To see the other types of publications on this topic, follow the link: Software-Produktlinien.

Dissertations / Theses on the topic 'Software-Produktlinien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 36 dissertations / theses for your research on the topic 'Software-Produktlinien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Müller, Johannes. "Wertbasierte Portfolio-Optimierung bei Software-Produktlinien." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-83047.

Full text
Abstract:
Das Software Product Line Engineering (SPLE) ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung und Vermarktung von Software-Produktlinien auf Basis von Software-Systemfamilien. Eine in frühen Phasen des SPLE durchzuführende Aktivität ist das Scoping, bei dem die zu realisierenden Produkte mit den zwischen ihnen bestehenden Wiederverwendungspotentialen identifiziert werden. Bei der Durchführung des Scopings steht der Produkt-Manager vor dem Problem einen Ausgleich zwischen den Bedürfnissen der Kunden und dem Aufwand der Entwicklung zu finden. Durch die bestehenden Wiederverwendungspotentiale bei So
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dinger, Ulrich. "Integrierte und hybride Konstruktion von Software-Produktlinien." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24105.

Full text
Abstract:
Die Konzepte zur Erstellung von Software-Produktlinien dienen der ingenieurmäßigen, unternehmensinternen Wiederverwendung existierender Software-Artefakte. Existierende Ansätze nutzen von Hand erstellte und gewartete Kompositionsprogramme zum Assemblieren der Produkte entsprechend einer Variantenauswahl. Der Einsatz einer automatischen Planungskomponente sowie eines einfachen, erweiterbaren Komponenten-Meta-Modells hilft dabei, die dabei anfallenden Daten computergestützt zu verarbeiten. Die Integration beider Konzepte zu einem hybriden Ansatz ermöglicht die Neuerstellung von Produkten, die n
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Böllert, Kai. "Objektorientierte Entwicklung von Software-Produktlinien zur Serienfertigung von Software-Systemen." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974934933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lillack, Max. "Einfluss von Eingabedaten auf nicht-funktionale Eigenschaften in Software-Produktlinien." Master's thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-101196.

Full text
Abstract:
Nicht-funktionale Eigenschaften geben Aussagen über Qualitätsaspekte einer Software. Mit einer Software-Produktlinie (SPL) wird eine Menge von verwandten Software-Produkten beschrieben, die auf Basis gemeinsam genutzter Bausteine und Architekturen entwickelt werden, um die Anforderungen unterschiedlicher Kundengruppen zu erfüllen. Hierbei werden gezielt Software-Bestandteile wiederverwendet, um Software effizienter zu entwickeln. In dieser Arbeit wird der Einfluss von Eingabedaten auf die nicht-funktionalen Eigenschaften von SPL untersucht. Es wird auf Basis von Messungen ausgewählter nicht-fu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reuys, Andreas. "Anforderungsbasierte Ableitung von Systemtestfall-Szenarien in der Software-Produktlinien-Entwicklung." Berlin Logos-Verl, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2888429&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Körber, Hans Jörg. "Generative und Merkmal-orientierte Entwicklung von Software-Produktlinien mit noninvasiven Frames." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-126329.

Full text
Abstract:
Frames sind parametrisierte Elemente zur Erzeugung von Programmen in einer beliebigen Zielprogrammiersprache. Ihre Handhabung ist einfach und schnell zu erlernen. Allerdings findet bei Verwendung von Frames eine “Verunreinigung” des Programmcodes, der als Basis für die Generatorentwicklung dient, mit Befehlen der Generatorsprache statt. Dies erschwert die Weiterverwendung der gewohnten Entwicklungsumgebung für die Zielprogrammiersprache. Eine eventuelle Weiterentwicklung der Programmbasis muss anschließend in Form von Frames erfolgen. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt die Beschreibung noninvas
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Baller, Hauke [Verfasser]. "Multikriterielle Minimierung und Priorisierung von Test-Suiten für Software-Produktlinien / Hauke Baller." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1140978276/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weckesser, Markus Tobias [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Schürr, and Christian [Akademischer Betreuer] Becker. "Automatisierte Analyse integrierter Software-Produktlinien-Spezifikationen / Markus Tobias Weckesser ; Andreas Schürr, Christian Becker." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2019. http://d-nb.info/1192442512/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weckesser, Markus [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Schürr, and Christian [Akademischer Betreuer] Becker. "Automatisierte Analyse integrierter Software-Produktlinien-Spezifikationen / Markus Tobias Weckesser ; Andreas Schürr, Christian Becker." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2019. http://d-nb.info/1192442512/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weckesser, Markus [Verfasser], Andy [Akademischer Betreuer] Schürr, and Christian [Akademischer Betreuer] Becker. "Automatisierte Analyse integrierter Software-Produktlinien-Spezifikationen / Markus Tobias Weckesser ; Andreas Schürr, Christian Becker." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2019. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:tuda-tuprints-88750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Cichos, Harald [Verfasser], and A. [Akademischer Betreuer] Schürr. "Modellbasierte Generierung und Reduktion von Testsuiten für Software-Produktlinien / Harald Cichos. Betreuer: A. Schürr." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2013. http://d-nb.info/1107770769/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Müller, Johannes [Verfasser], Ulrich W. [Akademischer Betreuer] Eisenecker, and Bogdan [Gutachter] Franczyk. "Wertbasierte Portfolio-Optimierung bei Software-Produktlinien : Value-based Portfolio-Optimization of Software Product Lines / Johannes Müller ; Gutachter: Bogdan Franczyk ; Betreuer: Ulrich W. Eisenecker." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://d-nb.info/1238020836/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Baum, David. "Variabilitätsextraktion aus makrobasierten Software-Generatoren." Master's thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-132719.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Variabilitätsinformationen aus den Quelltext von Generatoren extrahiert werden können. Zu diesem Zweck wurde eine Klassifizierung von Variablen entwickelt, die im Vergleich zu bestehenden Ansätzen eine genauere Identifikation von Merkmalen ermöglicht. Zudem bildet die Unterteilung die Basis der Erkennung von Merkmalinteraktionen und Cross-tree-Constraints. Weiterhin wird gezeigt, wie die gewonnenen Informationen durch Merkmalmodelle dargestellt werden können. Da diese auf dem Generator-Quelltext basieren, liefern sie Erkenntnisse über
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ryssel, Uwe. "Automatische Generierung von feature-orientierten Produktlinien aus Varianten von funktionsblockorientierten Modellen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-155530.

Full text
Abstract:
Zur einfacheren Entwicklung von technischen Systemen werden heutzutage vielfach funktionsblockorientierte Modellierungssprachen wie MATLAB/Simulink verwendet, die ein System als Netzwerk von miteinander verbundenen Funktionsblöcken darstellen. Aufgrund wechselnder Anforderungen entstehen dabei viele Modellvarianten, die nicht mehr effizient verwaltet werden können. Eine Lösung hierfür ist der Einsatz von Produktlinien, bei dem alle Varianten zusammengefasst und in wiederverwendbare Bestandteile zerlegt werden. Die Einzelvarianten werden dabei nur noch bei Bedarf aus diesen Bestandteilen zusamm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Berger, Thorsten. "Variability Modeling in the Real." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-113623.

Full text
Abstract:
Variability modeling is one of the key disciplines to cope with complex variability in large software product lines. It aims at creating, evolving, and configuring variability models, which describe the common and variable characteristics, also known as features, of products in a product line. Since the introduction of feature models more than twenty years ago, many variability modeling languages and notations have been proposed both in academia and industry, followed by hundreds of publications on variability modeling techniques that have built upon these theoretical foundations. Surprisingly
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Körber, Hans Jörg [Verfasser], Ulrich [Akademischer Betreuer] Eisenecker, Ulrich [Gutachter] Eisenecker, and Thomas [Gutachter] Allweyer. "Generative und Merkmal-orientierte Entwicklung von Software-Produktlinien mit noninvasiven Frames / Hans Jörg Körber ; Gutachter: Ulrich Eisenecker, Thomas Allweyer ; Betreuer: Ulrich Eisenecker." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://d-nb.info/1238527418/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Reich, Dirk-Michael [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Broy, and Klaus [Akademischer Betreuer] Pohl. "Wissen, wann sich Wiederverwendung lohnt: e-FACTS, ein Modell zur einfachen ökonomischen Bewertung von Software-Produktlinien in der Automobilindustrie / Dirk-Michael Reich. Gutachter: Klaus Pohl. Betreuer: Manfred Broy." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/1030099707/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Seidl, Christoph. "Evolution in Feature-Oriented Model-Based Software Product Line Engineering." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-81200.

Full text
Abstract:
Software Product Lines (SPLs) are a successful approach to software reuse in the large. Even though tools exist to create SPLs, their evolution is widely unexplored. Evolving an SPL manually is tedious and error-prone as it is hard to avoid unintended side-effects that may harm the consistency of the SPL. In this thesis, the conceptual basis of a system for the evolution of model-based SPLs is presented, which maintains consistency of models and feature mapping. As basis, a novel classification is introduced that distinguishes evolutions by their potential to harm the mapping of an SPL. Furthe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gollasch, David. "Conceptual Variability Management in Software Families with Multiple Contributors." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-202775.

Full text
Abstract:
To offer customisable software, there are two main concepts yet: software product lines that allow the product customisation based on a fixed set of variability and software ecosystems, allowing an open product customisation based on a common platform. Offering a software family that enables external developers to supply software artefacts means to offer a common platform as part of an ecosystem and to sacrifice variability control. Keeping full variability control means to offer a customisable product as a product line, but without the support for external contributors. This thesis proposes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gollasch, David. "Qualitätssicherung mittels Feature-Modellen." Bachelor's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-202768.

Full text
Abstract:
Modern business applications are getting increasingly distributed as multi-tenant software as a service (SaaS). This leads to new challenges in terms of quality assurance, because all customers are directly affected by software changes. The resulting problem is to proactively determinate evolutionary effects. Because SaaS applications are often realized in the sense of a software product line, this thesis examines ways of using feature models to face the mentioned problem. For this purpose, two approaches are analyzed: extended feature models with quality attributes annotated per feature and
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schroeter, Julia, Malte Lochau, and Tim Winkelmann. "Extended Version of Multi-Perspectives on Feature Models." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-81794.

Full text
Abstract:
Domain feature models concisely express commonality and variability among variants of a software product line. For separation of concerns, e.g., due to legal restrictions, technical considerations, and business requirements, multi-view approaches restrict the configuration choices on feature models for different stakeholders. However, recent approaches lack a formalization for precise, yet flexible specifications of views that ensure every derivable configuration perspective to obey feature model semantics. Here, we introduce a novel approach for clustering feature models to create multi-persp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schroeter, Julia, Malte Lochau, and Tim Winkelmann. "Extended Version of Multi-Perspectives on Feature Models." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25874.

Full text
Abstract:
Domain feature models concisely express commonality and variability among variants of a software product line. For separation of concerns, e.g., due to legal restrictions, technical considerations, and business requirements, multi-view approaches restrict the configuration choices on feature models for different stakeholders. However, recent approaches lack a formalization for precise, yet flexible specifications of views that ensure every derivable configuration perspective to obey feature model semantics. Here, we introduce a novel approach for clustering feature models to create multi-persp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weckesser, Markus Tobias. "Automatisierte Analyse integrierter Software-Produktlinien-Spezifikationen." Phd thesis, 2019. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/8875/1/2019-06-28_Weckesser_MarkusTobias.pdf.

Full text
Abstract:
Der Trend zur Digitalisierung führt zu neuen Anwendungsszenarien (z.B. Industrie 4.0, Internet der Dinge, intelligente Stromnetze), die laufzeitadaptive Software-Systeme erfordern, die sich durch kontinuierliche Rekonfiguration an verändernde Umgebungsbedingungen anpassen. Integrierte Software-Produktlinien-Spezifikationen ermöglichen die präzise Beschreibung von Konsistenzeigenschaften derartiger Systeme in einer einheitlichen Repräsentation. So bietet die Spezifikationssprache Clafer sowohl Sprachmittel zur Charakterisierung der Laufzeitvariabilität eines Systems als auch für die rekonfiguri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Böllert, Kai Philippow Ilka. "Objektorientierte Entwicklung von Software-Produktlinien zur Serienfertigung von Software-Systemen /." 2002. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/358464161boell.txt.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Cichos, Harald. "Modellbasierte Generierung und Reduktion von Testsuiten für Software-Produktlinien." Phd thesis, 2013. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3567/1/Dissertation.pdf.

Full text
Abstract:
Software-Produktlinienentwicklung ist ein Paradigma zur kostengünstigen Entwicklung vieler individueller aber sich ähnelnder Softwareprodukte aus einer gemeinsamen Softwareplattform heraus. Beispielsweise umfasst im Automotive-Bereich eine Software-Produktlinie (SPL) für ein Auto der Oberklasse typischerweise mehrere hunderttausend Softwaresystemvarianten. Um sicherzustellen, dass jede einzelne Produktvariante einer SPL in ihrer Funktionalität der Spezifikation entspricht, kann Testen verwendet werden. Da separates Testen jeder einzelnen Produktvariante meistens zu aufwändig ist, versuchen SPL
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Böllert, Kai [Verfasser]. "Objektorientierte Entwicklung von Software-Produktlinien zur Serienfertigung von Software-Systemen / von Kai Böllert." 2002. http://d-nb.info/974934933/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Dinger, Ulrich [Verfasser]. "Integrierte und hybride Konstruktion von Software-Produktlinien / eingereicht von Ulrich Dinger." 2009. http://d-nb.info/1007551526/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wübbeke, Andreas [Verfasser]. "Variabilitätsmanagement in Anforderungs- und Testfallspezifikation für Software-Produktlinien / vorgelegt von Andreas Wübbeke." 2010. http://d-nb.info/101083777X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Müller, Johannes. "Wertbasierte Portfolio-Optimierung bei Software-Produktlinien: Value-based Portfolio-Optimization of Software Product Lines: Modell, Vorgehen, Umsetzung." Doctoral thesis, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11342.

Full text
Abstract:
Das Software Product Line Engineering (SPLE) ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung und Vermarktung von Software-Produktlinien auf Basis von Software-Systemfamilien. Eine in frühen Phasen des SPLE durchzuführende Aktivität ist das Scoping, bei dem die zu realisierenden Produkte mit den zwischen ihnen bestehenden Wiederverwendungspotentialen identifiziert werden. Bei der Durchführung des Scopings steht der Produkt-Manager vor dem Problem einen Ausgleich zwischen den Bedürfnissen der Kunden und dem Aufwand der Entwicklung zu finden. Durch die bestehenden Wiederverwendungspotentiale bei So
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Riebisch, Matthias Philippow Ilka. "Evolution und Komposition von Softwaresystemen : Software-Produktlinien als Beitrag zu Flexibilität und Langlebigkeit /." 2004. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/39370548X.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ryssel, Uwe. "Automatische Generierung von feature-orientierten Produktlinien aus Varianten von funktionsblockorientierten Modellen." Doctoral thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28384.

Full text
Abstract:
Zur einfacheren Entwicklung von technischen Systemen werden heutzutage vielfach funktionsblockorientierte Modellierungssprachen wie MATLAB/Simulink verwendet, die ein System als Netzwerk von miteinander verbundenen Funktionsblöcken darstellen. Aufgrund wechselnder Anforderungen entstehen dabei viele Modellvarianten, die nicht mehr effizient verwaltet werden können. Eine Lösung hierfür ist der Einsatz von Produktlinien, bei dem alle Varianten zusammengefasst und in wiederverwendbare Bestandteile zerlegt werden. Die Einzelvarianten werden dabei nur noch bei Bedarf aus diesen Bestandteilen zusamm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Berger, Thorsten. "Variability Modeling in the Real: An Empirical Journey from Software Product Lines to Software Ecosystems." Doctoral thesis, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11929.

Full text
Abstract:
Variability modeling is one of the key disciplines to cope with complex variability in large software product lines. It aims at creating, evolving, and configuring variability models, which describe the common and variable characteristics, also known as features, of products in a product line. Since the introduction of feature models more than twenty years ago, many variability modeling languages and notations have been proposed both in academia and industry, followed by hundreds of publications on variability modeling techniques that have built upon these theoretical foundations. Surprisingly
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Seidl, Christoph. "Evolution in Feature-Oriented Model-Based Software Product Line Engineering." Master's thesis, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25866.

Full text
Abstract:
Software Product Lines (SPLs) are a successful approach to software reuse in the large. Even though tools exist to create SPLs, their evolution is widely unexplored. Evolving an SPL manually is tedious and error-prone as it is hard to avoid unintended side-effects that may harm the consistency of the SPL. In this thesis, the conceptual basis of a system for the evolution of model-based SPLs is presented, which maintains consistency of models and feature mapping. As basis, a novel classification is introduced that distinguishes evolutions by their potential to harm the mapping of an SPL. Furthe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gollasch, David. "Conceptual Variability Management in Software Families with Multiple Contributors." Master's thesis, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29500.

Full text
Abstract:
To offer customisable software, there are two main concepts yet: software product lines that allow the product customisation based on a fixed set of variability and software ecosystems, allowing an open product customisation based on a common platform. Offering a software family that enables external developers to supply software artefacts means to offer a common platform as part of an ecosystem and to sacrifice variability control. Keeping full variability control means to offer a customisable product as a product line, but without the support for external contributors. This thesis proposes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gollasch, David. "Qualitätssicherung mittels Feature-Modellen." Bachelor's thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29499.

Full text
Abstract:
Modern business applications are getting increasingly distributed as multi-tenant software as a service (SaaS). This leads to new challenges in terms of quality assurance, because all customers are directly affected by software changes. The resulting problem is to proactively determinate evolutionary effects. Because SaaS applications are often realized in the sense of a software product line, this thesis examines ways of using feature models to face the mentioned problem. For this purpose, two approaches are analyzed: extended feature models with quality attributes annotated per feature and
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Eriksson, Janik. "Visualisierung von Featurelokalisierungen in Software­-Produktlinien." 2021. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A74069.

Full text
Abstract:
Softwarevisualisierung unterstützt Entwickler und weitere Stakeholder von Computerprogrammen beim Verständnis von und der Kommunikation über Software. Software-Produktlinien zeigen durch die Nutzung von organisierter Variabilität im Quellcode gegenüber klassischer Software eine erhöhte Komplexität auf und profitieren aus diesem Grund besonders von Visualisierungen. In dieser Arbeit soll auf Basis der Visualisierungssoftware Getaviz ein Prototyp eines Visualisierungswerkzeugs für Featurelokalisierungen in Software-Produktlinien entwickelt werden. Dabei soll gezeigt werden, ob Getaviz als Grundl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!