Academic literature on the topic 'Softwarearchitektur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Softwarearchitektur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Softwarearchitektur"

1

Leigh, Bob, and Reiner Duwe. "Softwarearchitektur autonom fahrender Fahrzeuge." ATZelektronik 14, no. 9 (September 2019): 50–53. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-019-0090-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schön, Hendrik, and Frank J. Furrer. "Gute Softwarearchitektur ist Business Value." Informatik-Spektrum 41, no. 4 (July 9, 2018): 240–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-018-1108-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Verl, Alexander, Benedikt Schmucker, and Felix Trautwein. "Modulare Hard- und Softwarearchitektur zur Prozessregelung." VDI-Z 163, no. 09 (2021): 44–46. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-09-44.

Full text
Abstract:
Eine kaskadierte Systemarchitektur macht eine Überwachung und Regelung des Fräsprozesses möglich. Sie zeichnet sich durch eine Prozessdaten-Schnittstelle aus, welche sowohl externe Sensorsignale als auch interne CNC-Steuerungsdaten der Werkzeugmaschine akquiriert und zur Datenverarbeitung weiterleitet. Bei erkannten Anomalien während der Bearbeitung ist es zudem möglich, Stellsignale an die Werkzeugmaschine zurückzusenden und damit den Prozess zu beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dünnebeil, Sebastian, Ali Sunyaev, Jan Marco Leimeister, and Helmut Krcmar. "Modulare Softwarearchitektur für Mehrwertanwendungen der deutschen Gesundheitstelematik." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 55, no. 1 (January 9, 2013): 3–18. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-012-0345-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Engel, Grischan, Christian Stahl, Thomas Greiner, Mike Barth, and Dominic Gorecky. "Cloud-basierte Automatisierung." atp magazin 57, no. 03 (March 2, 2015): 38–47. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v57i03.2259.

Full text
Abstract:
Die Integration cyber-physischer Systeme in die industrielle Automatisierung erfordert erweiterte Mechanismen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag den Einsatz cloud-basierter Steuerungstechnik am Beispiel einer Industrie-4.0-Anlage. Schwerpunkte sind hierbei die Analyse der Anforderungen und der Entwurf einer geeigneten System- und Softwarearchitektur, verbunden mit Betrachtungen zur Verfügbarkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Masuhr, Christian, Kathrin Konkol, Andreas Geiger, and Rainer Stark. "VR-basierte Entwicklungswerkzeuge für die virtuelle Inbetriebnahme." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 115, no. 10 (October 1, 2020): 727–30. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2020-1151018.

Full text
Abstract:
Abstract In Kooperation zwischen der BenThor automation s.r.o. und dem Fraunhofer IPK wurde ein System entwickelt, welche eine Inbetriebnahme von Robotern in einer Virtual-Reality-Umgebung ermöglicht. Intuitive Interaktionsmethoden gestatten es Nutzern schneller und effizienter arbeiten zu können. Die Integration Digitaler Zwillinge erlaubt zudem kürzere Entwicklungszyklen. Grundlage ist eine Softwarearchitektur, die eine Interaktion mit der Simulation des realen Roboters in VR ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Boshoff, Marius, Bernd Kuhlenkötter, Malte Jakschik, and Jannis Sinnemann. "Dynamische Kameraverfolgung von Regions of Interest in der Produktion mit Flugrobotern." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, no. 11 (November 1, 2022): 733–36. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1149.

Full text
Abstract:
Abstract Eine dynamische Kamerafahrt entlang eines Produktionsprozesses bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich, wie z. B. die Betrachtung eines Ziels ohne Abschattung oder Kamerawechsel. Ein Flugroboter mit einer Kamera könnte so eine dynamische Kameraverfolgung ermöglichen. Im Rahmen dieses Beitrags wird die Softwarearchitektur für ein Simulationssystem vorgestellt, das die Grundlage zur Simulation der autonomen Überwachung und Qualitätskontrolle von Produktionsbereichen durch Flugroboter bildet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kober, W., St Baier, U. Angeringer, St Doczy, M. John, and R. Schaffernak. "Softwarearchitektur integrierter Fahrdynamikregelsysteme am Beispiel des Magna Steyr Global Chassis Controllers." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 123, no. 10 (October 2006): 437–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-006-0379-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bieger, Jens, and Gert Nahler. "Software-Komponenten für intelligente Prozessknoten." atp magazin 61, no. 10 (October 31, 2019): 102–10. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i10.2441.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung eines Prozessknotens als eine neue Geräteklasse mit erweiterten Anforderungen benötigt eine neue Systemsoftware. Diese gewährleistet die sichere Erstellung, Verteilung und Nutzung neuer softwarebasierender Funktionen über den gesamten Lebenszyklus. Eine wesentliche Voraussetzung ist die Implementierung einer modernen und offenen Softwarearchitektur unter Nutzung standardisierter Protokolle und Datenmodelle sowie einheitlicher Netzwerkstrukturen. Im Beitrag werden verschiedene Optionen und Möglichkeiten für die Implementierung gezeigt und Empfehlungen zu konkreten Bausteinen gegeben. Dies betrifft das Betriebssystem, die Virtualisierung, die Orchestrierung und die IT-Sicherheit. Die hier vorgestellten Bereiche (Container, Orchestrierung, CI/CD …) sind Bestandteil einer Gesamtarchitektur, die von der Samson Pilotentwicklung GmbH in München [1] konzipiert und getestet wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pritschow, G., C. Kramer, and G. Willuweit. "Architektur eines Offenen Antriebsreglers – Aufbau und Struktur einer Hard- und Softwarearchitektur für ein offenes Antriebsreglerkonzept." wt Werkstattstechnik online 93, no. 5 (2003): 379–83. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2003-5-379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Softwarearchitektur"

1

Junius, Andreas. "Komplexitätsbewältigung durch Softwarearchitektur moderne Architekturen und Modelle." Saarbrücken VDM, Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2911378&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Junius, Andreas. "Komplexitätsbewältigung durch Softwarearchitektur : moderne Architekturen und Modelle /." Saarbrücken : VDM, Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2911378&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weis, Mathias. "Softwarearchitektur eines User-Interfaces für ein digitales Filmarchiv." Ilmenau : Techn. Univ., Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik [u.a.], 2008. http://d-nb.info/989910563/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schön, Hendrik. "Einfluss von Softwarearchitektur auf den Wert eines Softwaresystems." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-232092.

Full text
Abstract:
Softwaresysteme sind ein wichtiger Bestandteil in der heutigen digitalen Welt und müssen oft als fundamentales Investitionsgut von Unternehmen betrachtet werden. Deswegen benötigen solche Systeme eine betriebswirtschaftliche Sichtweise: der Wert als operatives System sowie als langfristige finanzielle Investition bezüglich zukünftiger Anforderungen. Die Grundlage jeden guten Softwaresystems liegt in dessen Architektur, dem Zusammenhang von allen Teilen und deren Beziehungen untereinander, dem inneren Aufbau und der Organisation der Teile. Der Zusammenhang zwischen guter Architektur und resultierender guter Evolutionsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit eines Systems ist generell in den Meinungen vertreten. Jedoch liegen dazu nur wenige Literaturstellen vor, welche die Thematik tatsächlich mehr als nur empirisch aufzeigen. Diese Arbeit soll einen möglichen Weg aufzeigen, wie mithilfe eines modellbasierten Ansatzes ein kausaler und quantitiver Zusammenhang zwischen Architektur eines Softwaresystems und dem resultierenden betriebswirtschaftlichen Wert (im Sinne der Evolutionsfähigkeit) hergestellt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rausch, Andreas. "Componentware Methodik des evolutionären Architekturentwurfs /." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963430270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Malich, Stefan. "Qualität von Softwaresystemen : Ein pattern-basiertes Wissensmodell zur Unterstützung des Entwurfs und der Bewertung von Softwarearchitekturen /." Wiesbaden : Gabler, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016504912&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Koschke, Rainer. "Atomic architectural component recovery for program understanding and evolution." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Informatik , Institut für Informatik, Abteilung Programmiersprachen, 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8733306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Penndorf, Timo. "Softwarearchitektur für die interaktive Simulation mobiler Arbeitsmaschinen in virtuellen Umgebungen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-108146.

Full text
Abstract:
Die numerische Simulation ist ein unverzichtbares Werkzeug bei der Produktentwicklung geworden. Bereits in den frühen Phasen von Studien und Konzepten können unterschiedliche Lösungsansätze für eine Aufgabenstellung bewertet werden. In diesem Zusammenhang wird von virtuellen Prototypen gesprochen. Bei der Simulation mobiler Arbeitsmaschinen erfordert das die Einbindung des Bedieners. Die technologische Leistungsfähigkeit wird wesentlich durch die Interaktion zwischen Bediener und Maschine geprägt. Die Beschreibung des Bedieners durch mathematische Modelle ist bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht mit belastbaren Resultaten erfolgt. Die Entwicklungen im Bereich der Simulationstechnologie und der Computergrafik ermöglichen die Durchführung interaktiver Simulationen in komplexen virtuellen Welten. Damit lässt sich der Bediener direkt in die Simulation einbinden und es können zusätzliche Potenziale, wie z. B. bei der Untersuchung der Mensch-Maschine-Interaktion erschlossen werden. Durch die interaktive Simulation in Virtual-Reality-Systemen werden neue Anforderungen an die Simulationssoftware gestellt. Zur Interaktion mit dem Bediener müssen die Eingaben aus den Bedienelementen in Echtzeit verarbeitet und audiovisuelle Ausgaben generiert werden. Dabei sind neben den mathematisch-physikalischen Aspekten der Simulation auch Problemfelder wie Synchronisation, Kommunikation, Bussysteme und Computergrafik zu behandeln. Die Anpassung des Simulationssystems an unterschiedliche Aufgabenstellungen erfordert ein flexibel konfigurierbares Softwaresystem. Als Lösung dieser Aufgabenstellung wird eine Softwarearchitektur vorgestellt, welche die unterschiedlichen Problemfelder durch klar voneinander abgegrenzte Komponenten mit entsprechenden Schnittstellen behandelt. Das entstandene Softwaresystem ist flexibel und erweiterbar. Die Simulationsaufgabe wird durch die Konfiguration des Komponentensystems spezifiziert. Die entstehenden Konfigurationsdateien bilden die Anwendungslogik ab und stellen daher einen der wesentlichen Kostenfaktoren bei der Realisierung interaktiver Simulationen dar. Zur Erhöhung der Wiederverwendbarkeit bestehender Konfigurationsfragmente wird ein kompositionsbasierter Ansatz auf der Basis von Skriptsprachen gewählt
Numerical simulation has evolved into an indispensable tool in modern product development. Even in the early design phases of studies and concepts several different approaches for one individual task can be evaluated. In this context the term virtual prototypes can be used. For effective simulation of mobile construction site machinery incorporation of the operator\'s influence is required. The technological performance of the machinery is essentially influenced by the interaction between the operator and the machine. Currently, there are no known mathematical models describing the operator\'s behaviour, which give substantiated results. The latest developments in computing technology and computer graphics facilitate interactive simulations in complex virtual worlds. This allows not only the operator to be linked to the simulation but also the investigation of additional research areas such as human-machine-interaction. The application of interactive simulation in virtual reality systems places new demands on the simulation software. Due to the interaction not only input signals from the instruments have to be processed but also audio and visual output has to be generated in real time. In addition to the mathematical and physical aspects of simulation, problems in the areas of synchronisation, communication, bus systems and computer graphics also have to be solved. The adaption of the simulation system to new tasks requires a flexible and highly configurable software system. As a response to these demands, a software architecture is presented which partitions the various problems into finite components with corresponding interfaces. The partitioning results in a flexible and extendable software system. The simulation task is specified by the configuration of the component system. The resulting configuration files reflect the application logic and therefore represent one of the main cost factors in the realisation of the interactive simulations. A composition-based approach is chosen as it raises the level of reuse of existing configuration fragments. This approach is based on scripting languages
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Strukelj, Franz. "Vorgehensmodell für die regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme /." Bremen : CT Salzwasser-Verl, 2009. http://www.gbv.de/dms/zbw/593103173.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Römpp, Krishna. "Das Potential von Internetbetriebssystemen." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03606514001/$FILE/03606514001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Softwarearchitektur"

1

Toth, Stefan. Vorgehensmuster für Softwarearchitektur. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446444256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Toth, Stefan. Vorgehensmuster für Softwarearchitektur. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2013. http://dx.doi.org/10.3139/9783446437623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dunkel, Jürgen, and Andreas Holitschke. Softwarearchitektur für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55552-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Starke, Gernot. Effektive Software-Architekturen: Ein praktischer Leitfaden. 3rd ed. München: Hanser, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bruns, Ralf. Event-Driven Architecture: Softwarearchitektur fu r ereignisgesteuerte Gescha ftsprozesse. Berlin: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Störrle, Harald. Models of software architecture: Design and analysis with UML and Petri nets. [München, Hirsch-Gereuth-Str. 76]: H. Störrle, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Architekturen fu r Web-Anwendungen: Eine praxisbezogene Konstruktions-Systematik. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pohlmann, Norbert. Trusted computing: Ein Weg zu neuen IT-Sicherheitsarchitekturen. Wiesbaden: Vieweg, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hruschka, Peter, and Gernot Starke. Software-Architektur kompakt: Angemessen und zielorientiert. 2nd ed. Heidelberg: Spektrum, Akademischer Verlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Regenstein, Kristian. Modulare, verteilte Hardware-Software-Architektur fu r humanoide Roboter. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Softwarearchitektur"

1

Dunkel, Jürgen, and Andreas Holitschke. "Softwarearchitektur." In Xpert.press, 1–30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55552-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Albrecht, Wolfgang. "Softwarearchitektur." In Technisches Handbuch Logistik 2, 71–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60869-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Toth, Stefan. "Zeitgemäße Softwarearchitektur." In Vorgehensmuster für Softwarearchitektur, 13–30. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446444256.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Toth, Stefan. "Zeitgemäße Softwarearchitektur." In Vorgehensmuster für Softwarearchitektur, 13–30. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460096.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dowalil, Herbert. "Über Softwarearchitektur." In Modulare Softwarearchitektur, 1–15. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.3139/9783446465343.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Friberg, Philipp. "TOGAF und ArchiMate." In Softwarearchitektur pragmatisch, 117–71. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2022. http://dx.doi.org/10.3139/9783446474376.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Friberg, Philipp. "Einflussfaktoren der Architektur." In Softwarearchitektur pragmatisch, 79–116. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2022. http://dx.doi.org/10.3139/9783446474376.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Friberg, Philipp. "Scotland Trading." In Softwarearchitektur pragmatisch, 255–63. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2022. http://dx.doi.org/10.3139/9783446474376.008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Friberg, Philipp. "Betriebssystemarchitekturen." In Softwarearchitektur pragmatisch, 32–52. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2022. http://dx.doi.org/10.3139/9783446474376.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Friberg, Philipp. "Applikationsarchitektur." In Softwarearchitektur pragmatisch, 172–228. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2022. http://dx.doi.org/10.3139/9783446474376.006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography