Academic literature on the topic 'Sinnkrise'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sinnkrise.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sinnkrise"

1

Bozzaro, Claudia, and Ursula Frede. "Chronischer Schmerz als Sinnkrise." Spiritual Care 7, no. 3 (July 1, 2018): 263–70. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2018-0009.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchmerzen sind ein negatives Widerfahrnis, das mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln abgeschafft werden sollte. In westlichen Gesellschaften scheint diese Annahme einen hohen Grad an Plausibilität zu haben. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, die an die Medizin herangetragen werden, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen, um eine dauerhafte und umfassende Befreiung von Schmerzen zu gewährleisten. Der chronische Schmerz lässt diese Erwartungen ins Leere laufen. Er konfrontiert nicht nur mit einer Vielzahl körperlicher Beschwerden, sondern auch mit der Begrenztheit menschlicher Einflussmöglichkeiten. Erfahrungen dieser Art lösen bei vielen Betroffenen eine Sinnkrise aus: Sie suchen nach einer Erklärung für ihren Schmerz, nach einem Sinn für ihr Leiden. Im vorliegenden Artikel soll die Bedeutung dieser Dimension in Hinblick auf schmerztherapeutische Formen der Begleitung besprochen werden. Wir werden aufzeigen, dass folgender Perspektivwechsel entscheidend ist: Die Rückwärts-Suche nach dem Warum sollte an Bedeutung verlieren zugunsten einer Vorwärts-Suche nach dem Wozu, d. h. nach dem, was dem Leben des Betroffenen auch dann Sinn und Bedeutung verleihen könnte, wenn frühere Möglichkeiten der Sinnerfüllung und Selbstverwirklichung verloren sind. Aufgabe und Herausforderung für die Medizin werden darin gesehen, den Betroffenen bei seiner Suche nach dem Wozu seines Lebens zu unterstützen, sich dabei weniger an Leitlinien zu orientieren, als vielmehr am Erkrankten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Goldschmidt, Nils. "Soziale Marktwirtschaft in der Sinnkrise." Wirtschaftsdienst 88, no. 7 (July 2008): 422–23. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-008-0813-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hannowsky, Dirk. "Erkrankung und Sinnkrise, Selbsthilfe und Sinnfindung." Leidfaden 9, no. 4 (November 16, 2020): 45–47. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2020.9.4.45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rusinek, Hans. "Die berufliche Sinnkrise in der Krisenkonstellation des Anthropozäns." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 23, no. 3 (2022): 305–32. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2022-3-305.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel betrachtet die Praktiken des Sinnsuchens (Meaningful Work) und -gebens (Corporate Purpose) in der Wissensarbeit als Phänomene einer Krisenkonstellation des Arbeitens im Anthropozän. Er nimmt Hannah Arendts ›Vita Activa‹ zur Hand, in der sie beschreibt, wie bestimmte Tätigkeitslogiken bestimmte Weltzugänge eröffnen - und andere verschließen: Krisen der Welt sind Krisen des Tätigseins. Damit lassen sich die Purpose-Praktiken in Sinnherstellung, -verzehrung und -kolonisierung unterscheiden. Ziel ist die Integration von Arendts Kategorien in das Meaningfulness-Modell von Susan Wolf, ein Brückenschlag zwischen Debatten um ›Meaningful Work‹ und ›Anforderungen des Anthropozäns‹ und der Erkenntnisgewinn, dass die vorliegenden (Sinn-)Krisen nicht in derselben Tätigkeitslogik bewältigt werden können, in der sie ausgelöst wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bramlage, Jack K., and Ewald Scherm. "Sensemaking und Sensegiving." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 11 (2019): 10–16. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-11-10.

Full text
Abstract:
Wandel stellt Organisationsmitglieder vor eine Sinnkrise, die zu Widerstand führen kann. Um dies zu vermeiden, sind Sinnstiftungsprozesse notwendig, die es den Mitgliedern ermöglichen, Sinn im organisationalen Wandel zu finden und sich ihm gewachsen zu fühlen. Man spricht in diesem Zusammenhang von Sensemaking. Darauf können vor allem Führungskräfte mit Hilfe des Sensegiving Einfluss nehmen. Dieser Beitrag zeigt, warum Sensemaking und Sensegiving bedeutsam für den Wandel sind und wie sie diesen beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Henning, Christoph. "Bankenkrise, Wirtschaftskrise, Sinnkrise? Über literarische Krisenindustrie und Neubestimmungen des Kapitalismus." Philosophische Rundschau 57, no. 3 (2010): 254. http://dx.doi.org/10.1628/003181510792016123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schwarz, Berthold. "Zeit des Umbruchs. Wenn Christen ihre evangelikale Heimat verlassen." European Journal of Theology 29, no. 1 (December 1, 2020): 93–94. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.1.020.schw.

Full text
Abstract:
SUMMARYThe evangelical movement is in a dramatic crisis of meaning. What was considered biblical-evangelical Christianity for generations is now being questioned from within its own ranks. A change is taking place which separates evangelicals from ‘post-evangelicals’, who from now on take theologically different paths. Markus Till examines how these two divergent camps came about and what Christians are actually arguing about. At the same time, he does not want to be discouraged in the face of this ‘time of upheaval’, but he wants to preserve the hope that steps on the path to unity between evangelicals and post-evangelicals remain possible. Till is seeking to retrieve a unity which is not arbitrary, but oriented towards biblical statements and which remains committed to love and truth.RÉSUMÉLe mouvement évangélique connaît actuellement une grave crise de sens. Ce qui a été considéré pendant des générations comme le christianisme biblique et évangélique est remis en question au sein même de ce mouvement. Un changement s’opère qui sépare les évangéliques des post-évangéliques, lesquels empruntent désormais des chemins différents. Markus Till considère comment sont apparus ces deux camps divergents et quels sont les points débattus entre chrétiens. En même temps, il ne se laisse pas aller au découragement en ce temps de bouleversements, mais veut conserver l’espoir que des pas en direction de l’unité entre évangéliques et post-évangéliques demeurent possibles. Il vise le retour à une unité qui n’est pas arbitraire, mais qui se fonde sur des affirmations bibliques et reste engagée sur la voie de l’amour et de la vérité.ZUSAMMENFASSUNGDie evangelikale Bewegung ist in eine dramatische Sinnkrise hineingeraten. Das, was seit Generationen als biblisch-evangelikales Christentum galt, wird aus den eigenen Reihen in Frage gestellt. Es geschieht ein Umbruch, der Evangelikale von ,,Post-Evangelikalen“ scheidet, die theologisch von nun an unterschiedliche Wege gehen. Markus Till untersucht, wie es zu diesen beiden divergierenden Lagern kommen konnte und worüber Christen eigentlich miteinander streiten. Zugleich will er sich angesichts dieser ,,Zeit des Umbruchs“ nicht entmutigen lassen, sondern die Hoffnung hochhalten, dass Schritte auf dem Weg zur Einheit zwischen Evangelikalen und Postevangelikalen möglich bleiben. Till sucht zu einer Einheit zurückzufinden, die nicht beliebig, sondern die qualifiziert an biblischen Aussagen orientiert ist und der Liebe und Wahrheit verpflichtet bleibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schwarz, Berthold. "Zeit des Umbruchs. Wenn Christen ihre evangelikale Heimat verlassen." European Journal of Theology 29, no. 1 (December 1, 2020): 93–94. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.1.020.schw.

Full text
Abstract:
SUMMARY The evangelical movement is in a dramatic crisis of meaning. What was considered biblical-evangelical Christianity for generations is now being questioned from within its own ranks. A change is taking place which separates evangelicals from ‘post-evangelicals’, who from now on take theologically different paths. Markus Till examines how these two divergent camps came about and what Christians are actually arguing about. At the same time, he does not want to be discouraged in the face of this ‘time of upheaval’, but he wants to preserve the hope that steps on the path to unity between evangelicals and post-evangelicals remain possible. Till is seeking to retrieve a unity which is not arbitrary, but oriented towards biblical statements and which remains committed to love and truth. RÉSUMÉ Le mouvement évangélique connaît actuellement une grave crise de sens. Ce qui a été considéré pendant des générations comme le christianisme biblique et évangélique est remis en question au sein même de ce mouvement. Un changement s’opère qui sépare les évangéliques des post-évangéliques, lesquels empruntent désormais des chemins différents. Markus Till considère comment sont apparus ces deux camps divergents et quels sont les points débattus entre chrétiens. En même temps, il ne se laisse pas aller au découragement en ce temps de bouleversements, mais veut conserver l’espoir que des pas en direction de l’unité entre évangéliques et post-évangéliques demeurent possibles. Il vise le retour à une unité qui n’est pas arbitraire, mais qui se fonde sur des affirmations bibliques et reste engagée sur la voie de l’amour et de la vérité. ZUSAMMENFASSUNG Die evangelikale Bewegung ist in eine dramatische Sinnkrise hineingeraten. Das, was seit Generationen als biblisch-evangelikales Christentum galt, wird aus den eigenen Reihen in Frage gestellt. Es geschieht ein Umbruch, der Evangelikale von „Post-Evangelikalen“ scheidet, die theologisch von nun an unterschiedliche Wege gehen. Markus Till untersucht, wie es zu diesen beiden divergierenden Lagern kommen konnte und worüber Christen eigentlich miteinander streiten. Zugleich will er sich angesichts dieser „Zeit des Umbruchs“ nicht entmutigen lassen, sondern die Hoffnung hochhalten, dass Schritte auf dem Weg zur Einheit zwischen Evangelikalen und Postevangelikalen möglich bleiben. Till sucht zu einer Einheit zurückzufinden, die nicht beliebig, sondern die qualifiziert an biblischen Aussagen orientiert ist und der Liebe und Wahrheit verpflichtet bleibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stähli, Alexandra, and Petra Metzenthin. "Authentisch, mit Wertschätzung und Offenheit." Psychiatrische Pflege 5, no. 3 (June 1, 2020): 28–32. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000301.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Sinnfragen sind oftmals Ausdruck vermeintlich unüberwindbarer Diskrepanzen zwischen „innen“ und „außen“, zwischen Person und Umwelt, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sinnfragen lösen Gefühle der Ohnmacht, Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung aus. Dahinter finden sich die Emotionen Angst, Trauer und Wut. In der therapeutischen Arbeit mit Patientinnen und Patienten in Sinnkrisen gilt es eine erhöhte Sensibilität für diese Verflechtungen zu entwickeln, die Betroffenen im Umgang mit diesen Emotionen zu unterstützen und somit dem urmenschlichen Bedürfnis nach Integrität nachzukommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schönholl, Magdalene. "Fragment zur Sinnkrise." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38, no. 7 (January 1, 1990). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.1990.38.7.696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Sinnkrise"

1

Rückriem, Georg. "Sinnkrise des Wissens." Universität Potsdam, 1994. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/451/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Küpper, Achim. ""Poesie, die sich selbst spiegelt, und nicht Gott" : Reflexionen der Sinnkrise in Erzählungen E.T.A. Hoffmanns /." Berlin : Schmidt, 2010. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3328000&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Küpper, Achim. ""Poesie, die sich selbst spiegelt, und nicht Gott" Reflexionen der Sinnkrise in Erzählungen E. T. A. Hoffmanns." Berlin Erich Schmidt, 2008. http://d-nb.info/995126089/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"NATO in der Sinnkrise." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2009/3393/.

Full text
Abstract:
Abschaffen oder reformieren? Egal, wie die Frage beantwortet wird, die Zeit für die „alte“ NATO ist abgelaufen. Ob ihr ein strategischer Relaunch für das 21. Jahrhundert gelingt oder ob sie in den Bergen Afghanistan allmählich zerbröselt – das ist noch offen. Sicher ist jedoch, es bedarf der Debatte über die Zukunft dieser politisch-militärischen Organisation, von den Bürgern in allen NATO-Ländern und damit auch hier. Afghanistan, Abrüstung und Afrika sind weitere Themen dieses Heftes, das erneut zeigt, dass WeltTrends eine solide Plattform für streitbare Diskussionen um die deutsche Außenpolitik ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vogel, Rudolf [Verfasser]. "Lebenssinn in schweren Erkrankungen älterer Menschen : eine empirische Untersuchung über Selbsttranszendenz, Sinnerfüllung, Sinnkrise im Alter / vorgelegt von Rudolf Vogel." 2010. http://d-nb.info/1006166335/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Sinnkrise"

1

Hengstenberg, Hans-Eduard. Sinn und Sollen: Zur Überwindung der Sinnkrise. 2nd ed. Dettelbach: J.H.Röll, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Berger, Peter L. Modernität, Pluralismus und Sinnkrise: Die Orientierung des modernen Menschen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meier, Petra. Sinnsuche und Sinnfindung im Umfeld eines kritischen Lebensereignisses: Die Krebserkrankung als Sinnkrise. Regensburg: S. Roderer Verlag, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Poesie, die sich selbst spiegelt, und nicht Gott": Reflexionen der Sinnkrise in Erzählungen E.T.A. Hoffmanns. Berlin: Erich Schmidt, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwarz, Gisela. Die Sinnkrise in der Lebensmitte als Integrations- und Wertverlust: Eine kritische Auseinandersetzung mit C. G. Jungs Individuationstheorie. Berlin: Verlag Für Tiefenpsychologie, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Martin, Aitken, ed. Nothing. New York: Atheneum Books for Young Readers, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Teller, Janne. Nada. Barcelona: Seix Barral, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Robbins, Alexandra, and Abby Wilner. Quarterlife Crisis. Die Sinnkrise der Mittzwanziger. ECON-Taschenbuchverlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steckert, Uwe. Kommunalwirtschaft im Wettbewerb. Durch Liberalisierung zur Sinnkrise? Nomos, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

1950-, Ahlemeyer Heinrich W., Stobbe Heinz-Günther 1948-, and Arbeitskreis Münsteraner Wissenschaftler für Frieden und Abrüstung., eds. Die Universität zwischen Ökonomisierung und Militarisierung?: Zur Sinnkrise in den Wissenschaften. Münster: Lit, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Sinnkrise"

1

Marotzki, Winfried. "Sinnkrise und biographische Entwicklung." In Qualitativ-empirische Sozialforschung, 409–39. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97024-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zehnpfennig, Barbara. "CDU in der Sinnkrise." In Balanceakt für die Zukunft, 235–44. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. http://dx.doi.org/10.13109/9783666311178.235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schnell, Tatjana. "Sinnkrise – wenn der Boden brüchig wird." In Psychologie des Lebenssinns, 117–30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61120-3_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schnell, Tatjana. "Sinnkrise – wenn der Boden brüchig wird." In Psychologie des Lebenssinns, 77–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48922-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hannowsky, Dirk. "Erkrankung und Sinnkrise, Selbsthilfe und Sinnfindung." In Was ist mit dem SINN LOS?, 45–47. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. http://dx.doi.org/10.13109/9783666459221.45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hercenberger, Daniel. "5. Die Sinnkrise: Der Zombie als Zeichen säkularisierter Todesdeutungen." In Zombies in der Kirche, 127–66. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839459690-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gruschka, Andreas. "Aufbrechende Machtlosigkeit in Aneignung und Vermittlung – Die Sinnkrise des Unterrichts." In Sinnliche Bildung?, 87–107. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92383-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rota, Franco P. "Die Sinnkrise der TV-Werbung und ihre Chancen in der Informationsgesellschaft." In Fernsehwerbung — quo vadis?, 55–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80382-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tatematsu, Hirotaka. "Von der Sinnkrise und der Wichtigkeit der Bedeutung für das Menschliche Leben." In Life Energies, Forces and the Shaping of Life: Vital, Existential, 19–26. Dordrecht: Springer Netherlands, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-010-0417-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ehrlicher, Hanno. "Ästhetik der Entblößung. Rolf Dieter Brinkmanns literarische Nacktheitsinszenierungen zwischen Sinnkrise und Sinnlichkeitsutopie." In Nacktheit, 273–300. Köln: Böhlau Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.7788/9783412330897-012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography