To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sklaverei.

Journal articles on the topic 'Sklaverei'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Sklaverei.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Graneß, Anke. "Sklaverei und Philosophiegeschichtsschreibung." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71, no. 2 (April 1, 2023): 226–50. http://dx.doi.org/10.1515/dzph-2023-0021.

Full text
Abstract:
Abstract This article is dedicated to a topic that has been largely neglected in the historiography of philosophy to date: the position of philosophers towards the institution of slavery. Especially in survey works on the history of philosophy, positions on slavery and colonial conquest are not addressed, but have so far only been discussed in a few individual studies. From the beginning of European expansion, however, philosophical and political theories no longer emerged independently of these developments, as the expansion forced reflection on how to deal with the conquered regions and peoples, and thus on the problematic sides of the ‘voyages of discovery’: land grabbing, subjugation and slavery. Such entanglements are briefly explained using John Locke as an example. In view of the “colonial ensnarement of the Enlightenment” (Elberfeld) and the need for a critical examination of it, I propose as a methodological approach to include texts by thinkers of African origin, who had first-hand experiences of the institution of slavery and critically reflected on their own social position, the social and political conditions of their time as well as moral questions. Using three selected Black thinkers, the poet Phillis Wheatley (1753–1784), the abolitionist Olaudah Equiano (1745–1797) and the theologian Jacobus Elisa Johannes Capitein (ca. 1717–1747), I discuss the relevance of texts by former slaves for the historiography of philosophy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Márquez García, Ricardo. "Jamaikanische Missionare an der kamerunischen Küste am Vorabend der deutschen Kolonisierung (1844–1887)." Zeitschrift für Weltgeschichte 19, no. 2 (January 1, 2018): 287–314. http://dx.doi.org/10.3726/zwg0220183.

Full text
Abstract:
Abstract ,,Die protestantische Mission entwickelte sich aus der eng mit der Abolitionsbewegung verknüpften evangelikalen Erweckungsbewegung. Dabei ist es eine besondere Ironie der Geschichte, dass ausgerechnet die Abolitionisten in gewisser Weise zu den Wegbereitern der kolonialen Expansion in Afrika gehörten. Die Abschaffung des Sklavenhandels hatte […] zu einer Intensivierung der Sklaverei in Afrika geführt. Der Aufruf der Missionare zum Kampf gegen die Sklaverei und tyrannische Sklavenhalter bot wiederum einen zentralen Vorwand für europäische Mächte, in Afrika zu intervenieren.“2
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nippel, Wilfried. "Der Preis der Sklaverei." Zeitschrift für Ideengeschichte 3, no. 2 (2009): 22–28. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2009-2-22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Smit, Van Zyl. "Ein Reservat der Sklaverei?" Neue Kriminalpolitik 8, no. 4 (1996): 9–10. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-1996-4-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gómez Murillo, Vicente. "Ulrike Schmieder, Nach der Sklaverei. Martinique und Kuba im Vergleich." Cuadernos Inter.c.a.mbio sobre Centroamérica y el Caribe 15, no. 2 (October 13, 2018): 248. http://dx.doi.org/10.15517/c.a..v15i2.34655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Shahin, Tino, Guntram Koch, Raphael Brendel, and Ulrich Lambrecht. "Ur- und Frühgeschichte, Alte Geschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 414–21. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.414.

Full text
Abstract:
Melanie Wasmuth: Ägypto-persische Herrscher- und Herrschaftspräsentation in der Achämenidenzeit (Tino Shahin) Edith Hall: Die allen Griechen. Eine Erfolgsgeschichte in zehn Auftritten (Guntram Koch) Elisabeth Herrmann-Otto: Grundfragen der antiken Sklaverei. Eine Institution zwischen Theorie und Praxis (Raphael Brendel) Elisabeth Herrmann-Otto: Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt (Raphael Brendel) Marco Vitale: Das Imperium in Wort und Bild. Römische Darstellungsformen beherrschter Gebiete in Inschriftenmonumenten, Münzprägungen und Literatur (Guntram Koch) Nicole Schemmel: Rhomaíon krátistos. Die Rezeption des Pompeius in der römischen Kaiserzeit (Raphael Brendel) Andreas Pangerl (Hg.): Portraits. 500 Years of Roman Coin Portraits. 500 Jahre römische Münzbildnisse (Ulrich Lambrecht) Carola Föller, Fabian Schulz (Hg.): Osten und Westen (400-600 n.Chr.). Kommunikation, Kooperation und Konflikt (Tino Shahin)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Frings, Christian. "Sklaverei und Lohnarbeit bei Marx." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 49, no. 196 (September 20, 2019): 427–48. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v49i196.1836.

Full text
Abstract:
In neuen Beiträgen zur Rolle von Gewalt und Formen unfreier Arbeit im Kapitalismus (Heide Gerstenberger, Marcel van der Linden und Karl Heinz Roth) wird die Ausblendung dieser Dimensionen auf die zentrale Stellung der doppelt freien Lohnarbeit in der Kritik der politischen Ökonomie von Marx zurückgeführt. Der Aufsatz versucht zu zeigen, dass es sich hier um eine Verwechslung der marxschen Kritik mit einer als „Marxismus“ bezeichneten Ideologie der westlichen Arbeiterbewegungen handelt, die eine bestimmte Funktion für die zunehmende Integration dieser Bewegungen in die bürgerliche Gesellschaft hatte. Während Marx an einer radikalen Kritik von Lohnarbeit als einer maskierten und verallgemeinerten Sklaverei festhielt, stellte die „Arbeiterbewegung“ die freie Lohnarbeit als „ehrliche Arbeit“ anderen Formen wie dem Lumpenproletariat und denVersklavten gegenüber. Für Marx produzierten auch die Versklavten in der kapitalistischen, industriellen Plantagensklaverei Wert und Mehrwert. Er konzentriert sich, auch in Kritik an der „Arbeiterbewegung“, auf die Form der Lohnarbeit, weil sie die ideale Mystifizierung und Verschleierung der Ausbeutung im Kapitalismus darstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmieder, Ulrike. "War die iberoamerikanische Sklaverei milde?" Zeitschrift f?r Weltgeschichte 4, no. 1 (January 1, 2003): 115–32. http://dx.doi.org/10.3726/84510_115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schermaier, Martin. "Sklaverei in Norm und Praxis." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 107, no. 1 (June 1, 2021): 454–60. http://dx.doi.org/10.1515/zrgk-2021-0038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Därmann, Iris. "Missverhältnisse. Nietzsche und die Sklaverei." Nietzsche-Studien 48, no. 1 (November 1, 2019): 49–67. http://dx.doi.org/10.1515/nietzstu-2019-0004.

Full text
Abstract:
Abstract Like Hegel, Marx and Engels, Nietzsche has made the Haitian Revolution “unthinkable” (Michel-Rolph Trouillot). He provokes his readers by justifying slavery in the ancient and in the modern world. In order to indicate the problematic dimension of Nietzsche’s cultural legitimation of slavery it is necessary to situate his ideas in the context of the transatlantic slave trade. Furthermore, we need to ask whether his anti-democratic statements regarding the French Revolution could be understood as a “hyper-democratic” commitment to a “coming democracy” (Jacques Derrida) that resists slavery. I raise the question whether Nietzsche, in this context, considers the possibility of overcoming the institution of slavery in modern Europe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Zieger, Andreas, and Michael Sylvester Koziol. "Rezension von: Koziol, Michael Sylvester, Rüstung, Krieg und Sklaverei." Württembergisch Franken 71 (November 8, 2023): 313. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v71i.8414.

Full text
Abstract:
Michael Sylvester Koziol: Rüstung, Krieg und Sklaverei. Der Fliegerhorst Schwäbisch Hall - Hessental und das Konzentrationslager. Eine Dokumentation. (= Forschungen aus Württembergisch Franken, Bd. 27). Sigmaringen: Thorbecke 1986. 246 S., 83 Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gamauf, Richard. "Antike Sklaverei zwischen Verdammung und Beschönigung. Kolloquium zur Rezeption antiker Sklaverei vom 17. bis 20. Jahrhundert, hg. von Winfried Schmitz (= Forschungen zur antiken Sklaverei 40)." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 137, no. 1 (August 21, 2020): 571–73. http://dx.doi.org/10.1515/zrgr-2020-0054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jakab, Èva. "Leonhard Schumacher, Sklaverei in der Antike." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 119, no. 1 (August 1, 2002): 432–38. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2002.119.1.432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Cwik, Christian. "Sklaverei, Sklavenhandel und Abolition auf Curaçao." Zeitschrift f?r Weltgeschichte 15, no. 1 (January 1, 2014): 117–40. http://dx.doi.org/10.3726/84543_117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Winnebeck, Julia. "Sklaverei im antiken und spätantiken Christentum." Verkündigung und Forschung 67, no. 2 (September 1, 2022): 147–57. http://dx.doi.org/10.14315/vf-2022-670208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Füllberg-Stolberg, Claus, and Katja Füllberg-Stolberg. "Melina Teubner, Die »zweite Sklaverei« ernähren." WerkstattGeschichte 31, no. 88 (September 1, 2023): 142–44. http://dx.doi.org/10.14361/zwg-2023-880214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schilling, Astrid. "Book Review: Sklaverei im Urteil der Jesuiten. Eine theologiegeschichtliche Spurensuche im Collegio Romano (Sklaverei-Knechtschaft-Zwangsarbeit, 15)." Irish Theological Quarterly 85, no. 2 (May 2020): 207. http://dx.doi.org/10.1177/0021140020912555c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Baranowska, Marta, and Paweł Fiktus. "Report on the International Scientific Conference [“«No one may be held in slavery or serfdom». Freedom and bondage in Central Europe (from the early Middle Ages to 1989)”Würzburg, September 28–29, 2023." Studia Prawa Publicznego, no. 2 (46) (June 28, 2024): 179–82. http://dx.doi.org/10.14746/spp.2024.2.46.11.

Full text
Abstract:
Sprawozdanie z Międzynarodowej konferencji naukowej „«Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden». Freiheit und Unfreiheit in Mitteleuropa (vom Frühmittelalter bis 1989)” [„«Nikt nie może być trzymany w niewoli lub poddaństwie». Wolność i niewola w Europie Środkowej (od wczesnego średniowiecza do 1989 roku)”], Würzburg, 28–29 września 2023 r.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hanß, Stefan. "Sklaverei im vormodernen Mediterraneum. Tendenzen aktueller Forschungen." Zeitschrift für Historische Forschung 40, no. 4 (December 2013): 623–61. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.40.4.623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rösener, Werner. "Neue Forschungen zur Sklaverei im mittelalterlichen Europa." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 134, no. 1 (October 26, 2017): 1–40. http://dx.doi.org/10.26498/zrgga-2017-0104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Menze, Clemens. "Wilhelm von Humboldt und die antike Sklaverei." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 63, no. 3 (June 18, 1987): 319–39. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06303004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rösener, Werner. "Neue Forschungen zur Sklaverei im mittelalterlichen Europa." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 134, no. 1 (January 26, 2017): 1–40. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2017-0104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Roth, Ulrike. "Daniel Vaucher, Sklaverei in Norm und Praxis. Die frühchristlichen Kirchenordnungen. (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 18.) Hildesheim, Weidmann 2017." Historische Zeitschrift 309, no. 2 (October 5, 2019): 432–33. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-1360.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Laviña, Javier. "Ulrike Schmieder, Nach der Sklaverei. Martinique und Kuba im Vergleich, Sklaverai und Postemanzipation, vol. 7, Berlin, Lit Verlag, 2014." El Taller de la Historia 6, no. 6 (October 23, 2014): 511–14. http://dx.doi.org/10.32997/2382-4794-vol.6-num.6-2014-749.

Full text
Abstract:
Ulrike Smieder nos ofrece un trabajo interesante sobre la situación de los ex esclavos en Cuba y Mar-tinica tras la abolición.El libro está dividido en 6 capítulos más uno final dedicado a las fuentes y la bibliografía sobre el tema.La composición es buena y equilibrada en ca-da uno de los apartados. El primer capítulo lo dedica a la discusión esclavitud y capitalismo, clase social y esclavitud, en los que va respondiendo desde una metodología clara al debate y tomando posiciones en el mismo.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Klinck, Fabian. "Thomas Finkenauer, Die Rechtsetzung Mark Aurels zur Sklaverei." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 129, no. 1 (August 1, 2012): 724–35. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2012.129.1.724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Liebs, Detlef. "VII. Sklaverei aus Not im germanisch-römischen Recht." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 118, no. 1 (August 1, 2001): 286–311. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2001.118.1.286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Paulus, Christoph G. "Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei (CRRS)." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 122, no. 1 (August 1, 2005): 405–6. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2005.122.1.405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Füllberg-Stolberg, Claus. "Neue deutsche Veröffentlichungen zum Thema ,,Sklavenhandel und Sklaverei“." Zeitschrift f?r Weltgeschichte 7, no. 2 (January 1, 2006): 65–74. http://dx.doi.org/10.3726/84520_65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

el-Naggar, Junus. "Moderne Sklaverei und muslimische Verantwortlichkeit für ihre Bekämpfung." Hikma 11, no. 2 (October 12, 2020): 233–40. http://dx.doi.org/10.13109/hikm.2020.11.2.233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bader−Zaar, Birgitta. "Udo Sautter, Sklaverei in Amerika. Darmstadt, Theiss 2014." Historische Zeitschrift 300, no. 2 (April 26, 2015): 436–37. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2015-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Retzlaff, Carolin. "„Love of Freedom”. Neue Aspekte zum Phänomen der Sklaverei." Historische Zeitschrift 293, no. 3 (December 2011): 709–23. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2011.0059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wesener, Gunter. "Franke, Bernd, Sklaverei und Unfreiheit im Naturrecht des 17. Jahrhunderts." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 128, no. 1 (August 1, 2011): 644–45. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2011.128.1.644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jepsen, Maria. "Jenseits des Normalarbeitsverhältnisses: Sklaverei des Arbeitsmarkts oder neu gewonnene Kollektivität?" Zeitschrift für Sozialreform 56, no. 4 (December 1, 2010): 433–38. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2010-0408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

West-Leuer, Beate. "The American Adam – zwischen Unschuldsbehauptung und Tätertraumata." »Gibt es ein Entkommen? Lebenslinien im Brennpunkt der Geschichte« 30, no. 1 (May 2018): 47–64. http://dx.doi.org/10.30820/8240.03.

Full text
Abstract:
Das kollektive Identitätsgefühl in den USA basiert auf einem Heldenmythos, der seit dem 19. Jahrhundert die amerikanische Literatur durchzieht: der American Adam. Wie der biblische Adam vor dem Sündenfall nimmt er in paradiesischer Unschuld sein Schicksal in die Hand – in seinem Eden, der neuen Welt, die den Amerikanern von Gott gegeben wurde. Er ist ein naiver »Wilder«, der als Außenseiter und Einzelkämpfer ohne Rücksicht auf Regeln und Gesetze ein Leben in Ungebundenheit und Freiheit führt. Als bis heute wirkende psychische Repräsentanz ist der American Adam auch Leitbild der politischen Führungskultur in den USA. Die politischen Akteure haben den (unausgesprochenen) Auftrag, die Vorstellung eines paradiesischen Unschuldszustands aufrecht zu erhalten und die Nation vor einer Konfrontation mit den Sünden der Vergangenheit – wie der Vertreibung der Ureinwohner, Sklaverei und Vietnamkrieg – zu bewahren. Ein Verzicht auf diese Unschuldsfantasie wäre für die meisten Amerikaner unannehmbar, wie zeigt beispielhaft an der medialen Inszenierung der militärischen Biographie des Vietnamveteranen James Gordon »Bo« Gritz zeigen läßt. Insofern stellte die Wahl Donald J. Trumps zum US-Präsidenten auch eine Antwort des reaktionären Amerika auf seinen Vorgänger Barack Obama dar: Dieser brach ein Tabu, als er am 18. März 2008 von der »nie ausgeräumten Rassenfrage« sprach, die ihren Ursprung in der Sklaverei habe, »der Erbsünde der Nation«. Trump verkörpert die bitter ironische, clowneske Variante des Adam-Mythos, die der amerikanische Schriftsteller Herman Melville 1857 in seiner Satire »The Confidence-Man. His Masquerade« so brillant charakterisierte. Wie Melvilles schillernder Confidence Man, der die Schwächen seiner Mitmenschen kennt und gewissenlos ausnutzt, verführt heute Trump seine Wähler dazu, unerwünschte Aspekte der eigenen Geschichte zu verdrängen und ihm im Gegenzug blindes Vertrauen zu schenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Möller, Cosima. "Deißler, Johannes, Antike Sklaverei und deutsche Aufklärung im Spiegel von Johann Friedrich Reitemeiers „Geschichte und Zustand der Sklaverey und Leibeigenschaft in Griechenland" (1789)." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (August 1, 2002): 668–77. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.668.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Zehnle, Stephanie. "Sklaverei. Eine Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis heute, by Michael Zeuske." Journal of Global Slavery 4, no. 1 (February 25, 2019): 113–16. http://dx.doi.org/10.1163/2405836x-00401006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gerstenberger, Heide. "Book Review: Der Fremde Sohn: Hark Olufs' Wiederkehr aus der Sklaverei." International Journal of Maritime History 14, no. 1 (June 2002): 404–5. http://dx.doi.org/10.1177/084387140201400169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Herbst, Matthias. "Viele Wege führen nach Rom – die Sklaverei für Ärzte geht weiter!" ästhetische dermatologie & kosmetologie 5, no. 1 (February 2013): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-013-0633-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Mares, Detlev. "Thomas Harding: Weiße Schuld. Ein Sklavenaufstand und das Erbe der Sklaverei." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 71, no. 3–4 (July 1, 2023): 485–86. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.2024.345999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lizzi, Rita. "R. Klein, Die Sklaverei in der Sicht der Bischöfe Ambrosius und Augustinus (Forschungen zur antiken Sklaverei xx). Stuttgart: Steiner, 1988. Pp. 264. ISBN 3-515-04943-6." Journal of Roman Studies 80 (November 1990): 258–59. http://dx.doi.org/10.2307/300344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Grieser, Heike. "Daniel Vaucher: Sklaverei in Norm und Praxis: Die frühchristlichen Kirchenordnungen, Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit 18, Hildesheim (Olms) 2017, VIII + 358 S., ISBN 978-3-487-15600-2, € 68,–." Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity 22, no. 3 (November 27, 2018): 503–7. http://dx.doi.org/10.1515/zac-2018-0045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Dumont, Jean Christian. "Walter Eder, Servitus publica. Untersuchungen zur Entstehung, Entwicklung und Funktion der öffentlichen Sklaverei in Rom (Forschungen zur antiken Sklaverei, XIII), Wiesbaden, F. Steiner, 1980[1981], xv–187p." Annales. Histoire, Sciences Sociales 40, no. 5 (October 1985): 1196–97. http://dx.doi.org/10.1017/s0395264900074825.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Priesching, Nicole. "Die Verurteilung der Sklaverei unter Gregor XVI. im Jahr 1839. Ein Traditionsbruch?" Saeculum 59, no. 1 (June 2008): 143–62. http://dx.doi.org/10.7788/saeculum.2008.59.1.143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Thornton, John K. "Handbuch Geschichte der Sklaverei: Eine Globalgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart." Slavery & Abolition 36, no. 4 (October 2, 2015): 757–58. http://dx.doi.org/10.1080/0144039x.2015.1102391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Roth, Ulrike. "Paul, Philemon, and Onesimus." Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 105, no. 1 (February 20, 2014): 102–30. http://dx.doi.org/10.1515/znw-2014-0006.

Full text
Abstract:
Abstract: Dieser Beitrag erklärt das Verhältnis zwischen Paulus und Onesimus im Brief an Philemon als das zwischen (reellem) Herrn und (seinem) Sklaven. Zentral für diese These ist eine duale Interpretation der κοινωνία, die den Brief prägt – sowohl was das theologische Denken des Paulus anbelangt, als auch bzgl. einer ganz konkreten Abmachung zwischen Paulus und Philemon, wie sie im Privatbereich häufig eingegangen wurde, die praktische Konsequenzen für das Besitzverhältnis über den Sklaven hatte. Die Erkenntnis, dass Paulus durch die Verbindung in κοινωνία mit Philemon zum Mitbesitzer des Sklaven wurde, erhellt darüber hinaus die Argumentationsweise des Apostels im Brief ganz allgemein. Der Brief ist daher Zeuge dafür, dass Paulus die Sklaverei nicht nur im christlichen Gedankengut, sondern auch in der Realität der christlichen Mission aktiv nutzte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rousso, Henry. "Französische Gesetze für eine bessere Vergangenheit." Zeitschrift für Politik 71, no. 2 (2024): 196–214. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2024-2-196.

Full text
Abstract:
Historische Gesetze sind kein neues Phänomen, sondern seit Jahrhunderten bekannt. Um die aktuellen französischen Debatten über die mit dem Begriff »loi mémorielle« verbundenen Gesetze zu verstehen, muss man das französische Rechts- und Politiksystem betrachten, aber auch eine politisch-moralische Perspektive, die jeden Versuch ablehnt, die Erinnerung an Verbrechen zu unterdrücken, die in der jüngsten oder fernen Vergangenheit begangen wurden. Diese Denkrichtung unterstreicht die Verpflichtung, die vergessenen Opfer zu würdigen, um die nationale Identität und Einheit zu stärken. Dieser Artikel bezieht sich auf die Narrative, die versuchen, den Opfern einer langen Geschichte von Kriegen und Gewalt – sei es Sklaverei, Kolonialismus oder Algerienkrieg – einen neuen Rechtsstatus zu geben. Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, dass diese Texte auch zu ungelösten juristischen und geschichtsphilosophischen Knoten führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Allemann, Daniel. "Sklaverei, Heirat und „Menschenrechte“ in der iberischen Welt des 16. und 17. Jahrhunderts." Historische Zeitschrift 317, no. 2 (October 1, 2023): 311–41. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2023-0027.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Versklavte Personen hatten im iberischen Kolonialreich der Frühen Neuzeit ein einklagbares Eherecht. Ausgehend von dieser Beobachtung betonen sozialhistorische Studien die Handlungsspielräume von Sklavinnen und Sklaven vor dem Hintergrund vermeintlich allumfassender Rechte christlicher Sklavenhalter. Der vorliegende Beitrag diskutiert die Frage nach der Agency von Versklavten aus einer neuen Perspektive, indem er den Blick weg von den Gerichtsakten auf die Schriften der intellektuellen und politischen Autoritäten der Zeit richtet. Die iberischen Kolonialtheoretiker – eine Gruppe von Theologen, Juristen und Missionaren – verstanden das Recht auf Ehe als Naturrecht, das grundlegender als das Recht der Sklaverei war. Zugleich aber, so die Argumentation des Aufsatzes, formulierten sie zahlreiche juristische Schlupflöcher zugunsten derer, die Versklavte als „menschliche Waren“ besaßen und handelten. Auch wenn die iberischen Theologen und Juristen immer wieder mit den Ursprüngen der Menschenrechte in Verbindung gebracht werden, haben sie mit unserem heutigen Rechtsdiskurs nichts gemein – denn sie verstanden die Rechte von Versklavten als äußerst fragil und instabil.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Suess, Paulo. "Die Herausforderung durch die Anderen. 500 Jahre Christentum in Lateinamerika: Conquista, Sklaverei, Befreiung." Communicatio Socialis 25, no. 3 (1992): 232–47. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1992-3-232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wells, Colin M., E. S. Golubcova, I. S. Sifman, and A. I. Pavlovskaja. "Die Sklaverei in den östlichen Provinzen des römischen Reiches im 1.-3. Jahrhundert." Classical World 87, no. 6 (1994): 531. http://dx.doi.org/10.2307/4351605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hofbauer, Andreas. "Prussat, Margrit: Bilder der Sklaverei. Fotografien der afrikanischen Diaspora in Brasilien 1860–1920." Anthropos 105, no. 2 (2010): 670. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2010-2-670.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography