To see the other types of publications on this topic, follow the link: Simulationsmethodik.

Dissertations / Theses on the topic 'Simulationsmethodik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 47 dissertations / theses for your research on the topic 'Simulationsmethodik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Richter, Tilman. "Simulationsmethodik zur Effizienz- und Komfortbewertung von Menschenflussprozessen in Verkehrsflugzeugen." München Verl. Dr. Hut, 2007. http://d-nb.info/987775820/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Feindler, Nico [Verfasser]. "Charakterisierungs- und Simulationsmethodik zum Versagensverhalten energieabsorbierender Faserverbundstrukturen / Nico Feindler." München : Verlag Dr. Hut, 2014. http://d-nb.info/105237459X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Höinghaus, Lars. "Entwicklung einer Simulationsmethodik zur Optimierung des Kühlschmierstoffeinsatzes bei mehrstufigen Warmumformprozessen." Auerbach Verl. Wiss. Scripten, 2009. http://d-nb.info/99359249X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eljardt, Georg [Verfasser]. "Entwicklung einer statistikbasierten Simulationsmethodik für Schiffsentwürfe unter realistischen Betriebsbedingungen / Georg Eljardt." Hamburg-Harburg : Techn. Univ, 2010. http://d-nb.info/1008819204/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rachor, Julius [Verfasser]. "Simulationsmethodik für die Auslegung von Abgasanlagen mit Funktionen zur aktiven Schallfeldbeeinflussung durch adaptive Digitalfilter / Julius Rachor." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2016. http://d-nb.info/1120044510/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Feindler, Nico [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Drechsler, and Peter [Akademischer Betreuer] Middendorf. "Charakterisierungs- und Simulationsmethodik zum Versagensverhalten energieabsorbierender Faserverbundstrukturen / Nico Feindler. Gutachter: Klaus Drechsler ; Peter Middendorf. Betreuer: Klaus Drechsler." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/1031514309/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Henrich, Björn. "Partikelbasierte Simulationsmethoden in Pulvertechnologie und Nanofluidik." [S.l. : s.n.], 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Domke, Andreas. "Simulationsmethode zur automatisierten Einpassung toleranzbehafteter Karosserieanbauteile." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/991790081/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Valek, Rainer, Stefan Landkammer, Peter Heß, and Kristin Paetzold. "Simulationsmethoden bei der Entwicklung von spinnenartigen Laufrobotern." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-142061.

Full text
Abstract:
Dieser Vortrag befasst sich mit der Prozesskette bei der Entwicklung spinnenartiger Laufroboter. Es wird eine Möglichkeit der Abstraktion von der Natur aufgezeigt, sowie dessen Überführung in ein technisches System. Das kinematische Modell wird anschließend in MSC Adams simuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kudla, Jakub. "Monte Carlo SimulationsMethods in Pricing AmericanType Options." Thesis, Högskolan i Halmstad, Sektionen för Informationsvetenskap, Data– och Elektroteknik (IDE), 2010. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hh:diva-13988.

Full text
Abstract:
The aim of this paper is to present simulation methods for the pricing of American financial instruments. Three methods are presented. Each differs from the others in it's approach to the problem and the method of finding a solution. We illustrate the variety of possible approaches that can be adopted when dealing with this complicated problem. The results of using these algorithms are compared with examples found in literature on the subject. We try to identify the factors that influence price estimators and provide some new results about the properties and distributions of those estimators. We show that even a simple variance reduction technique has a positive effect for these algorithms. The purpose of this paper is to present the effectiveness of a simulation method in pricing American options. This is contrary to the opinion often stated in articles and monographs that the simulation approach is not adequate for the task. We provide an overview and comparison of earlier methods proposed and follow this with an extended discussion. This paper sets the foundations for further research into use of these algorithms for multidimensional problems, where they may offer a substantial advantage over deterministic methods.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ullrich, Christoph. "Effiziente Simulationsmethoden für die Optimierung von komplexen Fahrzeugantennensystemen /." Göttingen : Cuvillier, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018672070&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Domke, Andreas [Verfasser]. "Simulationsmethode zur automatisierten Einpassung toleranzbehafteter Karosserieanbauteile / Andreas Domke." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/116130620X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schulte, Stephan. "Simulationsmethoden zur Analyse und Optimierung des Betriebsverhaltens von Kraftfahrzeuggeneratoren /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015478794&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dallinger, Niels. "Die Diskrete Elemente Methode als Simulationsmethode in der Vibrationsfördertechnik." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-229364.

Full text
Abstract:
Vibrationsförderer sind Stetigförderer, welche Fördergüter durch periodische Schwingbewegungen in gerichtete Bewegungen versetzen. Vibrationsförderer sind in der Handhabungstechnik, der Zuführung von Mikrobauteilen und feinen Pulvern, sowie in der Schüttgut verarbeitenden Schwerindustrie weit verbreitet. In dieser Arbeit erfolgt nach der Betrachtung des Stands der Technik von Vibrationsförderern und den Interpretationsmöglichkeiten der Förderorganbewegung, die Vorstellung und Diskussion weiterer analytischer Berechnungsansätze. Anschließend werden Störprozesse, die während des Guttransportes auf Vibrationsförderern immer wieder beobachtet werden, erstmals klassifiziert und mathematisch beschrieben. Um die DEM-Simulation von Vibrationswendelförderern und linearen Vibrationsförderern unter Verwendung des Gleit-, Wurf- und Haft-Gleitförderprinzips in der Software LIGGGHTS zu ermöglichen, wurde eine Softwareerweiterung entwickelt. Diese Erweiterung umfasst zwei Module, welche die Bewegungen von importierten CAD-Geometrien auf Basis von als Fourierreihen definierten harmonischen Schwingungen höherer Ordnung ermöglichen. Das Befehlsmodul viblin ermöglicht die Definition von translatorischen Schwingungen. Das Modul vibrot ermöglicht die Definition von Rotationsschwingungen um eine raumfeste Achse. Beide Bewegungsmodule ermöglichen die Definition von komplexen Schwingungszuständen der CAD-Geometrien. Untersuchungen der Mikroprozesse innerhalb einer Arbeitsperiode zeigen, für die Förderarten Wurf und Gleiten, alle notwendigen Abschnitte der Kraft- und Geschwindigkeitsverläufe am Fördergut. Die durchgeführten Validierungen stellen die Verwendung der DEM als Simulationswerkzeug in der Vibrationsfördertechnik sicher. Auf der Basis der abschließend durchgeführten Parameterstudien können in Zukunft Kalibrierungsmethoden bezüglich des Verhaltens von Partikeln auf vibrierenden Unterlagen entwickelt werden
Vibratory conveyors are continuous conveyors which move the materials to be conveyed by periodic vibrations of the conveyor chute. Vibrating conveyors are used in handling technology, the supply of micro components and fine powders, as well as in bulk material processing heavy industry. Within this work the state of the art of vibratory conveyors and alternative interpretations of the conveyor movement are introduced. Afterwards further analytical approaches are discussed. Subsequently, interfering processes, which occur during the transport of the materials on vibratory conveyors are classified and mathematically described. To simulate vibrating spiral conveyors and linear vibration conveyors using the sliding, throwing or sticking-glide conveyor principle in the software LIGGGHTS, a software extension was developed. This extension includes two software modules, to define the movements of imported CAD geometries on the basis of as Fourier series defined harmonic oscillations. The viblin command module allows the definition of translatory vibrations. The module vibrot allows the definition of rotational vibrations around a fixed axis. Both motion modules allow the definition of complex vibrational states of the CAD geometries. Investigations of the micro processes within a working period showed all necessary sections of the force and speed progression on the conveyed particles for the conveyor principles of micro throw and slide. The validations constitute the basic function of the DEM as a simulation tool in the vibratory conveyor technology. The final parameter studies can be used to develop calibration methods to describe the motion of particles on vibrating plates
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Plura, Markus [Verfasser]. "Schnelle Simulationsmethoden zur Lösung der nichtlinearen Schrödinger-Gleichung / Markus Plura." Dortmund : Universitätsbibliothek Technische Universität Dortmund, 2004. http://d-nb.info/1011532980/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wohlfeld, Andreas [Verfasser], and Alexander [Akademischer Betreuer] Verl. "Fertigungstechnische Simulationsmethoden für medizinische Assistenzsysteme / Andreas Wohlfeld ; Betreuer: Alexander Verl." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2020. http://d-nb.info/1217658459/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Rogsch, Christian [Verfasser]. "Simulationsmethoden für Brandschutz und Evakuierung - Grundlagen - Anwendung - Erweiterung / Christian Rogsch." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2014. http://d-nb.info/1051730481/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Cwiekala, Tim [Verfasser]. "Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen / Tim Cwiekala." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069048518/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Frohwerk, Sascha. "Asymmetrien in der Neuen Ökonomischen Geographie : Modelle, Simulationsmethoden und wirtschaftspolitische Diskussion." Phd thesis, Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/4915/.

Full text
Abstract:
Die Neue Ökonomische Geographie (NEG) erklärt Agglomerationen aus einem mikroökonomischen Totalmodell heraus. Zur Vereinfachung werden verschiedene Symmetrieannahmen getätigt. So wird davon ausgegangen, dass die betrachteten Regionen die gleiche Größe haben, die Ausgabenanteile für verschiedene Gütergruppen identisch sind und die Transportkosten für alle Industrieprodukte die selben sind. Eine Folge dieser Annahmen ist es, dass zwar erklärt werden kann, unter welchen Bedingungen es zur Agglomerationsbildung kommt, nicht aber wo dies geschieht. In dieser Arbeit werden drei Standardmodelle der NEG um verschiedene Asymmetrien erweitert und die Veränderung der Ergebnisse im Vergleich zum jeweiligen Basismodell dargestellt. Dabei wird neben der Theorie auf die Methoden der Simulation eingegangen, die sich grundsätzlich auf andere Modelle übertragen lassen. Darauf aufbauend wird eine asymmetrische Modellvariante auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands angewandt. So lässt sich das Ausbleiben eines flächendeckenden Aufschwungs in den neuen Ländern, die starken Wanderungsbewegungen in die alten Länder und das dauerhafte Lohnsatzgefälle in einem Totalmodell erklären.
The new economic geography explains agglomerations based on a microeconomic general equilibrium model, witch is usually assumed to be symmetric in the sense, that regions are of the same size and transport costs and expenditure shares are the same. As a result, the models can explain why an agglomeration occurs, but not in witch region. This book modifies three of the most influential models of the new economic geography and assumes various asymmetries. It compares the results to the symmetric cases. Not only theoretical aspects but also methods of simulation are discussed in detail. This methods can be applied to a wide variety of models. To show the political implications of the theoretical results, one of the asymmetric models is applied to the economical development in germany after reunification. The model is able to explain the persistent difference in wages between east and west and the simultaneous incomplete agglomeration in the west.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hauke, Reese. "Anwendung von instationären numerischen Simulationsmethoden zur Berechnung aeroakustischer Schallquellen bei Axialventilatoren /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015715122&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schulte, Stephan [Verfasser]. "Simulationsmethoden zur Analyse und Optimierung des Betriebsverhaltens von Kraftfahrzeuggeneratoren / Stephan Schulte." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1170536476/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Neubauer, Michael. "Verfahren zur Analyse des Nutzens von Fahrerassistenzsystemen mit Hilfe stochastischer Simulationsmethoden." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-165715.

Full text
Abstract:
Um die Fahrzeugsicherheit auch weiterhin zu verbessern, können Systeme der Aktiven Sicherheit ihren Beitrag leisten. Zu diesem Zweck werden u. a. Unfalldatenbanken mit precrash relevanten Parametern herangezogen, mit welchen der Systemnutzen frühzeitig auf das Unfallgeschehen analysiert wird. Aufgrund von Informationsdefiziten in der bisherigen Unfallrekonstruktion stellt das Treffen von fundierten Aussagen zur precrash Phase eine Schwierigkeit dar, wie z. B. die genaue Ausgangsgeschwindigkeit. Deshalb sind zum Teil ungesicherte Annahmen notwendig, um eine precrash Phase rekonstruieren zu können. Bisher ist in Unfalldatenbanken zu jeweils einem analysierten Unfall eine einzelne mögliche precrash Phase dokumentiert, so wie der Unfall möglicherweise ablief. Weitere mögliche Varianten der precrash Phasen, die ebenso zu selben Unfall geführt hätten bleiben unberücksichtigt. Um detaillierte Aussagen zum tatsächlichen Nutzungsgrad eines Systems in einem realen Unfall abzuleiten, wird ein automatisiertes Simulationstool vorgestellt, welches mit Hilfe stochastischer Methoden auf mögliche Varianten an precrash Phasen schließt, die zum selben realen Unfall führen. Für das Tool dienen als Eingangsgröße rekonstruierte Unfälle, die in den precrash Phasen zum Teil Informationsdefizite aufweisen. Hierbei variiert die Monte Carlo Methode, ein Zufallszahlengenerator, die unterschiedlichen Ausprägungen von ausgewählten Einflussparametern entsprechend deren Häufigkeit. Dieses Tool kompensiert somit die Informationsdefizite in precrash Phasen und baut zugleich eine synthetische Unfalldatenbank mit Varianten an precrash Phasen auf, mit dem Ziel, die Vorunfallphase statistisch repräsentativ und unabhängig von einer konkreten Rekonstruktionsvariante abzubilden. In anschließenden Simulationen jeweils mit den soeben variierten precrash Phasen werden die unterschiedlichen Auswirkungen eines vorausschauenden Systems ermittelt. Die verschiedenen Einflüsse eines Systems werden auch hier mit der Monte Carlo Methode berücksichtigt, wie z. B. die Reaktionszeit des Fahrers auf eine Warnung. Im Falle eines Systemeingriffes ist eine mögliche Veränderung der Unfallschwere bzw. wahrscheinlichen Verletzungsschwere zu betrachten. Mit dieser vorgestellten Methodik ist der tatsächliche Nutzen eines vorausschauenden Systems für die Unfallbeteiligten noch genauer feststellbar, da das Simulationstool ein breites mögliches Spektrum an precrash Phasen und Systemauswirkungen betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Seidenberger, Katrin [Verfasser]. "Entwicklung neuer Simulationsmethoden zur Untersuchung des Wasserhaushalts in Brennstoffzellen-Gasdiffusionslagen / Katrin Seidenberger." Ulm : Universität Ulm. Fakultät für Naturwissenschaften, 2014. http://d-nb.info/1058401831/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ritz, Verena [Verfasser]. "Entwicklung einer numerischen Simulationsmethode zur digitalen Abbildung des automobilen Decklackierprozesses / Verena Ritz." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1186590327/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stummeyer, Christian. "Integration von Simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher PPS-Standardsoftware im Rahmen eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes /." Göttingen : Cuvillier, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009061064&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Frohwerk, Sascha [Verfasser]. "Asymmetrien in der neuen ökonomischen Geographie : Modelle, Simulationsmethoden und wirtschaftspolitische Diskussion / Sascha Frohwerk." Potsdam : Univ.-Verl, 2010. http://d-nb.info/1014226961/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Peldschus, Steffen. "Entwicklung einer Simulationsmethode zur biomechanischen Untersuchung des Anpralls von Zweirad-Aufsassen an passive Straßenschutzeinrichtungen." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-98779.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schlegel, Jan [Verfasser], and Siegfried [Akademischer Betreuer] Schmauder. "Simulationsmethodiken zur Beschreibung des Rissverhaltens an Abgasbauteilen unter thermomechanischer Ermüdungsbeanspruchung / Jan Schlegel ; Betreuer: Siegfried Schmauder." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2018. http://d-nb.info/1169132960/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kästle, Christian [Verfasser], and Mathias [Akademischer Betreuer] Liewald. "Simulationsmethode zur Beurteilung der Maßhaltigkeit von rollgefalzten Karosseriebaugruppen im Zusammenbau / Christian Kästle ; Betreuer: Mathias Liewald." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2016. http://d-nb.info/1131630041/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ritz, Verena Verfasser], and Uwe [Akademischer Betreuer] [Bracht. "Entwicklung einer numerischen Simulationsmethode zur digitalen Abbildung des automobilen Decklackierprozesses / Verena Ritz ; Betreuer: Uwe Bracht." Clausthal-Zellerfeld : Technische Universität Clausthal, 2018. http://d-nb.info/1231363797/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gräbner, Nils [Verfasser], Utz von [Gutachter] Wagner, and Hartmut [Gutachter] Hetzler. "Analyse und Verbesserung der Simulationsmethode des Bremsenquietschens / Nils Gräbner ; Gutachter: Utz von Wagner, Hartmut Hetzler." Berlin : Technische Universität Berlin, 2016. http://d-nb.info/1156177138/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Łazarski, Roman [Verfasser], Marek [Gutachter] Sierka, Thomas [Gutachter] Heine, and Christof [Gutachter] Hättig. "Entwicklung von quantenmechanischen Simulationsmethoden zum computergestützten Materialdesign / Roman Łazarski ; Gutachter: Marek Sierka, Thomas Heine, Christof Hättig." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2017. http://d-nb.info/1177597314/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Cwiekala, Tim [Verfasser], Alexander [Akademischer Betreuer] Brosius, and Wolfram [Akademischer Betreuer] Volk. "Entwicklung einer Simulationsmethode zur zeiteffizienten Berechnung von Tiefziehprozessen / Tim Cwiekala. Betreuer: Alexander Brosius. Gutachter: Wolfram Volk." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2011. http://d-nb.info/1098312538/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Andrae, René, and Peter Köhler. "Methoden zur Absicherung simulationsgerechter Produktmodelle." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-215085.

Full text
Abstract:
Einleitung Immer höhere Anforderungen an die Interdisziplinarität der virtuellen Produktentwicklung (VPE) erfordern qualifizierte Produktmodelle, die eine vollständige Integration und Verknüpfung aller relevanten Teilprozesse absichern. Gleichzeitig soll dabei für den Anwender das Produktverständnis, wie auch die Qualität des Produktes und des Prozesses erhöht werden. Eine Folge daraus sind kurze Innovationszyklen und eine Erhöhung der Transparenz des Prozesses. Die Anwendung numerischer Simulationsmethoden hat sich als dritter essentieller Bestandteil neben Konstruktion und Versuch in der VPE etabliert (Pährisch et al. 2012). Eine Absicherung durch virtuelle Prototypen in einer frühen Konzeptphase unterstützt dabei den Konstruktionsprozess. Ein Nachteil ist, dass die Verwendung virtueller Prototypen noch unzureichend in die übrigen Prozessschritte integriert und damit eine Sensibilisierung für eine vorausschauende Modellerzeugung noch nicht vorhanden ist. Ebenso ergab eine Studie, dass Berechnungsingenieure durchschnittlich 50% ihrer Arbeitszeit auf Datenbeschaffung verwenden müssen und nur jeweils 10% auf die Modellaufbereitung (Sendler et al. 2011). Dies liegt u. a. an der sog. Kommunikationsbarriere zwischen der Konstruktion und Simulation beschreibt. Eine Lösung dazu ist eine tiefergehende Integration dieser beiden Disziplinen in ein Produktmodell. Ein Lösungsansatz ist die Durchführung konstruktionsbegleitender Simulationen. Diese können mit in CAD-Systemen integrierten Simulationsmodulen durchgeführt werden. Die Integrationstiefe der gegebenen Verknüpfungen ist allerdings meist sehr gering. Dieser Beitrag befasst sich mit Techniken, welche einen systematischen Aufbau eines simulationsorientierten Produktmodells absichern. Umgesetzt wird dies durch die Verwendung simulationsgerechter Komponenten, Feature und Analysen. Diese unterstützen eine automatisierte Modelltransformation im CAD-Prozess, an der Schnittstelle von Konstruktion und Simulation. Damit wird die Prozesskette Konstruktion-Simulation verkürzt. Ebenso werden auch durch die Integration tiefgehender Inferenzmechanismen fortgeschrittene Simulationstechniken, wie auch die Definition und Informationsübergabe von Rand- und Lastbedingungen und weiteren Details auf höherer Instanz ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kara, Mahmut [Verfasser], Martin [Akademischer Betreuer] Zacharias, and Iris [Akademischer Betreuer] Antes. "Untersuchung von Nukleinsäuren mit Hilfe von neuen Simulationsmethoden / Mahmut Kara. Gutachter: Martin Zacharias ; Iris Antes. Betreuer: Martin Zacharias." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2014. http://d-nb.info/1046940007/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hammerich, Simon [Verfasser], and H. [Akademischer Betreuer] Nirschl. "Numerische Simulation des Fest-Flüssig-Trennprozesses in Vollmantelzentrifugen: Simulationsmethode und Bestimmung des Materialverhaltens / Simon Hammerich ; Betreuer: H. Nirschl." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2020. http://d-nb.info/1214301584/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Neugebauer, R., P. Klimant, and M. Witt. "Realistic Machine Simulation with Virtual Reality." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-151993.

Full text
Abstract:
Today highly complex components are manufactured on NC-controlled machine tools. The NC programs, controlling these machines, are usually automatically generated by CAM software. This automatic processing is often erroneous. The VR-based realistic machine simulation, presented in this paper, extends the usual content of a machine simulation, like material removal and collision detection, by various new aspects. The coupling of a real NC unit allows the recognition and elimination of all process- as well as controller-caused errors. The integration of the multi-body simulation enables the consideration of inertia, machine rigidity and milling cutter deflection.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Dallinger, Niels [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Nendel, Klaus [Gutachter] Nendel, and André [Gutachter] Katterfeld. "Die Diskrete Elemente Methode als Simulationsmethode in der Vibrationsfördertechnik / Niels Dallinger ; Gutachter: Klaus Nendel, André Katterfeld ; Betreuer: Klaus Nendel." Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://d-nb.info/1214306780/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Neubauer, Michael [Verfasser], Horst [Akademischer Betreuer] Brunner, Hermann [Akademischer Betreuer] Steffan, and Rainer [Akademischer Betreuer] Koch. "Verfahren zur Analyse des Nutzens von Fahrerassistenzsystemen mit Hilfe stochastischer Simulationsmethoden / Michael Neubauer. Gutachter: Horst Brunner ; Hermann Steffan ; Rainer Koch. Betreuer: Horst Brunner." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://d-nb.info/1072360209/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Vipavc, Daniel [Verfasser], Marion [Akademischer Betreuer] Merklein, Marion [Gutachter] Merklein, Kai [Gutachter] Willner, Jörg [Herausgeber] Franke, Nico [Herausgeber] Hanenkamp, Marion [Herausgeber] Merklein, Michael [Herausgeber] Schmidt, and Sandro [Herausgeber] Wartzack. "Eine Simulationsmethode für das 3-Rollen-Schubbiegen / Daniel Vipavc ; Gutachter: Marion Merklein, Kai Willner ; Betreuer: Marion Merklein ; Herausgeber: Jörg Franke, Nico Hanenkamp, Marion Merklein, Michael Schmidt, Sandro Wartzack." Erlangen : FAU University Press, 2018. http://d-nb.info/1178116913/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Klann, Michael [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Reuss. "Development of a stochastic multi-scale simulation method for the analysis of spatiotemporal dynamics in cellular transport and signaling processes = Entwicklung einer stochastischen viel-skaligen Simulationsmethode für die Analyse räumlich-zeitlicher Dynamiken in zellulären Transport- und Signaltransduktions-Prozessen / Michael Klann. Betreuer: Matthias Reuss." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2011. http://d-nb.info/1017588414/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kubitzki, Marcus. "Enhanced Conformational Sampling of Proteins Using TEE-REX." Doctoral thesis, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F123-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Henrich, Björn [Verfasser]. "Partikelbasierte Simulationsmethoden in Pulvertechnologie und Nanofluidik / Björn Henrich." 2008. http://d-nb.info/987157485/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ullrich, Christoph [Verfasser]. "Effiziente Simulationsmethoden für die Optimierung von komplexen Fahrzeugantennensystemen / Christoph Ullrich." 2009. http://d-nb.info/99859542X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Neubauer, Michael. "Verfahren zur Analyse des Nutzens von Fahrerassistenzsystemen mit Hilfe stochastischer Simulationsmethoden." Doctoral thesis, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28675.

Full text
Abstract:
Um die Fahrzeugsicherheit auch weiterhin zu verbessern, können Systeme der Aktiven Sicherheit ihren Beitrag leisten. Zu diesem Zweck werden u. a. Unfalldatenbanken mit precrash relevanten Parametern herangezogen, mit welchen der Systemnutzen frühzeitig auf das Unfallgeschehen analysiert wird. Aufgrund von Informationsdefiziten in der bisherigen Unfallrekonstruktion stellt das Treffen von fundierten Aussagen zur precrash Phase eine Schwierigkeit dar, wie z. B. die genaue Ausgangsgeschwindigkeit. Deshalb sind zum Teil ungesicherte Annahmen notwendig, um eine precrash Phase rekonstruieren zu können. Bisher ist in Unfalldatenbanken zu jeweils einem analysierten Unfall eine einzelne mögliche precrash Phase dokumentiert, so wie der Unfall möglicherweise ablief. Weitere mögliche Varianten der precrash Phasen, die ebenso zu selben Unfall geführt hätten bleiben unberücksichtigt. Um detaillierte Aussagen zum tatsächlichen Nutzungsgrad eines Systems in einem realen Unfall abzuleiten, wird ein automatisiertes Simulationstool vorgestellt, welches mit Hilfe stochastischer Methoden auf mögliche Varianten an precrash Phasen schließt, die zum selben realen Unfall führen. Für das Tool dienen als Eingangsgröße rekonstruierte Unfälle, die in den precrash Phasen zum Teil Informationsdefizite aufweisen. Hierbei variiert die Monte Carlo Methode, ein Zufallszahlengenerator, die unterschiedlichen Ausprägungen von ausgewählten Einflussparametern entsprechend deren Häufigkeit. Dieses Tool kompensiert somit die Informationsdefizite in precrash Phasen und baut zugleich eine synthetische Unfalldatenbank mit Varianten an precrash Phasen auf, mit dem Ziel, die Vorunfallphase statistisch repräsentativ und unabhängig von einer konkreten Rekonstruktionsvariante abzubilden. In anschließenden Simulationen jeweils mit den soeben variierten precrash Phasen werden die unterschiedlichen Auswirkungen eines vorausschauenden Systems ermittelt. Die verschiedenen Einflüsse eines Systems werden auch hier mit der Monte Carlo Methode berücksichtigt, wie z. B. die Reaktionszeit des Fahrers auf eine Warnung. Im Falle eines Systemeingriffes ist eine mögliche Veränderung der Unfallschwere bzw. wahrscheinlichen Verletzungsschwere zu betrachten. Mit dieser vorgestellten Methodik ist der tatsächliche Nutzen eines vorausschauenden Systems für die Unfallbeteiligten noch genauer feststellbar, da das Simulationstool ein breites mögliches Spektrum an precrash Phasen und Systemauswirkungen betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Peldschus, Steffen [Verfasser]. "Entwicklung einer Simulationsmethode zur biomechanischen Untersuchung des Anpralls von Zweirad-Aufsassen an passive Straßenschutzeinrichtungen / vorgelegt von Steffen Peldschus." 2009. http://d-nb.info/994090900/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rost, Michael [Verfasser]. "Entwicklung von Simulationsmethoden und Visualisierungsverfahren in der virtuellen Realität zur Unterstützung der Produktentstehung in der Gießtechnik / vorgelegt von Michael Rost." 2009. http://d-nb.info/994833946/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography