To see the other types of publications on this topic, follow the link: Simulationsmodelle.

Journal articles on the topic 'Simulationsmodelle'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Simulationsmodelle.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Barth, Mike, Karl Kübler, Till Heinzerling, Roland Rosen, and Jens Jäkel. "Eine systematische Bewertung der Qualität von Simulationsmodellen." atp magazin 62, no. 6-7 (2020): 68–75. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v62i6-7.2487.

Full text
Abstract:
Mit der fortschreitenden Entwicklung von Digitalen Zwillingen werden Simulationsmodelle immer wichtiger. Sie sind eine zentrale Komponente in der Systementwicklung und werden immer häufiger zu einem Bestandteil der Lieferung einer Anlage oder eines Produktes. Im Gegensatz zu realen Komponenten, deren Anforderungen in Bezug auf die geforderte Qualität sehr genau in Form von Lastenheften definiert werden, ist dies bei Simulationsmodellen aktuell selten bis gar nicht der Fall. Dies liegt zum einen an der Neuartigkeit der Simulation als eigenständigem Gut und zum anderen daran, dass keine übergrei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Yao, Zhejun, Carla Molz, Johannes Sänger, et al. "Co-Simulationsmodell zur nutzerzentrierten Entwicklung von Unterstützungssystemen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 9 (2021): 594–98. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0085.

Full text
Abstract:
Abstract Unterstützungssysteme zeichnen sich durch eine erhöhte Mensch-Maschine-Interaktion aus. Diese Interaktion und ihre Auswirkungen haben große Bedeutung für die Entwicklung und Anwendung von Unterstützungssystemen und führen zu einer besonderen Herausforderung bei der Simulation entsprechender Systeme. Um diesen gerecht zu werden, wird ein Co-Simulationsmodell von Menschen, Exoskelett und Power-Tool entwickelt. Derartige Co-Simulationsmodelle ermöglichen bereits in der frühen Phase der Entwicklung der Unterstützungssysteme eine digitale Integration des Anwenders.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Globisch, Joachim, Bert Droste-Franke, Gabriele Fohr, and Sandra Wassermann. "Simulation von Innovationsdynamiken im Kontext der Energiewende." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28, no. 3 (2019): 34–40. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.28.3.34.

Full text
Abstract:
Wie können Modelle zur Simulation von Akteursverhalten bei der Politikberatung zur Entwicklung von Maßnahmen zur Unterstützung der Genese und Diffusion nachhaltiger Technologien eingesetzt werden? Für Analysen zur Technologiegenese existiert bereits ein entsprechendes Simulationsmodell (SKIN). Mit Blick auf dieses Modell wird diskutiert, wie sich durch die Verbindung von Empirie und Simulation die Robustheit der Simulationsergebnisse steigern lässt. Für Akteursanalysen zur Technologiediffusion müssen entsprechende Simulationsmodelle erst noch entwickelt werden. Hierfür werden erste konzeptione
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wriggers, Peter, Fadi Aldakheel, Ludger Lohaus, and Michael Haist. "Wasserinduzierte Schädigungsmechanismen zyklisch beanspruchter Hochleistungsbetone/Water-induced damage mechanisms of cyclically loaded High-performance concretes." Bauingenieur 95, no. 04 (2020): 126–32. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-04-56.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Für die langfristige Nutzung von Offshore-Windenergieanlagen ist das Verhalten von Hochleistungsbetonen unter Wasser von Bedeutung. In dieser Arbeit wird ein numerisches Simulationsmodell entwickelt, das es erlaubt, Mikrostruktursimulationen des Schädigungsverhaltens von trockenen und wassergesättigten Hochleistungsbetonen durchzuführen. Dabei spielt die Ermüdung aufgrund der zyklischen Beanspruchung der Strukturen eine wesentliche Rolle. Es zeigt sich, dass sich die numerische Prädiktion der entwickelten Simulationsmodelle mit den Ergebnissen aus Experimenten deckt und so gut
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, B. "Expertensysteme und Simulationsmodelle." Operations-Research-Spektrum 11, no. 4 (1989): 191–95. http://dx.doi.org/10.1007/bf01719913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Baaser, Herbert. "Simulationsmodelle für Elastomere." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 112, no. 5 (2010): 364–69. http://dx.doi.org/10.1007/bf03222170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bücherl, Dominik, Andreas Thanheiser, Tom P. Kohler, and Hans-Georg Herzog. "Entwurf Elektrifizierter Antriebsstränge durch Simulationsmodelle." ATZelektronik 5, no. 2 (2010): 16–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wortmann, Dirk. "Dynamische Simulationsmodelle verbinden Produktions- und Logistikprozesse." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 101, no. 1-2 (2006): 77–80. http://dx.doi.org/10.3139/104.100996.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Isbruch, Felix, Nicolas Renner, Klaus Möller, Kai Berendes, and Philipp Wunderlich. "Treiberbasierte Planungs- und Simulationsmodelle im Controlling." Controlling 28, no. 12 (2016): 755–64. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2016-12-755.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heinzerling, Till, Mathias Oppelt, and Thomas Bell. "Gerätemodelle in Prozess­simulation integrieren." atp magazin 59, no. 10 (2017): 34–45. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i10.1894.

Full text
Abstract:
Die Anbieter von Automatisierungslösungen für prozesstechnische Anlagen sehen sich mit steigenden Anforderungen bezüglich Komplexität, Anlagensicherheit und verkürzten Projektlaufzeiten konfrontiert. Eine Möglichkeit, diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist der Einsatz von Simulationstechniken während des kompletten Lebenszyklus einer Anlage. Dies ermöglicht es, Lösungskonzepte frühzeitig zu erproben und Fehler zu identifizieren, bevor die reale Anlage verfügbar ist. Dabei ist es jedoch wichtig, sich nicht nur auf die Simulation von verfahrenstechnischen Vorgängen und Komponenten zu beschr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bloch, Henry, Stephan Hensel, Mario Hoernicke, et al. "Zustandsbasierte Prozessführung modularer Prozessanlagen." atp magazin 59, no. 10 (2017): 46–57. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i10.1899.

Full text
Abstract:
Die Anbieter von Automatisierungslösungen für prozesstechnische Anlagen sehen sich mit steigenden Anforderungen bezüglich Komplexität, Anlagensicherheit und verkürzten Projektlaufzeiten konfrontiert. Eine Möglichkeit, diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist der Einsatz von Simulationstechniken während des kompletten Lebenszyklus einer Anlage. Dies ermöglicht es, Lösungskonzepte frühzeitig zu erproben und Fehler zu identifizieren, bevor die reale Anlage verfügbar ist. Dabei ist es jedoch wichtig, sich nicht nur auf die Simulation von verfahrenstechnischen Vorgängen und Komponenten zu beschr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Peichl, Andreas. "Simulationsmodelle zur ex ante Evaluation von Steuerreformen." Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 58, no. 1 (2009): 127–56. http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2009-0109.

Full text
Abstract:
AbstractMicrosimulation models (MSM) and Computable General Equilibrium models (CGE) have both been widely used in policy analysis. The combination of these two model types allows the utilization of the advantages of both types. The aim of this paper is to describe the state-of-the-art in simulation modeling and to demonstrate the benefits of linking both model types modeling using a flat tax reform proposal for Germany
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rennhack, R., and A. Thiel-Böhm. "Simulationsmodelle zur Berechnung der Explosionsgrenzen brennfähiger Gasgemische." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 9 (1992): 786. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330640930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rennhack, Rolf, and Andreas Thiel-Böhm. "Simulationsmodelle zur Berechnung der Explosionsgrenzen brennfähiger Gasgemische." Chemie Ingenieur Technik 66, no. 1 (1994): 50–56. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330660105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Herlyn, J. W. "Simulationsmodelle für Gebrauchstauglichkeitsuntersuchungen von Holzbauteilen durch künstliche Bewitterung." Bauphysik 24, no. 3 (2002): 157–60. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200200770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Förster, Leonie, and Jens Alex. "Werkzeug für die modellgestützte Betriebsführung von Kläranlagen." at - Automatisierungstechnik 69, no. 3 (2021): 256–67. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0126.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Simulationsmodelle in Form nichtlinearer Prozessmodelle können in vielfältiger Weise für die modellgestützte Betriebsführung eingesetzt werden. In diesem Beitrag werden ein Entwicklungssystem und ein Laufzeitsystem für Beobachter- und Prognosemodelle, modellbasierte prädiktive Regelungen und eine virtuelle Inbetriebnahme vorgestellt und die Anwendung anhand von zwei Beispielen aus dem Kläranlagenbereich demonstriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Klingel, Philipp, Axel Knobloch, and Franz Nestmann. "Anwendung hydraulischer Simulationsmodelle zur Analyse und Planung von Wasserverteilungssystemen." WASSERWIRTSCHAFT 99, no. 7-8 (2009): 85–90. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241564.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Stamm, M. "Schädigungsevolution von Stahlfaserbeton - Schädigungsmechanische Simulationsmodelle unter besonderer Berücksichtigung der Dehnrate." Beton- und Stahlbetonbau 97, no. 7 (2002): 365–70. http://dx.doi.org/10.1002/best.200201660.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wiendahl, H. P. "Simulationsmodelle in der Produktionsplanung und ‚steuerung / Simulation models in MRP." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 85, no. 3 (1990): 137–41. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1990-850313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zou, Minjie, Felix Ocker, Edward Huang, Chun-Hung Chen, and Birgit Vogel-Heuser. "Effiziente Initialisierung von Steuerungsparametern für Cyber-Physische Produktionssysteme via Multi-Ebenen-Optimierung." at - Automatisierungstechnik 67, no. 6 (2019): 477–89. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0117.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung An moderne Cyber-Physische Produktionssysteme werden hohe Anforderungen hinsichtlich Flexibilität und Effizienz gestellt. Flexibilität wird zum Teil bereits durch moderne Steuerungssoftware unterstützt, wobei die initialen Steuerungsparameter bisher typischerweise ad-hoc festgelegt werden. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz zur Optimierung der initialen Steuerungsparameter vor, der mehrere Simulationsmodelle verschiedener Genauigkeit mittels ordinaler Transformation kombiniert. Die Anwendbarkeit des Ansatzes wird anhand eines Labordemonstrators für Produktionssysteme gezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kushnarenko, Volodymyr, and Volodymyr Svyatnyy. "MODELLE UND SIMULATIONSMODELLE DER LUFTDYNAMIK VON GRUBENBEWETTERUNGSNETZEN ALS OBJEKTEN MIT VERTEILTEN PARAMETERN." JOURNAL of Donetsk mining institute, no. 2 (2019): 51–57. http://dx.doi.org/10.31474/1999-981x-2019-2-51-57.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Deutschmann, Andreas, Pavel Malevich, Andrius Baltuška, and Andreas Kugi. "Identifikation und Simulation optischer Verstärker für ultra-kurze Laserpulse." at - Automatisierungstechnik 66, no. 1 (2018): 66–78. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2017-0097.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Beschreibung optischer Pulsverstärker für ultra-kurze Laserpulse resultiert in mathematisch aufwendigen, verteilt-parametrischen Modellen, deren detaillierte Modellierung und adaptive Regelung unlängst präsentiert wurde. In diesem Beitrag werden nun Aspekte der Identifikation geeigneter Parameter betrachtet, um ein gemessenes Eingangs-Ausgangs-Verhalten möglichst gut nachbilden zu können. Dazu werden effiziente Simulationsmodelle präsentiert, die den numerischen Aufwand – besonders bei hohen Wiederholraten und der dadurch auftretenden starken Verkopplung aufeinanderfolgende
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schröter, Jörn. "Hydraulische Modellierung — und numerische Simulationsmodelle — am Beispiel des Dinkel-Wehrs War." Wasser und Abfall 17, no. 11 (2015): 51–53. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-015-0584-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Brecher, C., K. Bakarinow, S. Neus, M. Wennemer, and M. Fey. "Thermische Simulation von Vorschubachskomponenten*/Thermal simulation of feed axis components." wt Werkstattstechnik online 105, no. 03 (2015): 156–60. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-03-80.

Full text
Abstract:
Eine präzise simulative Abbildung des komplexen thermo-elastischen Maschinenverhaltens ist derzeit nur mit hohem experimentellen Aufwand möglich. Daher wird eine Methodik auf Basis analytischer Reibmodelle am Beispiel von Vorschubachskomponenten vorgestellt, welche lastabhängige Reibungskennlinien für effiziente thermo-elastische Simulationsmodelle parametriert.   An accurate simulation of the complex thermo-elastic machine behavior requires a high degree of experimental effort. Therefore, an analytical friction model is presented, which parameterizes load-dependent friction character
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Scheifele, Christian, Alexander Verl, and Oliver Riedel. "Echtzeit-Co-Simulation für die Virtuelle Inbetriebnahme." atp magazin 60, no. 11-12 (2018): 44–55. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v60i11-12.2361.

Full text
Abstract:
Bei der virtuellen Planung, Auslegung und Inbetriebnahme steigen die Anforderungen an die Aussagekraft Digitaler Zwillinge zur umfassenden Abbildung der Interaktionen zwischen Prozess, Maschine, Steuerungssystem und Bediener. Die Zunahme der Modellkomplexität eines Digitalen Zwillings stellt die Echtzeitsimulation vor neue Herausforderungen. Dieser Beitrag stellt eine Echtzeit-Co-Simulations Plattform für die Virtuelle Inbetriebnahme mit Hilfe eines Digitalen Zwillings vor. Diese umfasst (i) die Integration leistungsfähiger technologiespezifischer Simulationsmodelle durch Ansätze zur Modellint
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schoppek, Wolfgang, and Wiebke Putz-Osterloh. "Individuelle Unterschiede und die Bearbeitung komplexer Probleme." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 24, no. 3 (2003): 163–73. http://dx.doi.org/10.1024/0170-1789.24.3.163.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der Beitrag gibt einen Überblick über individuelle Unterschiede bei der Lösung komplexer Probleme. Betrachtet werden Unterschiede in Wissen und Fertigkeiten, in Parametern der Informationsverarbeitung und in motivationalen Variablen. Das bereichsspezifische Vorwissen wird dabei als stärkste Einflussvariable identifiziert. Charakteristisch für Problemlöseprozesse sind Veränderungen im Wissen und in der Motivation, was den Einfluss vorab erhobener Variablen schmälert. Für die zukünftige Forschung wird gefordert, die zentrale Rolle von Strategien näher zu untersuchen, sie mit Auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pottebaum, Jens, and Iris Gräßler. "Informationsqualität in der Produktentwicklung: Modellbasiertes Systems Engineering mit expliziter Berücksichtigung von Unsicherheit/Information Quality in Product Engineering: Model-Based Systems Engineering in Explicit Consideration of Uncertainty." Konstruktion 72, no. 11-12 (2020): 76–83. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-11-12-76.

Full text
Abstract:
Inhalt Unscharfe Anforderungen, verschiedene Lösungs-alternativen oder eingeschränkt gültige Simulationsmodelle sind Beispiele für inhärente Unsicherheit in der Produktentwicklung. Im vorliegenden Beitrag wird ein modellbasierter Ansatz vorgestellt, der das industriell etablierte Denken in Sicherheitsfaktoren um qualitative Aspekte ergänzt. Modelle der Informationsqualität helfen, die Unsicherheit von Ent- wicklungsartefakten beschreibend zu charakterisieren. Mittels semantischer Technologien wird Unsicherheit so wirklich handhabbar – nicht im Sinne einer Berechnung, sondern im Sinne einer qua
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Härle, Christian, Mike Barth, and Alexander Fay. "Ein Assistenzsystem zur automatischen Komposition und Konfiguration von Co-Simulationen." atp magazin 62, no. 9 (2020): 72–79. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v62i9.2504.

Full text
Abstract:
Simulation spielt eine wesentliche Rolle im modularen Maschinen- und Anlagenbau. Die hierfür notwendigen Modelle werden, wie auch die realen Module, von unterschiedlichen Herstellern oder Unternehmensbereichen bereitgestellt. Gerade in der Virtuellen Inbetriebnahme, aber auch in der betriebsparallelen Simulation müssen daher zahlreiche Modulmodelle von unterschiedlichen Quellen zusammengetragen, gekoppelt und ggf. aktualisiert werden. Der vorliegende Beitrag stellt ein Konzeptzur Verringerung der hiermit einhergehenden manuellen Tätigkeiten auf Basis eines agenten-basierten Assistenzsystems vo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Barth, Mike, Roland Rosen, Karl Kübler, et al. "Eine systematische Bewertung der Qualität von Simulationsmodellen." atp magazin 63, no. 04 (2021): 56–63. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v63i04.2537.

Full text
Abstract:
Die Bewertung der Qualität von Simulationsmodellen bildet nach wie vor eine grundsätzliche Herausforderung in allen Phasen des Anlagen- und Produktlebenszyklus. Gleichzeitig wird eine objektive und möglichst breit einsetzbare Qualitätsmetrik dann notwendig, wenn ein Simulationsmodell ein Teil der Lieferung einer Anlage oder ihrer Komponenten wird und als wesentlicher Bestandteil des Digitalen Zwillings über den gesamten Lebenszyklus weiterentwickelt wird. Im ersten Teil dieses Beitrages „Identifikation und Clustering von Qualitätskriterien“ (atp magazin 6/7-2020) wurden Attribute identifiziert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Härle, Christian, Mike Barth, and Alexander Fay. "Einplatinenrechner als Simulationsplattform." atp magazin 60, no. 11-12 (2018): 56–67. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v60i11-12.2388.

Full text
Abstract:
Simulationen sind bereits ein wichtiger Bestandteil im Engineering von Automatisierungssystemen. Zunehmend aufkommende Anwendungsfälle, wie beispielsweise höherwertige Optimierungen oder neue Dienstleistungen in Kombination mit prädiktiven Logiken, erfordern Simulationen als Teil der betriebenen Maschine oder Anlage. Aktuelle Simulationsanwendungen nutzen zentrale Simulationsarchitekturen oder integrieren Simulationsarbeitsplätze. Dieser Beitrag schlägt ein Konzept sowie eine prototypische Implementierung für die dezentrale Simulation von physikalischen Systemen oder Prozessen im Feld vor. Sim
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Tominski, Johannes, and Detmar Zimmer. "Entwurf eines Simulationsmodells zur Bewertung des Betriebsverhaltens von elektromechanischen Spindelhubantrieben/Design of a Simulation Model for the Evaluation of the Operating Behaviour of Electromechanical Leadscrew Actuators." Konstruktion 72, no. 04 (2020): 72–82. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-04-72.

Full text
Abstract:
INHALT Simulationsmethoden bieten die Möglichkeit, instabile Betriebszustände von Antriebssystemen noch vor dem Einsatz in einer realen Anwendung zu identifizieren und gezielt Gegenmaßnahmen abzuleiten. In dem vorliegenden Artikel wird die Entwicklung eines Simulationsmodells für elektro- mechanische Spindelhubantriebe beschrieben. Im Fokus der Betrachtung stehen insbesondere reibungsinduzierte Schwingphänomene, die in Schneckengetrieben und Trapezgewindespindeln entstehen können. Das Simulationsmodell wird anhand von experimentellen Messungen für mehrere stabile Betriebspunkte und für einen i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bergs, Christoph, and Michael Heizmann. "Kombination unterschiedlicher Modellierungsansätze für die betriebsbegleitende Simulation industrieller Prozesse." at - Automatisierungstechnik 67, no. 3 (2019): 183–92. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0094.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Kombination von unterschiedlichen Modellierungsansätzen wird schon seit längerer Zeit betrachtet – vor allem um sogenannte Grey-Box-Modelle zu erstellen. Im Rahmen der Digitalisierung von Produktionen entstehen jedoch bedingt durch eine größere Datenbasis neue Möglichkeiten im Bereich der Modellbildung. Dieser Beitrag befasst sich daher mit einem Konzept, Modelle unterschiedlicher Produktlebenszyklusphasen sowie unterschiedlichen Typs miteinander zu kombinieren. Diese Modellkombination soll einen Mehrwert für den Betreiber darstellen, indem dieser detaillierte Simulationsmo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hoernicke, Mario. "Automatisierung der Automatisierung in der Praxis." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 57, no. 07-08 (2015): 44. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v57i07-08.520.

Full text
Abstract:
Das Forschungsthema Automatisierung der Automatisierung (AoA) beschäftigt das akademische Umfeld schon über ein Jahrzehnt. Die Aussicht auf automatisch erstellte Automatisierungslösungen veranlasste die akademische und industrielle Forschung dazu, Initiativen zur Entwicklung von Algorithmen für AoA zu starten. Entstanden sind Methoden zum automatischen Erzeugen von Planungsartefakten, die nachweislich funktionieren und einen Mehrwert für die Automatisierungstechnik bringen. Diese werden dennoch in der Industrie wenig eingesetzt, da die benötigten Planungsdokumente selten elektronisch auswertba
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Janssen, Ulrike, and Günter Gross. "On the application of mesoscale models with Darmstadt as an example. Part II: The formation and distribution of photochemical oxidants." Meteorologische Zeitschrift 1, no. 5 (1992): 240–46. http://dx.doi.org/10.1127/metz/1/1992/240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Nyhuis, P., M. Grigutsch, J. Nywlt, and C. Nicolay. "Die Simulation als Enabler für logistische Modelle*/Simulation as enabler for logistical models - Development of an universal simulation tool to validate logistical models." wt Werkstattstechnik online 105, no. 04 (2015): 174–78. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-04-16.

Full text
Abstract:
Der Fachbeitrag stellt ein am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) entwickeltes Simulationsmodell zur Abbildung einer Vielzahl an Fertigungs- und Produktstrukturen vor. Mithilfe des universellen Simulationsmodells lassen sich zahlreiche Arten von Fertigungsprozessketten und Produktstrukturen auf Basis implementierter IFA-Modelle (wie Durchlaufdiagramm, Lagerdurchlaufdiagramm und so weiter) hinsichtlich auftrags- und ressourcenbezogener Kennzahlen untersuchen.   This paper presents a simulation model that was developed at the Institute of Production Systems (IFA) and Logistics
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Peikert, T., J. K. Bremer, and W. Mathis. "Modellierungskonzept für MOS Varaktoren zur Minimierung der AM-FM Konversion in VCOs." Advances in Radio Science 8 (October 1, 2010): 143–49. http://dx.doi.org/10.5194/ars-8-143-2010.

Full text
Abstract:
Abstract. In dieser Arbeit wird ein analytisches Simulationsmodell für MOS Varaktoren zur Entwurfsunterstützung von integrierten CMOS LC-Tank VCO-Schaltungen präsentiert. Das analytische Simulationsmodell wurde auf Basis des EKV-Transistormodells implementiert und beinhaltet ausschließlich Design- und Prozessparameter für die Berechnung der Varaktorkapazität. Dieses Simulationsmodell ermöglicht es, die verwendeten Varaktoren im Vorfeld des VCO-Entwurfs zu dimensionieren, die effektive Großsignalkapazität in Abhängigkeit des Ausgangssignals zu berechnen und einzelne Eigenschaften der Varaktoren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Paolini, A., F. Frischmann, S. Kollmannsberger, et al. "BIM gestützte strukturdynamische Analyse mit Volumenelementen höherer Ordnung/BIM-based structural dynamic analysis using higher-order volumetric finite elements." Bauingenieur 93, no. 04 (2018): 160–66. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-04-76.

Full text
Abstract:
Building Information Modeling ermöglicht die automatisierte Erstellung von Simulationsmodellen und schafft somit eine wichtige Grundlage, Zeit und Kosten einzusparen sowie die Qualität der Planung von Gebäuden zu erhöhen. Die Art des Simulationsmodells hängt jedoch wesentlich von der konkreten Problemstellung ab. Für Schwingungsanalysen bei Massivholzkonstruktionen ist eine mechanisch korrekte Beschreibung der Stoßstellen zwischen den Bauteilen von großer Bedeutung. Dafür eignen sich Modelle aus hexaedrischen finiten Elementen erheblich besser als Schalenelemente. Ein konformes Hexaedernetz ka
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bock, Robert, and Wolfgang Dietl. "Werbebudgetierung mit Simulationsmodellen." der markt 34, no. 3 (1995): 116–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf03032047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kaiser, Joscha, Christian Urnauer, Moritz Reif, and Joachim Metternich. "Wertstrombasierte Erstellung von Simulationsmodellen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 114, no. 11 (2019): 715–19. http://dx.doi.org/10.3139/104.112179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Winkler, Tilo. "RESIMO - Ein respiratorisches Simulationsmodell." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 38, s1 (1993): 373–74. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1993.38.s1.373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bergold, M. N., H. Beeck, D. Meininger, and C. Byhahn. "Simulationsmodell für ultraschallgestützte Perikardiozentese." Der Anaesthesist 67, no. 4 (2018): 293–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-018-0423-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Zaviska, Oldrich, and Hanne Reichel. "Nichtlineares Simulationsmodell eines Kohlegasbefeuchters." Chemie Ingenieur Technik - CIT 68, no. 3 (1996): 300–303. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330680317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Eden, D., and K. Lucas. "Ein Simulationsmodell für Rauchgassprühwäscher." Chemie Ingenieur Technik 69, no. 9 (1997): 1239. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330690935.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bäck, Thomas, Peter Krause, and Christophe Foussette. "Automatische Metamodellierung von CAE-Simulationsmodellen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 117, no. 5 (2015): 64–69. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-015-0032-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Pham, T. T., and M. Prestel. "Vom CAD-Layout zum Simulationsmodell." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 85, no. 6 (1990): 296–99. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1990-850603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Aschenbrenner, Frank, Alexander Ostin, and Klaus Knoblich. "Methods of optimum parameter estimation for numerical simulation models." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 146, no. 1 (1995): 174–83. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/146/1995/174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kurth, Hannelore, and Dietmar Rossberg. "Kartoffelkäferprognose auf der Grundlage eines Simulationsmodells." Archives Of Phytopathology And Plant Protection 22, no. 1 (1986): 65–77. http://dx.doi.org/10.1080/03235408609436006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Pawlowski, J. "Ein Simulationsmodell zur Berechnung von Dispergiervorgängen." Chemie Ingenieur Technik 73, no. 4 (2001): 363–68. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(200104)73:4<363::aid-cite363>3.0.co;2-f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Jansen, Gerrit, Eugen Latka, and Fritz Mertzlufft. "Der Notfallsanitäter im Ergänzungslehrgang – Analyse der Notfallsanitäter-Ergänzungsprüfungen 10/2015 bis 10/2016 an einem Simulationsmodell." Der Notarzt 34, no. 06 (2018): 308–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-0746-3208.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Im sogenannten Pyramidenprozess sind medizinische und medikamentöse Maßnahmen zur eigenständigen Durchführung durch Notfallsanitäter (NS) definiert. Besonders seitens ärztlicher Berufsverbände bestehen Vorbehalte gegenüber der Durchführung dieser Maßnahmen durch nichtärztliches Personal. Ziel dieser Arbeit ist es, die strukturierte, interdisziplinäre Notfallversorgung durch NS anhand des ABCDE-Schemas (ABCDE-S) sowie auftretende Fehler bei Maßnahmen des Pyramidenprozesses zu evaluieren. Material und Methoden Vom 01.10.2015 bis 31.10.2016 wurden Rettungsassistenten mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Waldner, Urs. "Entwicklung eines Simulationsmodells – Infrastruktur, Erreichbarkeit und Raumentwicklung." disP - The Planning Review 41, no. 160 (2005): 94–95. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.2005.10556911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!