Academic literature on the topic 'Signifikanztests'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Signifikanztests.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Signifikanztests"

1

Bender, R., S. Lange, and A. Ziegler. "Wichtige Signifikanztests." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, S 01 (2007): e24-e25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-959034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krummenauer, Frank. "IV: Signifikanztests - wann welchen?" Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 219, no. 11 (November 2002): 817–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Siegel, Gerhard. "Bemerkungen zum Thema Signifikanztests fur Kopfschadenprofile." Blätter der DGVFM 25, no. 1 (April 2001): 87–93. http://dx.doi.org/10.1007/bf02857119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hornung, J. "über Randomisation und Signifikanztests in klinischen Studien." Complementary Medicine Research 2, no. 1 (1995): 6–11. http://dx.doi.org/10.1159/000210110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Behnke, Joachim. "Lassen sich Signifikanztests auf Vollerhebungen anwenden? Einige essayistische Anmerkungen." Politische Vierteljahresschrift 46, no. 1 (March 2005): O1—O15. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-005-0240-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bender, R., St Lange, and A. Ziegler. "Wichtige Signifikanztests - - Artikel Nr. 11 der Statistik-Serie in der DMW - -." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 127, Suppl. Statistik (July 2002): T 1—T 3. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-32820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beck-Bornholdt, Hans-Peter, and Hans-Hermann Dubben. "Multiple Signifikanztests und ihre Bedeutung bei der Beurteilung von Resultaten Qualitätsanalyse der Zeitschrift “Strahlentherapie und Onkologie”." Strahlentherapie und Onkologie 176, no. 8 (August 2000): 344–49. http://dx.doi.org/10.1007/pl00002341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Borges, Uirassu, Christoph Riese, and Walter Baumann. "Internetnutzung von Patienten in der ambulanten onkologischen Versorgung: Ergebnisse einer deutschlandweiten Patientenbefragung." Das Gesundheitswesen 80, no. 12 (May 15, 2017): 1088–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104213.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Das Internet gilt heute für onkologische Patienten als wichtige Informationsquelle über die Krebserkrankung und -behandlung. Mit dem Ziel, die Bedeutung dieses Mediums für Krebspatienten im Versorgungsalltag zu beleuchten, wurden Patienten deutschlandweit befragt. Methodik Die querschnittliche Erhebung schloss 5 984 Patienten in Schwerpunktpraxen ein (56,7% weiblich, M=64,3 Jahre, SD=12). Es wurden Internetnutzer, Nichtnutzer, deren Angehörige/Freunde für sie recherchierten, und „vollständige“ Nichtnutzer identifiziert. Die Datenanalyse erfolgte anhand deskriptiver Statistik und Gruppenvergleiche mit Signifikanztests. Ergebnisse Fast jeder zweite Patient suchte im Internet nach Gesundheitsinformationen. Einerseits fanden die Internetnutzer die Recherchen vorwiegend hilfreich, fühlten sich besser in der Lage, an Entscheidungen kompetent mitzuwirken und weniger alleine mit ihrer Erkrankung, andererseits trugen die Online-Informationen zu Unsicherheiten bei. 72,5% der Internetnutzer suchten nach Behandlungsmöglichkeiten und 21,3% sprachen mit dem Onkologen über ihre Internetrecherchen. Schlussfolgerung Das Internet zeigte sich für Krebspatienten als ein wichtiges Instrument zur Informationsgewinnung über die eigene Erkrankung. Eine Unterstützung durch den Onkologen für eine zielgerichtete Internetnutzung der Patienten ist daher sinnvoll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schäfer, Thomas. "Die New Statistics in der Psychologie." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 50, no. 1 (January 2018): 3–18. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000184.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Wie sollten Daten aus psychologischen Studien analysiert und dargestellt werden? Trotz jahrzehntelanger Argumentationen und Empfehlungen zu dieser Frage gibt es in der Praxis noch immer erhebliche Defizite: der Fokus auf Signifikanztests, das Weglassen von Angaben zur Größe von Effekten, der Verzicht auf das Berechnen von Konfidenzintervallen, das Ignorieren der statischen Power von Studien und vereinzelt sogar das Unterschlagen von Streuungsinformationen bei Mittelwerten prägen nach wie vor die Landschaft psychologischer Vorträge und Publikationen. In diesem Artikel wird argumentiert, dass diese Situation eine zu geringe oder schlicht unklare Evidenz psychologischer Forschung bedingt und daher sowohl eine der Ursachen für die aktuelle Replikationskrise ist als auch die psychologische Theorienbildung und effizientes praktisches Handeln auf Grundlage psychologischer Erkenntnisse erschwert. Gleichzeitig wird gezeigt, wie sich mit den New Statistics (Effektgrößen, Konfidenzintervalle, Power und Replikation) die Evidenz vergrößern lässt. Dabei liegt der Fokus weniger auf neuen Analysemethoden, sondern mehr auf einem längst überfälligen Umdenken in Bezug auf die Art und Weise der Datenauswertung und Dateninterpretation. Faustregeln, alternative Arten von Ergebnisabbildungen, Simulationen zur statistischen Power und schließlich eine Checkliste mit Empfehlungen sollen helfen, das Bewusstsein für den wissenschaftlichen und praktischen Gehalt von Daten und Analyseergebnissen zu schärfen und die Planung von Studien und das Berichten von Analyseergebnissen nachhaltig zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Werse, Bernd, and Gerrit Kamphausen. "Psychedelika, Cannabinoide und Cathinone – Ergebnisse einer lebensweltnahen Erhebung zum Konsum neuer psychoaktiver Substanzen (NPS) in Deutschland und anderen europäischen Ländern." Suchttherapie 21, no. 04 (June 8, 2020): 213–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-1129-2787.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziele Die Studie hat unterschiedliche Gruppen von Personen, die aktuell neue psychoaktive Substanzen (NPS) konsumieren – Marginalisierte, Partybesucher und Onlineaffine – aus 6 EU-Ländern (DE, HU, IRL, NL, PL, PT) im Fokus: wie unterscheiden sich diese Gruppen im Hinblick auf Konsumkennzahlen und Konsummotive? Wie sind in Deutschland und anderen Ländern Konsummuster unterschiedlicher NPS-Arten sowie Motive zu deren Konsum verbreitet? Methodik Es wurde eine quantitative Erhebung mittels eines Online-Fragebogens sowie Face-to-Face-Interviews durchgeführt. Es wurden einfache statistische Auswertungen durchgeführt; aufgrund der stark abweichenden Stichprobengrößen pro Land und Zielgruppe und Gruppenüberschneidungen wurde auf Signifikanztests verzichtet. Ergebnisse Bereits bei der Rekrutierung wurde deutlich, dass insbesondere marginalisierte Konsumenten in den beteiligten Ländern sehr unterschiedlich vertreten sind, mit Schwerpunkt auf östlichen Ländern. In allen Gruppen liegen umfangreiche Erfahrungen mit illegalen Drogen vor. Insgesamt sind Stimulanzien bzw. Empathogene, gefolgt von Cannabinoiden, am weitesten verbreitet, wobei es nur unter Marginalisierten nennenswerte Anteile täglich Konsumierender gibt. Deutsche Befragte weisen besonders hohe Werte für Psychedelika auf. Auch die angegebenen Motive für den Konsum deuten bei deutschen Befragten auf eine besondere Orientierung an psychedelischer Erfahrung hin. Schlussfolgerung Der Konsum von NPS hat sich auf niedrigem Niveau etabliert, mit deutlichen Schwerpunkten bezüglich Substanzen, Konsumierendengruppen und Motiven in unterschiedlichen Ländern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Signifikanztests"

1

Böhm, Stephan [Verfasser]. "Asymptotische Signifikanztests für stationäre zufällige Mengen und ihre Anwendung bei der Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit in Baden-Württemberg / Stephan Böhm." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1170540872/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weber, Patrick [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Krauss. "Wie gut bereitet der Stochastikunterricht auf Alltag, Studium und Berufsleben vor? Die Diskrepanz zwischen Schule und Realität an den Beispielen „natürliche Häufigkeiten“ und „Signifikanztests“ / Patrick Weber ; Betreuer: Stefan Krauss." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2020. http://d-nb.info/1214886930/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maraun, Douglas. "What can we learn from climate data? : Methods for fluctuation, time/scale and phase analysis." Phd thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981698980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Henneberger, Sabine. "Entwicklung einer Analysemethode für Institutional Repositories unter Verwendung von Nutzungsdaten." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2011. http://dx.doi.org/10.18452/16399.

Full text
Abstract:
Nutzungsdaten von elektronischen wissenschaftlichen Publikationen und insbesondere die Anzahl ihrer Downloads rücken mit der Verbreitung des Internets zunehmend in den Blickpunkt des Interesses der Autoren, der Herausgeber, der technischen Anbieter und der Nutzer solcher Publikationen. Downloadzahlen von Publikationen, welche durch Auswertung der Protokolle der IT-Systeme der Anbieter ermittelt werden, sind solche Nutzungsdaten. Die Erhebung erfolgt durch Filterung aller stattgefundenen Zugriffe und Summierung über eine definierte Zeiteinheit. Downloadzahlen sind Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, in welchen das Konzept des Citation Impact auf die Nutzungshäufigkeit einer Publikation übertragen und der sogenannte Download Impact gebil-det wird. Besonderes Augenmerk wird dem Zusammenhang von Citation Impact und Download Impact gewidmet. Handelt es sich um Open-Access-Publikationen, muss davon ausgegangen werden, dass in den Downloadzahlen nicht nur menschliche, sondern auch maschinelle Zugriffe erfasst wurden, da eine sichere Unterscheidung unmöglich ist. Das hat zur Folge, dass die gewonnenen Daten für die einzelnen Publikationen unzuverlässig sind und starken Schwankungen unterliegen. Trotzdem enthalten sie wertvolle Informationen, welche mit Hilfe der Mathematischen Statistik nutzbar gemacht werden können. Mit nichtparametrischen Methoden ausgewertet, geben Downloadzahlen Auskunft über die Sichtbarkeit von elektronischen Publikationen im Internet. Diese Methoden bilden den Kern von NoRA (Non-parametric Repository Analysis), mit deren Hilfe die Betreiber von Open Access Repositories die Downloadzahlen ihrer elektronischen Publikationen auswerten können, um Sichtbarkeitsdefizite zu ermitteln und zu beheben und so die Qualität ihres Online-Angebotes zu erhöhen. Die Analysemethode NoRA wurde auf die Daten von vier universitären Institutional Repositories erfolgreich angewendet. Es konnten jeweils Gruppen von Publikationen identifiziert werden, die sich hinsichtlich ihrer Nutzung signifikant unterscheiden. Die Parallelen in den Ergebnissen weisen auf Einflussfaktoren für die Nutzungsdaten hin, welche in der gegenwärtigen Diskussion bisher keine Berücksichtigung finden. Hier erschließen sich weitere Anwendungsfelder für NoRA. Gleichzeitig geben die Ergebnisse Anlass, den Informationsgehalt von Downloadzahlen für die einzelne Publikation kritisch zu hinterfragen.
With the spread of internet usage over the past decades, access characteristics of electronic scientific publica-tions, especially the number of document downloads, are of increasing interest to the authors, publishers, technical providers and users of such publications. These download data of publications are usually obtained from the protocols of the IT systems of the provider. A data set is then created by filtering all accesses and subsequent summarizing over a certain time unit. Download data are the subject of scientific investigations, in which the concept of the Citation Impact is applied to the rate of use of a publication and the so-called Download Impact is formed. Special attention is paid to the relation between Citation Impact and Download Impact. In the case of Open Access publications, two types of access need to be distinguished. Human access and machine access are both captured and a reliable distinction is not possible yet. As a result, the data obtained for single publications are unreliable and subject to strong fluctuations. Nevertheless, they contain valuable information that can be made useful with the help of mathematical statistics. Analyzed with nonparametric methods, download data give information about the visibility of electronic publications on the Internet. These methods form the core of NoRA (Non-parametric Repository Analysis). With the help of NoRA, the operators of Open Access Repositories are able to analyze the download data of their electronic publications, to identify and correct deficiencies of visibility and to increase the quality of their online platform. The analytical method NoRA was successfully applied to data from Institutional Repositories of four universities. In each case, groups of publications were identified that differed significantly in their usage. Similarities in the results reveal factors that influence the usage data, which have not been taken into account previously. The presented results imply further applications of NoRA but also raise doubts about the value of download data of single publications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Signifikanztests"

1

Statistical significance: Rationale, validity, and utility. London: Sage Publications, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Janczyk, Markus, and Roland Pfister. Inferenzstatistik verstehen: Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall. Springer Spektrum, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Janczyk, Markus, and Roland Pfister. Inferenzstatistik verstehen: Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall. Springer Spektrum, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Janczyk, Markus, and Roland Pfister. Inferenzstatistik verstehen: Von A wie Signifikanztest bis Z wie Konfidenzintervall. Springer Spektrum, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Chow, Siu L. Statistical Significance: Rationale, Validity and Unity. Altamira Pr, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Signifikanztests"

1

Weigand, Christoph. "Signifikanztests." In Physica-Lehrbuch, 299–342. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7908-2347-9_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vogt, Herbert. "Signifikanztests." In Grundkurs Mathematik für Biologen, 322–91. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84865-9_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weigand, Christoph. "Signifikanztests." In Statistik mit und ohne Zufall, 335–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59309-7_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kuhlmei, Eckehard. "Robustheitsstudien zu den Signifikanztests." In Lerne mit uns komplexe Statistik!, 207–20. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61751-9_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mengering, Fred. "Probleme der Hypothesenprüfung mittels Signifikanztests." In Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 1, 276–97. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93041-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Behnke, Joachim. "Goodness-of-fit-Maße, Modellvergleiche und Signifikanztests." In Logistische Regressionsanalyse, 99–125. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05082-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Linhart, Heinz, and Walter Zucchini. "Der klassische Signifikanztest." In Statistik Eins, 96–101. Basel: Birkhäuser Basel, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-7632-2_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Linhart, Heinz, and Walter Zucchini. "Der klassische Signifikanztest." In Statistik Eins, 96–101. Basel: Birkhäuser Basel, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-7640-7_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Linhart, Heinz, and Walter Zucchini. "Der klassische Signifikanztest." In Statistik Eins, 96–101. Basel: Birkhäuser Basel, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-5101-5_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bak, Peter Michael. "Der Signifikanztest als methodologische Regel." In Wie man Psychologie als empirische Wissenschaft betreibt, 19–23. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11130-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography