung der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik nach der Osterweiterung der Europäischen Union : Die Europäische Sicherheitsstrategie und Flexibilisierungsmöglichkeiten in den Verträgen von Nizza und Lissabon / Eike-Christian Meyer. Gutachter: Ursula Birsl. Betreuer: Ernst Kuper." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2009. http://d-nb.info/1042303975/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Sicherheitsstrategien"

1

Stelzer, Dirk. Sicherheitsstrategien in der Informationsverarbeitung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14556-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sicherheitsstrategien in der Informationsverarbeitung: Ein wissensbasiertes, objektorientiertes System für die Risikoanalyse. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Arbeitstagung, Germany Bundeskriminalamt. Moderne Sicherheitsstrategien gegen das Verbrechen: Vorträge und Diskussionen der Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes vom 17. bis 19. November 1998. Wiesbaden: Bundeskriminalamt, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Riemer, Andrea K. Gesamtstrategien im Vergleich: Die nationale Sicherheitsstrategie der USA und die Europäische Sicherheitsstrategie. Wien: Landesverteidigungsakademie, Institut für Strategie und Sicherheitspolitik, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nabers, Dirk. Kollektive Selbstverteidigung in Japans Sicherheitsstrategie. Hamburg: Institut für Asienkunde, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

(Austria), Landesverteidigungsakademie, ed. Die Entwicklung der Sicherheitsstrategie der Europäischen Union: Von der europäischen Sicherheitsstrategie 2003 zum Fortschrittsbericht 2008. Wien: Bundesminister für Landesverteidigung und Sport, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wille, André. Die Rechtfertigung des Irakkrieges im Kontext der Nationalen Sicherheitsstrategie der USA 2002. Marburg: Tectum-Verl., 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Muller, Franz-Volker. Multisektorielle Erwerbsstrategien in Mali. Bundelung von Einkommen als Akkumulations- und Sicherheitsstrategie am Beispiel der Landwirtschaft in der Stadt Segou. Berlin: Das Arabische Buch, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Läufer, Thomas. Vertrag von Nizza: Die EU der 25 : Texte des EU-Vertrages und des EG-Vertrages mit Beitrittsvertrag, Europäische Sicherheitsstrategie, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, deutsche Begleitgesetze. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Thomas, Jäger, Höse Alexander, and Oppermann Kai, eds. Die Sicherheitsstrategien Europas und der USA: Transatlantische Entwürfe für eine Weltordnungspolitik. Baden-Baden: Nomos, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Sicherheitsstrategien"

1

Stelzer, Dirk. "Einführung." In Sicherheitsstrategien in der Informationsverarbeitung, 1–19. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14556-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stelzer, Dirk. "Schlußbemerkung." In Sicherheitsstrategien in der Informationsverarbeitung, 327–31. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14556-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stelzer, Dirk. "Sicherheit der Informationsverarbeitung." In Sicherheitsstrategien in der Informationsverarbeitung, 20–56. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14556-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stelzer, Dirk. "Entwicklung von Sicherheitsstrategien für die Informationsverarbeitung." In Sicherheitsstrategien in der Informationsverarbeitung, 57–105. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14556-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stelzer, Dirk. "Vorstellung und Bewertung rechnergestützter Beratungssysteme zur Entwicklung von Sicherheitsstrategien." In Sicherheitsstrategien in der Informationsverarbeitung, 106–56. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14556-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stelzer, Dirk. "Methodische Grundlagen für die Entwicklung eines wissensbasierten, objektorientierten Beratungssystems." In Sicherheitsstrategien in der Informationsverarbeitung, 157–80. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14556-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stelzer, Dirk. "Detaillierte Darstellung der Risikoanalyse (Identifizierung)." In Sicherheitsstrategien in der Informationsverarbeitung, 181–96. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14556-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stelzer, Dirk. "Konzeptionelle Modellierung der Risikoerkennung (Konzeptualisierung)." In Sicherheitsstrategien in der Informationsverarbeitung, 197–259. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14556-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stelzer, Dirk. "Gestaltungsempfehlungen für ein objektorientiertes Beratungssystem (Formalisierung)." In Sicherheitsstrategien in der Informationsverarbeitung, 260–300. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14556-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stelzer, Dirk. "Bewertung, Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten des Beratungssystems." In Sicherheitsstrategien in der Informationsverarbeitung, 301–26. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14556-1_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography