To see the other types of publications on this topic, follow the link: SIT AB.

Books on the topic 'SIT AB'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 books for your research on the topic 'SIT AB.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Reisen Sie ab, Mademoiselle! Stuttgart: Fischer Taschenbuch Verlag, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thomas, Adrienne. Riesen sie ab, Mademoiselle. Frankfurt/M: Fischer Taschenbuch, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lasst ab vom Ablass: Ein evangelisches Plädoyer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steffens, Willi. Mit Poll versippt, Poller Familien: Woher sie kamen und wo sie blieben, Heiraten und Sterbefälle ab 1616, Geburten ab 1646. Köln: Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wittmann, Walter. Der Nächste Crash kommt bestimmt: So sichern Sie sich als Anleger ab. 3rd ed. Zürich: Orell Füssli, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Cyrus, Irene Salome. Die Indianer Nordamerikas: Sie sind die eigentlichen Amerikaner.Man hat sie nahezu ausgerottet. Nun zeichnet sich ein neues Verstandnis fur sie ab. Wien: HPT-VLG. Ges., 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Rolf. Auf dass sie alle eins seien: Das Werden und Wirken der Jungmännerwerke in der DDR und des CVJM-Gesamtverbandes ab Mitte der 70er Jahre. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Aussaat, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

George, Catherine A. Increasing the number of minority students taking the SAT and ACT: Evaluation report on pilot projects, funded by AB 2321 (chapter 1210, statutes of 1985). Sacremento (P.O. Box 944272, Sacramento 94244-2720): California State Dept. of Education, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Austria. Vermögensbesteuerung: Vermögensteuergestez [sic] 1954 : Textausgabe in der ab 1.1.1991 geltenden Fassung mit Erbschaftsteueräquivalentgesetz ; Bewertungsgesetz 1955 : Textausgabe in der ab 1.1.1991 geltenden Fassung : mit den Erläuterungen zu den Gesetzesänderungen, Verordnungen und Durchführungserlässen, wichtigen Einzelentscheidungen des BMF, aktueller Rechtsprechung des VwGH und VfGH und der Übersicht über die Fachliteratur. Eisenstadt: Prugg, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Die Trompete als Soloinstrument in der Kunstmusik Europas seit 1900: Mit besonder Berücksichterung der Entwicklung ab 1980 am Beispiel der Solisten Håkan Hardenberger, Ole Edvard Antonsen und Reinhold Friedrich. Göteborgs: Göteborg Universitet, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Christiansen, Marion, and Anuschka Afchar. Slim- Diät. Nehmen Sie ab mit Babynahrung. Vgs Verlagsges., 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hensel, Wolfgang. Deine Katze. Was sie braucht und was sie alles kann. ( Ab 7 Jahre). Franckh-Kosmos Verlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hensel, Wolfgang. Deine Meerschweinchen. Was sie brauchen und was sie alles können. ( Ab 7 Jahre). Franckh-Kosmos Verlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jung ab 40. So bleiben Sie fit, gesund und schön. Goldmann, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Aurich, Rolf, and Wolfgang Jacobsen, eds. Brigitte Desalm. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783869169248.

Full text
Abstract:
Dieser Band aus der Reihe FILM & SCHRIFT widmet sich der Filmjournalistin Brigitte Desalm (1941–2002), die mit ihren Kritiken für den "Kölner-Stadt-Anzeiger" die Filmpublizistik der Bundesrepublik wesentlich mitprägte. Fast 30 Jahre lang war Brigitte Desalm für den "Kölner-Stadt-Anzeiger" tätig. Zunächst ab 1972 als Redakteurin der Fernsehseite, dann ab 1980 als Leiterin des Film-Ressorts. Begonnen hatte sie ihre Laufbahn als Schauspielerin am Bochumer Schauspielhaus. 1963 wechselte sie zum Journalismus, war u. a. für den WDR, die Zeitschrift "steadycam" und den Hörfunk tätig. Profunde Kenntnis der Filmgeschichte und ein feines Gespür für sprachliche Präzision und Nuancen zeichneten ihr Schreiben aus. Ihre Argumente für und wider einen Film waren bedacht, Polemik war ihr nicht eigen. Sie wollte begeistern, anregen, mit intellektueller Leidenschaft eine Diskussion entfachen. So entstanden Rezensionen, die literarische Miniaturen sind, sensible Porträts und gleichermaßen kluge wie fordernde Kommentare. Obwohl ihr Geschäft die Tageskritik war, ist in ihren Texten immer etwas über den Tag hinaus weisendes formuliert. Auch über Literatur äußerte sie sich, hatte zudem den Alltag im Blick. Für eine Reportage über die "Büdchen" Kölns wurde sie 1999 mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. Brigitte Desalm verstarb 2002 in Köln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Paraphrases Erasmi Roterodami in omnes epistolas Pauli apostoli germanas: & in eam quae est ad Hebraeos incerti autoris, cum ijs quae canonicae uocantur rursus ab eo recognite absolutaeq[ue]: postremo a nobis accuratius excusae, digestaeq[ue] per tomòs, ut cuiq[ue] secare in formam enchiridij, si uelit, liberum sit. Basileae: Apud Ioannem Frobenium, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fülscher, Susanne. PS: Ich mag sie trotzdem. My secret life. ( Ab 12 J.). Dtv, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Burkhart, Margit. Gewöhnen Sie sich das Altern ab. Das mentale Anti- Aging- Training. Herbig, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ryborz, Heinz. Endlich selbstbewußt! So setzen Sie sich durch und wehren Angriffe ab. Walhalla Fachverlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bodo, Hell, Trummer Norbert, Welsh Renate, and Kulturverein Schloss Goldegg, eds. Frost: relaunched: "Wissen lenkt vom Wissen ab, wissen Sie!" ; [mit DVD]. Weitra: Verl. Publ. P No 1, Bibliothek der Provinz, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ihr Pferd ist tot? Steigen Sie ab!: Wie Sie sich die innere Freiheit nehmen, beruflich umzusatteln. Campus Verlag GmbH, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hoffmann, Ulrich, and Ralph Caspers. Ab in die Dertschi!: 33 Familiengeschichten, die passieren, wenn man sie nur lässt. Campus Verlag GmbH, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

ZIEMER. Principles of Communication 4e with Organic Chem L AB Survival Manual 5e Set. John Wiley & Sons Inc, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hecker, Falk. Crashkurs Service-Exzellenz: So heben Sie sich durch herausragenden Service vom Onlinehandel ab. Springer Gabler, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ninham, Sue, and Penny Lovelock. Dein Horoskop. Die Sternzeichen und was sie für Mädchen bedeuten. ( Ab 12 J.). Ravensburger Buchverlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

AFG, das Arbeitsförderungsgesetz: Für Sie als Arbeitnehmer, für Sie als Arbeitgeber : mit den ab 1. Januar 1993 gültigen Neuregelungen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schreiber, Christof, Roland Rink, and Silke Ladel, eds. Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe - Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. WTM-Verlag Münster, 2017. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959870252.0.

Full text
Abstract:
Seit dem Aufkommen digitaler Medienangebote für den Mathematikunterricht schreibt man dem Medieneinsatz das Potenzial zu, Mathematikunterricht zu verändern und zwar sowohl bezogen darauf was Schülerinnen und Schüler lernen als auch darauf wie sie das lernen. Der Einfluss hängt nicht nur vom Medium ab, sondern vor allem auch von der Art des Einsatzes, weshalb Lehrpersonen spezifische Medienkompetenzen erwerben müssen. In den Bildungsstandards für die Lehrerbildung finden sich Forderungen nach Medienbildung als „Umgang mit Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten“ (KMK 2004, S. 5) und das Kennen von „Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungsgerechten Einsatzes von Medien im Unterricht“ (a.a.O., S. 7). Daher richtet sich dieser Band besonders an Lehrende aber auch an Studierende für das Lehramt der Primarstufe mit Mathematik als Haupt- oder Nebenfach, an Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit dem Fach Mathematik aber auch an Lehrkräfte, die nach neuen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Mathematikunterricht suchen. Die Beiträge im Buch sollen vielfältige Anregung für den Einsatz digitaler Medien geben, die in Seminaren an der Universität, im Studienseminar oder auch in Fortbildungsveranstaltungen umgesetzt werden können. Die Umsetzung kann dabei als einzelne Veranstaltung erfolgen aber auch das ganze Semester begleiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Graf, Christine, ed. Lehrbuch Sportmedizin. Deutscher Ärzteverlag, 2011. http://dx.doi.org/10.47420/9783769136463.

Full text
Abstract:
Die gesamte Sportmedizin in einem Lehrbuch Sportmedizin ist ein komplexes Fach mit unterschiedlichen Teilbereichen. Dieses Lehrbuch vermittelt das komplette sportmedizinische Basiswissen, das jeder Sport- und Medizinstudierende für die Ausbildung benötigt, aber auch jeder angehende (Sport-)Mediziner im Berufsalltag. Neben den biologischen und physiologischen Grundlagen werden sämtliche Krankheitsgebiete dargestellt, vor allem aber die Rolle von Sport und Bewegung aus präventiver und rehabilitativer Sicht. Zusätzliche Themen wie Doping, Ernährung im (Leistungs-)Sport, Tauchen, Sport unter Höhenbedingungen sowie besondere gesundheitliche Aspekte und Vermittlungskompetenzen/Motivation runden das Bild der angewandten Sport- und Bewegungsmedizin ab. Diese 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet, erweitert und durch eine CD ergänzt. Darauf finden Sie weitere Grundlagenkapitel. Im Fragenkatalog können Sie Ihr Wissen überprüfen. Interaktiv können Sie diesen auch auf unserer Webseite www.lehrbuch-sportmedizin.de ausfüllen - Biologische Grundlagen, Diagnostik, Sporternährung - Verletzungen des Bewegungsapparats - Internistische und neurologisch-psychiatrische Krankheitsbilder - Erkrankungen der Sinnesorgane und der Haut - Körperliche Belastung unter speziellen Bedingungen - Sportmedizinische Aspekte in speziellen Kollektiven - Besondere Aspekte des Sports Neu mit CD: - Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen - Übungsfragen und -antworten zu allen Kapiteln, auch auf www.lehrbuch-sportmedizin.de Werden Sie zum Experten der Sport- und Bewegungsmedizin!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Trout, Jack. Differenzieren oder verlieren.So grenzen Sie sich vom Wettbewerb ab und gewinnen den Kampf um die Kunden. moderne industrie, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Der Fahrer im 21. Jahrhundert. VDI Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023112.

Full text
Abstract:
Fahrzeugsysteme werden immer ausgeklügelter und individueller – daher gewinnt die Mensch-Maschine-Interaktion zunehmend an Bedeutung. Die Maschine unterstützt den Menschen zum Teil sogar automatisch und generiert ihre Information zur Steuerung immer intelligenter. Sie liest ihren Arbeitsauftrag vom Verhalten des Menschen ab oder bewegt sich gänzlich autonom. Wie stellt man hierbei sicher, dass Missverständnisse vermieden werden und statt Sicherheit Gefahr durch den Fortschritt entsteht? Das Auto ist heute kein reines Fortbewegungsmittel mehr, sondern wird zunehmend als Kommunikationszentrale, Kino oder Arbeitsplatz genutzt. Ingenieure und Psychologen aus Automobilindustrie, Forschung und Entwicklung arbeiten daher kontinuierlich an innovativen Möglichkeiten der Fahrerunterstützung und Interaktion. Gibt es Unterschiede zwischen jungen und älteren Fahrern, wie erkennen die Systeme Überforderung und welche Möglichkeiten eröffnet die Option von Echtzeit-Analysen großer Datenme...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

König, Christoph, and Anna Kinder, eds. Geschichte der Philologien. Wallstein Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783835345195.

Full text
Abstract:
Die Zeitschrift »Geschichte der Germanistik« erscheint ab dem Jahr 2020 als »Geschichte der Philologien«. Unter ihrem neuen Namen trägt »Die Geschichte der Philologien« einer Erweiterung ihres Profils seit Jahren Rechnung: Anfangs, seit 1991, war die »Die Geschichte der Germanistik« das Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Aus dem Inhalt: Thomas Pekar: Karl Florenz und der Textbegriff der deutschen Philologie im Kulturtransfer nach Japan um 1900 Andreas Mayer: Transferts et traductions: pour une histoire des modèles de traduction en psychanalyse Isabelle Kalinowski: Franz Boas als Übersetzer Barbara Carnevali: The poverty of theory Christoph König: Philologische Fragmente zur Gegenwart Solange Lucas: Pierre Bourdieu über Peter Szondis Traktat »Über philologische Erkenntnis« (Ineditum) Kommentierte Bibliographie der Neuerscheinungen 2019/20
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Deutschland schlafft ab: Die besten Vorurteile und jede Menge unnützes Halbwissen - so gewinnen Sie jede Stammtisch-Debatte. München, Germany: Riva, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Scheiber, Wolfgang. Gelassen und fit durch den Führungsalltag.So bauen Sie in wenigen Minuten Stress ab und setzen Kräfte frei. moderne industrie, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Fenyves, Attila, Ferdinand Kerschner, and Andreas Vonkilch, eds. Großkommentar zum ABGB - Klang Kommentar §§ 1342-1374, Bürgschaft, Pfandrecht. Verlag Österreich, 2020. http://dx.doi.org/10.33196/9783704674500.

Full text
Abstract:
Zur Besicherung von Forderungen werden im Geschäftsleben Bürgschaft und Pfand häufig angewendet. Die in diesem Zusammenhang nötigen Voraussetzungen als auch Arten von Bürgschaften werden von Daniela Huemer (§§ 1342-1362) und Thomas Schoditsch (§§ 1363-1367) umfassend dargestellt und kommentiert. Den Bereich der Besicherung schließt Jürgen Rassi mit seinen Kommentierungen zum Pfandvertrag (§§ 1368-1374) ebenso ausführlich ab. Ein weiteres Stück zur Vollendung der Kommentierungen liegt damit vor. Seit 2000 wird der Kommentar von den Zivilrechtsprofessoren Attila Fenyves, Ferdinand Kerschner und Andreas Vonkilch in dritter Auflage im Verlag Österreich herausgegeben. Der Großkommentar ist auf insgesamt 30 Bände ausgelegt. Der "Klang" ist von jeher vom Anspruch geprägt, eine Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu bieten, die sich nicht mit der Wiedergabe der Judikatur und Literatur begnügt, sondern auch kritisch eigene Positionen vertritt und über den "Tellerrand" hinausblickt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Automation 2021. VDI Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023921.

Full text
Abstract:
In unserer Fachdisziplin bezeichnen wir komplexe technische Systeme als resilient, wenn sie auch beim Auftreten innerer und äußerer Ausfälle und Störungen die angeforderten Systemleistungen aufrechterhalten. Hier sind alle Ingenieurdisziplinen und insbesondere die Automation gefragt, denn eines ist offensichtlich: Die Herausforderungen können wir nur gemeinsam mit einem „Blick über den Tellerrand“ meistern. Unser jährlicher Kongress AUTOMATION ist technologisch geprägt. Das ist Teil des Erfolgsrezepts, welches theoretische Grundlagen, aktuelle Technologieentwicklungen und die Anwendungen in der Produktion – gleichermaßen in der Fertigungs- wie in der Prozessindustrie – vereint. Gerade in Zeiten großer Herausforderungen sind Austausch, Orientierung und Navigation unserer Community besonders notwendig und gefordert. Zugleich gilt es herauszuarbeiten, welche unverzichtbaren Beiträge die Automation ab sofort leisten kann und muss, um die nicht weniger aktuellen und wichtigen Klimaschutzziele zu erreichen. Inhalt (Auszüge) Fertigungsautomation – Digitaler Zwilling A Reference Architecture enabling Sensor Networks based on homogeneous AASs ..... 5 V. Gowtham, A. ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Jacobsen, Wolfgang, ed. Alexander Kluge/Digne M. Marcovicz. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783869169378.

Full text
Abstract:
Der Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge und die Fotografin Digne M. Marcovicz kennen sich seit Anfang der 1960er Jahre. Immer wieder kam es zu Begegnungen zwischen ihnen, zufälligen wie geplanten. Aus dem Zusammenspiel von Zufall und Kalkül entstanden dabei faszinierende Film- und Fotoaufnahmen, die mit den Texten von Alexander Kluge in Verbindung treten. Marcovicz’ Bilder zeigen Alexander Kluge bei der Arbeit: beim Schreiben, beim Lehren, beim Filmen. Im Gespräch mit anderen Filmleuten. Wie nebenbei gewähren die Aufnahmen so auch einen Blick in die Diskutierstube der Autorenfilmer der Bundesrepublik. Es herrscht Aufbruchstimmung und konzentrierte Lebendigkeit. Zudem dokumentieren Digne M. Marcovicz’ Fotografien einen Moment der Privatheit im Leben des schaffenden Autors. Alles in allem entsteht durch die Bilderstrecke ein Menschenbild. Text und Bild, das sind Geschwisterkünste. In diesem Buch treten sie vielfach in Verbindung. Die Montage dieser Texte und Bilder bildet einen Arbeitsprozess ab. Einige von Kluges Texten, Geschichten im eigentlichen Sinn, sind seinen Büchern entnommen. Viele jedoch sind Erstveröffentlichungen. Etwa Auszüge aus dem 1962 entstandenen, aber nicht realisierten Drehbuch "Lebensläufe", dem geplanten Vorgänger von "Abschied von gestern". Kluge erinnert sich an Gefährten, er lässt die Leser an Gesprächen teilhaben, die er führte, und es sind neue Geschichten, die einen ganz eigenen und überraschenden Zugang zu den Bildern ermöglichen. So stellt dieses Buch auch ein Archiv dar. Unter der Oberfläche schwirren mehr als nur eine weitere Geschichte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hochbrunn, Claudia. Wer bin ich - und wie nehme ich ab?: So finden Sie die Diät, die zu Ihrem Charakter passt. Rowohlt Taschenbuch, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

GILMAN. Horizontes: Gramatica Conversacion, Cuarta Edicion , with Manual De Ejercicos Y De Laboratorio, 2e (L AB Man/Wrkbk), Set. John Wiley & Sons Inc, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Meretoja, Hanna. Conclusion. Oxford University Press, 2017. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780190649364.003.0008.

Full text
Abstract:
Drawing together the main lines of argumentation developed in the book, the concluding chapter synthesizes the hermeneutic ethics of storytelling as a framework that provides analytical resources for studying both oppressive and empowering narrative practices and the (ab)uses of narratives in specific cultural contexts. It summarizes narrative hermeneutics as an approach that is attentive to how practices of storytelling expand and diminish a sense of the possible, and it explores narrative fiction as an inquiry into the ethics of being implicated in histories of violence, silence, and dialogue. The chapter sums up how the narratives examined in the book reveal the limits of storytelling from a range of perspectives and how they attest to the ethical potential of storytelling in the six senses articulated in the book, in ways that nuance the theoretical framework. It articulates a fierce commitment to non-subsumptive narrative practices animated by an ethos of dialogue.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Israel, Agathe, and Cecilia Enriquez de Salamanca, eds. Baby, Familie, Beobachter*in. Psychosozial-Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.30820/9783837931266.

Full text
Abstract:
Das Jahrbuch für teilnehmende Säuglings- und Kleinkindbeobachtung gibt Einblicke in frühe kindliche Entwicklungsprozesse und die Begleitung von Familien nach der Methode von Esther Bick. In regelmäßigen Sitzungen wird das Baby in seiner natürlichen Umgebung mit seinen Bezugspersonen beobachtet. Begleitende lernen, sich hier als beobachtendes und beobachtetes Objekt in einer »Dritten Position« wahrzunehmen und frühe emotionale Kommunikationsformen und Affekte im triadischen System der Familie zu reflektieren. Diese Erfahrungen sensibilisieren BegleiterInnen für die frühesten Ängste und Affekte am Lebensanfang und deren psychosomatische Auswirkungen auf das spätere Leben. Auf diese Weise gelingt es, interdisziplinäre Brücken zu schlagen und die Ausbildung von PsychotherapeutInnen für alle Altersgruppen zu bereichern. Im vorliegenden Band beleuchten Agathe Israel und Peter Bründl das Säuglingserleben sowie die entwicklungsfördernde Rolle der BeobachterIn. Zugleich betten sie die teilnehmende Säuglingsbeobachtung ein in die psychoanalytische Theoriebildung sowie die Ausbildung in psychodynamischen Therapieverfahren. Eine Säuglingsbeobachtung von Lisa Wolff rundet den Band ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Dizdar, Dilek, Stefan Hirschauer, Johannes Paulmann, and Gabriele Schabacher, eds. Humandifferenzierung. Velbrück Wissenschaft, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748911364.

Full text
Abstract:
Das Konzept der Humandifferenzierung bezeichnet einen Forschungsansatz zu der Frage, wie Menschen sich unterscheiden: sowohl voneinander als auch von nicht-menschlichen Entitäten wie Tieren und Artefakten. Die kulturelle Differenzierung von Menschen läuft zeitgleich in verschiedenen Sinnschichten des Kulturellen ab: Sie wird perzeptiv durch kognitive Schemata vollzogen, sprachlich durch Lexeme, Redewendungen und grammatische Strukturen, diskursiv durch Erzählungen, populäre und gelehrte Thematisierungen, praktisch durch situierte Tätigkeiten und habitualisiertes Gebaren, sozialstrukturell durch soziale Gebilde von Organisationen über imaginierte Gemeinschaften bis zu gesellschaftlichen Teilsystemen, und schließlich auch in materiellen Infrastrukturen aus habituell geformten Körpern, Artefakten und Kommunikationsmedien. Der Band versammelt theoretische Überlegungen und empirische Analysen aus Soziologie, Sozialpsychologie, Ethnologie, Geschichts- und Translationswissenschaft, Theater- und Medienkulturwissenschaft, Amerikanistik, Afrikanistik und Germanistik. Seine Beiträge untersuchen Ordnungsprozesse von feinen kognitiven Unterscheidungen über die verschiedenen Aggregatzustände der Sprache und die bürokratische Rekategorisierung von Flüchtlingen bis zur Geschichte gesellschaftlicher Differenzierung. Sie analysieren Grenzverwischungen: in Translationsprozessen, in der Ambiguität der Bildstrecken von Lifestyle-Magazinen, in der spielerischen Camouflage des Translanguaging und den Seiten¬wechseln von Schauspielern, in der Kombination von Leistung und Behinderung in der Bühnengeschichte und im systematischen Vergleich von Alter und ›Rasse‹ als Formen der Humandifferenzierung. Schließlich betrachten sie die Außengrenzen des Humanen: die humanoiden Maschinenwesen der Robotik, die dienenden Unpersonen digitaler Assistenzsysteme sowie die Humandifferenzierung durch die Algorithmen der Videoüberwachung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Zienert-Eilts, Karin Johanna, Wolfgang Hegener, and Johann Georg Reicheneder, eds. Herbert Rosenfeld und seine Bedeutung für die Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837976588.

Full text
Abstract:
Herbert Rosenfeld (1910–1986) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der kleinianischen Psychoanalyse und als Pionier der psychoanalytischen Behandlung psychotischer PatientInnen. Aus seinen Behandlungen entwickelte er die Theorie des destruktiven Narzissmus und eröffnete damit ein tieferes Verständnis psychotischer und narzisstischer Krankheitsbilder sowie der Borderline-Störung. Die Autorinnen und Autoren, die Rosenfeld zum Teil persönlich kannten, beleuchten die Biografie des Psychoanalytikers, stellen die ideengeschichtlichen Wurzeln seiner Theorie dar und illustrieren ihre klinische Bedeutung in der heutigen Zeit. Darüber hinaus widmen sie sich der gesellschaftspolitischen Anwendung des Konzepts des destruktiven Narzissmus. Zahlreiche Dokumente – einige davon erstmals publiziert – und Fotos aus Rosenfelds Leben runden den Band ab. Mit Beiträgen von Hermann Beland, Franco De Masi, Angelika Ebrecht-Laermann, Hans-Jürgen Eilts, Claudia Frank, Angela Goyena, Carolin Haas, Wolfgang Hegener, Johann Georg Reicheneder, Angela Rosenfeld, Herbert Rosenfeld, Ralf Scheuern, Riccardo Steiner, Nils F. Töpfer, Klaus Wilde und Karin Johanna Zienert-Eilts sowie einem Geleitwort von Irma Brenman Pick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Fischer, Gregor, Clara Millner, and Sonja Radkohl, eds. Online Hate Speech. NWV Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.37942/9783708313863.

Full text
Abstract:
Online Hate Speech ist ein virulentes, gesamtgesellschaftliches Problem: User*innen von sozialen Netzwerken und Online-Medien sind zunehmend davon betroffen. Auch der Rechtsstaat und Organisationen müssen neue Umgangsstrategien finden. Die Autor*innen dieses Sammelbandes betrachten Online Hate Speech aus interdisziplinären Perspektiven der Rechts-, Politik-, Medien- und Sozialwissenschaften und aus der Praxis. Sie bieten Einblicke in neueste rechtliche Entwicklungen, in die mediale bzw. zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung, die Betroffenheit von Personen(-Gruppen) und in die Strafrechtstheorie und -praxis. Praktische Handlungsempfehlungen für Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Einzelne für den Umgang mit Online Hate Speech runden die Publikation ab. Die Inhalte des Sammelbandes entstammen dem Projekt „NoHate@WebStyria“ der Karl-Franzens-Universität Graz, der FH JOANNEUM und der Antidiskriminierungsstelle Steiermark - gefördert durch den Zukunftsfonds Steiermark. Creative Commons Licence Terms: Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International ( CC BY-SA 4.0 ) Sie dürfen: Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Unter folgenden Bedingungen: 1. Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. 2. Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt. Die vollständigen Creative Commons Lizenzbestimmungen finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de Die Rechte an den einzelnen Textbeiträgen und die Verantwortung für deren Inhalt liegen bei den Autor*innen. Trotz sorgfältigster Bearbeitung erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Eine Haftung des Verlages, der Herausgeber*innen und der Autor*innen ist ausgeschlossen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Haydon, F. S. Eulogium : Chronicon Ab Orbe Condito Usque Ad Annum Domini M. CCC. LXVI. 3 Volume Set: A Monacho Quodam Malmesburiensi Exaratum. University of Cambridge ESOL Examinations, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Guenther, Otto. Epistulae Imperatorum Pontificum Aliorum Inde Ab A. CCCLXVII Usque Ad A. DLIII Datae Avellana Quae Dicitur Collectio 2 Volume Set. Cambridge University Press, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bründl, Jürgen, Thomas Laubach, and Konstantin Lindner, eds. Zeichenlandschaften. Religiöse Semiotisierungen im interdisziplinären Diskurs. University of Bamberg Press, 2021. http://dx.doi.org/10.20378/irb-50039.

Full text
Abstract:
Ob »spatial« oder »topographical turn« – »Raum« erfreut sich in den Geistes- und Kulturwissenschaften gegenwärtig hoher Aufmerksamkeit. Er wird als »Semiosphäre« der Einschreibung wahrgenommen – auch und gerade in Bezug auf religiöse Bedeutungen. Die Beiträge im Sammelband widmen sich aus theologischer und philosophischer Perspektive, aber auch in interdisziplinärer Hinsicht Raumkonstellationen religiöser Semiosen – unter anderem der theologisch produktiven topologischen Repräsentation des Unräumlichen. Indem die Beiträge exegetische, systematische und praktische Disziplinen christlicher und jüdischer Theologie mit der Archäologie, der Philosophie und der Soziologie ins Gespräch bringen, setzen sie die Reflexion des Raumes in mehrfache Richtung in Bewegung: Sie legen »Zugänge« zu Glaubens- und Lebensräumen offen oder verfolgen »Grenzgänge«, auf denen Theologinnen und Theologen die Unsagbarkeit Gottes bzw. des Göttlichen erkunden. Und sie zeichnen die »Ausgänge« der spezifischen Urbanität jüdischer und christlicher Eschatologie nach. Ortsbeschreibungen historischer und mythischer Räume, sowie »Personalisierungen« einzelner Herrschaftsfiguren und ihrer raumprägenden Machtansprüche runden das Panorama des Bandes ab. So entsteht ein repräsentativer Einblick in die ganz verschiedenen Weisen, wie Theologien sowie Geistes- und Kulturwissenschaften die Zeichenlandschaften des Raumes lesbar machen. "Space" currently gets high attention in the humanities and cultural studies. It is perceived as a "semiosphere" of inscription - also and especially in relation to religious meanings. The contributions in this book are dedicated to spatial constellations of religious semioses from a theological and philosophical perspective, but also from an interdisciplinary point of view. The articles are reflecting space in multiple ways by combining exegetical, systematic, and practical disciplines of Christian and Jewish theology with archaeology, philosophy, and sociology. This offers a representative insight into the very different ways in which theologies as well as humanities and cultural studies explore religiously coded landscapes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Anton, Howard. Calculus 8th Edition Early Transcendental Single Variable with Student Solutions Manual Cliffs Quick Review Precalculus and Cliffs AP AB & BC 3rd Edition Set. Wiley, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Aurich, Rolf, and Wolfgang Jacobsen, eds. Herbert Linder. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.5771/9783869169224.

Full text
Abstract:
Herbert Linder (1941-2000) war einer der herausragenden Filmkritiker der Bundesrepublik, heute ist er weitgehend in Vergessenheit geraten. Doch wie der neue Band aus der Reihe "Film & Schrift" zeigt, lohnt die Auseinandersetzung mit dem einstigen Repräsentanten der "Ästhetischen Linken". Herbert Linder prägte als Kritiker, Übersetzer, Redakteur und Herausgeber die Filmpublizistik der Bundesrepublik Deutschland wesentlich mit und polarisierte sie als ein Repräsentant der "Ästhetischen Linken". Er gehörte zu einem Kreis von Autoren – unter ihnen Frieda Grafe, Helmut Färber und Enno Patalas –, die für die Münchner Zeitschrift "Filmkritik" schrieben. Außerdem erschienen seine Texte in der "Süddeutschen Zeitung", im Züricher "Tagesanzeiger", der "Frankfurter Rundschau" und in der "Zeit". Ihr subjektivistisches, phänomenologisches Schreibverständnis wandte sich zunehmend ab von einer ideologiekritisch und soziologisch orientierten filmkritischen Position, die bis dahin den Geist der "Filmkritik" bestimmt hatte. In den frühen 1970er Jahren in die USA übergesiedelt, erweiterte er seine lmkritischen Überlegungen hin zu einer auch filmhistorischen Arbeit, später betrieb Herbert Linder ein Fachantiquariat für Filmliteratur. Stefan Flach rekonstruiert in einem fiktiven essayistischen Dialog die Eckpfeiler der "Ästhetischen Linken" innerhalb der "Filmkritik", Rolf Aurich entfaltet u. a. aus dem Nachlass Linders dessen Arbeitsschwerpunkte. Eine Audio-CD enthält akustisches Rohmaterial, das zwischen dem Journalisten Raimund Koplin und Linder 1969 für eine Hörfunksendung über die "Ästhetische Linke" entstanden ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Philosophia Scoti a pralixitate, & subtilitas eius ab obscuritate libera & vindicate: Seu Opus philosophicum studentibus sic attemperatum, ut in illo habeant ad manus philosophiae Scoti integritatem, & profunditatem planam. Zug [Switzerland]: IDIC, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hughes-Hallett, Deborah. Calculus 4th Edition Single Variable with Student Solution Manual ConcepTests 4th Edition AP Guide 4th Edition Cliffs QR Precalculus and Cliffs AP AB & BC 3rd Edition Set. Wiley, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography