To see the other types of publications on this topic, follow the link: Siegfried Von.

Journal articles on the topic 'Siegfried Von'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Siegfried Von.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Čop, Neja. "Siegfried Heusinger: Auswahlbibliographie." Linguistica 59, no. 1 (October 16, 2019): 15–20. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.15-20.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Bibliographie stellt eine Auswahl der Veröffentlichungen Siegfried Heusingers von 1975 bis heute dar. Auf Angabe zu den von Prof. Dr. Heusinger betreuten Diplomarbeiten wurde verzichtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Citron, A. "Zum Tode von Siegfried Galster." Physik Journal 44, no. 9 (September 1988): 374. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19880440911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Coveos, Costis M. "Wittgenstein on Frazer's Golden Bough." Philosophy 65, no. 254 (October 1990): 518–21. http://dx.doi.org/10.1017/s0031819100064743.

Full text
Abstract:
One of Wittgenstein's latest remarks on Frazer begins as follows:Hier scheint die Hypothese erst der Sache Tiefe zu geben. Und man kann sich die Erklärung des seltsamen Verhältnisses von Siegfried und Brunhild im unsren Nibelungenlied erinnern. Nämlich, daß Siegfried Brunhilde schon früher einmal gesehen zu haben scheint. (Here it seems as though it were the hypothesis that gives the matter depth. And we may remember the explanation of the strange relationship between Siegfried and Brunhilde in our Nibelungenlied, namely that Siegfried seems to have seen Brunhilde before.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lück, D. "F.-R. ERKENS, Siegfried von Westerburg." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 190, jg (December 1987): 178–79. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1987-jg19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heumann, Jürgen. "Zum Tode von Prof. Dr. Siegfried Vierzig." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72, no. 3 (September 25, 2020): 365–66. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2020-0039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dieterich, Veit-Jakobus. "„Evolution“, von Reinhard Junker und Siegfried Scherer." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 61, no. 4 (December 1, 2009): 340–46. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2009-0406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brück, Helga. "Die Brüder Johann, Christoph und Heinrich Bach und die "Erffurthische musicalische Compagnie"." Bach-Jahrbuch 76 (May 11, 2018): 71–78. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19902716.

Full text
Abstract:
Der Beitrag versucht anhand von Archivalien einige Ungereimtheiten der innerfamiliären Bach'schen Überlieferung zu den ersten musikalisch tätigen Vertretern der Familie in Erfurt zu klären. Erwähnte Artikel: Fritz Wiegand: Die mütterlichen Verwandten Johann Sebastian Bachs in Erfurt. BJ 1967, S. 5-20 Siegfried Orth: Zu den Erfurter Jahren Johann Bernhard Bachs (1676-1749). BJ 1971, S. 106-111 Siegfried Orth: Johann Bach, der Stammvater der Erfurter Bache. BJ 1973, S. 79-87
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

von Wussow, Philipp. "Zum Briefwechsel von Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer." Naharaim - Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 1, no. 2 (January 2008): 319–23. http://dx.doi.org/10.1515/naha.2007.021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Briedermann, Lutz. "Zum Tode von Dr. h. c. Siegfried Mehlitz." Zeitschrift für Jagdwissenschaft 36, no. 4 (December 1990): 271. http://dx.doi.org/10.1007/bf02242403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schossler, Jan. "Der Verlust der Identität: Zu den Romanen von Siegfried Lenz." Nordlit 15, no. 1 (June 1, 2011): 83. http://dx.doi.org/10.7557/13.1972.

Full text
Abstract:
The article focuses on the topic of identity crises in the novels of German author Siegfried Lenz. He presents no solution of the identity problem, which is reflected both in a private and in a historical dimension, but has a distinct preference for nostalgic ways of life.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmidt, Erika. "Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises 2012 der DGGL an Rudolf Schröder und Prof. Dr. Siegfried Sommer." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 1 (September 15, 2020): 6–9. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol1.p6-9.

Full text
Abstract:
Laudatio von Prof. Dr. Erika Schmidt anlässlich der Vergabe des Kulturpreises der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, der Prof. Dr. Siegfried Sommer (*1932) und Rudolf Schröder (*1933) im Jahr 2012 für ihre Verdienste innerhalb des Kultur- und Naturschutzes verliehen wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schärli, A. F. "Obituary for Prof. Siegfried Hofmann von Kap-herr, Mainz." Pediatric Surgery International 19, no. 1-2 (March 8, 2003): 135. http://dx.doi.org/10.1007/s00383-002-0949-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mau, Jens. "Telemedizin: So plant Bayern die elektronische Patientenakte." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 04 (April 2018): 60–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595143.

Full text
Abstract:
Wer in Deutschland von Telemedizin spricht, verweist meist noch auf die Zukunft. Einer, der schon lange an dieser Zukunft arbeitet, ist Prof. Dr. Siegfried Jedamzik. Er ist Vater vieler telemedizinischer Projekte in Bayern und nun soll er ein weiteres großes organisieren: Die elektronische Gesundheitsakte für die Bürger Bayerns.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wimmer, Christopher. "Gesellschaftsformation und historisches Milieu." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50, no. 201 (November 30, 2020): 727–45. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v50i201.1901.

Full text
Abstract:
Der Artikel geht der Frage nach, ob im Werk von Marx und Engels von einer Geschichtsphilosophie gesprochen werden kann. Dafür beschäftige ich mich anfangs mit Grundlagen der bürgerlichen Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung und stelle die Frage, wie Marx diese verarbeitet hat. Insbesondere durch seine geschichtstheoretischen Erweiterungen, die sich in Konzepten wie »Gesellschaftsformation « als auch »historisches Milieu« zeigen, entwickelt Marx zunehmend ein Geschichtsverständnis, das sich an konkreten Ereignissen und Verhältnissen orientiert. Mit der Geschichtsvorstellung von Siegfried Kracauer sollen am Ende geschichtsphilosophische Vorstellungen gänzlich verabschiedet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Diaconu, M&# ;d&# ;lina. "Vom Treiben. Dérive als Methode." Paragrana 18, no. 2 (February 2010): 121–37. http://dx.doi.org/10.1524/para.2009.0030.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Begriff dérive steht für eine zweifache Bewegung: die physische Fortbewegung und das metaphorische Drifting eines Menschen, dessen Lebensweg von der Bahn abgekommen ist. In beiden Fällen bezieht sich das Abdriften auf einen Prozess, in dem sich Passivität in die Handlung einschleicht. Der Aufsatz untersucht die Verschränkung von Aktivität und Passivität anhand von Variationen des Herumtreibens in Städten mit den Schriften Walter Benjamins, Siegfried Kracauers, der Situationisten und Robert E. Parks sowie auch in den frühen Filmen Chaplins. Dabei erweist sich die methodische Praxis von dérive als ein paradoxes Projekt, als gezielte Verirrung, als Handlung des Nichtstuns und berechnete Spontaneität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ulmer, Anne Close, Claus Nordbruch, and Siegfried Lenz. "Uber die Pflicht: Eine Analyse des Werkes von Siegfried Lenz." German Studies Review 21, no. 1 (February 1998): 197. http://dx.doi.org/10.2307/1432459.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wagener, Hans, and Claus Nordbruch. "Uber die Pflicht: Eine Analyse des Werkes von Siegfried Lenz." German Quarterly 71, no. 3 (1998): 322. http://dx.doi.org/10.2307/407723.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fellin, Wolfgang. "Handbuch Technischer Lawinenschutz. Von Florian Rudolf-Miklau, Siegfried Sauermoser (Hrsg.)." Bautechnik 88, no. 10 (October 2011): 734. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201190113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Chick, Jean M. "Eine strukturanalyse von Siegfried Lenz' erz�hlung: ?Das schl�sselwort?" Neophilologus 74, no. 1 (January 1990): 102–11. http://dx.doi.org/10.1007/bf00581931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Javor Briški, Marija. "Literatur und menschliches Wissen. Analysen zu einer grenzüberschreitenden Beziehung." Journal for Foreign Languages 10, no. 1 (January 3, 2019): 315–17. http://dx.doi.org/10.4312/vestnik.10.315-317.

Full text
Abstract:
Die von Helena Ulbrechtová, Frank Thomas Grub, Edgar Platen und Siegfried Ulbrecht herausgegebene Monographie Literatur und Wissen. Analysen zu einer grenzüberschrei-tenden Beziehung ist eine produktive Weiterführung der noch immer aktuellen Forschungsdebatte über das Verhältnis von Literatur und Wissen, deren Lücken aufgrund der Komplexität des Themas auch das jüngst erschienene interdisziplinäre Handbuch nicht schließen konnte. Das vorliegende Buch ist das Resultat des Prager und Göteborger Projektteams, das sich über einen längeren Zeitraum mit dem Thema aus transdisziplinä-rer Perspektive intensiv auseinandergesetzt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bendheim, Amelie. "Iuwers zornes unmâze / missevellet uns sêre – Legitimität von Maßlosigkeit im mittelalterlichen Erzählkosmos." Das Mittelalter 23, no. 1 (June 12, 2018): 11–28. http://dx.doi.org/10.1515/mial-2018-0003.

Full text
Abstract:
AbstractStarting from the deficiencies of current approaches regarding the description of the hero in medieval narratives, this article aims to functionalise exorbitance (unmâze) as a new category of literary history. Unlike the conceptual and binary typing of the protagonist as ‘hero’ resp. ‘knight’, this category promotes a flexible model that operates relationally and hence enables gradual differentiations between the texts.Examples of medieval (heroic) epic (‘Nibelungenlied’) and (chivalric) romance (‘Flore und Blanscheflur’, ‘Wigalois’) will show the narrative treatment and stylisation of the exorbitant hero. The focus will be on the varying assessments of his acts: If the epic hero is able to defy social norms and current laws (cf. Siegfried’s courtship, Hagen’s murdering of Siegfried) without being penalised, the exorbitance in the romance falls within the scope of ‘ratio’. Thus, exorbitance is on the one hand confined and ‘assessed’, on the other hand excessive acts are rigorously sanctioned and inhibited. Referring to the current manifestations of exorbitance in the socio-political context, the concept of exorbitance emerges as an unchanged productive pattern. Its socio-political relevance encourages a literary-historical, epoch-spanning use of this concept, whose scope is a re-assessment of the history of literature as the history of exorbitance.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schulze, Hans-Joachim. "Notizen zu Bachs Quodlibets." Bach-Jahrbuch 80 (February 8, 2018): 171–76. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19941168.

Full text
Abstract:
Forkels 1802 veröffentlicher Bericht über das Improvisieren von "Simultan-Quodlibets" bei den Familientagen der Bachs wird mit einer ähnlichen Schilderung Reichardts aus dem Jahre 1774 verglichen. Die in der Literatur häufig diskutierte Notiz über die Volksliedzitate im Quodlibet der "Goldberg-Variationen" kann Caspar Siegfried Gähler (1747 - 1825) zugewiesen und um 1800 angesetzt werden. Der Text des lediglich fragmentarisch erhaltenen komponierten - nicht improvisierten - ("Sukzessiv"-) Quodlibets BWV 524 erlaubt einen Vergleich mit den von Gottsched für dieses Genre formulierten Kriterien. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rahden, Till van. "Lumpen sammeln. Mit Siegfried Kracauer im Dickicht des 19. Jahrhunderts." Historische Zeitschrift 307, no. 2 (October 5, 2018): 319–40. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-0027.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Siegfried Kracauers 1969 veröffentlichte Studie „Geschichte – Vor den letzten Dingen“ zählt zu den wichtigsten geschichtstheoretischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Besonders für Historiker des 19. Jahrhunderts lohnt sich die Auseinandersetzung mit Kracauers ebenso eigensinnniger wie unheroischer Gedankenwelt. Seine Geschichtstheorie bietet sich an, um diese Epoche neu zu entdecken, ein Jahrhundert, das ganz im Zeichen von abstrakten Schlagworten und gewichtigen Gesamtdarstellungen steht, die einschüchtern statt Neugier zu wecken. Gerade für diese Epoche könnte es sich als fruchtbar erweisen, sich von den Großtheorien zu verabschieden, die unser Verständnis prägen. Als Geschichtstheoretiker stand Kracauer den Gewissheiten der Geschichtsphilosophie ebenso skeptisch gegenüber wie dem Szientismus der historischen Sozialwissenschaft. Stattdessen plädierte er dafür, genau hinzuschauen und die historische Wirklichkeit im Detail zu entdecken. Der Verzicht auf letzte Fragen, eindeutige Antworten und analytische Präzision öffnet den Blick für Widersprüche und Paradoxien, Zwischenräume und Ambivalenzen. Für den Historiker als Lumpensammler könnte sich Kracauer dabei als ein störrischer Reisebegleiter und als ein eigensinniger Weggefährte erweisen. Das setzt die Bereitschaft voraus, sich auf Abwege zu begeben, dort wo die Hände schmutzig, die Gedanken verschwommen, aber frei und die Großtheorien fragwürdig werden, um über den Wert der Lumpen nachzudenken, die sich rechts und links des Weges aufstechen lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Poulain, Elfie. "Die didaktische Pragmatik und ihre Grenzen im Zeitroman von Siegfried Lenz." Germanica, no. 14 (December 1, 1994): 123–35. http://dx.doi.org/10.4000/germanica.2219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lewit, Ido. "The Curious Humanist: Siegfried Kracauer in America by Johannes von Moltke." Film Quarterly 70, no. 4 (2017): 131–33. http://dx.doi.org/10.1525/fq.2017.70.4.131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Puls, Wichard. "Siegfried Geyer: Macht Unglück krank? Lebenskrisen und die Entwicklung von Krankheiten." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, no. 2 (June 2000): 387–88. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-000-0057-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

김동조. "Debatte über die Schuld - am Beispiel von Siegfried Lenz’ Zeit der Schuldlosen." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 54, no. 2 (June 2013): 45–67. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2013.54.2.45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Seifried, Erhard. "Zum Tode von Herrn Prof. Dr. med. Siegfried Seidl, Ehrenmitglied der DGTI." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 7, no. 02 (May 2017): 122. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rief, Winfried. "Kommentare zum Artikel von Siegfried Gauggel: Grundlagen und Empirie der Neuropsychologischen Therapie." Zeitschrift für Neuropsychologie 14, no. 4 (December 2003): 247–49. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.14.4.247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Reinecker, H. "Kommentare zum Artikel von Siegfried Gauggel: Grundlagen und Empirie der Neuropsychologischen Therapie." Zeitschrift für Neuropsychologie 14, no. 4 (December 2003): 250–52. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.14.4.250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

König, Herbert, and Gerhard Müller. "Kommentare zum Artikel von Siegfried Gauggel: Grundlagen und Empirie der Neuropsychologischen Therapie." Zeitschrift für Neuropsychologie 14, no. 4 (December 2003): 252–53. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.14.4.252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lucius-Hoene, Gabriele. "Kommentare zum Artikel von Siegfried Gauggel: Grundlagen und Empirie der Neuropsychologischen Therapie." Zeitschrift für Neuropsychologie 14, no. 4 (December 2003): 253–55. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.14.4.253.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Pawelzik, M. "Kommentare zum Artikel von Siegfried Gauggel: Grundlagen und Empirie der Neuropsychologischen Therapie." Zeitschrift für Neuropsychologie 14, no. 4 (December 2003): 255–58. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.14.4.255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hautzinger, Martin. "Kommentare zum Artikel von Siegfried Gauggel: Grundlagen und Empirie der Neuropsychologischen Therapie." Zeitschrift für Neuropsychologie 14, no. 4 (December 2003): 258–59. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.14.4.258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Rieger, Martina. "Kommentare zum Artikel von Siegfried Gauggel: Grundlagen und Empirie der Neuropsychologischen Therapie." Zeitschrift für Neuropsychologie 14, no. 4 (December 2003): 260–61. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.14.4.260.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Vogel, R. T. "Kommentare zum Artikel von Siegfried Gauggel: Grundlagen und Empirie der Neuropsychologischen Therapie." Zeitschrift für Neuropsychologie 14, no. 4 (December 2003): 261–64. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.14.4.261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Thöne-Otto, Angelika I. T. "Kommentare zum Artikel von Siegfried Gauggel: Grundlagen und Empirie der Neuropsychologischen Therapie." Zeitschrift für Neuropsychologie 14, no. 4 (December 2003): 264–66. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.14.4.264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gauggel, Siegfried. "Kommentare zum Artikel von Siegfried Gauggel: Grundlagen und Empirie der Neuropsychologischen Therapie." Zeitschrift für Neuropsychologie 14, no. 4 (December 2003): 267–70. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.14.4.267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schmidt-Atzert, Lothar, Stefan Krumm, and Markus Bühner. "Replik zu den Kommentaren von Siegfried Gauggel, Lutz Jäncke und Walter Sturm." Zeitschrift für Neuropsychologie 19, no. 2 (January 2008): 97–99. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.19.2.97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Niefanger, Dirk. "Gesellschaft als Text Zum Verhältnis von Soziographie und Literatur bei Siegfried Kracauer." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 73, S1 (October 1999): 162–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf03375633.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kuznetsov, Grigory A. "From Rienzi to Siegfried: Richard Wagner in Search of the Perfect Heldentenor." Observatory of Culture, no. 1 (February 28, 2015): 69–76. http://dx.doi.org/10.25281/2072-3156-2015-0-1-69-76.

Full text
Abstract:
Traces the story of composer’s collaboration with the most celebrated Wagnerian tenors of his time - Josef Tichatschek, Ludwig Schnorr von Carolsfeld and Albert Niemann. Basing on the analysis of the rich documentary material the author makes an attempt to describe the ideal of the heroic tenor that Richard Wagner was dreaming of all his life.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wild, Thomas. "Unbewusstes Aufnahmevermögen. Wolfgang Hildesheimer über Wirklichkeit und Einbildungskraft." Literatur für Leser 38, no. 3 (January 1, 2015): 225–33. http://dx.doi.org/10.3726/90073_225.

Full text
Abstract:
Unser Leben – nichts Geringeres sei das Thema dieses Buches. Renata Adlers Speedboat war 1976 in den USA erschienen und von Autorenkollegen und Kritikern wegen seines verstörenden Blicks auf die überlieferten Merkwürdigkeiten und neuen Schrecken der Gegenwart gepriesen worden. Siegfried Unseld erwog sogleich eine Übersetzung des Buches für den Suhrkamp Verlag und bat Wolfgang Hildesheimer um dessen Einschätzung. Hildesheimers Antwortbrief ist in vieler Hinsicht bemerkenswert: als eminent scharfsinnige, weitgehend unbeachtete Lektüre von Adlers Kultbuch, als meines Wissens eines von insgesamt nur zwei Beispielen, in denen Hildesheimer sich zu amerikanischer Literatur äußerte,1 und drittens als erstaunliches Dokument poetologischen Nachdenkens über die Frage, wie schreibend sich auf Unser Leben im 20. Jahrhundert antworten ließe; in letztgenannter Hinsicht verzweigt sich Hildesheimers vermeintlich marginaler, zweiseitiger Brief auf subtile Weise in sein weiteres Werk.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gerhards, Thomas. "Irritationserfahrung, Jugendrevolte, Gewaltentgrenzung – Der historische Ort der 68er-Bewegung im Lichte neuerer Gesamtdarstellungen." Das Historisch-Politische Buch: Volume 66, Issue 4 66, no. 4 (December 1, 2018): 483–95. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.4.483.

Full text
Abstract:
Stefan Aust: Der Baader-Meinhof-KomplexFrank Deppe: 1968: Zeiten des Übergangs. Das Ende des „Golden Age“, Revolten & Reformbewegungen, Klassenkämpfe & EurokommunismusNorbert Frei: 1968. Jugendrevolte und globaler ProtestArmin Fuhrer: 1968. Ein Jahr verändert DeutschlandHajo Funke: Antiautoritär. 50 Jahre Studentenbewegung: Die politisch-kulturellen UmbrücheMarkus Hattstein, Christoph Marx: Imagine. Die 68er und die WeltrevolutionChristina von Hodenberg: Das andere Achtundsechzig. Gesellschaftsgeschichte einer RevolteWolfgang Kraushaar: Die blinden Flecken der RAFWolfgang Kraushaar: 1968Wolfgang Kraushaar: Die blinden Flecken der 68er-BewegungDetlef Siegfried: 1968. Protest, Revolte, GegenkulturRichard Vinen: 1968. Der lange Protest. Biografie eines Jahrzehnts
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Odrig, Verena. ""Kampf um den Status der Wahrheit"." Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik, no. 11 (March 30, 2020): 1–114. http://dx.doi.org/10.13141/zfm.2020-11.3380.

Full text
Abstract:
»Fake News« hat sich in den vergangenen Jahren als Kampfbegriff in den deutschen Printmedien etabliert. Aus medienpädagogischer Sicht steht dabei im Fokus, mit Begriffen wie diesem kundig und kritisch umgehen zu können. Mit Hilfe einer theoretischen Grundierung zum Thema »Wahrheit« mit Fokus auf die postmodernen Deutungen u. a. des französischen Philosophen Michel Foucault sowie dem Versuch einer griffigen Definition von »Fake News«, wird die Verwendung des Begriffs in der ZEIT und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Jahr 2018 im Rahmen einer Diskursanalyse nach dem Modell Siegfried Jägers untersucht und die gesellschaftlichen Folgen thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Winter, Astrid. "Mehrsprachigkeit, Übersetzung und Nationalliteratur. Deutsche Mácha-Übersetzungen im 19. Jahrhundert." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 6, no. 1-2 (December 30, 2013): 56–71. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2013-1-2-56.

Full text
Abstract:
Der Artikel geht von dem Umstand aus, dass das Hauptwerk der tschechischen Romantik, Karel Hynek Máchas Máj (1836), zunächst bei einer deutschsprachigen und erst später bei einer tschechischsprachigen Leserschaft Anklang fand. Anhand der deutschen Máj-Übersetzungen durch Siegfried Kapper (1844), Alfred Waldau (1862), Bernard Alois Rambousek (1871) und Karl Müller (1882) wird die Frage untersucht, warum deutsche Übersetzer sich derart in der Übertragung eines Werks der tschechischen Romantik engagierten, dessen Verständnis sie mit enormen sprachkontrastiv-bedingten Problemen konfrontierte, und inwieweit ihre Textübertragungen den Voraussetzungen der Mehrsprachigkeit und einer territorial bestimmten Identitätsbildung in Böhmen unterlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Khanna, Sudarshan. "Der Spaß, indisches Spielzeug selber zu bauen. Aus dem Englischen von Siegfried Zoels." Frühförderung interdisziplinär 33, no. 3 (July 18, 2014): 160. http://dx.doi.org/10.2378/fi2014.art18d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Müller‐Wille, Staffan. "Rezension: Knowledge and Colonialism: Eighteenth‐century Travellers in South Africa von Siegfried Huigen." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35, no. 3 (August 31, 2012): 257–58. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201201580.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Cota, Diana, and Linn Frohse. "Vom Gefängnishof zum Gartendenkmal." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 1 (September 15, 2020): 54–65. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol1.p54-65.

Full text
Abstract:
Als ehemaliges Gefängnis hat der heutige Hülsse-Bau eine abwechslungsreiche Geschichte vorzuweisen. Das Gebäude wurde vom Architekten Oskar Kramer (1871–1946) zwischen 1900 und 1907 als Gefängnistrakt des Königlichen Landgerichtes errichtet und nach der Übergabe an die Technische Hochschule bis 1964 umgebaut, um es an die neue Nutzung als Lehrgebäude anzupassen. In dieser Zeit wurden die Außenanlagen durch den Landschaftsarchitekten und Professor Werner Bauch (1902–1983) grundlegend neugestaltet. Spätere Überformungen sind unter anderem auf das Wirken von Prof. Dr. Siegfried Sommer (*1932) zurückzuführen. Ziel der vorgestellten studentischen Arbeit war das Schließen bisheriger Lücken in der Dokumentation der Entwicklungsgeschichte der Außenanlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Touber, A. H. "Hermann Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik. 23. Auflage, neu bearbeitet von Peter Wiehl und Siegfried Gross." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 33, no. 1 (November 17, 1991): 257–58. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-033-01-90000027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Szczepański, Piotr. "On the experience of the urban landscape: A commentary on Siegfried Lenz’s "Von der Wirkung der Landschaft auf den Menschen"." Polish Journal of Landscape Studies 2, no. 4-5 (July 31, 2019): 35–45. http://dx.doi.org/10.14746/pls.2019.4.5.4.

Full text
Abstract:
The aim of this paper is to characterize the relation between the urban landscape (the image of the city) and the subject. The landscape is understood here in two ways: as something alien, excluding, and hostile, but also as something that gains new features when in contact with the Other. For it can be said, paraphrasing Siegfried Lenz’s famous statement on the relation between man and landscape, that the city is being created through us. The relationship between the residents and the urban landscape has a reciprocal character, in which “I” places itself in relation to a certain “you.”
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography