Academic literature on the topic 'SLUB Dresden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'SLUB Dresden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "SLUB Dresden"

1

Lang, Marina. "Nachlass von Rudolf Mauersberger in der SLUB Dresden." Sächsische Heimatblätter 61, no. 1 (January 1, 2015): 53–63. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.61.2015.h.1.s.53-63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eichholz, Nina. "Erschließung, Digitalisierung und Internetpräsentation im Projekt „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union“ der SLUB Dresden." Bibliotheksdienst 50, no. 2 (February 1, 2016): 210–25. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0023.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand des jüngsten musikbezogenen DFG-Projekts der SLUB Dresden sind die überlieferten Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union (1697–1763). Die 1.500 Musikalien werden zunächst umfassend mit Angaben zu Kopisten, Wasserzeichen und Provenienzen sowie durch zahlreiche Incipits für die RISM-Online-Datenbank erschlossen. Ein mehrschrittiger Workflow führt schließlich zur Volldigitalisierung der Bestände. Auf diese Weise wird für die musikalische Praxis wie Forschung eine effektive Infrastruktur zur Beschäftigung mit den Quellen der international bedeutenden Sammlungen geschaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Santner, Anita. "Das SLUB TextLab: Offene Werkstatt für analoge und digitale Textarbeit." Bibliothek Forschung und Praxis 44, no. 2 (July 29, 2020): 148–57. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-2092.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuf der Suche nach einem neuen Raumnutzungskonzept für die Zweigbibliothek Erziehungswissenschaft wurde an der SLUB Dresden in den letzten zwei Jahren das SLUB TextLab entwickelt. In Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern unterstützt es Nutzer bei der analogen und digitalen Textarbeit. Die Kombination von Schreibberatung, Digital Humanities und Embodiment in einer wissenschaftlichen Bibliothek als Dritter Ort ist innovativ und zukunftsrelevant, da Bibliotheken aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und dem damit verbundenen Rückgang des physischen Bestandes ein neues Profil entwickeln müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyer, Julia, and Martin Munke. "Digitale Landeskunde für Sachsen. Programme und Projekte an der SLUB Dresden." Bibliotheksdienst 52, no. 2 (December 27, 2018): 106–19. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0015.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Als Landes- und Staatsbibliothek kommt der SLUB Dresden eine koordinierende Rolle in der Digitalisierung des kulturellen Erbes in Sachsen zu. Der Beitrag skizziert die laufenden Aktivitäten auf diesem Feld und zeigt die unterschiedlichen Bereiche auf, in denen digitale Methoden die landes- und regionalkundliche Forschung bereichern können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schneider, Nicola. "Christian Heinrich von Watzdorf als Musikmäzen." Die Musikforschung 63, no. 1 (September 22, 2021): 20–34. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2010.h1.225.

Full text
Abstract:
Albinoni widmete dem Grafen Christian Heinrich von Watzdorf sein op. 8. Jüngste Archivstudien erlauben eine plausible Datierung des Werks und klären Details in der Biographie Watzdorfs. Der kürzlich in der SLUB Dresden entdeckte und hier zum ersten Mal edierte Katalog der Notensammlung des Grafen wirft neues Licht auf die Musikpflege an sächsischen Adelshöfen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bonte, Achim. "Ein offener Wissensmarktplatz mit gesellschaftlicher Relevanz." Bibliothek Forschung und Praxis 43, no. 1 (April 3, 2019): 180–84. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2019-2022.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn seiner Antrittsrede als Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, beschreibt Achim Bonte Bibliotheken im digitalen Zeitalter als offene, diversifizierte Lernräume, die wesentlich von der Vielfalt kreativer Mitarbeiter und den Ideen der Benutzer leben. Auf dieser Grundlage sieht er die SLUB als lebendigen Kommunikationsort und Infrastruktureinrichtung, die mit ihren digitalen und nicht-textuellen Angeboten sowie ihren Diensten entlang des Forschungskreislaufs gut gerüstet in die Zukunft blickt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tiepmar, Jonas, Jens Mittelbach, Melanie Kaiser, Daniela Dobeleit, Paul Schwanse, Uta Fröhner, and Maik Jähne. "Wissen kommt von Machen." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 1 (April 4, 2018): 69–82. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0009.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der Digitalisierung und der damit einhergehenden technologischen Revolution verschwinden die Grenzen der früher deutlich getrennten internen und externen Anteile der publizistischen Produktionskette. Außerdem befördert das Aufkommen von neuartigen und leicht zugänglichen Technologien wie 3D-Druck oder Lasercutting den Methodenwandel in der Wissenschaft und kommt interdisziplinären Ansätzen entgegen. Der Bedarf an Wissen zu diesen Technologien und dessen Vermittlung steigt aber zeitgleich mit. Die SLUB Dresden versucht, diesem Bedarf mit dem Angebot eines wissenschaftlichen Makerspace zu entsprechen. Erfolge dieses Konzeptes und Herausforderungen bei der Umsetzung werden hier beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maiwald, F., D. Schneider, F. Henze, S. Münster, and F. Niebling. "FEATURE MATCHING OF HISTORICAL IMAGES BASED ON GEOMETRY OF QUADRILATERALS." ISPRS - International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences XLII-2 (May 30, 2018): 643–50. http://dx.doi.org/10.5194/isprs-archives-xlii-2-643-2018.

Full text
Abstract:
This contribution shows an approach to match historical images from the photo library of the Saxon State and University Library Dresden (SLUB) in the context of a historical three-dimensional city model of Dresden. In comparison to recent images, historical photography provides diverse factors which make an automatical image analysis (feature detection, feature matching and relative orientation of images) difficult. Due to e.g. film grain, dust particles or the digitalization process, historical images are often covered by noise interfering with the image signal needed for a robust feature matching. The presented approach uses quadrilaterals in image space as these are commonly available in man-made structures and façade images (windows, stones, claddings). It is explained how to generally detect quadrilaterals in images. Consequently, the properties of the quadrilaterals as well as the relationship to neighbouring quadrilaterals are used for the description and matching of feature points. The results show that most of the matches are robust and correct but still small in numbers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hamburger, Klára. "Unveröffentlichte Liszt-Briefe aus Weimar und Dresden." Studia Musicologica 56, no. 1 (March 2015): 39–70. http://dx.doi.org/10.1556/6.2015.56.1.2.

Full text
Abstract:
This documentary contains 16 Liszt-letters preserved at the Goethe-Schiller- Archiv (GSA) in Weimar and further 14 items from the Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden. The Weimar letters include those in which Liszt addressed (in French) Ignaz Moscheles and Julius Benedict, both German musicians living in London, about his 1840 concert tour in England. Also, he wrote in French to singer Pauline Viardot-Garcìa, Madame Érard, and his Neapolitan pupil Luisa Cognetti. His letters in German to Hermann Levi deal with Richard Wagner. In another letter Liszt is asking the Vienna Home Secretary Baron Alexander von Bach, to have his Gran Mass published at the state administration’s expense. His letters to Count Sándor Teleki and Ede Reményi concern Hungarian musical life. Liszt is giving instructions for the publishing of his work Hymne de l’enfant à son réveil to his Hungarian publisher Nándor Táborszky and writing a dry refusal to his former Hungarian pupil Sándor Bertha. The envelope of a letter to Madame Munkácsy has a mistake in the orthography of the family name. The documents from Dresden include an Albumblatt Liszt wrote for Clara Schumann, a recommendation for Heinrich Ehrlich, the composer of the first Lento-theme of Liszt’s Hungarian Rhapsody no 2. Further letters were written to Laura Kahrer (one of them having been published in a slightly altered manner by La Mara) and a series of eight letters to Liszt’s Swiss disciple Bertrand Roth.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Noort, Reinier van, and Jan Schäfer. "An analysis and comparison of two German thrust-fencing manuscripts." Acta Periodica Duellatorum 5, no. 1 (May 1, 2017): 63–74. http://dx.doi.org/10.1515/apd-2017-0002.

Full text
Abstract:
Abstract In this contribution, we will discuss two German fencing manuscripts - Mscr.Dresd.C.13 (SLUB Dresden) and Add MS 17533 (BL London). Both manuscripts present texts on thrust-fencing based on the teachings of Salvator Fabris. The dedication of manuscript C13 was signed by the famous fencing author Johann Georg Pascha. The author of one of the texts contained in the 17533 manuscript is named H.A.V.. A textual analysis has been performed on these two books, and then the contents of the works have been compared. This comparison shows that C13 presents a largely identical text to the main treatises contained in 17533, the most significant difference being certain additions in C13, which Pascha also discusses in his dedication. Based on our analysis, both C13 and 17533 appear to present copies of an original text. We further hypothesize that H.A.V., the author of this original text, was Heinrich von und zum Velde, the fencing master of Johann Joachim Hynitzsch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "SLUB Dresden"

1

Bonte, Achim, Michael Golsch, and Jenny Herkner. "SLUB-Geschäftsbericht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243596389676-24099.

Full text
Abstract:
2008 ist die frühere Hauszeitschrift der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), der SLUB-Kurier, durch ein neues Journal der Bibliotheken im Freistaat Sachsen abgelöst worden: „Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen“ (BIS). Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken rücken durch abgestimmte Strategien, digitale Vernetzung und gemeinsame Projekte enger zusammen und wollen dies auch zeigen. Zugleich benötigen sie für ihre Arbeit Interesse und Unterstützung aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Der Geschäftsbericht der SLUB erscheint folglich nicht mehr als Sonderheft des SLUB-Kuriers, sondern als eigenständige Publikation. Er stellt die Produkte, Innovationen und Kennzahlen der Bibliothek und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor und bietet Orientierung angesichts komplexer Zusammenhänge und dynamischer Veränderungen. Die SLUB wurde 1996 aus der Sächsischen Landesbibliothek und der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden errichtet. Als klassische Landesbibliothek sammelt und archiviert sie möglichst umfassend Veröffentlichungen über Sachsen sowie die in Sachsen erscheinenden ablieferungspflichtigen Publikationen. Als Bibliothek der TU Dresden trägt sie die Informationsversorgung einer der größten deutschen Hochschulen. Als Sächsische Staatsbibliothek erfüllt die SLUB zentrale Koordinierungs- und Dienstleistungsfunktionen für die wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat, die 2008 in einem Struktur- und Entwicklungsplan erweitert und konkretisiert wurden. 2008 war für die SLUB in vielerlei Hinsicht ein sehr gutes Jahr. Zu den beachteten Erfolgen zählen die Veröffentlichung des Struktur- und Entwicklungsplans „Bibliothekssystem Sachsen“, eine stabile Bestandsentwicklung auf angemessenem Niveau, die erneute Steigerung der ohnehin sehr zahlreichen Entleihungen, die Einführung neuer elektronischer Dienste, bemerkenswerte Drittmitteleinwerbungen sowie die Integration umfangreicher Dresdner Bestände in die „Europeana“, die Europäische Digitale Bibliothek. Vernetzung ist nicht nur Programm, sie ist tägliche Herausforderung. So wurde die SLUB im novellierten Hochschulgesetz verankert, um effektiver im kooperativen Leistungsverbund mit anderen Hochschul-bibliotheken wirken zu können. Mit der Universitätsbibliothek Breslau sind die beiden 700 Jahre alten Handschriftenteile des Machsor-Codex virtuell vereint worden. Große Fortschritte zeigten auch die Handschriftenerschließung in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Leipzig, die Entwicklung einer Softwaresuite zur Produktion und Präsentation von Digitalisaten mit der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen oder die gemeinsame Plattform „Sachsen.digital“ der sächsischen Wissenschafts- und Kultureinrichtungen, um nur einige Beispiele nationaler und internationaler Vernetzung zu nennen. 2008 ist es trotz aller nachweisbaren Erfolge andererseits nicht gelungen, den dramatischen Personalabbau in der SLUB zu stoppen. Die Zukunftsfähigkeit des Hauses ist deshalb weiterhin ernsthaft bedroht. Der Bibliothek eine ausreichende personelle Perspektive für Servicekraft und -entwicklung zu schaffen und sie so unter den leistungsstärksten deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken zu behaupten, ist die wichtigste Herausforderung des laufenden Jahres. Ich danke allen, die zu den messbaren Erfolgen beigetragen haben: Dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Kuratorium der SLUB, dem Rektorat und der Bibliothekskommission der Technischen Universität Dresden, den Freunden und Förderern und an erster Stelle den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ich danke meinem Stellvertreter, Dr. Achim Bonte, der die Leistungsberichte aus den Abteilungen konzis gebündelt und zu einer anregenden Lektüre geformt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bonte, Achim, Michael Golsch, and Jenny Herkner. "SLUB-Geschäftsbericht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-27509.

Full text
Abstract:
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wurde 1996 aus der Sächsischen Landesbibliothek und der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden errichtet. Als klassische Landesbibliothek sammelt und archiviert sie möglichst umfassend Veröffentlichungen über Sachsen sowie die in Sachsen erscheinenden ablieferungspflichtigen Publikationen. Als Bibliothek der TU Dresden trägt sie die Informationsversorgung einer der größten deutschen Hochschulen. Als Sächsische Staatsbibliothek erfüllt die SLUB zentrale Koordinierungs- und Dienstleistungsfunktionen für die Bibliotheken im Freistaat. Für das Geschäftsjahr 2009 kann die SLUB erneut eine sehr positive Leistungsbilanz vorlegen. Seit dem Bezug des Neubaus der Zentralbibliothek im Jahre 2002 sind die Benutzungszahlen kontinuierlich gestiegen. Das Hauptgebäude öffnet täglich bis 24 Uhr, seit 2009 auch regelmäßig am Sonntag, 104 Stunden pro Woche. Die Neuanmeldungen sind um 5,4%, die Zahl der Besucher auf 1,84 Mio. gewachsen. Den Sonntagsrekord gab es am 19. Juli mit 2.911 Besuchern. In der Bestandsentwicklung konnte wieder ein beachtlicher Neuzugang von fast 100.000 Monografien erreicht werden. Mit rund 2,4 Mio. Entleihungen die derzeit ausleihstärkste wissenschaftliche Bibliothek in Deutschland, unterstützt die SLUB zugleich die Globalisierung der Wissensgesellschaft durch den massiven Ausbau ihrer Digitalen Bibliothek. So wurden aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zum Beispiel die Datenbankangebote der sächsischen Hochschulen auf einem zentralen Server konzentriert (DBoD) und mit dem Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa ein mandantenfähiges System für elektronische Publikationen aus Sachsen entwickelt. Bis 2013 werden zudem die Nachweislücken in den Onlinekatalogen der sächsischen Bibliotheken geschlossen sein, was einen Zuwachs von rund drei Millionen elektronischen Titelaufnahmen bedeutet. Das Digitalisierungszentrum der SLUB bearbeitete zahlreiche laufende Drittmittelprojekte und stellte Bücher und Zeitschriften, Karten und Handschriften, Tonträger und Fotos online zur Verfügung. Die Deutsche Fotothek veröffentliche im Berichtsjahr das einmillionste digitale Bilddokument. Eine besonders gute Idee im Bereich der digitalen Dienste war die Einführung des SLUBlogs. Achim Bonte schreibt hier seit Mai 2009 fortlaufend über Innovationen und wichtige Handlungsfelder der SLUB und diskutiert sie mit Hunderten von Nutzern. Die 454 Jahre alte Bibliothek ist in der jungen Web-Generation angekommen. Auch im Bereich der Bestandserhaltung brachte das Jahr 2009 nennenswerte Erfolge. Bundespräsident Horst Köhler nahm in Schloss Bellevue eine Denkschrift der „Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten“ entgegen und Staatsminister Bernd Neumann sorgte bei Gesprächen im Bundeskanzleramt dafür, dass die Anliegen eines nationalen Bestandserhaltungskonzepts und einer Koordinierungsstelle im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert wurden. Die Bedeutung der kulturellen Überlieferung wurde bei der Millenniumsfeier Litauens anschaulich. Die Dresdner Handschrift mit der Ersterwähnung Litauens 1009 stand im Mittelpunkt der Feierlichkeiten in Vilnius, zu denen zahlreiche Staats- und Regierungschefs angereist waren. In die jüngere Geschichte führte die Dresdner Ausstellung „Ausbruch aus der Gleichheit. 20 Jahre Friedliche Revolution“. Ausstellungen und Digitalisierungsprojekte der SLUB werden bevorzugt mit Kooperationspartnern durchgeführt, um Kräfte zu bündeln und die Zusammenarbeit zu stärken: mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, den Staatlichen Kunstsammlungen, dem Sächsischen Staatsarchiv oder dem Leistungsverbund der sächsischen Hochschulbibliotheken. Läuft demnach alles bestens in der SLUB? Das seit langem erklärte wesentliche Ziel, den schematischen Personalabbau zu stoppen, ist trotz vieler Bemühungen abermals nicht erreicht. Muss die SLUB ihre Leistungen einschränken und das in den letzten Jahren messbar gewonnene Terrain hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit und überregionaler Strahlkraft wieder aufgeben? Die Technische Universität Dresden will die Eliteuniversität in Ostdeutschland werden, ihre Bibliothek aber darf seit Jahren kaum junges Personal einstellen. Den Bekenntnissen zu Bildung und Wissenschaft müssen deshalb 2010 dringend Taten folgen. Der Verlust von 113 oder 28% der Personalstellen seit 2002 ist in der deutschen Bibliothekslandschaft beispiellos und hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch 2009 in höchstem Maße beansprucht. Ihnen vor allem sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Außerdem danke ich allen Personen und Einrichtungen, die der SLUB tatkräftig halfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bonte, Achim, Michael Golsch, and Jenny Herkner. "SLUB-Geschäftsbericht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-67920.

Full text
Abstract:
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wurde 1996 aus der Sächsischen Landesbibliothek und der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dresden errichtet. Als 1556 gegründete Landesbibliothek sammelt und archiviert sie möglichst umfassend Veröffentlichungen über Sachsen sowie die in Sachsen erscheinenden ablieferungspflichtigen Publikationen. Als Bibliothek der TU Dresden trägt sie die Informationsversorgung einer der größten deutschen Hochschulen. Als Sächsische Staatsbibliothek erfüllt die SLUB zentrale Koordinierungs- und Dienstleistungsfunktionen für die Bibliotheken im Freistaat Sachsen. Im Geschäftsjahr 2010 stieg die Zahl der Besucher erstmals auf über zwei Millionen und die der registrierten Benutzer auf über 50.000. Diese Zahlen sprechen für sich und verdeutlichen, dass die Bibliothek für viele ein zweites Zuhause ist. Die Nachfrage nach gedruckten Büchern und Zeitschriften bewegt sich auf konstant hohem Niveau. Die Zahl der virtuellen Besucher und der Zugriffe auf die elektronischen Ressourcen steigt zugleich exponentiell. Der vorliegende Geschäftsbericht, von einem Team um Dr. Achim Bonte zusammengestellt, analysiert die verfügbaren Zahlen, um die Bedarfe und Entwicklungen zu erkennen, Service und Geschäftsabläufe nachfrageorientiert zu optimieren. Angesichts des raschen Wachstums der digitalen Bibliothek war die größte Herausforderung im Jahr 2010, die analogen und digitalen Angebote unter einer einheitlichen Suchoberfläche recherchierbar zu machen. Innerhalb von neun Monaten hat es eine hoch motivierte Arbeitsgruppe geschafft, den SLUB-Katalog auf der Basis der Discovery-Software „Primo“ quasi neu zu erfinden. Damit sind wir der Vision, die ganze Medienvielfalt der SLUB von der mittelalterlichen Handschrift bis zur Fotografie, vom historischen Druck bis zu den vielfältigen lizenzierten Online-Angeboten in einem Katalog zusammenzuführen, einen großen Schritt näher gekommen. Mit dem neuen Katalog wurde auch die neue Webseite der SLUB frei geschaltet. Im Mittelpunkt steht jetzt die zentrale Suchfunktion, die Abteilungen präsentieren sich konzentrierter über ihre Dienstleistungen und Sammlungen. Dabei belegen die digitalen Sammlungen, wie aktiv sich die SLUB, wesentlich gefördert durch Drittmittel, am digitalen Strukturwandel öffentlicher Bildung und Wissenschaft beteiligt. Mit 1,2 Millionen grafischen Medien und 27.000 digitalisierten Handschriften und Drucken präsentiert die SLUB das zweitgrößte Angebot Deutschlands. Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder hat die TU Dresden mit dem DRESDEN.concept eine strategische Partnerschaft mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Fraunhofer, Helmholtz, Leibniz, Max Planck) sowie den Staatlichen Kunstsammlungen, dem Deutschen Hygienemuseum und der SLUB geschlossen. Über die optimale Literatur- und Informationsversorgung hinaus ist die digitale Transformation von Kultur und Wissen der Innovationsschwerpunkt der SLUB. Veranstaltungen und Ausstellungen verdeutlichen die regionale und lokale Verankerung der zunehmend national und global agierenden Bibliothek. Mit der Kustodie und den Farbensammlungen der Universität galt eine gemeinsame Präsentation der Geschichte und weltweiten Wirkung von Goethes Farbenlehre und Runges Farbenkugel, aus dem Unitätsarchiv Herrnhut wurde eine Gastausstellung über die weltweiten Netzwerke der Brüderunität seit dem 18. Jahrhundert gezeigt. Zur Jubiläumsausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden trug die SLUB nicht nur zahlreiche Leihgaben, sondern auch eine eigene Präsentation „Wissen ordnen. Die frühen Bücher der Kurfürsten“ bei. Den wachsenden Erwartungen der Informations- und Wissensgesellschaft an die SLUB stehen denkbar angespannte öffentliche Haushalte gegenüber. Alle Fraktionen des Sächsischen Landtags haben in einer Debatte „SLUB stärken und Exzellenz fördern“ im Januar 2011 die Leistungen der Bibliothek anerkannt und Unterstützung auf dem Weg zu einer Budgetierung signalisiert, um die knappen Ressourcen flexibler einsetzen zu können. Nach dem rigorosen Abbau von 138 Stellen zwischen 2002 und 2010 bei gleichzeitig nur elf Neueinstellungen konnte die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst die Neubesetzung von wenigstens zwei Dritteln der bis 2016 frei werdenden Stellen zusagen. Der Geschäftsbericht verdeutlicht die hohe Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihnen gilt an erster Stelle mein Dank. Ein besonderer Dank gilt ferner allen, die die SLUB unterstützten: Den Partnern in Politik und Verwaltung, dem Kuratorium der SLUB, dem Freundeskreis und ungenannten Stiftern, die mit Schenkungen unsere Sammlungen bereichern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bürger, Thomas, and Konstantin Hermann. "Das ABC der SLUB." Michel Sandstein Verlag, 2006. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A4592.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Georgi, Simone. "Nachgefragt: Nutzer beurteilen SLUB positiv." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1168608681394-60260.

Full text
Abstract:
So könnte man eine Befragung der Nutzerinnen und Nutzer der SLUB Dresden vom Januar bis Februar diesen Jahres ganz kurz zusammenfassen. Gelegenheitsbesucher wurden nicht einbezogen. Die Bibliothek wird vor allem zum Lernen und Arbeiten und für Literaturrecherchen besucht....
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bürger, Thomas. "Kolloquium zur Bibliotheksgeschichte der SLUB." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1168943942244-62910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Golsch, Michael, Thomas Bürger, and Achim Bonte. "Zukunft für die SLUB." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66099.

Full text
Abstract:
"Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek fördern und Exzellenz stärken" So lautete der von CDU und FDP am 10. Januar 2011 in den Landtag eingebrachte Antrag, der in einer Plenardebatte am 20. Januar einstimmig gebilligt worden ist. Die Regierungsfraktionen hatten darin zunächst die Staatsregierung um eine Zwischenbilanz zur Entwicklung der SLUB gebeten und sie darüber hinaus aufgefordert, dem Landtag bis zum 30. April eine Bewertung vorzulegen, welche Rechts- und Organisationsform es der Bibliothek ermöglichen würde, in „Zukunft flexibler auf die Herausforderungen der Wissenslandschaft zu reagieren und auf hohem Niveau einen Beitrag zur Stärkung des Forschungslandes Sachsen zu leisten“ (Drucksache 5/4654).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kluge, Andreas. "Umstellung des Mailsystems der SLUB." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1200392531608-56326.

Full text
Abstract:
Ausgangssituation Beginnend im 2. Halbjahr 2006 zeigte das Mailsystem der SLUB zunehmend Performance-Probleme. Es kam so z. B. zu erheblichen Wartezeiten beim Mailversand, bis hin zum Ausfall der Mailfunktion. Diese Störungen wurden im Wesentlichen durch einen stetig zunehmenden Mailverkehr, insbesondere im Bereich der SPAM-Mails, verursacht. Das eingesetzte Serversystem konnte diesen Anforderungen nicht mehr genügen, Planungen für eine Verbesserung der Situation waren zwingend erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herbst, Julia, Bärbel Kühnemann, and Juliane Meyer. "2010 – Innenansichten der SLUB." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24489.

Full text
Abstract:
Auf der Suche nach kreativen Ideen für ein Kalenderlayout, mit dem unverkennbar die SLUB assoziiert wird, hat die SLUB im September 2008 eine Kooperation mit der Akademie für Informations- und Kommunikations-Design (AIK) vereinbart. Im Rahmen eines an der AIK als Abschlussarbeit im Schuljahr 2008/2009 durchgeführten Kompetenzprojektes, dem „Gesellenstück“ zum Nachweis der beruflichen Kompetenz, setzten sich drei angehende gestaltungstechnische Assistentinnen der Fachrichtung Grafik mit der Thematik auseinander und legten abschließend drei von der Herangehensweise sehr differenzierte Kalenderlayouts vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bonte, Achim, Bärbel Kühnemann, and Katrin Matteschk. "Ehrenamt in der SLUB." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-74987.

Full text
Abstract:
Wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Bibliotheksverbands erst jüngst wieder gezeigt hat, ist das Thema „Ehrenamt“ bis heute weitgehend eines der Öffentlichen Bibliotheken geblieben. Nahezu 70 % der über 80.000 ehrenamtlich tätigen Personen unterstützen kirchliche, 30 % kommunale Bibliotheken. Aus dem Bereich der Wissenschaftlichen Bibliotheken konnten bundesweit nur 12 Einrichtungen zu der Umfrage beitragen (Rainer Sprengel, Bibliothek und Ehrenamt, Berlin 2011). Der typische ehrenamtlich Aktive arbeitet in kleinen und mittleren Einrichtungen im ländlichen Raum. Daneben ist ein West-Ost-Gefälle bemerkbar. Während in den alten Bundesländern ehrenamtliche Unterstützung inzwischen fast die Regel zu sein scheint, sind die neuen Bundesländer mit ihrer besonderen historischen Tradition eines dichten öffentlich finanzierten Bibliotheksnetzes noch unterproportional beteiligt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "SLUB Dresden"

1

Kocourek, Jana. "„Offene Vermögensfragen“ – von der Suche nach sogenannten Schlossbergungsbeständen in der SLUB Dresden." In Treuhänderische Übernahme und Verwahrung, 115–28. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737007832.115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Netzwerk Schreiben. Kooperation zwischen dem Schreibzentrum der TU Dresden und der SLUB Dresden." In Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek, 210–22. De Gruyter Saur, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110594140-020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gladwell, Malcolm. "Designs for Working : Why Your Bosses Want to Turn Your New Office into Greenwich Village." In Networks in the Knowledge Economy. Oxford University Press, 2003. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780195159509.003.0012.

Full text
Abstract:
In the early 1960s, Jane Jacobs lived on Hudson Street, in Greenwich Village, near the intersection of Eighth Avenue and Bleecker Street. It was then, as now, a charming district of nineteenth-century tenements and townhouses, bars and shops, laid out over an irregular grid, and Jacobs loved the neighborhood. In her 1961 masterpiece, “The Death and Life of Great American Cities,” she rhapsodized about the White Horse Tavern down the block, home to Irish longshoremen and writers and intellectuals— a place where, on a winter’s night, as “the doors open, a solid wave of conversation and animation surges out and hits you.” Her Hudson Street had Mr. Slube, at the cigar store, and Mr. Lacey, the locksmith, and Bernie, the candy-store owner, who, in the course of a typical day, supervised the children crossing the street, lent an umbrella or a dollar to a customer, held on to some keys or packages for people in the neighborhood, and “lectured two youngsters who asked for cigarettes.” The street had “bundles and packages, zigzagging from the drug store to the fruit stand and back over to the butcher’s,” and “teenagers, all dressed up, are pausing to ask if their slips show or their collars look right.” It was, she said, an urban ballet. The miracle of Hudson Street, according to Jacobs, was created by the particular configuration of the streets and buildings of the neighborhood. Jacobs argued that when a neighborhood is oriented toward the street, when sidewalks are used for socializing and play and commerce, the users of that street are transformed by the resulting stimulation: they form relationships and casual contacts they would never have otherwise. The West Village, she pointed out, was blessed with a mixture of houses and apartments and shops and offices and industry, which meant that there were always people “outdoors on different schedules and . . . in the place for different purposes.” It had short blocks, and short blocks create the greatest variety in foot traffic. It had lots of old buildings, and old buildings have the low rents that permit individualized and creative uses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "SLUB Dresden"

1

Overgaauw, Eef. "Handschriften von Dantes Divina commedia in Berlin und Dresden." In Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden – Neue Perspektiven der Forschung. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lieber, Maria, and Christoph Oliver Mayer. "Die italienischen Handschriften in Dresden – eine Kontextualisierung in der Hofkultur." In Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden – Neue Perspektiven der Forschung. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Plein, Anna Katharina, and Markus Schürer. "Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und ihre italienischsprachigen Handschriften." In Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden – Neue Perspektiven der Forschung. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baggio, Serenella. "Gli italiani a Dresda." In Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden – Neue Perspektiven der Forschung. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Coscia, Michele. "Oralità nella predicazione medievale: l’esempio della Leggenda di sant’Antonio abate conservata presso la SLUB (Mscr.Dresd.Ob.6)." In Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden – Neue Perspektiven der Forschung. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Paolini, Adriana. "Scritture svelate." In Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden – Neue Perspektiven der Forschung. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dassi, Umberto. "Ignote terzine di Dante in un codice delle tragedie di Seneca (Mscr.Dresd.Dc.152)." In Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden – Neue Perspektiven der Forschung. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Forner, Fabio. "Petrarca a Dresda: dai manoscritti alle stampe." In Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden – Neue Perspektiven der Forschung. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Di Pietro, Marcia. "Il codice Mscr.Dresd.Ob.21: una possibile collocazione in area mantovana." In Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden – Neue Perspektiven der Forschung. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mollo, Giuseppe. "La genesi di Delle fortificationi di Carlo Theti con particolare riguardo ai manoscritti dresdensi (Mscr.Dresd.Ob.14, Ob.15 e Ob.16-17)." In Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden – Neue Perspektiven der Forschung. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography