Academic literature on the topic 'Simulation und Berechnung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Simulation und Berechnung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Dissertations / Theses on the topic "Simulation und Berechnung"

1

Heine, Andreas. "Berechnung und Simulation von Kurvenschrittgetrieben." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-225959.

Full text
Abstract:
Bei CAD-Systemen mit integriertem MKS ist der Schritt zur Simulation von Kurvenschrittgetrieben vermeintlich kurz, da alle zugehörigen Bauteile inkl. der Massen und Trägheiten vorhanden sind, jedoch müssen Bewegungsprofile meist mit einer zusätzlichen Software gestaltet werden. Außerdem sind oft Änderungen an den Geometrien für ein lauffähiges Simulationsmodell notwendig und dynamische Aspekte können nur begrenzt abgebildet werden. Der Einsatz von Spezialsoftware wie MOCAD liefert schnell Ergebnisse und ermöglicht einfache Parametervariationen, wobei meist nur kinetostatische Analysekennwerte auf Grundlage analytischer Berechnungsvorschriften betrachtet werden. Dynamische Effekte und genaue Kontaktanalysen in den Kurvengelenken übersteigen meist den Funktionsumfang solcher Programme. Der Aufbau eigener Simulationsmodelle mit Hilfe von CAS-Systemen ermöglicht exakte Simulationsmodelle bei sehr hohem Programmier- und Debugg-Aufwand. Der hohe Komplexitätsgrad macht diese Tools nur für Spezialisten anwendbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Küspert, Klaus. "Kräfte im Kniegelenk bei Normal- und Fehlstellungen der Beine und Simulation chirurgischer Eingriffe /." Marburg : Tectum, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009079667&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wahab, Mirco. "Simulation, Berechnung und Visualisierung von Modellen ausgewählter biochemisch relevanter Strukturen." [S.l. : s.n.], 1998. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96067084X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Katkowski, Mikolaj Jan. "Berechnung und Auslegung faserverstärkter Umlenkrollen für die Aufzugstechnik." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34407.

Full text
Abstract:
Im Rahmen von FuE-Kooperationen arbeitet die TU Chemnitz, Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung zusammen mit der AMB berlungwitz GmbH aktuell an der Entwicklung von langfaserverstärkten Kunststoffseilrollen für Aufzugsanlagen, welche die in diesem Bereich vorhandenen Leichtbauanforderungen erfüllen. Dabei wird die gesamte Entwicklungskette von der Bauteilkonstruktion und -berechnung über die Prozesskettengestaltung und Prozessparameterfindung bis hin zur Prüfung und Validierung von Probekörpem ausgeführt. Der grundsätzliche Technologieansatz zur Fertigung der Seilrollen-Rohteile ist das Fließpressen von glasmattenverstärkten Thermoplasten (GMT). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Berechnung und Auslegung der Bauteile.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scherer, Michael. "Kinematik des vollvariablen Ventiltriebs UniValve : inverse Berechnung der Kurvengeometrien und kinematische Simulation /." Hamburg : Diplomica Verl, 2007. http://www.diplom.de/katalog/arbeit/10460.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Leßmann, Johann-Sebastian [Verfasser]. "Berechnung und Simulation von Feststoffförderprozessen in Einschneckenextrudern bis in den Hochgeschwindigkeitsbereich / Johann-Sebastian Leßmann." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1118259297/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schlensok, Christoph. "Numerische Berechnung und Optimierung einer Asynchronmaschine mit Käfigläufer zur elektrischen Lenkunterstützung im Kfz /." Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014920167&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Moorfeld, Rainer. "Berechnung und Simulation der Bitfehlerwahrscheinlichkeit von Energiedetektoren bei der Datenübertragung in ultra-breitbandigen (UWB)-Kanälen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-93629.

Full text
Abstract:
Die extrem große Bandbreite, die UWB-Systeme zur Übertragung von Daten nutzen können, ermöglicht theoretisch eine sehr hohe Datenrate. Eine mögliche Umsetzung der UWB-Technologie ist die sogenannte Multiband-Impuls-Radio-Architektur (MIRA). Dieses UWB-System basiert auf der Übertragung von Daten mittels kurzer Impulse parallel in mehreren Frequenzbändern. Als Empfänger kommen einfache Energiedetektoren zum Einsatz. Diese Komponenten haben entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des gesamten Systems. Deshalb liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Untersuchung der Leistungsfähigkeit und im speziellen der Herleitung der Bitfehlerwahrscheinlichkeiten für Energiedetektoren in unterschiedlichen UWB-Kanälen. Aufgrund des sehr einfachen Aufbaus eines Energiedetektors wird dieser auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt. So werden Energiedetektoren zur Detektion von freien Bereichen im Übertragungsspektrum bei Cognitive Radio und für weitere unterschiedliche Übertragungssysteme wie z.B. Sensorsysteme mit geringer Datenrate und Übertragungssysteme die zusätzlich Ortung ermöglichen, genutzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bruns, Christoph. "CCX - Enormer Funktionalitätssprung. CCX löst SAX in Creo4 für die Berechnung von Luft- und Kriechstrecken ab." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21393.

Full text
Abstract:
- Luft- und Kriechstreckenberechnung in 3D-CAD-Daten - Neue, umfassendere Funktionalität in CCX - CCX löst Spark Analysis Extension ab - AutoCrea - Mehr Sicherheit im Entwurf von elektronischen Komponenten - Rasante Beschleunigung in der Geometrieauslegung zur Vermeidung von Risiken durch Luft- und Kriechstrecken - Deutliche Wertschöpfung schon in der Produktentwicklung in der Auslegung von elektronischen Komponenten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Berger, Maik. "8. SAXON SIMULATION MEETING : Präsentationen und Vorträge des 8. Anwendertreffens am 22. März 2016 an der Technischen Universität Chemnitz." Technische Universität Chemnitz, 2016. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20485.

Full text
Abstract:
Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 das jährliche Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 8. Anwendertreffen SAXSIM fand am 22.03.2016 an der TU Chemnitz statt.<br>The Chair of Assembly and Handling Technology, which belongs to the Faculty of Mechanical Engineering, has organized the annual simulation user meeting SAXSIM since 2009. Select contributions will be published in conference proceedings. The 8th SAXSIM user meeting took place at Technische Universität Chemnitz on March 22, 2016.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!