To see the other types of publications on this topic, follow the link: Skelettalter.

Journal articles on the topic 'Skelettalter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Skelettalter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jäger, Karin, Ingeborg Watzke, and Hans-Peter Bantleon. "Kombinierte kieferorthopädische und chirurgische Therapie einer Klasse-III-Malokklusion – ein Fallbericht." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 50, no. 01 (2018): 39–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101507.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Fallbericht zeigt die Therapie und das Behandlungsergebnis eines jungen, erwachsenen Patienten mit skelettaler Klasse-III-Malokklusion. Der 20 Jahre alte Patient wies eine skelettale Klasse III mit retrognather Maxilla, einen zirkulären Kreuzbiss und einen offenen Biss auf. Die transversale Erweiterung des Oberkiefers erfolgte ohne chirurgische Unterstützung und rein dental getragen. Aufgrund des Schweregrades der skelettalen Diskrepanz und des ästhetischen Erscheinungsbildes wurde eine kombinierte kieferorthopädische-chirurgische Therapie durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cocconi, Renato, Mirco Raffaini, and Marco Veneziani. "Interdisziplinäre Behandlung einer Klasse-III-Dysgnathie im Erwachsenenalter." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 50, no. 03 (2018): 217–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-0682-1111.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Fallbericht zeigt die Therapie und das Behandlungsergebnis bei einer erwachsenen Patientin mit skelettaler Klasse-III-Dysgnathie. Die 29 Jahre alte Patientin wies eine skelettale Klasse III mit hypoplastischer Maxilla und prognather Mandibula, ein vertikales maxilläres Defizit und einen offenen Biss auf. Aufgrund vorhergehender Behandlungen mit unbefriedigenden Ergebnissen, der skelettalen Diskrepanz und hoher ästhetischer und kaufunktioneller Ansprüche der Patientin wurde eine interdisziplinäre Behandlung durchgeführt, welche Kieferorthopädie, orthognathe Chirur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ridderbusch, K., A. S. Spiro, and M. Rupprecht. "Möglichkeiten der Wachstums-lenkung." Arthritis und Rheuma 37, no. 05 (2017): 307–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618437.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKlassiker der Wachstumslenkung ist die Blountklammerepiphyseodese bei zugrunde liegendem X- oder O-Bein. Mittlerweile existiert eine deutlich größere Bandbreite, die Indikationen reichen von posttraumatischen Achsdeformitäten der Arme, über den juvenilen Hallux valgus bis hin zur kindlichen Skoliose. Grundvoraussetzung jeder wachstumslenkenden Therapie ist ein ausreichendes Restwachstum. Um den bestmöglichen Zeitpunkt der Therapie festzustellen, müssen exakt das Ausmaß der Deformität und das sogenannte Skelettalter des Patienten bekannt sein. Wird die Epiphyseodese zu früh vorge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Goebel, L., B. Friesenhahn-Ochs, F. Bachelier, D. Kohn, and O. Lorbach. "Epiphyseolysis capitis femoris bei einem 23-jährigen Mann mit nicht diagnostiziertem hypogonadotropen Hypogonadismus." Osteologie 25, no. 02 (2016): 113–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619001.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin 23-jähriger Mann berichtete über seit zwei Monaten bestehende Schmerzen der rechten Hüfte ohne Trauma. Eine durchgeführte Röntgenuntersuchung wies eine Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) rechts nach, sodass eine therapeutische Hüftkopfspickung rechts und eine prophylaktische Spickung links durchgeführt wurde. Bei kindlichem Habitus und gering ausgebildeten sekundären Geschlechtsmerkmalen erfolgte die Umfelddiagnostik. Das Skelettalter betrug 13,5 Jahre und die Knochendichtemessung wies eine hochgradige Osteoporose nach. Die endokrinologische Untersuchung erbrachte den Nach
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Buschang, Peter H. "Ist die kieferorthopädische Korrektur einer wachsenden hyperdivergenten retrognathen Klasse II möglich?" Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 52, no. 03 (2020): 187–96. http://dx.doi.org/10.1055/a-1200-5895.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin großer Teil der Klasse-II-Fälle ist retrognath und hyperdivergent. Viele zeigen ein ungünstiges Wachstumsmuster, durch das sich die anteroposterioren, die vertikalen und die transversalen skelettalen Beziehungen immer weiter verschlechtern. Mit den bisherigen Behandlungsstrategien ließen sich zwar die dentalen Beziehungen korrigieren, bei den skelettalen Problemen waren sie jedoch wenig effektiv. Bei der Behandlung der dentalen und der skelettalen Probleme ist es daher wichtig, den Unterkiefer nach vorne zu rotieren, anstatt ihn nach vorne zu überstellen. Eine echte Rotation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Langensiepen, Sina, Shino Junghänel, Oliver Semler, and Eckhard Schönau. "Neue Wege und Aufgaben in der Physiotherapie und Rehabilitation von bewegungsgestörten Kindern und Jugendlichen." Kinder- und Jugendmedizin 08, no. 07 (2008): 438–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630496.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Am Beispiel des Rehabilitationskonzeptes ,,Auf die Beine“ wird gezeigt wie die Integration von existierenden klassischen Therapieformen mit funktionellen geräteunterstützten Therapieverfahren Muskel – und somit motorische Funktionen – verbessern kann. In diesem Bereich sind neue Betrachtungsweisen und Ideen notwendig. Insbesondere die Physiotherapie- und Rehabilitationsforschung sollte eine breitere Akzeptanz und Förderung erfahren. Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung sind diagnostische Verfahren zur Evaluation muskulo-skelettaler Funktionen in Verbindung mit Methoden zur Er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Horter, M. J., S. Friesen, S. Wacker, et al. "Bestimmung des Skelettalters." Der Orthopäde 41, no. 12 (2012): 966–76. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-012-1983-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Koob, S., C. Marx, and R. Placzek. "Skelettale Entwicklungsstörungen." Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 11, no. 03 (2016): 199–219. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-107258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stenzel, M., and H. J. Mentzel. "Kindesmisshandlung: Radiologische Diagnostik skelettaler Verletzungsfolgen." Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 7, no. 03 (2012): 227–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1315152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stenzel, M., and H. J. Mentzel. "Kindesmisshandlung: Radiologische Diagnostik skelettaler Verletzungsfolgen." Radiologie up2date 12, no. 02 (2012): 103–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1257079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heinzl, Susanne. "Zoledronsäure zur Prävention skelettaler Ereignisse." Im Focus Onkologie 15, no. 6 (2012): 79. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-012-0310-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Filip, Karl B. "Skelettale Komplikationen gezielt angehen." Onkologische Welt 01, no. 02 (2010): 94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Abendroth, K. "Neuro-muskulo-skelettale Regulation." Osteologie/Osteology 11, no. 01 (2002): 3–6. http://dx.doi.org/10.1024/1019-1291.11.1.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jung, B., and M. Kunkel. "Skelettale Verankerungselemente – wissenschaftliches Update." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 48, no. 03 (2016): 163–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-113853.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Artner, J., F. Leucht, B. Cakir, H. Reichel, and F. Lattig. "Diffuse idiopathische skelettale Hyperostose." Der Orthopäde 41, no. 11 (2012): 916–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-012-1967-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

AF. "Prävention und Therapie skelettaler Komplikationen mit Zoledronat." Info Onkologie 15, no. 3 (2012): 51. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-012-5053-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Brenner, Rolf, and Rita Taurman. "Angeborene Bindegewebserkrankungen mit skelettalem Phänotyp." Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 12, no. 02 (2017): 131–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-109019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bischoff, Angelika. "Behandlung von Knochenmetastasen: Interdisziplinäres Vorgehen erforderlich." Onkologische Welt 03, no. 04 (2012): 173–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630204.

Full text
Abstract:
Therapieziele der Behandlung von Knochenmetastasen sind Schmerzlinderung und Erhalt bzw. Wiederherstellen von Funktion, Prophylaxe skelettaler Ereignisse und damit eine Verbesserung der Lebensqualität. Operative Verfahren, Radiotherapie und medikamentöse Ansätze müssen dazu ineinander greifen. Dies erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Springer, Günter. "Skelettale Komplikationen bei Knochenmetastasen verzögern." Uro-News 16, no. 7-8 (2012): 51. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-012-0309-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schepp, N. "Intrusion der Unterkieferfront mit skelettaler Verankerung – ein Fallbericht." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 41, no. 02 (2009): 139–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1224511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Tiemann, Andreas Heinrich Hugo. "Muskulo-skelettaler Infekt: von der Vermutung zur Diagnose." Orthopädie & Rheuma 19, no. 2 (2016): 40–43. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-016-0871-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Diel, I. J. "Moderne Osteoprotektion in der Onkologie." Osteologie 23, no. 04 (2014): 251–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622029.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKnochenmetastasen zerstören den Knochen, dadurch dass Tumorzellen über parakrine Sekretion von osteotropen Substanzen den RANK/RANKL/OPG-Signalweg aktivieren, der zu einer gesteigerten Osteoklastenaktivierung führt. Bei der subsequenten Zerstörung der Knochenmatrix werden zuvor eingelagerte Wachstumsfaktoren freigesetzt, die zu einer Steigerung der proliferativen Aktivität der Tumorzellen beitragen können (Circulus vitiosus, maligner Dialog). Antiosteolytische Substanzen hemmen die Neubildung und/ oder Aktivierung von Osteoklasten und reduzieren so das Ausmaß der skelettalen Zer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Jung, Britta, Martin Kunkel, Rainer Schmelzeisen, and Klaus Götzmann. "Insertion von Gaumenimplantaten zur skelettalen Verankerung." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 50, no. 03 (2018): 165–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-0659-8958.

Full text
Abstract:
EinleitungGaumenimplantate (Abb. 1) haben seit Anfang der 90er-Jahre als temporäre skelettale orthodontische Verankerungselemente Eingang in kieferorthopädische Behandlungskonzepte gefunden, um in komplizierten Verankerungssituationen eine absolut positionsstabile und maximale Verankerung zu erreichen 1 2 3. Sie stellen heute sowohl in der Erwachsenenbehandlung als auch bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Wachstumsalter einen etablierten Bestandteil kieferorthopädischer Behandlungskonzepte dar 1 2 3 4.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mückley, T., M. Diefenbeck, and G. O. Hofmann. "MRSA-Infektionen am muskulo-skelettalen System." Trauma und Berufskrankheit 9, S01 (2007): S69—S74. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-005-1063-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Brauer, Luise, and Niels Pausch. "Digital unterstützte kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 51, no. 04 (2019): 289–304. http://dx.doi.org/10.1055/a-0995-6308.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Korrektur ausgeprägter skelettaler Dysgnathien des maxillofazialen Bereiches erfordert ein interdisziplinär gut abgestimmtes Behandlungskonzept. Digitale Planungsmöglichkeiten spielen – auch hinsichtlich der Kommunikation zwischen Behandlern – eine immer größere Rolle. Der Artikel gibt einen Überblick über die Stationen dieser kombinierten Behandlung und legt dann seinen Schwerpunkt auf das Vorgehen im Bereich des digitalen Arbeitsflusses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Vanarsdall, R. L., K. A. Kelly, and A. Secchi. "Zusammenhang zwischen retinierten oberen Eckzähnen und transversaler skelettaler Dimension." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 36, no. 2 (2004): 91–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-822762.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hirschfelder, U., O. Boulouchou, and A. Fleischer-Peters. "Die Bedeutung der Handröntgenaufnahme für die Behandlung skelettaler Dysgnathien." Fortschritte der Kieferorthopädie 56, no. 2 (1995): 84–95. http://dx.doi.org/10.1007/bf02310428.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Janata, Florian, Oliver Barachini, Alexander Nader, Roland Kocijan, Klaus Hergan, and Shahin Zandieh. "Skelettale systemische Lymphangiomatose – eine seltene Differenzialdiagnose." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 191, no. 09 (2019): 845–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-0860-5639.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Matussek, J., G. Heers, R. Hofbauer, and J. Grifka. "Angeborene skelettale Fehlbildungen in der Kinderorthopädie." Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 5, no. 06 (2010): 403–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1255972.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Brusco, D., and A. Triaca. "Skelettale und dentoalveoläre Maßnahmen zur Profiloptimierung." Journal für Ästhetische Chirurgie 6, no. 1 (2013): 21–25. http://dx.doi.org/10.1007/s12631-012-0202-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kley, Katrin, and Britta A. Jung. "Therapie einer Distalbisslage mit mandibulärer Schwenkung – ein Fallbericht." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 52, no. 04 (2020): 267–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-1241-9930.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Artikel beschreibt die Therapie eines jugendlichen Patienten mit einer skelettalen Klasse II und mandibulärer Schwenkung mittels funktionskieferorthopädischer Geräte (herausnehmbar und festsitzende Klasse-II-Mechanik).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Jacobs, Collin, Viviana Jacobs, Heinrich Wehrbein, and Alexander Roth. "Erwachsenenbehandlung einer Klasse-II/1-Malokklusion – Kombination aus skelettaler Verankerung und vollständig individualisierter Lingualapparatur." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 52, no. 02 (2020): 115–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-1108-6812.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Fallbericht beschreibt die Therapie und das Behandlungsergebnis eines erwachsenen Patienten mit Angle-Klasse-II/1-Malokklusion durch eine vollständig individualisierte Lingualapparatur (WIN, DW Lingual Systems, Bad Essen, Germany) in Verbindung mit skelettaler Verankerung (Gaumenimplantat, Orthosystem, Straumann, Basel, Switzerland). Die maximale Verankerung ermöglichte eine En-masse-Distalisation der gesamten Oberkieferdentition. Eine bilaterale Neutralokklusion mit physiologischem Overjet und Overbite konnte erfolgreich eingestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jung, Britta A. "Herstellung einer gelöteten Herbst-Apparatur." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 53, no. 01 (2021): 9. http://dx.doi.org/10.1055/a-1254-5548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Männchen, R., and M. Schätzle. "Indikation unterschiedlicher skelettaler Verankerungssysteme unter Berücksichtigung ihrer Misserfolgsraten und Risikofaktoren." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 43, no. 02 (2011): 111–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1279781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Nohadani, N., and J. Grossen. "Unilaterale Oberkiefer-Molarendistalisation mittels skelettaler Verankerung durch einen ankylosierten Frontzahn." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 42, no. 04 (2010): 267–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ohlerth, S., G. Steiner, U. Geissbühler, and M. Flückiger. "Diffuse idiopathic skeletal hyperostosis in the dog (DISH): a review." Schweiz Arch Tierheilkd 158, no. 5 (2016): 331–39. http://dx.doi.org/10.17236/sat00061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Stamm, Thomas. "„Two-Phase Treatment“ und skelettale Klasse III." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 51, no. 01 (2019): 16–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-0809-2809.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas sogenannte „Two-Phase Treatment“ gerät immer wieder in den Fokus der ökonomisch orientierten Wissenschaft. Diese Überprüfung ist sinnvoll, stehen doch Vorwürfe wie Übertherapie, zusätzliche Kosten und Belastungen für Patient, Eltern und Arzt im Raum. In dieser kontroversen Diskussion scheint die Kenntnis über grundlegende Konzepte einer Frühbehandlung vollkommen verloren gegangen zu sein. Die Überprüfung medizinischer Hypothesen tritt zugunsten einer gerätelastigen Forschung in den Hintergrund, die den Fokus auf die Apparatur und nicht auf den kausalen Wirkmechanismus gerich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Jäger, Karin. "Kieferorthopädischer Lückenschluss als Therapieoption bei fehlenden oberen seitlichen Schneidezähnen – ein Fallbericht." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 50, no. 02 (2018): 87–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-0631-6424.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Fallbericht zeigt die Therapie und das Behandlungsergebnis eines jugendlichen Patienten mit Agenesie der oberen seitlichen Schneidezähne. Der 14 Jahre alte, männliche Patient wies eine dentale Klasse-I-Malokklusion mit milder skelettaler Klasse III und vertikalem Wachstumsmuster auf. Der Behandlungsplan sah einen Lückenschluss im Oberkiefer und den Ersatz der seitlichen Schneidezähne durch die Eckzähne vor. Im Anschluss an die kieferorthopädische Behandlung war eine prothetische Umgestaltung der oberen Eckzähne und der ersten oberen Prämolaren geplant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Chorus, Michael, Isabel Brauner, Katharina Küpper, Ulrike Schulze-Späte, and Michael Wolf. "Möglichkeiten der skelettalen Verankerung zur Unterstützung kieferorthopädischer Zahnbewegung." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 127, no. 05 (2018): 200–206. http://dx.doi.org/10.1055/a-0601-0781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schepp, N. "Erkennen und Behandeln einer maskierten skelettalen transversalen Diskrepanz." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 42, no. 03 (2010): 187–201. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Jacobson, Alex. "Zeitfaktor bei funktioneller behandlung der skelettalen klasse II." American Journal of Orthodontics and Dentofacial Orthopedics 96, no. 1 (1989): 90–91. http://dx.doi.org/10.1016/0889-5406(89)90241-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Gasparini, S. J., H. Zhou, L. C. Hofbauer, M. J. Seibel, and H. Henneicke. "Zelluläre Mechanismen der Gluko-kortikoid-induzierten Osteoporose und therapeutische Ansatzpunkte." Osteologie 25, no. 04 (2016): 247–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619025.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer therapeutische Einsatz von Glukokortikoi-den ist aufgrund ihrer potenten immunmodu-latorischen Wirkung häufig unverzichtbar. Je-doch ist der klinische Nutzen aufgrund ihres Nebenwirkungsprofils oft begrenzt. Im Skelett-system führt eine länger dauernde systemische Therapie mit Glukokortikoiden zu einem rapi-den Verlust von Knochenmasse sowie einer deutlichen Steigerung des Frakturrisikosins-besondere an der Wirbelsäule. Im Verlauf der vergangenen Jahre hat sich das Verständnis der skelettalen Effekte von Glukokortikoiden durch den Einsatz genetisch modifizierter Mäu-se deutl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lagravère, M., P. Major, and C. Flores-Mir. "Skelettale Langzeitveränderungen durch forcierte Gaumennahterweiterung: eine systematische Übersicht." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 39, no. 4 (2007): 243–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-990492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Frye, Linda, Bettina Glasl, Björn Ludwig, and Gero Kinzinger. "Skelettale Klasse-II-Anomalie bei Erwachsenen - therapeutische Optionen." Zahnmedizin up2date 5, no. 01 (2011): 87–107. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1250650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lehmann, G., and G. Wolf. "Skelettale Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz und nach Nierentransplantation." Aktuelle Rheumatologie 36, no. 05 (2011): 291–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1273698.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Triaca, A., and D. Brusco. "Möglichkeiten der Beeinflussung der Gesichtsweichteile durch skelettale Bewegungen." Journal für Ästhetische Chirurgie 4, no. 3 (2011): 137–41. http://dx.doi.org/10.1007/s12631-011-0125-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Jung, B. A. "Lückenschluss bei Hypodontie regio 25, 35 und 45 durch skelettale Verankerung." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 51, no. 04 (2019): 277–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-0995-6422.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Patientenfall thematisiert den kieferorthopädischen Lückenschluss bei Nichtanlagen der Zähne 25, 35 und 45 mittels skelettalen Verankerungselementen und hat das Ziel einen kurzen Überblick zu klinischen Aspekten und Anwendungsmöglichkeiten zu geben. In diesem Zusammenhang wird unter anderem auch kurz auf Alternativen und die Einstellungsoption der Weisheitszähne eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ülgen, M. "Overbite-Korrelationen zwischen dentalen und skelettalen Faktoren des Gesichtsschädels." Fortschritte der Kieferorthopädie 46, no. 5 (1985): 369–82. http://dx.doi.org/10.1007/bf02167684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Strohm, P. C., J. Zwingmann, T. A. Bley, W. Köstler, and N. P. Südkamp. "Verletzungen der Halswirbelsäule bei der diffusen idiopathischen skelettalen Hyperostose." Der Unfallchirurg 109, no. 10 (2006): 905–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-006-1114-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Fischer-Brandies, E., H. Seeholzer, H. Fischer-Brandies, and R. Wimmer. "Die Genauigkeit der Weichteilprofil-Vorhersage mit dem „Dentofacial Planner” bei skelettaler Progenie." Fortschritte der Kieferorthopädie 52, no. 5 (1991): 297–301. http://dx.doi.org/10.1007/bf02166730.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!