To see the other types of publications on this topic, follow the link: Skaling.

Journal articles on the topic 'Skaling'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Skaling.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bartoś, Tadeusz. "Zapomnieć." Zagłada Żydów. Studia i Materiały, no. 11 (December 1, 2015): 523–24. http://dx.doi.org/10.32927/zzsim.484.

Full text
Abstract:
Pamięć związana jest nierozerwalnie z miejscem. Pamięć zagłady wpisana jest w miejsca zagłady. Warszawa i jej getto, ucieczki z getta, wywózki… W du- chowym pejzażu tych domów, placów, uliczek, ruin pozostanie na zawsze wy- ryty proceder nazistowskiej zbrodni. Pamięć jest miejscem. Skalano tę ziemię, pozostaje ona nieczysta, nasiąknięta nieprawością i niegodziwością. Nie Paryż, Londyn, Madryt, nie Berlin, Monachium, Kolonia, lecz Warszawa, Łódź, i inne polskie miasta nasycone zostały monstrum zbrodni. Miejsce niegodziwości jest przeklęte, skalane na zawsze, nie przebacza i nie prosi o przebaczenie. Nie ma zapomnienia, nie ma uwolnienia od winy. Uciekają- ce od strony Nowego Światu żydowskie dziecko, zatrzymane przez gestapowca, wrzucone zostało do rzeki przez Polaka, któremu Niemiec przyłożył pistolet do skroni. Skalany i nieczysty na zawsze został most Poniatowskiego.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wahyuningsih, Sri, Soekarsono Hardjono, and Sri Suparwitri. "Perawatan Maloklusi Angle Klas I dengan Gigi Depan Crowding Berat dan Cross Bite Menggunakan Teknik Begg pada Pasien dengan Kebersihan Mulut Buruk." Majalah Kedokteran Gigi Indonesia 21, no. 2 (December 1, 2014): 204. http://dx.doi.org/10.22146/majkedgiind.8758.

Full text
Abstract:
Gigi depan crowding/berjejal parah dan cross bite adalah kasus yang sering dijumpai pada perawatan ortodontik. Gigi crowding dapat menyulitkan membersihkan mulut pada area gigi crowding sehingga dapat menyebabkan masalah periodontal. Salah satu keuntungan perawatan ortodontik cekat dengan teknik Begg adalah menghasilkan gaya yang ringan dalam megkoreksi gigi berjejal dan cross bite dapat memberikan kenyamanan pada pasien. Tujuan perawatan ini adalah untuk mengkoreksi gigi berjejal dan cross bite dalam waktu yang singkat menggunakan teknik Begg. Seorang pasien wanita umur 24 tahun dengan maloklusi Angle klas I dan skeletal klas III protrusif mandibula, gigi depan crowding berat dan cross bite, konstraksi lengkung pada kedua rahang, pergeseran median line rahang atas dan bawah disertai, gingivitis berat dan karies. Skaling, perawatan saluran akar dan pencabutan gigi non vital dilakukan sebelum perawatan ortodontik dilakukan. Koreksi dengan teknik Begg memerlukan waktu selama 6 bulan untuk mengkoreksi gigi crowding dan cross bite semuanya dalam waktu yang sama. Koreksi kasus gigi depan crowding berat dan cross bite disertai masalah periodontal dapat dilakukan dengan teknik Begg dalam waktu yang singkat dengan kemajuan yang bagus. Treatment of Class I Angle Malocclusion with Severe Crowding and Crossbite of Anterior Teeth Using Begg Technique in Bad Oral Hygiene Patient. The severe crowding and cross bite of anterior teeth were very common type cases in orthodontic. Crowding teeth compromised the oral hygiene due to the difficulty in oral cleansing on the crowding area that cause periodontal problem. One of advantages of fixed orthodontic treatment using Begg technique produced the light forces in correcting crowding and cross bite could give convenience to patients. The purpose of this treatment is to correct crowding and cross bite in a short period of time using Begg technique. A 24 years old female patient with Class I Angle malocclusion and class III skeletal pattern mandible protrusion, severe crowding and cross bite of anterior teeth, constricted dental arch on both jaws, mid shifting on the upper and lower arch compromised with severe gingivitis as well as caries. Scaling, root canal treatment and extraction of the non vital teeth were done before starting orthodontic treatment. The correction using Begg technique took 6 months to correct all the crowding and cross bite at the same time. The correction of the severe crowding case with cross bite of anterior teeth as well as periodontal problem can be done with Begg technique in short period of time with a good improvement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Iversen, Stefan. "Ni ud af ti narratologer bruger fortæller." K&K - Kultur og Klasse 32, no. 98 (September 30, 2004): 177–80. http://dx.doi.org/10.7146/kok.v32i98.21572.

Full text
Abstract:
Lars-Åke Skalin (red.): Ordet och köttet. Om teorin kring litteräre karaktärer, Örebro 2003 (Universitetsbiblioteket).Lars-Åke Skalin (red.): Berätteren. En gäckande röst i texten, Örebro 2003 (Universitetsbiblioteket).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schilling, Jan. "COMMIT Commitment-Skalen." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 58, no. 1 (January 2014): 35–40. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000132.

Full text
Abstract:
COMMIT (Felfe & Franke, 2012) ist ein psychometrisch überprüftes Verfahren zur Erfassung von Commitment (Bindung) von Mitarbeitern in Bezug auf verschiedene arbeitsbezogene Aspekte (Foci) wie Organisation, Beruf/Tätigkeit, Beschäftigungsstatus, Vorgesetzter und Team/Arbeitsgruppe, das im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen zum Einsatz kommen kann. Der Fragebogen dient der standardisierten Selbsteinschätzung der eigenen arbeitsbezogenen Einstellungen und kann im Rahmen von Organisations-, Team- oder Individualdiagnosen genutzt werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt Zielsetzung, theoretische Hintergründe, Aufbau, Durchführung und psychometrische Gütekriterien des Verfahrens und liefert Hinweise auf mögliche Weiterentwicklungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Balzer, Katrin, and Kottner Jan. "Skalen am Limit." CNE.fortbildung 5, no. 03 (June 1, 2011): 2–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1353496.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Langendoen-Sertel, John. "Skaleni und erste Rippe behandeln." physiopraxis 2, no. 11/12 (November 2004): 38–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307781.

Full text
Abstract:
Beim nicht- spezifischen neurogenen TOS (Thoracic Outlet Syndrome) ist Physiotherapie primär indiziert. In physiopraxis 10/04 gab John Langendoen-Sertel einen Überblick über die Untersuchung. In seinem zweiten Artikel fasst er das Behandlungsmanagement zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neufeld, Marc. "Eine Systematik diatonischer Skalen." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 14, no. 2 (2017): 315–59. http://dx.doi.org/10.31751/939.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Draxlerová, Pavla, and Jiří Rypl. "Skalní mísy Votické vrchoviny." Geografické informácie 22, no. 1 (2018): 61–76. http://dx.doi.org/10.17846/gi.2018.22.1.61-76.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Petermann, Franz. "Internationale Skalen für Psychiatrie." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63, no. 4 (December 2015): 289. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Petermann, Franz. "Skalen zur Sozialen Angststörung (SOZAS)." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 65, no. 2 (April 2017): 133–34. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Grau, Ina, Gerold Mikula, and Susanne Engel. "Skalen zum Investitionsmodell von Rusbult." Zeitschrift für Sozialpsychologie 32, no. 1 (March 2001): 29–44. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.32.1.29.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Das Investitionsmodell von Rusbult (1980) postuliert, dass die Dynamik und Stabilität von sozialen Beziehungen vom Commitment der Beteiligten gegenüber der Beziehung abhängen. Das Commitment ist umso größer, je höher die Zufriedenheit mit der Beziehung und die Investitionen sind, und je geringer die Qualität der verfügbaren Alternativen ist. Ein Fragebogen von Rusbult, Martz und Agnew (1998) , der diese vier Komponenten des Investitionsmodells in Partnerschaften misst, wurde ins Deutsche übersetzt und in zwei Studien überprüft. Studie 1 (N = 173) analysiert die Faktorenstruktur der Items, die Reliabilität der Skalen und die Zusammenhänge zwischen den Skalen. Studie 2 (N = 100) untersucht die konvergente und diskriminante Validität der Skalen anhand von Korrelationen mit verschiedenen Außenkriterien. Die Ergebnisse deuten auf eine gute Reliabilität und Validität der Skalen hin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Dickhäuser, Oliver, Claudia Schöne, Birgit Spinath, and Joachim Stiensmeier-Pelster. "Die Skalen zum akademischen Selbstkonzept." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 23, no. 4 (December 2002): 393–405. http://dx.doi.org/10.1024//0170-1789.23.4.393.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Wenn Personen Urteile über ihre eigenen Fähigkeiten abgeben, dann tun sie dies entweder, ohne ausdrücklich zu vergleichen, oder sie verwenden dabei soziale, individuelle und kriterienbezogene Bezugsnormen. In Fragebögen zum Fähigkeitselbstkonzepts werden diese Vergleichsarten entweder gar nicht oder nicht ausgewogen thematisiert. Da die Verwendung unterschiedlicher Bezugsnormen sowohl entwicklungspsychologisch als auch motivationspsychologisch von großem Interesse ist, wird ein Instrument zum akademischen Selbstkonzept vorgestellt, in dem die drei Bezugsnormen systematisch berücksichtigt werden. In drei Studien wird ein Fragebogen entwickelt und überprüft, der Fähigkeitsurteile absolut (d.h. ohne Vergleich), sozial, individuell und kriterienbezogen erfasst. Die entwickelten Skalen (in einer Version für Schüler der Stufen 5 bis 10 und in einer Version für Studenten) weisen mit .74 bis .92 akzeptable bis gute Reliabilitäten auf. Die bezugsnormspezifischen Skalen können faktorenanalytisch identifiziert werden. Korrelationen mit anderen Selbstkonzeptfragebögen, Selbstwirksamkeitserwartung, dem Leistungsmotiv, Prüfungsangst und Leistung weisen auf die konvergente und diskriminante Validität des Verfahrens hin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Nilges, P., and C. Essau. "Die Depressions-Angst-Stress-Skalen." Der Schmerz 29, no. 6 (July 24, 2015): 649–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-015-0019-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Garofalo, Carlo, Patrizia Velotti, Giulio Cesare Zavattini, Marco Tommasi, Roberta Romanelli, Helena Espírito Santo, and Aristide Saggino. "Struktura czynnikowa Skali Przeżyć Dysocjacyjnych: włoska wersja skali DES-II." Psychiatria i Psychologia Kliniczna 15, no. 1 (April 30, 2015): 4–12. http://dx.doi.org/10.15557/pipk.2015.0001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schmitter, Marc, Thomas List, and Stefan Wirz. "Erfassung der Schmerzintensität mit eindimensionalen Skalen." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 107, no. 4-5 (January 2013): 279–84. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2013.05.008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Otto, Christiane, Claus Barkmann, Manfred Döpfner, Franz Petermann, Robert Schlack, Ulrike Ravens-Sieberer, and Fionna Klasen. "Der Global-Index der Conners-Skalen." Diagnostica 65, no. 2 (April 2019): 97–107. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000214.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Aufmerksamkeitsdefizits- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) treten in der Kindheit und Jugend häufig auf und ziehen oftmals psychische Probleme im Erwachsenenalter nach sich. Der Global-Index der etablierten Conners-Skalen dient als Screening-Instrument für eine ADHS und weitere psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in der klinischen Routine sowie in Forschungsstudien. Die vorliegende Untersuchung präsentiert die psychometrische Analyse einer deutschen Eltern- und Selbstberichtsversion des Global-Index sowie Normwerte basierend auf Daten von N = 967 13- bis 17-Jährigen aus der Allgemeinbevölkerung. Die Resultate zeigen für den Eltern- und den Selbstbericht des Global-Index sowie für die zugehörige Subskala Rastlos-Impulsiv jeweils neben einer guten internen Konsistenz Hinweise auf eine ausreichende bis gute konvergente Validität, aber die entsprechenden Kennwerte für die Subskala Emotional-Labil waren nicht ausreichend. Für beide Urteilerperspektiven wurden Stärken, aber auch strukturelle Schwächen entdeckt, die in weiteren Studien untersucht werden sollten. Die Subskala Emotional-Labil sollte mit Vorsicht verwendet werden. Die Befunde sollten nicht auf Kinder und Jugendliche außerhalb des untersuchten Altersbereichs übertragen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kohn, Kathlén, and Ernst Ulrich Deuker. "Der Komplex der nicht-chromatischen Skalen." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 25, no. 1 (March 28, 2017): 17–25. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2017-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bunevičius, R., and S. Žilėnienė. "Palyginamasis MMPI ir HAD skalių įvertinimas." Psichologija 11 (December 23, 2015): 95–102. http://dx.doi.org/10.15388/psichol.1991.11.9062.

Full text
Abstract:
Straipsnyje lyginamos HAD skalė (Hospital Anxiety and Depression Scale; Zigmond ir Snaith) su MMPI (Minnesota Multiphasic Personality Inventory) 54 moterų pacienčių imtyje iš somatinių (59,3%) ir psichiatrinių (40,7%) skyrių. HAD turėjo aukštas koreliacijas su MMPI psichastenijos ir depresijos skalėmis bei Taylor nerimo skale (koreliacijos nuo 0,61 iki 0,63).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Altschuck, N. "Reliabilität und Validität von Ganganalyse-Skalen." physioscience 176, no. 04 (December 2010): 153–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245842.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Böhme, Hildegard, and L. Teusch. "Abwehr in Rating-Skalen und Therapieerfolg." Der Nervenarzt 68, no. 11 (November 19, 1997): 896–902. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bluhmki, E., J. Windeler, and W. Hacke. "Neurologische Skalen als Endpunkte in Schlaganfallstudien." Der Nervenarzt 71, no. 10 (September 25, 2000): 797–801. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bierhoff, Hans-Werner, Theo Schülken, and Matthias Hoof. "Skalen der Einstellungsstruktur ehrenamtlicher Helfer (SEEH)." Zeitschrift für Personalpsychologie 6, no. 1 (January 2007): 12–27. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.6.1.12.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Skalen der Einstellungsstruktur ehrenamtlicher Helfer - ein Fragebogen zur Messung der Bereitschaft, freiwillige Beiträge in Nonprofit-Organisationen zu leisten - werden vorgestellt. Der Fragebogen erfasst acht Ziele, die entweder selbstdienliche oder altruistische Anreize für freiwillige Arbeit repräsentieren: Soziale Bindung, Selbsterfahrung, Selbstwert, soziale Beeinflussung, Berufsausgleich, Karriere, soziale Verantwortung und politische Verantwortung. Die Skalen wurden in drei Untersuchungen entwickelt, von denen zwei mit ehrenamtlichen Helfern und eine mit Studierenden durchgeführt wurden. Die theoretisch angenommenen Einstellungsdimensionen, die den acht Skalen zugrunde liegen, lassen sich faktorenanalytisch auf der Basis der Fragebogenitems bestätigen. Die acht Einstellungsdimensionen ihrerseits werden durch zwei übergeordnete Dimensionen repräsentiert, die sich als selbstdienliche und altruistische Orientierung bezeichnen lassen. Antworten auf dem Fragebogen werden nur geringfügig durch soziale Erwünschtheit beeinflusst. Weitere Ergebnisse sprechen für die Konstruktvalidität einzelner Einstellungsskalen. Anwendungsfelder des Fragebogens werden dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Katičič, R. "Zur Polemik von Primus Truber mit Paulus Skalich." Wiener Slavistisches Jahrbuch 53, no. 53 (2007): 55–66. http://dx.doi.org/10.1553/wsj53s55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Šedivá, Alica, and Zita Izakovičová. "Assessment of Representative Landscape Types of Skalica District." Ekológia (Bratislava) 34, no. 4 (December 1, 2015): 329–38. http://dx.doi.org/10.1515/eko-2015-0030.

Full text
Abstract:
Abstract Assessment of landscape quality is not possible without a good local landscape-ecological, social, economic and also political knowledge. When similar scientific researches and proposals for strategic development documents for municipalities and regions are needed, they have to come out mainly from scientific knowledge about unique and rare representative types of landscape. Implementation of a research module of the presented study entitled ‘Assessment of representative landscapes of Skalica district’ represents a complex example of a proposal on the methodical procedure of landscape-ecological analysis of Skalica district. Therefore, the core of this work lies in the detailed determination of the environmental quality of landscapes in Skalica district, which allowed us to evaluate the degree of environmental load and protection of each selected representative landscape type in the model area. This scientific knowledge is in continuation of the project complemented with opinions and attitudes of residents and key stakeholders about environmental, economic, cultural and social problems. The obtained knowledge can help towards optimal use of resources and potentials in the area and thus contribute to improving the overall quality of life in the monitored area.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

GIMPELEVICH, ZINA. "SKALDIN, BULGAKOV AND RUSHDIE: WHO ART THOU, THEN?" Canadian-American Slavic Studies 30, no. 1 (1996): 69–80. http://dx.doi.org/10.1163/221023996x00033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bailer, Josef, Martin Volz, Carsten Diener, and Eibe-Rudolf Rey. "Reliabilität und Validität der deutschsprachigen Schizotypie-Skalen von Chapman." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 33, no. 1 (January 2004): 15–23. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.33.1.15.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Die mit am häufigsten eingesetzten Skalen zur Erfassung von Schizotypie sind die Chapman-Skalen Physische Anhedonie (PA), Soziale Anhedonie (SA) und Wahrnehmungsabweichungen (PAB). Fragestellung: Überprüfung der Reliabilitäts- und Validitätseigenschaften der deutschen Versionen der Chapman-Skalen. Methode: Die Chapman-Skalen wurden 83 Schizophrenen und 83 Gesunden vorgegeben. Bei den Patienten wurden zusätzlich Negativ- und Positivsymptome (SANS, SAPS) erfasst. Ergebnisse: Die Chapman-Skalen wiesen in beiden Untersuchungsgruppen eine befriedigende interne Konsistenz (alpha: .73-.87) auf. Die Schizophrenen zeigten signifikant höhere Werte in PAB und PA als die Gesunden. In der SA zeigten nur die schizophrenen Männer signifikant höhere Werte als die männlichen Kontrollpersonen. In der Patientengruppe korrelierten PA und SA positiv mit Negativsymptomatik, PAB mit Positivsymptomatik. In einer Retest-Reliabilitäts-Studie mit 36 Schizophrenen zeigten sich moderate bis hohe Stabilitätskoeffizienten (rtt: .54-.87) über einen Zeitraum von 3 Monaten.Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse belegen die Reliabilität und Validität der deutschen Chapman-Skalen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Weber, Hannelore, and Peter Titzmann. "Ärgerbezogene Reaktionen und Ziele: Entwicklung eines neuen Fragebogens." Diagnostica 49, no. 3 (July 2003): 97–109. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.49.3.97.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ein neues Verfahren zur Erfassung ärgerbezogenen Verhaltens wurde entwickelt, der Fragebogen zu ärgerbezogenen Reaktionen und Zielen (AERZ). Die Konstruktion verfolgte die Ziele, ein multidimensionales, aber ökonomisches Instrument zu entwickeln, mit dem effektive und ineffektive ärgerbezogene Reaktionen sowie ärgerbezogene Verhaltensziele erfasst werden. Ausgehend von kognitiven Theorien und Befunden zum Ärger wurden insgesamt 6 Reaktions- und 6 Ziel-Skalen mit je vier Items theoretisch abgeleitet und in zwei Studien mit N = 159 und N = 174 Teilnehmer/innen überprüft. Die interne Konsistenz schwankt zwischen .68 und .90 für die Reaktions- und Ziel-Skalen; die Retest-Koeffizienten variieren zwischen .62 und .82 für die Reaktions-Skalen und zwischen .46 und .66 für die Ziel-Skalen. In exploratorischen Faktorenanalysen finden sich die postulierten sechs Faktoren für die Reaktionen und für die Ziele auf der Grundlage des Kaiser-Guttman Kriteriums sehr gut wieder. Die für Reaktionen und Ziele jeweils theoretisch postulierte 6-Faktoren Struktur wird durch konfirmatorische Faktorenanalysen für die Reaktions-Skalen, nicht aber für die Ziel-Skalen bestätigt. Zusammenhänge zwischen den Reaktions-Skalen und dem STAXI, der PANAS und der TMMS geben deutliche Hinweise auf die Validität des neuen Fragebogens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Waag, Anne-Sophie, Benedict C. O. Fehringer, and Stefan Münzer. "Entwicklung und Validierung der „Mannheimer Skalen zur Erfassung von Handlungswissen, Reflexion und Berufsbezug (HAREBE)“ für situierte Lehrveranstaltungen an Hochschulen." Diagnostica 67, no. 3 (July 2021): 137–48. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000271.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Situierte Formate der Hochschullehre stellen authentische Kontexte bereit, in denen Studierende praktische Erfahrung sammeln, Handlungsoptionen abwägen, komplexe Problemkonstellationen wissenschaftlich analysieren und Aspekte der späteren beruflichen Tätigkeit kennenlernen können. Bislang fehlen geeignete Lehrevaluationsinstrumente für solche Lehrformate. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung und Validierung sechs ökonomisch einsetzbarer Skalen für die Einschätzung von Handlungswissen, Reflexion und Berufsbezug in der Hochschullehre. Drei Skalen erfassen dabei die Selbsteinschätzung von studentischen Kompetenzen. Drei weitere, parallel entwickelte Skalen erfassen wahrgenommene Merkmale des Lernangebots. Die Skalen wurden theoriebasiert entwickelt und auf Basis empirischer Datenerhebungen überarbeitet sowie inhaltlich, faktoriell und kriterial validiert. Die internen Konsistenzen sind gut. Die postulierte Modellstruktur wird durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird mittels verschiedener personenbezogener Merkmale und durch konstruktnahe Skalen überprüft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hänze, Martin. "Bedürfnis nach Struktur und Furcht vor Festlegung." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 23, no. 3 (September 2002): 327–38. http://dx.doi.org/10.1024//0170-1789.23.3.327.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Deutsche Kurzformen der englischen Skalen “Personal Need for Structure” (PNS), “Personal Fear of Invalidity” (PFI) und “Need for Closure” (NFC) werden vorgestellt. Die Reliabilitäten waren zufrieden stellend und denen der englischen Skalen vergleichbar. Konfirmatorische Faktorenanalysen sprachen gegen die Eindimensionalität des Konstruktkomplexes und bestätigen ein mehrdimensionales Modell, das im weiteren für die Auftrennung in die beiden Skalen PNS und PFI spricht. Erste Validierungsuntersuchungen mit den deutschen Skalen zeigen Zusammenhänge der PFI-Skala mit dem Konzept der Handlungs- vs. Lageorientierung sowie der erlebten Ambivalenz und der Handlungsbereitschaft in einem Entscheidungsszenario.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Naumann, Johannes, Tobias Richter, and Norbert Groeben. "Validierung des INCOBI anhand eines Vergleichs von Anwendungsexperten und Anwendungsnovizen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 15, no. 3/4 (November 2001): 219–32. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.15.34.219.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Das Inventar zur Computerbildung (INCOBI) soll eine umfassende Erhebung von computerbezogenen Kompetenzen (Skalen zu deklarativem und prozeduralem Computerwissen, Vertrautheit und Sicherheit im Umgang mit dem Computer) und computerbezogenen Einstellungen (acht inhaltlich differenzierte Skalen) bei Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften ermöglichen. Das Instrument wurde zu Validierungszwecken einer Stichprobe von 101 Personen mit hoher Computer-Anwendungsexpertise sowie 51 Personen mit niedriger Expertise vorgelegt. Zusätzlich wurden verschiedene Variablen der tatsächlichen Computernutzung erhoben. Die Ergebnisse sprechen für die Kriteriumsvalidität des INCOBI. Für alle Skalen lassen sich deutliche Differenzen zwischen den Gruppen der Anwendungsexperten und -novizen sowie in der Gesamtstichprobe signifikante Korrelationen mit Maßen der tatsächlichen Computernutzung finden. Die Skalen zur Erfassung von Computer Literacy korrelieren erwartungsgemäß höher mit Variablen der Computernutzung als die Skalen zur Erfassung computerbezogener Einstellungen. Bei getrennter Betrachtung der Experten- und Novizengruppe fällt die Mehrheit der Korrelationen geringer aus, bleibt jedoch signifikant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Petermann, Franz. "Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten −3." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 62, no. 1 (January 2014): 73–75. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Vilgis, Thomas. "Gelatine im Eis: Physik auf allen Skalen." Physik in unserer Zeit 47, no. 5 (September 2016): 258. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201690094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Luther, Marianne. "Bewusstseinsveränderung und Skalen zur Erfassung von Bewusstsein." neuroreha 06, no. 03 (September 9, 2014): 120–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1390237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Grau, Ina. "Skalen zur Erfassung von Bindungsrepräsentationen in Paarbeziehungen." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 20, no. 2 (June 1999): 142–52. http://dx.doi.org/10.1024//0170-1789.20.2.142.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Bindungstheorie stellt zur Zeit einen der einflußreichsten Ansätze in der Partnerschaftsforschung dar. Um individuelle Unterschiede in den Bindungsrepräsentationen zu erfassen, liegen einige Meßinstrumente aus dem amerikanischen Sprachraum vor. Aus diesen Quellen wurde ein Fragebogen erstellt, der einige Probleme vermeidet, insbesondere was niedrige Reliabilität und das gleichzeitige Ansprechen verschiedener Bindungspersonen innerhalb einer Skala angeht. Es wurden zwei intern konsistente, voneinander unabhängige Skalen aus je 10 Items erstellt, die Angst und Vermeidung als zwei Dimensionen der Bindungsunsicherheit erfassen. Eine sichere Bindung ergibt sich aus einer niedrigen Ausprägung in beiden Skalen. Die Skalen hängen mit der Beziehungsqualität zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Baumann, Astrid. "Projektive Skalen, Tschebyscheff-Polynome und Fibonacci-Zahlen." Aequationes Mathematicae 65, no. 3 (June 1, 2003): 201–35. http://dx.doi.org/10.1007/s00010-003-2617-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kukulak, Józef, Karol Augustowski, and Dorota Chmielowska. "Skalny zapis historii rejonu Jaślisk (Beskid Niski)." Annales Universitatis Paedagogicae Cracoviensis Studia Geographica 13 (December 30, 2019): 215–28. http://dx.doi.org/10.24917/20845456.13.16.

Full text
Abstract:
W historii rejonu Jaślisk istotny rozdział stanowi kamieniarstwo. Rozwijało się ono intensywnie już w wiekach XVI–XVII. Podstawą jego rozwoju były miejscowe piaskowce przybyszowskie. Wydobywano je przez kilka wieków na górze Kamień, ponieważ miały korzystne cechy techniczne i były łatwe do obróbki. Z nich zbudowano m.in. mury miejskie Jaślisk, kościół parafialny, wiele kamiennych kaplic i przydrożnych krzyży, piwnice na składowanie wina. Wsie Lipowiec i Czeremcha były też słynnymi w Beskidach ośrodkami kamieniarki artystycznej, zwłaszcza rzeźby ludowej. Do dziś zachowały się nieużytkowane już kamieniołomy, część obiektów dawnej zabudowy Jaślisk oraz obiekty małej architektury sakralnej. Zapisem początków działalności rolniczej w tym rejonie są drobnoziarniste osady rzeczne w terasach Jasiołki i Bełczy. Przetrwałe do dziś obiekty skalne są cennym walorem turystycznym rejonu i wymagają zwiększonej ochrony.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rohmann, Elke, and Hans-Werner Bierhoff. "Skalen zur Erfassung der Equity in Partnerschaften (SEEP)." Zeitschrift für Sozialpsychologie 38, no. 3 (January 2007): 217–31. http://dx.doi.org/10.1024/0044-3514.38.3.217.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Forschung dient der Entwicklung von Skalen zur Erfassung der Equity in Partnerschaften (SEEP), die zwischen partnerbezogenen und personbezogenen Beiträgen der Partner differenzieren. Drei Studien wurden durchgeführt (N = 302, N = 160, N = 128). Die in Studie 1 berechnete Hauptkomponentenanalyse kontrastiert eine partnerbezogene Dimension Mögen/Gefühle mit zwei personbezogenen Dimensionen: Sozialer Status und Attraktivität. Die aus diesen Dimensionen abgeleiteten Skalen weisen gute interne Konsistenzen auf. Ein starker Hinweis auf die Validität der Skalen sind die hohen Intra-Paarkorrelationen. Wie erwartet fanden wir einen kurvilinearen Zusammenhang zwischen der Skala Mögen/Gefühle und Beziehungserfolg (Glück, sexuelle Zufriedenheit und wahrgenommene Beziehungsstabilität). Hinsichtlich der beiden Skalen der personbezogenen Equity traten hingegen keine vergleichbaren Ergebnisse auf. In Studie 2 waren die Skalen in einem Retest über acht Wochen reliabel. In Studie 3 fanden wir den erwarteten kurvilinearen Zusammenhang zwischen Mögen/Gefühle und Zufriedenheit sowie mit Ärger in der Partnerschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Urbanavičius, J. "APLINKOSAUGINIO SKALŪNŲ DUJŲ GAVYBOS TEISINIO REGLAMENTAVIMO EUROPOS SĄJUNGOJE PROBLEMATIKA." Teisė 87 (January 1, 2013): 181–93. http://dx.doi.org/10.15388/teise.2013.0.1248.

Full text
Abstract:
Straipsnyje pateikiama diskusijos dėl ES aplinkos teisės taikymo skalūnų dujų gavybos procesams anali­zė: pagrindinės kylančios grėsmės aplinkai ir žmonių sveikatai, galiojantys ES teisės aktai, galimi grėsmių šalinimo būdai. Taip pat analizuojama, ar galiojantis reguliavimas Europos Sąjungoje yra pakankamas, siekiant užtikrinti aukštą aplinkos apsaugos lygį. The analysis of the discussion on the application of the EU environmental law for the shale gas ex­ploitation activities is overviewed in the article: main threats to the environment and human health, as well as the EU legislation in force and possible solutions are presented. Moreover, the existing environ­mental EU legislation is analysed in order to ascertain if it is sufficient to ensure high level of environmen­tal protection.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Broda, Magdalena. "Okrzemki - piękno w skali mikro." AURA 1, no. 12 (December 5, 2015): 10–12. http://dx.doi.org/10.15199/2.2015.12.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Brähler, Elmar, Jörg Schumacher, and Christa Brähler. "Erste gesamtdeutsche Normierung und spezifische Validitätsaspekte des Gießen-Tests." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 20, no. 3 (September 1999): 231–43. http://dx.doi.org/10.1024//0170-1789.20.3.231.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der Gießen-Test wurde erstmals an einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung im November 1994 in den alten und neuen Bundesländern normiert. Die Normwerte der Skalen und Items werden mitgeteilt, auch geschlechtsgetrennt und nach Altersgruppen. Die Geschlechts-, Alters- und Wohnsitzabhängigkeit (Ost/West) der GT-Skalenwerte werden beschrieben und diskutiert. Weiterhin werden die Korrelationen der GT-Skalen mit den parallel erhobenen Skalen des Fragebogens zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE) und des Inventars zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP) beschrieben. Beim FEE zeigen die erinnerte Ablehnung und mangelnde emotionale Wärme durch Vater und Mutter deutliche Beziehungen zu negativer sozialer Resonanz, Verschlossenheit und sozialer Impotenz. Die Korrelationen mit dem IIP belegen einen deutlichen interpersonalen Gehalt der GT-Skalen «Soziale Resonanz», «Dominanz», «Grundstimmung», «Offenheit» und «Soziale Potenz».
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Atzert, Ramona, Rebecca John, Angelika Preisfeld, and Karsten Damerau. "Der Einfluss kriterialer, sozialer und individueller Bezugsnormen auf das experimentbezogene Fähigkeitsselbstkonzept." Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 26, no. 1 (June 25, 2020): 89–102. http://dx.doi.org/10.1007/s40573-020-00114-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchüler*innen sind immer weniger von ihren naturwissenschaftlichen Fähigkeiten überzeugt. Um diesem Problem im Kontext naturwissenschaftlichen Unterrichts begegnen zu können, gilt es, die auf das naturwissenschaftliche Fähigkeitsselbstkonzept (FSK) wirkenden Faktoren zu identifizieren. Individuelle, soziale und kriteriale Bezugsnormen üben einen nachweisbaren Einfluss auf schulische FSK aus. Welche Bezugsnorm Schüler*innen zur Einschätzung ihres experimentbezogenen FSK heranziehen ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Diese wurde mit 169 Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe realisiert. Hierzu wurde der FbeFSK (Fragebogen zur Erfassung des bezugsnormbelasteten experimentbezogenen FSK) eingesetzt, welcher – in Orientierung an den Skalen zur Erfassungen des schulischen Selbstkonzepts (SESSKO) – das experimentbezogene FSK in drei bezugsnormbelasteten Skalen (individuell, sozial, kriterial) und einer absoluten Skala erfasst. Dessen Validität wurde faktoranalytisch überprüft und die Reliabilität optimiert. Die resultierenden Skalen wurden in multiplen Regressionsanalysen eingesetzt, um den Einfluss der drei bezugsnormbelasteten Skalen auf das experimentbezogene FSK zu untersuchen. Ein besonders hoher positiver Einfluss des kriterialbelasteten FSK auf das absolute experimentbezogene FSK kann festgestellt werden. Der Vergleich der standardisierten Regressionskoeffizienten zeigt jedoch kaum einen Einfluss der beiden anderen Prädiktoren. Neben der Qualität der Skalen und den Ursachen der Befunde werden Implikationen für die Praxis des naturwissenschaftlichen Experimentalunterrichts diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Roessner, Veit, Andreas Becker, and Aribert Rothenberger. "Psychopathologisches Profil bei Tic- und Zwangsstörungen." Kindheit und Entwicklung 16, no. 2 (April 2007): 110–16. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.16.2.110.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Neben der Kernsymptomatik und manch symptomatischer Überlappung von Tic- und Zwangsstörungen ist für eine therapierelevante Diagnostik auch das breitere psychopathologische Profil von Bedeutung. Daher ist es Ziel dieser Arbeit anhand des mit der Child Behavior Checklist (CBCL) erhobenen allgemeinen psychopathologischen Profils diese diagnostischen Schritte zu erleichtern und zu präzisieren. Die Diskriminanzanalyse der CBCL-Skalen von 49 Kindern und Jugendlichen mit alleiniger Zwangsstörung und 67 mit alleiniger Ticstörung (kein Gruppenunterschied in Alter und Geschlechtsverteilung) erbrachte eine hohe Güte der Unterscheidung anhand der CBCL-Skalen Schizoid/Zwanghaft, Angst/Depressivität sowie Sozialer Rückzug. Auf diesen drei CBCL-Skalen zeigten die Patienten mit einer Zwangsstörung höhere Werte als die Kinder und Jugendlichen mit einer Ticstörung. Daher sind die genannten Skalen im klinischen Alltag für die orientierende Differenzialdiagnostik von Tic- und/oder Zwangsstörungen geeignet und können ein gezieltes und ökonomisches weiteres Vorgehen leiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Körner, Annett, Michael Geyer, and Elmar Brähler. "Das NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI)." Diagnostica 48, no. 1 (January 2002): 19–27. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.48.1.19.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das von Borkenau und Ostendorf (1993) übersetzte NEO Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) zur Erfassung fünf robuster Persönlichkeitsfaktoren nach Costa und McCrae (1989) hat sich in den letzten Jahren auch im deutschen Sprachraum etabliert. Im Beitrag werden Ergebnisse einer teststatistischen Überprüfung anhand einer bundesweiten Bevölkerungsstichprobe vorgestellt (n = 1908) und mit den Angaben im Testhandbuch verglichen, die auf einer nichtrepräsentativen Stichprobe basieren. Während die Skalen akzeptable interne Konsistenzen erreichen, erscheint die faktoranalytische Stabilität der Skalen problematisch. Weiterhin wird die Abhängigkeit der Skalenwerte von Alter, Geschlecht, Wohnsitz und Bildungsgrad untersucht. Die Interkorrelationen der NEO-FFI-Skalen werden berichtet. Mittels Faktorstrukturvergleichen nach dem Fischer-Roppert-Verfahren wird die Ähnlichkeit der anhand der Bevölkerungsstichprobe ermittelten Ladungsmatrix mit der im Testhandbuch beschriebenen Faktorstruktur auf Itemebene beurteilt. Außerdem werden Korrelationen zwischen den Skalen des NEO-FFI und des gleichzeitig erhobenen Gießen-Tests (GT) mitgeteilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Spaderna, Heike, Stefan C. Schmukle, and Heinz Walter Krohne. "Bericht über die deutsche Adaptation der State-Trait Depression Scales (STDS)." Diagnostica 48, no. 2 (April 2002): 80–89. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.48.2.80.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die neu entwickelte deutsche Version der State-Trait Depression Scales (STDS) stellt ein Instrument dar, mit dessen Hilfe in erster Linie depressives Erleben bei gesunden Probandinnen und Probanden der Forschung zugänglich gemacht werden soll. Anhand der Daten von fünf nicht-klinischen Stichproben wurden verschiedene Analysen durchgeführt, um die Güte der Skalen zu prüfen. Die interne Struktur wurde mittels konfirmatorischer Faktorenanalysen untersucht. Daneben wurden die psychometrischen Eigenschaften der Items und Skalen bestimmt. Um die externe Validität der Skalen zu prüfen, wurden die Zusammenhänge zwischen den STDS und anderen Depressionsinstrumenten sowie weiteren State- und Traitskalen analysiert. An einer weiteren Stichprobe durchgeführte Latent-State-Trait-Analysen belegten die den Skalen zugrunde liegende State-Trait-Konzeption. Darüber hinaus wurde in einem Experiment mit kontrollierter Induktion von Erfolg und Mißerfolg die Sensitivität der State-Skala sowie das Zusammenwirken von State- und Trait-Depression untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Huffziger, Silke, Thomas D. Meyer, Simone Seemann, Andrea B. Horn, Gunter Groen, and Patrick Pössel. "Evaluation eines deutschsprachigen Instrumentes zur Erfassung positiver und negativer automatischer Gedanken bei Kindern und Jugendlichen." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 37, no. 4 (October 2008): 255–62. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.37.4.255.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Negative automatische Gedanken stellen nach Beck eine wichtige Ursache für depressive Störungen dar. Fragestellung: Überprüfung der psychometrischen Gütekriterien des deutschen „Fragebogens für negative und positive automatische Gedanken” (FAG) bei Kindern und Jugendlichen. Methode: Der Fragebogen wurde an einer unselektierten Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung (n = 952) zwischen 11 und 16 Jahren untersucht. Die Stichprobe wurde in die beiden Gruppen ≤13 Jahre und >13 Jahre aufgeteilt. Ergebnisse: In der Gruppe ≤13 Jahre wurden die Skalen „negative Selbstaussagen” und „positive Selbstaussagen”, in der Gruppe >13 Jahre die Skalen „negative Selbstaussagen”, „Selbstvertrauen” und „Wohlbefinden” faktorenanalytisch extrahiert. Die internen Konsistenzen der FAG-Skalen lagen zwischen .75 und .89. Alle Skalen wiesen signifikante Zusammenhänge mit Depressivität auf und differenzierten zwischen höher und niedriger depressiven Teilnehmern. Schlussfolgerung: Insgesamt bestätigen die Ergebnisse die Reliabilität und Validität des FAG bei Kindern und Jugendlichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Büttner, Peter, Franz Petermann, Ulrike Petermann, and Stefan Rücker. "Lebensqualität von Kindern in der ­Jugendhilfe: Welchen Einfluss besitzt die psychische Belastetheit der Kinder?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 4 (September 2011): 297–303. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000085.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Kinder und Jugendliche in teilstationären Erziehungshilfen erreichen im SDQ zu Beginn einer Maßnahme Werte mit klinischer Bedeutsamkeit (N = 84); rund 25% berichten im ILK zudem eingeschränkte Lebensqualität. Bivariate Korrelationen zeigen deutliche Zusammenhänge zwischen den Skalen und dem Konzept der Lebensqualität. Mit Ausnahme der SDQ-Skalen Hyperaktivität und Verhaltensprobleme mit Gleichaltrigen klären die SDQ-Skalen in der Regressionsanalyse 45% der Varianz auf und erweisen sich damit prädiktiv für die Vorhersage eingeschränkter Lebensqualität. Ob sich das Konzept der Lebensqualität im Kontext der Jugendhilfe zur Qualifizierung der Maßnahmen nutzen lässt, muss sich im Längsschnitt zeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bernacka, Ryszarda Ewa, Stanisław Leon Popek, and Marcin Gierczyk. "Kwestionariusz Twórczego Zachowania KANH III – prezentacja właściwości psychometrycznych." Annales Universitatis Mariae Curie-Skłodowska, sectio J – Paedagogia-Psychologia 29, no. 3 (June 28, 2017): 33. http://dx.doi.org/10.17951/j.2016.29.3.33.

Full text
Abstract:
<p>KANH III składa się z dwóch skal konformizm–nonkonformizm które przynależą do sfery osobowości oraz skali zachowania heurystyczne–zachowania algorytmiczne, która przynależy do sfery poznawczej. Każda skala diagnozuje 13 właściwości dymensjalnych o charakterze kontinuum. Kwestionariusz składa się z 26 stwierdzeń. Rzetelność narzędzia mierzona metodą test–retest wynosi 0,95. Korelacja między wersjami polską i angielską dla skali K–N = 0,95, zaś dla skali A–H = 0,96. Rzetelność obliczona (N = 4271) przy pomocy alfa Cronbacha dla skali K–N = 0,69, dla skali A–H = 0,65. Normy zostały opracowane w skali stenowej dla grupy wiekowej 15–60 lat i uwzględniają odmienne wyniki dla kobiet i mężczyzn w skali K–N. W skali A–H wyniki zostały opracowane dla obu płci razem. Prezentowane są też wyniki analizy czynnikowej oraz trafności kryterialnej KANH III.</p><p> </p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Daseking, Monika, Franz Petermann, and Hans-Christian Waldmann. "Intelligenzdiagnostik mit den Wechsler-Skalen bei sechsjährigen Kindern." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 38, no. 2 (January 2010): 111–21. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.a000018.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Es soll die praktische Vergleichbarkeit von Testergebnissen aus HAWIVA-III und HAWIK-IV geprüft werden. Methodik: N = 45 sechsjährigen Kindern wurden beide Tests in ausbalancierter Reihenfolge vorgegeben. Es werden Stichprobenkennwerte (Mittelwert, Standardabweichung) und Zusammenhangsmaße (unkorrigierte und korrigierte Korrelationen, Standarddifferenz) bestimmt sowie Regressionsanalysen durchgeführt. Ergebnisse: Mit Korrelationskoeffizienten von r = .81 (VT/SV), r = .86 (HT/WLD)und r = .77 (VG/VG) korrelieren die Indizes sehr hoch miteinander, für den Gesamt-IQ beträgt der Zusammenhangswert r = .91. Es werden für die HAWIK-IV-Indizes die aus HAWIVA-III vorhergesagten Werte berichtet. Schlussfolgerungen: Aus den Korrelationskoeffizienten lässt sich ein hoher Zusammenhang zwischen beiden Tests ableiten. Damit kann ein sinnvoller Vergleich von HAWIK-IV-Ergebnissen mit Vorbefunden aus HAWIVA-III vorgenommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Radke de Cuba, Maria, Heike Emmerich, and Sibylle Gemming. "Zwei-Skalen-Modellierung von Adsorptionsprozessen an strukturierten Oberflächen." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 632, no. 12-13 (September 2006): 2144. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.200670136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Zange, Christian. "Skalen zur Erfassung von Neglekt- und Pusher-Symptomatik." neuroreha 3, no. 02 (June 2011): 66–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1277114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography