To see the other types of publications on this topic, follow the link: Skelettalter.

Dissertations / Theses on the topic 'Skelettalter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Skelettalter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Freund, Viviane C. "Beurteilung von Stigmata und Problemen der Knochenalterbestimmung bei Kindern mit idiopathischem Kleinwuchs gegenüber normalwüchsigen Kindern." Giessen : VVB Laufersweiler, 2007. http://d-nb.info/988756854/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brunner, Hans Ulrich. "Beziehungen zwischen diffuser idiopathischer skelettaler Hyperostose und Periarthropathia humeroscapularis /." [S.l : s.n.], 1985. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beiner, Markus. "Rückenschmerzen bei Diffuser Idiopathischer Skelettaler Hyperostose (DISH)/ Markus Beiner." [S.l : s.n.], 1993. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmidt, Henner. "Die operative Therapie skelettaler Komplikationen bei Patienten mit multiplem Myelom." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-144838.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bull, Julia. "Langzeitergebnisse der Oberkiefer- und Mittelgesichtssensibilität nach skelettalen Umstellungsoperationen des Oberkiefers." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971386943.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hakim-Djavadi, Haleh. "Ein Vergleich skelettaler Reifebestimmungsmethoden in der Kieferorthopädie in Relation zueinander und zum chronologischen Alter." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969335512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Yildizhan, Zeynep [Verfasser]. "Skelettale Verankerung mittels eines Gaumenimplantats - Häufigkeit und Indikationsspektrum / Zeynep Yildizhan." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2020. http://d-nb.info/1214755003/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Günther, Raphaela. "Genomweites Expressionsprofil skelettaler Tumore und funktionelle Analyse der Ephrine und CD52 in Osteosarkomen und Riesenzelltumoren." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15742.

Full text
Abstract:
Knochentumore stellen mit nur 0,2% aller menschlichen Tumore sehr seltene primäre Neoplasien des skelettalen Systems dar. Diese Dissertation beschreibt die genomweite Microarray Analyse von Osteosarkomen und Riesenzelltumoren. Mit einer Microarray Analyse von konventionellen und metastatischen Osteosarkom-Geweben verglichen zu einer Osteoblasten-Primärkultur (HOBc) wurden Gene ermittelt, die im Prozess der Entstehung und Entwicklung sowie im Verlauf der Metastasierung von Osteosarkomen eine Rolle spielen könnten. EFNA1, EphA2, EphA3 und EFNB2 wiesen sehr hohe relative Expressionswerte und eine deutliche Aufregulierung in den Osteosarkomen im Vergleich zu HOBc auf. Mittels RT-PCR und immunhistochemischer Färbung wurde die Expression von EFNA1, EFNA2, EFNB1, EFNB3, EphA1 und EphA2 validiert. Da die deutliche Aufregulation von EphA2 und EFNA1 im Osteosarkom bestätigt werden konnte, wurden beide Ephrine funktionell untersucht. EphA2 wird in Osteosarkom-Zellen durch seinen Liganden EFNA1 Zeit- und Dosis-abhängig internalisiert und vermutlich degradiert. Die Stimulierung des EphA2 Rezeptors durch EFNA1/Fc führt zu einer Aktivierung von Mek, Erk und den Transkriptionsfaktoren Elk1 und cJun. In Wachstumsassays wurde eine signifikant erhöhte Proliferation der stark EphA2 exprimierenden MNNG/HOS Osteosarkom-Zellen durch EFNA1/Fc beobachtet. Diese Resultate zeigen, dass die Überexpression von EphA2 und EFNA1 im Osteosarkom eine Rolle während der osteogenen Tumorgenese spielen. Interessanterweise scheinen EphA2 und EFNA1 direkte Zielgene des Mek/Erk-Signalweges zu sein. Wir vermuten einen positiven „feedback-loop“, der die EphA2-Expression über die Aktivierung des Ras/Erk-Signalweges reguliert. Mittels Microarray Analyse wurden auch primäre und rezidivierende Riesenzelltumor-Gewebe analysiert. Riesenzelltumore sind osteolytische Neoplasien mit einem variablen Grad der Aggressivität. Durch diese molekulare Charakterisierung konnten neue Gene (AMFR, CD52, Claudin7, EphA1 und FGFR3) als differentiell exprimiert detektiert werden. Sie wurden bisher noch nicht mit Riesenzelltumoren assoziiert und spielen vermutlich eine Rolle in der Tumorprogression. Weitere Analysen größerer Patientenkollektive sowie funktionelle Studien sind notwendig, um interessante Gene wie AMFR, Cathepsin L, Claudin7, EphA1, FGFR3, Jun und MMP13 weiter zu untersuchen, und um ihre mögliche Beteiligung an Entstehung und Entwicklung von Riesenzelltumoren zu verfestigen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals die extrazelluläre und intrazelluläre Expression von CD52 in mesenchymalen Tumoren beschrieben. Die unterschiedlichen Expressionsmuster von CD52 in den Microarray Analysen der Riesenzelltumore und Osteosarkome veranlassten uns, CD52 näher zu analysieren. Wir bestätigten die in vivo und in vitro Expression von CD52 in Osteosarkomen, Chondrosarkomen und Riesenzelltumoren sowie in weiteren benignen und malignen skelettalen Entitäten verglichen zu deren nicht-neoplastischen Gegenstücken. Generell wiesen die malignen Tumore eine höhere Expression verglichen mit den benignen Entitäten auf, was eine Rolle des CD52-Antigens bei der Entwicklung von Knochentumoren vermuten lässt. Weiterhin zeigte unsere Analyse erstmals, dass der derzeit bei der chronisch lymphatischen Leukämie eingesetzte CAMPATH-1H-Antikörper auch in der Lage ist, die Proliferation von MNNG/HOS Osteosarkom-Zellen Komplement- und Antikörper-vermittelt zu reduzieren.<br>Bone tumors are rare neoplasms of the skeletal system amounting to only 0.2% of the overall human tumor burden. This dissertation describes a genome wide microarray analysis of osteosarcoma and giant cell tumor of the bone as well as a functional analysis of ephrins in osteosarcoma cell lines. We used a microarray analysis to detect genes differentially expressed between a normal bone osteoblast primary culture (HOBc) and primary and metastatic osteosarcoma tissue. For EFNA1, EphA2, EphA3 and EFNB2 an increased expression was detected in the osteosarcoma tissue samples compared to HOBc. The study verified the increased expression of EFNA1 and EphA2 through RT-PCR and immunohistochemical staining in human osteosarcomas and so the effects of their interaction in osteosarcoma cell lines were analyzed. We observed time- and dosedependent suppression of EphA2 expression via internalisation and degradation in osteosarcoma cell lines through the EFNA1 ligand. The stimulation of the EphA2 receptor by EFNA1/Fc led to an activation of Mek and Erk. In addition, this stimulation resulted in an activation of the transcription factors Elk1 and cJun. In MTT-assays a significantly higher proliferation of high expressing EphA2 MNNG/HOS osteosarcoma cells was observed by ligand-treatment. Our results show that EphA2 and EFNA1 are overexpressed in osteosarcomas suggesting a role of the EphA2 receptor during osteogenic tumorigenesis. We further showed that EphA2 and EFNA1 are targets of the Mek/Erk pathway. We suggest that a possible positive feedback loop regulates EphA2-expression through the activation of Mek/Erk activity. Further one, a molecular characterization of primary and relapse giant cell tumor tissue (GCT) was performed via microarray hybridization. GCTs are osteolytic neoplasms with variable degrees of aggressiveness. We established gene expression profiles and discovered a number of new genes (AMFR, CD52, Claudin7, EphA1 and FGFR3) that have not been described in GCTs before. Further studies and functional analyses are necessary in order to verify genes like AMFR, Cathepsin L, Claudin7, EphA1, FGFR3, Jun and MMP13 that may be involved in the progression of the GCTs and to identify potential targets for future therapy. In this study we described for the first time the extracellular and intracellular expression of CD52 in mesenchymal tumors. We confirmed the expression of the CD52 mRNA and protein both in vivo and in vitro of osteosarcomas, chondrosarcomas, GCTs and other benign and malign skeletal tumors compared to their non-neoplastic counterpart. In general, the malignant tumors showed a higher CD52-expression compared to the benign entities suggesting a role in the progression of bone tumors. Our results obtained in osteosarcoma MNNG/HOS cells showed that CAMPATH-1H, a CD52 antibody currently used in the treatment of chronic lymphatic leukaemia, led to a complement- and antibody-dependent reduction of viable osteosarcoma cells.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmidt, Henner [Verfasser], and Hans-Roland [Akademischer Betreuer] Dürr. "Die operative Therapie skelettaler Komplikationen bei Patienten mit multiplem Myelom / Henner Schmidt. Betreuer: Hans-Roland Dürr." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1025223934/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hildenbrand, Anke. "Sensitivität, positiver und negativer Vorhersagewert der Bestimmung des Skelettalters nach Tanner und Whitehouse und Greulich und Pyle." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-57820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kühn, Sonja Christin [Verfasser], and Thorsten [Akademischer Betreuer] Schinke. "Skelettale Charakterisierung lysosomaler Speichererkrankungen in murinen Modellen / Sonja Christin Kühn. Betreuer: Thorsten Schinke." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015. http://d-nb.info/1068931264/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Straatman, Helge. "Skelettale und pharyngeale Veränderungen nach chirurgischer Ober- und Unterkiefer-Verlagerung bei obstruktiver Schlafapnoe /." Marburg : Görich & Weiershäuser, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014941989&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Deja, Mario [Verfasser]. "Krankheitsbedingte muskulo–skelettale Veränderungen bei an Systemischem Lupus erythematodes erkrankten Patienten / Mario Deja." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023583305/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Krey, Karl-Friedrich. "Untersuchungen zur Morphologie von dentofazialen und skelettalen Strukturen Erwachsener mit Methoden der geometrischen Morphometrie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-63908.

Full text
Abstract:
Bibliographische Beschreibung: Krey, Karl-Friedrich Untersuchungen zur Morphologie von dentofazialen und skelettalen Strukturen Erwachsener mit Methoden der geometrischen Morphometrie Universität Leipzig, Habilitation 251 S., 319 Lit.,109 Abb., 93 Tab. Referat: Die kieferorthopädische Diagnostik beruht neben der klinischen Untersuchung auf der metrischen Auswertung (Streckenmessungen, Winkelmessungen, Verhältniszahlen) von standardisierten extraoralen Fotos, Fernröntgenseitbildern und Modellen der Kiefer. Diese Verfahren werden denen der klassischen Morphometrie zugerechnet. In den letzen Jahren hat sich eine Vielfalt neuer Verfahren zur Analyse von biologischen Formen etabliert. Diese geometrische Morphometrie kann als Synthese multivariater statistischer Analysen kartesischer Koordinaten angesehen werden. Sie stellt eine effiziente, alle Eigenschaften von geometrischen Unterräumen abbildende Methode zur Beschreibung biologischer Formen unter Beibehaltung aller räumlichen Beziehungen dar. In der vorliegenden Untersuchung wurden diese Methoden umfassend auf die Befunde von erwachsenen Kaukasiern angewendet. Es handelte sich dabei um 179 extraorale Fotos jeweils en face und im Profil, 463 Fernröntgenseitbilder und 242 Modelle kieferorthopädisch unbehandelter Erwachsener. Ziel war es, mit den Methoden der geometrischen Morphometrie anhand dieser Befunde die Form, Größe und deren Variabilität in Abhängigkeit vom Geschlecht und Klassifikationen der klassischen Morphometrie zu beschreiben, und damit grundlegende Daten für die Etablierung dieser Verfahren in der Kieferorthopädie bereitzustellen. Für die untersuchten dentofazialen Strukturen konnten mit sexuellem Dimorphismus einhergehende Größenunterschiede festgestellt und in Abhängigkeit von bestimmten skelettalen Konfigurationen erstmals differenziert und quantifiziert werden. Die Betrachtung der Form des Gesichtes, repräsentiert durch die extraoralen Fotos, zeigte charakteristische geschlechtsspezifische Veränderungen sowie Eigenschaften, die nicht mit der Konfiguration der entsprechenden skelettalen Strukturen korrelierten. In der Analyse der Fernröntgenseitbilder konnten Veränderungen der vertikalen Dimension als ein für die Form bestimmender Faktor identifiziert werden. Auch für die untersuchten Modelle konnten in der Stichprobe die Varianz bestimmende Faktoren isoliert werden. Der gewählte mathematisch-statistische Ansatz ermöglichte die Beschreibung unterschiedlicher (zwei- und dreidimensionaler) Strukturen mit einem einheitlichen Repertoire an Verfahren. Es konnte gezeigt werden, dass die angewendeten Methoden in der Lage sind, die dentofaziale und skelettale Morphologie adäquat und vollständig numerisch und visuell zu beschreiben sowie klinisch relevante Fragestellungen zu beantworten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kluge, Natascha. "Vergleich der Frequenz dentaler und skelettaler Anomalien bei Schädeln aus der anthropologischen Staatssammlung München mit Angaben aktueller Literatur /." München, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000278343.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Angermann, Alexandra [Verfasser], and Thorsten [Akademischer Betreuer] Schinke. "Skelettale Charakterisierung eines murinen Modells für Mucopolysaccharidose Typ VI / Alexandra Angermann ; Betreuer: Thorsten Schinke." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2018. http://d-nb.info/1168380952/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Adolphs, Nicolai [Verfasser]. "Die Korrektur von skelettalen Varianten des Schädelaufbaus mittels computer-assistierter Verfahren und Distraktionstechniken / Nicolai Adolphs." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1067442316/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Pavicic, Tatjana. "Charakterisierung skelettaler Veränderungen "Insulin-like growth factor binding-protein 2" (IGFBP-2) transgener Mäuse mit und ohne Wachstumshormon-Überexpression." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-24538.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eisenhart, Gildo [Verfasser], and Siegmar [Akademischer Betreuer] Reinert. "Prospektive Studie über dentale und skelettale Veränderungen durch mediane Unterkieferdistraktion / Gildo Eisenhart ; Betreuer: Siegmar Reinert." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/1205313354/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Haas, Christof [Verfasser], and Andrea [Akademischer Betreuer] Wichelhaus. "Skelettale und dentale Effekte der Sander-II-Apparatur : eine kephalometrische Studie / Christof Haas ; Betreuer: Andrea Wichelhaus." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1156172659/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lehmann, Jan-Marten [Verfasser], and Reinhard E. [Akademischer Betreuer] Friedrich. "Analyse skelettaler Fehlbildungen des Schädels bei Neurofibromatose 1 : eine röntgen-kephalometrische Studie in der Sagittalebene / Jan-Marten Lehmann. Betreuer: Reinhard E. Friedrich." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/1038789788/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Herberholz, Miriam. "Auswirkungen von Tenascin–C, –R und –C/R–Defizienz auf den skelettalen Phänotyp von Mäusen mit hohem Lebensalter." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-48935.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Haan, Inken Friederike de [Verfasser]. "Beurteilung des Rezidivs nach kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Behandlung der skelettalen Klasse III anhand von Fernröntgenseitenbildern / Inken Friederike de Haan." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2012. http://d-nb.info/1027488730/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Drücke, Christiane Charlotte. "Vorstellung und Verifizierung einer modifizierten Methode zur dentalen Altersbestimmung Eichung des dentalen und skelettalen Alters für Nord- und Mittelhessen /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2003/0492/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Serifi, Dzenan [Verfasser], and Gernot R. [Akademischer Betreuer] Göz. "Abzugskräfte an tomas®-Abutments und an tomas®-Transferkappen zur skelettalen Verankerung / Dzenan Serifi ; Betreuer: Gernot R. Göz." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2018. http://d-nb.info/1199355712/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Herget, Claudia [Verfasser], and Angelika [Akademischer Betreuer] Stellzig-Eisenhauer. "Visuelle Gesichtswahrnehmung von unilateralen Lippen-Kiefer-Gaumenspaltpatienten und Dysgnathiepatienten mit skelettaler Klasse III im Vergleich zu einer Kontrollgruppe / Claudia Herget. Betreuer: Angelika Stellzig-Eisenhauer." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2012. http://d-nb.info/1019487380/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kling, Pia Johanna [Verfasser], and Jörg [Akademischer Betreuer] Lisson. "Skelettale und dentoalveoläre Veränderungen nach Therapie der Klasse II,1 mit unterschiedlichen Behandlungsapparaturen / Pia Johanna Kling ; Betreuer: Jörg Lisson." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1141176068/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Buschmann, Jana Christina [Verfasser], Jürgen [Gutachter] Braun, and Odo [Gutachter] Köster. "Vergleich der Knochenneubildung bei ankylosierender Spondylitis und diffuser idiopathischer skelettaler Hyperostose : eine retrospektive Studie über 6 Jahre / Jana Christina Buschmann ; Gutachter: Jürgen Braun, Odo Köster ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2012. http://d-nb.info/1204255881/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rother, Jonathan [Verfasser], and Reinhard E. [Akademischer Betreuer] Friedrich. "Über die skelettalen Dysplasien der Orbita im Zusammenhang mit der Neurofibromatose I : eine radiologische Studie der Orbitaübersichtsaufnahme / Jonathan Rother. Betreuer: Reinhard E. Friedrich." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/1045024600/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hoffmann, Anna [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Kolk, Jan S. [Gutachter] Kirschke, and Andreas [Gutachter] Kolk. "Prävalenz retro-kranialer, kondylärer Verlagerung in unterschiedlichen skelettalen Klassen – eine kephalometrisch - kondylographische Studie / Anna Hoffmann ; Gutachter: Jan S. Kirschke, Andreas Kolk ; Betreuer: Andreas Kolk." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://d-nb.info/1177991322/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Löffel, Anja [Verfasser], Klaus-Dietrich [Akademischer Betreuer] Wolff, and Herbert [Akademischer Betreuer] Deppe. "Der Einfluss von Botulinumtoxin auf das chirurgische Behandlungsergebnis bei Patienten mit skelettalem Tiefbiss / Anja Löffel. Gutachter: Klaus-Dietrich Wolff ; Herbert Deppe. Betreuer: Klaus-Dietrich Wolff." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/1031514007/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schwarz, Paul-Ruben [Verfasser], Rüdiger von [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Eisenhart-Rothe, and Hans W. [Gutachter] Gollwitzer. "Modulare Megaprothetik des distalen Femurs in der muskulo-skelettalen Tumorchirurgie und Revisionsendoprothetik / Paul-Ruben Schwarz ; Gutachter: Hans W. Gollwitzer, Rüdiger von Eisenhart-Rothe ; Betreuer: Rüdiger von Eisenhart-Rothe." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/1139843753/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

David, Ingo. "Die skelettale Stabilität nach Le-Fort-I-Osteotomie und der sagittalen Unterkieferspaltung nach Obwegeser, Dal Pont als monomaxilläre oder kombinierte Verfahren und deren Auswirkungen auf das craniomandibuläre System." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971267103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wolf, Henrike [Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Wuttke, Mohammad [Akademischer Betreuer] Tezval, and Rainer [Akademischer Betreuer] Mausberg. "Kann die pränatale Gabe von Dexamethason Einfluss auf die skelettale Entwicklung haben? : Modell der intakten männlichen Callithrix jacchus / Henrike Wolf. Gutachter: Mohammad Tezval ; Rainer Mausberg. Betreuer: Wolfgang Wuttke." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2015. http://d-nb.info/1065445830/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Koschitzki, Jennifer Denise Stephanie. "Die Prävalenz der Sella Turcica Brücke bei Patienten mit skelettaler Klasse III Dysgnathie im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit skelettaler Klasse I." Doctoral thesis, 2009. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-38144.

Full text
Abstract:
Zahlreiche Studien analysierten das Auftreten von Sella Turcica Anomalien bei Patienten mit ausgeprägten kraniofazialen Deviationen. Bislang existieren keine Studien über die Prävalenz einer Sella Turcica Brücke bei Patienten innerhalb einer homogen klassifizierten Gruppe, bezogen auf Alter, ethnologische Herkunft und der vorherrschenden skelettalen Klasse. Ziel der vorliegenden Untersuchung war, die Morphologie der Sella Turcica und die Prävalenz einer Sella Turcica Brücke bei erwachsenen Patienten kaukasischer Abstammung mit einer skelettalen Klasse III, sowie einer skelettalen Klasse I Kontrollgruppe, zu analysieren. Zusätzlich wurde die Metrik der Sella Turcica in Größe und Ausdehnung in beiden Patientengruppen ermittelt. Die vorliegende Studie basierte auf einer retrospektiven röntgenkephalometrischen Analyse der Fernröntgenseitenbildern (FRS) des Schädels von insgesamt 400 erwachsenen Patienten (Alter &#8805; 17 Jahre; Wachstumsende nahezu erreicht). Multizentrische Datenerhebungen des Patientenkollektivs stammten aus den Polikliniken für Kieferorthopädie der Universitätskliniken Heidelberg, Jena, Köln und Würzburg. Nach den kephalometrischen Daten wurden die Patienten in zwei unterschiedliche skelettale Gruppen klassifiziert (skelettale Klasse III Patienten (N = 250), und als Kontrollgruppe skelettale Klasse I Patienten (N = 150). Skelettale Klasse III Patienten wiesen mit insgesamt 16.8% im Vergleich zu den skelettalen Klasse I Patienten mit insgesamt 9.4% eine signifikant höhere Prävalenz einer Sella Turcica Brücke auf (p = 0.031). Die Ergebnisse der Sella Turcica Metrikanalyse zeigten tendenzielle Vergrößerungen der Sella Turcica bei skelettalen Klasse III Patienten. Demzufolge wären eine Sella Turcica Brücke in Kombination mit der morphologischen Vergrößerung der Sella Turcica Strukturen, zwei distinktive Symptome auf einen primären diagnostischen Hinweis einer skelettalen Klasse III Dysgnathieentwicklung<br>Several studies have analyzed the frequency of sella turcica anomalies in patients with severe craniofacial deviations. Up to now, there have been no studies about the prevalence of sella turcica bridging in homogenous groups of patients. Therefore, the aim of this controlled study was to analyze the prevalence of sella turcica bridging and measure the size of the sella turcica in two well-defined groups of Caucasian individuals. In a multicentre study approach, 400 pretreatment lateral cephalograms of adult patients (above the age of 17 years, growth almost finished) were analyzed. Based on their cephalometric data, classification of the patients into skeletal Class III (N = 250) compared to a control group with a skeletal Class I (N = 150) was performed. Skeletal Class III patients presented a significantly higher rate of sella turcica bridging, 16.8%, in comparison to skeletal Class I patients, whose rate was 9.4% (p = 0.031). A tendency towards a larger sella turcica was apparent in skeletal Class III patients. Therefore, bridging of the sella turcica in combination with sella turcica enlargement are two distinctive symptoms, which could be seen as early evidence for a development of a skeletal Class III
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Baier, Britta. "Die Korrelation skelettaler Variablen mit Parametern der Gesichtsästhetik - eine Querschnittsstudie -." Doctoral thesis, 2008. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29154.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Querschnittsstudie wurde untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen skelettalen Variablen und Parametern der Gesichtsästhetik besteht. Zur Auswertung herangezogen wurden die standardisierten Fernröntgenseitenbilder und Profilfotos von je 170 weiblichen und männlichen Patienten der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Würzburg. Die Auswahl der Patienten erfolgte zufällig und unabhängig von Alter und zugrunde liegender Anomalie. Die Auswertung der FRS-Bilder erfolgte mit Hilfe des Programms „Fr-Win“ und umfasste die Bestimmung von kephalometrischen Landmarken zur Untersuchung des Einbaus der Kieferbasen, des Wachstumsmusters und der Stellung der Fronten. Des Weiteren erfolgte eine Messung der Weichteildicken über Nasion, dem A- und B-Punkt, Pogonion und Gnathion. Die Auswertung der Profilfotos beinhaltete die Profilanalyse nach A.M. SCHWARZ, eine Bestimmung der Gesichts- und Munddrittelung sowie eine Analyse der Gesichtskonvexität. Die Werte wurden anschließend in das Statistikprogramm SPSS transferiert und ausgewertet. Mittels Korrelationsanalysen nach Pearson bzw. Spearman wurden die Korrelationskoeffizienten bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass keine signifikanten Zusammenhänge zwischen den skelettalen Parametern und den Einteilungen des Profiltyps (Durchschnitts-, Vor- und Rückgesicht sowie gerade, nach vorne und nach hinten schief) bestehen. Lediglich zwischen dem Parameter NPog_A-Punkt und der Kinnlage war eine signifikante, wenn auch nur geringe Korrelation festzustellen. Der Z-Winkel nach Merrifield korrelierte ebenfalls gering mit NPog1OK. Auch konnte kein Zusammenhang zwischen den im FRS gemessenen Weichteildicken und extraoralen Parametern belegt werden. Nach den Ergebnissen dieser Studie können keine Rückschlüsse von den skelettalen Parametern auf das Weichgewebe gezogen werden. Gleichermaßen lassen sich aus Profilverlauf und Variablen der Gesichtsästhetik keine Aussagen über den kephalometrischen Aufbau des Gesichtsschädels treffen<br>The purpose of this study was to investigate the relationship between hard tissue variables and parameters of facial aesthetics with standardised lateral cephalograms and photographs of 170 female and male patients. The evaluation of the lateral cephalograms was carried out by means of the program “Fr-Win”. It included the determination of skeletal landmarks to investigate the position of mandible and maxilla, growth pattern, position of upper and lower incisors as well as soft tissue thickness measurements. The evaluation of the lateral photographs included a profile analysis according to A.M. Schwarz, a measurement of facial- and oral thirds and an analysis of the facial convexity. The variables obtained were subsequently transferred to the statistical program SPSS. The relationship between the examined variables were analysed according to Pearson and Spearman rank correlation coefficients respectively. The analysis showed no statistical relationship between hard tissue parameters and the classification of the profile type according to A.M. Schwarz. Merely the parameter “NPog-A-Punkt” indicated a significant, even though low correlation with the parameter “chin location”. The Z-Angle according to Merrifield also correlated marginal with “NPog1OK”. Also no relationship between the obtained soft tissue thicknesses and extraoral parameters could be proven, According to the results of this study no conclusions can be drawn between skeletal parameters and the overlying soft tissue. The soft tissue profile according to A.M. Schwarz and variables of facial aesthetics indicated no correlation with the cephalometric constitution of the cranium
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Koschitzki, Jennifer Denise Stephanie [Verfasser]. "Die Prävalenz der Sella-Turcica-Brücke bei Patienten mit skelettaler Klasse-III-Dysgnathie im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit skelettaler Klasse I / vorgelegt von Jennifer Denise Stephanie Koschitzki." 2009. http://d-nb.info/996826432/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Baier, Britta [Verfasser]. "Die Korrelation skelettaler Variablen mit Parametern der Gesichtsästhetik : eine Querschnittsstudie / vorgelegt von Britta Baier." 2008. http://d-nb.info/991231074/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wolf, Henrike. "Kann die pränatale Gabe von Dexamethason Einfluss auf die skelettale Entwicklung haben?" Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-997A-A.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die pränatale Knochenentwicklung von der Dexamethasongabe beeinflusst wird. Die Glukokortikoidtherapie ist weit verbreitet und ihre Nebenwirkungen sind hinreichend bekannt. Auch die Wirkung auf den Knochenstoffwechsel wurde intensiv erforscht, allerdings nicht in Bezug auf die pränatale Therapie. Die Verabreichung von Dexamethason zur Vorbeugung des Atemnotsyndroms betrieb man zeitweise sehr intensiv. Mit Zunahme der Forschung auf diesem Gebiet, stellten sich allerdings erhebliche Auswirkungen auf die prä- und postnatale Entwicklung der Kinder heraus. Deswegen ist der Einsatz zur RDS-Prophylaxe heute relativ zurückhaltend. Zu diesem Zweck wurden 30 männliche Nachkommen der Spezies Callithrix jacchus, deren Mütter während der Schwangerschaft zu unterschiedlichen Zeitpunkten eine Dexamethasonapplikation erhielten, untersucht. Es erfolgte eine Einteilung in drei Gruppen: frühe Applikation, späte Applikation und in die Kontrollgruppe. Während der ersten beiden Lebensjahre wurden Körpergröße und Körpergewicht in regelmäßigen Abständen dokumentiert. Im Alter von 2 Jahren wurden die Tiere euthanasiert. Als Untersuchungsobjekte dienten Oberschenkel- und Schienbein-knochen. Es wurden die Kortikalisdicke, die Flächenverhältnisse von Trabekeln, rotem Knochenmark und gelben Fettmark analysiert sowie die Knochendichte ermittelt. Die Ergebnisse zeigen eine deutlich reduzierte diaphysale Kortikalisdicke beider Knochen in der Gruppe mit früher Dexamethasonapplikation. In der späten Appli-kationsgruppe dagegen fand man eine stärker ausgeprägte Kortikalis diaphysal, aber eine reduzierte im metaphysalen Bereich. Diese Schwächung kann besonders im Alter Frakturen im Oberschenkelhals begünstigen, vor allem wenn eine hormonell bedingte Osteoporose als Begleiterkrankung hinzukommt. In beiden Versuchsgruppen kann eine deutliche Schwächung der Knochensubstanz im Bereich der Knie, in diesem Fall die Hauptbelastungszone der Tiere, bedingt durch den Vierfüßlergang, nachgewiesen werden. Der Oberschenkel reagiert auf die Dexamethasonapplikation am sensitivsten. Des Weiteren sind Veränderungen der Flächenverhältnissen aufgetreten. Bei der frühen Applikation von Dexamethason ist eine deutlich reduzierte Anzahl an rotem Knochenmark zu finden, während bei der späten Applikation eine vermehrte Anzahl nachweisbar ist. Dies zeigt, dass Dexamethason auch Auswirkungen auf die Blutbildung und das Immunsystem mit sich bringt. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollten dazu anregen, weiter auf diesem Gebiet zu forschen, da die Anzahl an Publikationen noch limitiert ist. Bezüglich der RDS-Prophylaxe ist über eine strengere Indikationsstellung nachzudenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Apt, Norman [Verfasser]. "Zum Einfluss verschiedener dentoalveolärer und skelettaler Dysgnathien auf die Morphologie des Sinus maxillaris / vorgelegt von Norman Apt." 2010. http://d-nb.info/1009981080/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bull, Julia [Verfasser]. "Langzeitergebnisse der Oberkiefer- und Mittelgesichtssensibilität nach skelettalen Umstellungsoperationen des Oberkiefers / vorgelegt von Julia Bull." 2004. http://d-nb.info/971386943/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Krey, Karl-Friedrich. "Untersuchungen zur Morphologie von dentofazialen und skelettalen Strukturen Erwachsener mit Methoden der geometrischen Morphometrie." Doctoral thesis, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11102.

Full text
Abstract:
Bibliographische Beschreibung: Krey, Karl-Friedrich Untersuchungen zur Morphologie von dentofazialen und skelettalen Strukturen Erwachsener mit Methoden der geometrischen Morphometrie Universität Leipzig, Habilitation 251 S., 319 Lit.,109 Abb., 93 Tab. Referat: Die kieferorthopädische Diagnostik beruht neben der klinischen Untersuchung auf der metrischen Auswertung (Streckenmessungen, Winkelmessungen, Verhältniszahlen) von standardisierten extraoralen Fotos, Fernröntgenseitbildern und Modellen der Kiefer. Diese Verfahren werden denen der klassischen Morphometrie zugerechnet. In den letzen Jahren hat sich eine Vielfalt neuer Verfahren zur Analyse von biologischen Formen etabliert. Diese geometrische Morphometrie kann als Synthese multivariater statistischer Analysen kartesischer Koordinaten angesehen werden. Sie stellt eine effiziente, alle Eigenschaften von geometrischen Unterräumen abbildende Methode zur Beschreibung biologischer Formen unter Beibehaltung aller räumlichen Beziehungen dar. In der vorliegenden Untersuchung wurden diese Methoden umfassend auf die Befunde von erwachsenen Kaukasiern angewendet. Es handelte sich dabei um 179 extraorale Fotos jeweils en face und im Profil, 463 Fernröntgenseitbilder und 242 Modelle kieferorthopädisch unbehandelter Erwachsener. Ziel war es, mit den Methoden der geometrischen Morphometrie anhand dieser Befunde die Form, Größe und deren Variabilität in Abhängigkeit vom Geschlecht und Klassifikationen der klassischen Morphometrie zu beschreiben, und damit grundlegende Daten für die Etablierung dieser Verfahren in der Kieferorthopädie bereitzustellen. Für die untersuchten dentofazialen Strukturen konnten mit sexuellem Dimorphismus einhergehende Größenunterschiede festgestellt und in Abhängigkeit von bestimmten skelettalen Konfigurationen erstmals differenziert und quantifiziert werden. Die Betrachtung der Form des Gesichtes, repräsentiert durch die extraoralen Fotos, zeigte charakteristische geschlechtsspezifische Veränderungen sowie Eigenschaften, die nicht mit der Konfiguration der entsprechenden skelettalen Strukturen korrelierten. In der Analyse der Fernröntgenseitbilder konnten Veränderungen der vertikalen Dimension als ein für die Form bestimmender Faktor identifiziert werden. Auch für die untersuchten Modelle konnten in der Stichprobe die Varianz bestimmende Faktoren isoliert werden. Der gewählte mathematisch-statistische Ansatz ermöglichte die Beschreibung unterschiedlicher (zwei- und dreidimensionaler) Strukturen mit einem einheitlichen Repertoire an Verfahren. Es konnte gezeigt werden, dass die angewendeten Methoden in der Lage sind, die dentofaziale und skelettale Morphologie adäquat und vollständig numerisch und visuell zu beschreiben sowie klinisch relevante Fragestellungen zu beantworten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Günther, Raphaela [Verfasser]. "Genomweites Expressionsprofil skelettaler Tumore und funktionelle Analyse der Ephrine und CD52 in Osteosarkomen und Riesenzelltumoren / von Raphaela Günther." 2008. http://d-nb.info/989066061/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hakim-Djavadi, Haleh [Verfasser]. "Ein Vergleich skelettaler Reifebestimmungsmethoden in der Kieferorthopädie in Relation zueinander und zum chronologischen Alter / von Haleh Hakim-Djavadi." 2002. http://d-nb.info/969335512/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Herget, Claudia. "Visuelle Gesichtswahrnehmung von unilateralen Lippen-Kiefer-Gaumenspaltpatienten und Dysgnathiepatienten mit skelettaler Klasse III im Vergleich zu einer Kontrollgruppe." Doctoral thesis, 2011. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-67270.

Full text
Abstract:
ZIEL: Obwohl ein Zusammenhang zwischen Gesichtsasymmetrie und fazialer Attraktivität eines Menschen zu bestehen scheint, gibt es bislang keine Studien, die einen Vergleich der Gesichtswahrnehmung durch Laien zwischen Patienten mit einseitiger Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, einer Dysgnathie der Klasse III und einer Kontrollgruppe analysieren. PATIENTEN UND METHODE: Von 30 erwachsenen einseitigen Lippen-Kiefer-Gaumenspaltpatienten, 20 Patienten mit einer Dysgnathie der skelettaler Klasse III und 20 Erwachsenen mit einer skelettalen Klasse I wurden 3D-Gesichtsdaten mittels einem lichtoptischen System sowie standardisierte extraorale Aufnahmen angefertigt. Der objektive 3D Asymmetriegrad wurde vom Gesamtgesicht berechnet. Die subjektive Beurteilung der Attraktivität wurde von einer Beurteilergruppe, bestehend aus 100 Layen, randomisiert erfasst. ERGEBNISSE: Im Vergleich zur Kontrollgruppe wiesen die Patienten mit uLKG-Spalte und die Patienten mit einer Dysgnathie der Klasse III einen signifikant größeren fazialen Asymmetriegrad auf. Zwischen den Patienten mit uLKG-Spalte und den Patienten mit einer Dysgnathie konnte kein Unterschied in der Gesichtsasymmetrie festgestellt werden. Die subjektive Bewertung der Attraktivität zeigte, dass Patienten mit uLKG-Spalte und Patienten mit einer Dysgnathie unattraktiver auf die Beurteiler wirkten, als die Kontrollpersonen. Obwohl kein Unterschied in der fazialen Asymmetrie zwischen den Patienten mit uLKG-Spalte und den Patienten mit einer Dysgnathie bestand, wurden die Patienten mit uLKG-Spalte als signifikant weniger attraktiv bewertet. SCHLUSSFOLGERUNG: Die subjektive Beurteilung der Gesichter wird nicht nur durch das Ausmaß der Gesichtsasymmetrie beeinflusst, sondern ebenfalls durch die Lokalisation der Asymmetrie. Dies ist vor allem für den Kliniker von großer Wichtigkeit, der für eine bestmögliche operative Rekonstruktion der Nasenmorphologie bei Patienten mit uLKG-Spalte verantwortlich ist<br>OBJECTIVE:Although there is principal agreement that increased facial asymmetry is associated with decreased facial attractiveness, there are no studies analysing face perception in patients with a unilateral cleft lip and palate (CLP) (uCLP) compared to orthognathic Class III patients. PATIENTS AND METHODS: To this end, three-dimensional (3D) data on the faces of 30 adults with a complete uCLP, 20 orthognathic patients with a severe skeletal Class III, and 20 adults with a skeletal Class I as a control group were generated. The 3D asymmetry of the facial soft-tissue was analysed. These data were compared with subjective ratings for attractiveness carried out by 100 laypersons. RESULTS: Compared to the controls, uCLP patients and orthognathic patients had a significantly higher facial asymmetry. No difference was found between uCLP patients and orthognathic patients. The attractiveness ratings showed that uCLP patients and orthognathic patients were rated less attractive compared to the controls. However, although there were no differences in the facial asymmetry between uCLP patients and orthognathic patients, the uCLP patients were rated significantly less attractive. CONCLUTION: This leads to the conclusion that not only the extent of asymmetry has an influence on attractiveness but also the location of asymmetry. For clinical use, these findings underline the importance of accurate as possible surgical reconstruction of the nasal morphology in uCLP patients
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Pavicic, Tatjana. "Charakterisierung skelettaler Veränderungen "Insulin-like growth factor binding-protein 2" (IGFBP-2) transgener Mäuse mit und ohne Wachstumshormon-Überexpression." 2004. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:19-24538.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Mai, Maria [Verfasser]. "Diagnose und Therapie dentoalveolärer und basaler Anomalien bei der kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlung skelettaler Dysgnathien / vorgelegt von Maria Mai." 2009. http://d-nb.info/995504288/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wolschner, Julia [Verfasser]. "Kephalometrische Untersuchungen zur skelettalen Stabilität eines semirigiden dreidimensional justierbaren Osteosynthesesystems im Unterkiefer / vorgelegt von Julia Wolschner." 2008. http://d-nb.info/989481042/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hildenbrand, Anke [Verfasser]. "Sensitivität, positiver und negativer Vorhersagewert der Bestimmung des Skelettalters nach Tanner und Whitehouse und Greulich und Pyle / vorgelegt von Anke Hildenbrand." 2008. http://d-nb.info/990440982/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Just, Claudia Schwestka-Polly Rainer. "Der prognostische Wert dentaler und skelettaler Variablen für die präpubertäre Behandlung des umgekehrten Überbisses im Schneidezahnbereich und des Kreuzbisses im Seitenzahnbereich /." 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015708061&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!