Dissertations / Theses on the topic 'Slawist'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 29 dissertations / theses for your research on the topic 'Slawist.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Hengst, Karlheinz. "In memoriam Ernst Eichler." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-150833.
Full textHengst, Karlheinz. "In memoriam Ernst Eichler: (15. Mai 1930 – 29. Juni 2012)." Deutsche Gesellschaft für Namenforschung e.V, 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12850.
Full textMüller-Kelwing, Karin. "Jacob Jatzwauk (Jakub Wjacsławk)." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75108.
Full textEichler, Ernst. "Das slawisch-deutsche Toponym in lexikographischer Sicht." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2006. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31438.
Full textKoenitz, Bernd. "Leipzig – die Herkunft des Namens ist rein slawisch!" Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16419.
Full textSlawik, Stefan [Verfasser]. "Determinanten und Optimierungsmethoden industrieller Ressourceneffizienz / Stefan Slawik." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069044628/34.
Full textWenzel, Walter. "Die Ortsnamen Oppach, Regis und Stöbnitz – deutsch, alteuropäisch oder slawisch?" Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12561.
Full textWenzel, Walter. "Die Ortsnamen Oppach, Regis und Stöbnitz – deutsch, alteuropäisch oder slawisch?" Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145505.
Full textBzonková, Radka. "Soprotivlenie, ataka, sopernicestvo O roli konflikta v kulture 1960-ch - 70-ch gg. v Sovetskom Sojuze /." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-57274.
Full textSlawik, Jonathan Willi [Verfasser], and Ulrich [Akademischer Betreuer] Laufs. "Steigerung profibrotischer Signaltransduktion unter arrhythmischer Stimulation in Kardiomyozyten / Jonathan Willi Slawik ; Betreuer: Ulrich Laufs." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1173703306/34.
Full textKonrád, Ota [Verfasser]. "Geisteswissenschaften im Umbruch : Die Fächer Geschichte, Germanistik und Slawistik an der Deutschen Universität in Prag 1918–1945 / Ota Konrád." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/1211316262/34.
Full textSlawig, Anne [Verfasser], and Herbert [Gutachter] Köstler. "Reconstruction methods for the frequency-modulated balanced steady-state free precession MRI-sequence / Anne Slawig ; Gutachter: Herbert Köstler." Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/1161344284/34.
Full textReimer, Joscha [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Slawig, and Andreas [Gutachter] Oschlies. "Optimization of model parameters, uncertainty quantification and experimental designs in climate research / Joscha Reimer ; Gutachter: Andreas Oschlies ; Betreuer: Thomas Slawig." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2020. http://d-nb.info/1205735364/34.
Full textReimer, Joscha Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] [Slawig, and Andreas [Gutachter] Oschlies. "Optimization of model parameters, uncertainty quantification and experimental designs in climate research / Joscha Reimer ; Gutachter: Andreas Oschlies ; Betreuer: Thomas Slawig." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:8-mods-2020-00067-3.
Full textWenzel, Walter. "Die provincia Nice – ein slawischer Kleingau an der Neiße." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145519.
Full textWie Thietmar von Merseburg in seiner bekannten Chronik berichtet, schlug Heinrich II. auf seinem Feldzug gegen Bolesław Chrobry von Polen im Jahre 1005 iuxta Sprewam fluvium in der provincia Nice ein Lager auf. Bis heute sind sich Historiker und Namenforscher nicht einig, wo Nice zu lokalisieren ist. Manche sehen darin ein slawisches Siedlungsgebiet um Forst an der Neiße, andere wiederum setzen Nice mit dem pagus Selpoli, einem slawischen Wohngau an der Lubst, poln. Lubsza, einem rechten Zufluß der unteren Neiße, gleich. Eine genaue Analyse der historischen, namenkundlichen und archäologischen Zusammenhänge führte zu dem Schluss, dass sich in der Gegend um Forst, besonders südlich davon, einst ein slawischer Kleingau am linken Ufer der Neiße erstreckte, denn dort konzentrieren sich nicht nur ältere slawische Ortsnamentypen, sondern es finden sich aus späterer Zeit auch nur für diesen Raum typische Zunamen, die auf eine ältere Siedlergemeinschaft hindeuten. Darüber hinaus lassen Bodenfunde aus mitt el- und spätslawischer Zeit auf eine Siedlungskammer schließen, die sich durch fundleere Räume deutlich gegen den Gau Luzici und den Gau Selpoli abgrenzt
Hengst, Karlheinz. "100 Jahre Namenforschung am Institut für Slavistik." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145574.
Full textSlawik, Mathias [Verfasser], Axel [Akademischer Betreuer] Küpper, Axel [Gutachter] Küpper, Jörn [Gutachter] Altmann, Guido [Gutachter] Wirtz, and Rüdiger [Gutachter] Zarnekow. "Managing cloud ecosystems : brokering, deployment, and consumption / Mathias Slawik ; Gutachter: Axel Küpper, Jörn Altmann, Guido Wirtz, Rüdiger Zarnekow ; Betreuer: Axel Küpper." Berlin : Technische Universität Berlin, 2018. http://d-nb.info/1166752321/34.
Full textVasil’eva, Natalija V. "In memoriam Aleksandra Vasil’evna Superanskaja." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-150843.
Full textWagner, Matthias Patrick [Verfasser], Natascha [Akademischer Betreuer] Oppelt, and Thomas [Gutachter] Slawig. "Statistical and image processing techniques for remote sensing in agricultural monitoring and mapping / Matthias Patrick Wagner ; Gutachter: Thomas Slawig ; Betreuer: Natascha Oppelt." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2020. http://d-nb.info/121853379X/34.
Full textPrüfert, Uwe [Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] Eiermann, Michael [Gutachter] Eiermann, Thomas [Gutachter] Slawig, and Christian [Gutachter] Meyer. "Solving optimal PDE control problems : optimality conditions, algorithms and model reduction / Uwe Prüfert ; Gutachter: Michael Eiermann, Thomas Slawig, Christian Meyer ; Betreuer: Michael Eiermann." Freiberg : Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://d-nb.info/122091259X/34.
Full textPohl, Heinz-Dieter. "Ortsnamen slawischer bzw. slowenischer Herkunft in Kärnten und Osttirol." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145433.
Full textWenzel, Walter. "Der niedersorbische Zunamenatlas." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-150883.
Full textHengst, Karlheinz. "100 Jahre Namenforschung am Institut für Slavistik: kurzer Abriss zur Entwicklung der Onomastik an der Universität Leipzig." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11518.
Full textWenzel, Walter. "Die provincia Nice – ein slawischer Kleingau an der Neiße." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12562.
Full textWie Thietmar von Merseburg in seiner bekannten Chronik berichtet, schlug Heinrich II. auf seinem Feldzug gegen Bolesław Chrobry von Polen im Jahre 1005 iuxta Sprewam fluvium in der provincia Nice ein Lager auf. Bis heute sind sich Historiker und Namenforscher nicht einig, wo Nice zu lokalisieren ist. Manche sehen darin ein slawisches Siedlungsgebiet um Forst an der Neiße, andere wiederum setzen Nice mit dem pagus Selpoli, einem slawischen Wohngau an der Lubst, poln. Lubsza, einem rechten Zufluß der unteren Neiße, gleich. Eine genaue Analyse der historischen, namenkundlichen und archäologischen Zusammenhänge führte zu dem Schluss, dass sich in der Gegend um Forst, besonders südlich davon, einst ein slawischer Kleingau am linken Ufer der Neiße erstreckte, denn dort konzentrieren sich nicht nur ältere slawische Ortsnamentypen, sondern es finden sich aus späterer Zeit auch nur für diesen Raum typische Zunamen, die auf eine ältere Siedlergemeinschaft hindeuten. Darüber hinaus lassen Bodenfunde aus mitt el- und spätslawischer Zeit auf eine Siedlungskammer schließen, die sich durch fundleere Räume deutlich gegen den Gau Luzici und den Gau Selpoli abgrenzt.
Vasil’eva, Natalija V. "In memoriam Aleksandra Vasil’evna Superanskaja: (7. Oktober 1929 – 12. März 2013)." Deutsche Gesellschaft für Namenforschung e.V, 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12851.
Full textPohl, Heinz-Dieter. "Ortsnamen slawischer bzw. slowenischer Herkunft in Kärnten und Osttirol." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12554.
Full textWenzel, Walter. "Der niedersorbische Zunamenatlas: mit vier Karten." Deutsche Gesellschaft für Namenforschung e.V, 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12855.
Full textMIZUTA, Hiroshi, and 洋. 水田. "ぼくの思想形成と蔵書形成." 名古屋大学附属図書館研究開発室, 2011. http://hdl.handle.net/2237/14597.
Full textSlawik, Helen Christina [Verfasser]. "Kontinuierliche Überexpression von Interleukin-6 im Zentralnervensystem : lokale Applikation des Designerzytokins Hyper-Interleukin-6 im adulten Organismus der Ratte und Auswirkungen von exzitatorischen Neurotoxinen im Interleukin-6-transgenen Mausmodell / vorgelegt von Helen Christina Slawik, geb. Samland." 2003. http://d-nb.info/969237189/34.
Full text