Dissertations / Theses on the topic 'Soil erosion Data processing'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 30 dissertations / theses for your research on the topic 'Soil erosion Data processing.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Segarra, Eduardo. "A dynamic analysis of the crop productivity impacts of soil erosion: an application to the Piedmont area of Virginia." Diss., Virginia Polytechnic Institute and State University, 1986. http://hdl.handle.net/10919/51930.
Full textPh. D.
林旭明 and Yuk-ming Lam. "Automation in soil testing." Thesis, The University of Hong Kong (Pokfulam, Hong Kong), 1990. http://hub.hku.hk/bib/B31209774.
Full textWhite, Susan Mary. "Sediment yield estimation from limited data sets : a Philippines case study." Thesis, University of Exeter, 1992. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.332300.
Full textMarr, Paul Gerard. "Approximating soil loss calculations with satellite data and multivariate regression analyses." Thesis, University of North Texas, 1989. https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc798418/.
Full textGhassemi, Ali. "Nonparametric geostatistical estimation of soil physical properties." Thesis, McGill University, 1987. http://digitool.Library.McGill.CA:80/R/?func=dbin-jump-full&object_id=63904.
Full textSkurupey, James. "A sensitivity analysis of uncertainty in the spatial resolution of the underlying data used for estimating soil erosion susceptibility in New Zealand." Thesis, University of Canterbury. School of Forestry, 2013. http://hdl.handle.net/10092/7827.
Full textYang, Wenwei, and 楊文衛. "Development and application of automatic monitoring system for standard penetration test in site investigation." Thesis, The University of Hong Kong (Pokfulam, Hong Kong), 2006. http://hub.hku.hk/bib/B36811919.
Full textLiao, Tianfei. "Post processing of cone penetration data for assessing seismic ground hazards, with application to the New Madrid seismic zone." Diss., Available online, Georgia Institute of Technology, 2005, 2005. http://etd.gatech.edu/theses/available/etd-05042005-133640/.
Full textMayne, Paul W., Committee Chair ; Goldsman, David, Committee Member ; Lai, James, Committee Member ; Rix, Glenn J., Committee Member ; Santamarina, J. Carlos, Committee Member.
Bussi, Gianbattista. "Implementation of a distributed sediment model in different data availability scenarios." Doctoral thesis, Editorial Universitat Politècnica de València, 2014. http://hdl.handle.net/10251/36534.
Full textBussi, G. (2014). Implementation of a distributed sediment model in different data availability scenarios [Tesis doctoral]. Editorial Universitat Politècnica de València. https://doi.org/10.4995/Thesis/10251/36534
Alfresco
馮可達 and Ho-tat Fung. "Soil property determination through a knowledge-based system with emphasis on undrained shear strength." Thesis, The University of Hong Kong (Pokfulam, Hong Kong), 1997. http://hub.hku.hk/bib/B31236868.
Full textKroc, Jonathan Fleming. "Tucson's Rainforest: Data Processing for Tracing Carbon in Soil, Plants, and Atmosphere in the Tropical Rainforest of Biosphere 2." Thesis, The University of Arizona, 2014. http://hdl.handle.net/10150/323455.
Full textWyatt, Timothy Robert. "Development and evaluation of an educational software tool for geotechnical engineering." Diss., Georgia Institute of Technology, 2000. http://hdl.handle.net/1853/20225.
Full textAbounia, Omran Behzad. "Application of Data Mining and Big Data Analytics in the Construction Industry." The Ohio State University, 2016. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu148069742849934.
Full textYan, Hongxiang. "From Drought Monitoring to Forecasting: a Combined Dynamical-Statistical Modeling Framework." PDXScholar, 2016. http://pdxscholar.library.pdx.edu/open_access_etds/3292.
Full textLeung, Tsui-shan, and 梁翠珊. "A functional analysis of GIS for slope management in Hong Kong." Thesis, The University of Hong Kong (Pokfulam, Hong Kong), 2000. http://hub.hku.hk/bib/B31223072.
Full textKwiatkowski, Terese Marie. "The miniature electrical cone penetrometer and data acquisition system." Thesis, Virginia Polytechnic Institute and State University, 1985. http://hdl.handle.net/10919/90934.
Full textM.S.
Eltner, Anette [Verfasser], Hans-Gerd [Akademischer Betreuer] Maas, Johannes B. [Gutachter] Ries, and Michael R. [Gutachter] James. "Photogrammetric techniques for across-scale soil erosion assessment : Developing methods to integrate multi-temporal high resolution topography data at field plots / Anette Eltner ; Gutachter: Johannes B. Ries, Michael R. James ; Betreuer: Hans-Gerd Maas." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://d-nb.info/1121474578/34.
Full textSchindewolf, Marcus. "Prozessbasierte Modellierung von Erosion, Deposition und partikelgebundenem Nähr- und Schadstofftransport in der Einzugsgebiets- und Regionalskala." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-86142.
Full textIn der vorliegenden Arbeit wird das prozessbasierte Erosionsprognosemodell EROSION 3D flächendeckend auf regionaler Ebene für den Freistaat Sachsen angewendet. Ziel der Untersuchungen ist es, Bodenabtrag, Sedimenttransport und -deposition bzw. den Eintrag partikelgebundener Nähr- und Schadstoffe in Oberflächengewässer für ein 10jähriges Starkniederschlagsereignis und drei verschiedene Landnutzungsszenarien zu beschreiben. Dazu wurden im Vorfeld verfügbare Geo-Basisdaten so aufbereitet, dass sie für die semiautomatische Parametrisierung mit der Software DPROC verwendet werden können. Diese Software wurde so erweitert, dass sowohl größere Einzugsgebiete als auch einzelne Teileinzugsgebiete parametrisiert werden können. Grundlage der Parametrisierung bildet eine relationale Datenbank, die auf Messwerten bzw. davon abgeleiteten Schätzwerten aus Starkregenexperimenten unter Feldbedingungen basiert. Der vorhandene Datenfundus wurde durch neue Ergebnisse zu verschiedenen Verfahren der ackerbaulichen Bodenbearbeitung mittels neu entwickelter Methodik korrigiert und erweitert. Die experimentellen Ergebnisse zeigen eine deutliche Abhängigkeit des Feststoffaustrages von der Eingriffsintensität bei der Bodenbearbeitung. Dabei ist die Direktsaat die einzige Bewirtschaftungsform, die den Boden effektiv vor Erosion schützt. Um den selektiven partikelgebundenen Nähr- und Schadstofftransport prozessbasiert abzuschätzen, wurden die Stoffgehalte für die Partikelfraktionen Sand, Schluff und Ton an Bodenproben bestimmt. Die regionalskalierten Simulationen identifizieren die sächsische Lössregion als Schwerpunkt der Bodenerosion in Sachsen. Beträchtliche Bodenabträge sind darüber hinaus in den sächsischen Mittelgebirgen zu erwarten. Partikelgebundene Stoffeinträge in Oberflächengewässer verteilen sich in Abhängigkeit von den Sedimentliefergebieten. Die Bodenumlagerungsprozesse einschließlich der damit verbundenen partikelgebundenen Stoffeinträge lassen sich bei konsequenter Umstellung auf konservierende Bewirtschaftungsmethoden entsprechend den Modellergebnissen um mehr als 90 % reduzieren. Im Rahmen der Modellvalidierung konnte die Zuverlässigkeit der berechneten Phosphorausträge auf Einzugsgebietsebene belegt werden. Verglichen mit empirisch basierten mittleren jährlichen Abschätzungen sind die in dieser Arbeit berechneten ereignisbezogenen Phosphor- und Schwermetallausträge um ein Vielfaches höher. Zurückzuführen sind diese Unterschiede vor allem darauf, dass bei den rein empirischen Ansätzen, die maximale Belastungsspitzen unberücksichtigt bleiben. Da Erosion stets ein diskontinuierlicher Prozess ist, sind diese Belastungsspitzen im höchsten Maße relevant und bei der Planung und Durchführung von Erosions- und Gewässerschutzkonzepten unbedingt zu berücksichtigen
Gomez, Javier Dario Pulido. "Estimativa de erosão pela Equação Universal de Perda de Solo (USLE) e transferência de sedimentos para todo território Brasileiro." Universidade de São Paulo, 2012. http://www.teses.usp.br/teses/disponiveis/11/11140/tde-25102012-150933/.
Full textThis work is an attempt to validate a methodology for estimating sediment production for the whole Brazilian territory. Tools were used geographic information systems (GIS), spatial statistics, modeling and database management applied to soil conservation, allowing combine the Universal Soil Loss Equation (USLE) with different models of sediment transfer rate (SDR). The methodology used as test data of Brazilian sedimentometric network composed of 201 basins. The estimates were analysed by multiple linear regression getting values of R2 to 46% between observed and modelled data. Noted the low sensitivity of USLE model in relation to the erosivity factor (R factor) when two observations by different methods differ in their maximum values and spatial distribution of 18000 MJ.mm.ha-1.h-1.year-1 and 28000 MJ.mm.ha-1.h-1.year-1. the other aspects the model proved to be sensitive to soil coverage factor (factor C of USLE) affecting the estimated maximum rates of erosion between 160 Mg.ha-1.year-1 up to 460 Mg.ha-1.year-1.
Safwat, Amr M. "Stochastic Multimedia Modelling of Watershed-Scale Microbial Transport in Surface Water." University of Cincinnati / OhioLINK, 2014. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=ucin1406880416.
Full textBarnes, Jason B. "Variable Denudation in the Evolution of the Bolivian Andes: Controls and Uplift-Climate-Erosion Feedbacks." Thesis, The University of Arizona, 2002. http://hdl.handle.net/10150/240131.
Full textTurel, Mesut. "Soft computing based spatial analysis of earthquake triggered coherent landslides." Diss., Georgia Institute of Technology, 2011. http://hdl.handle.net/1853/45909.
Full textJang, Wonyong. "Unsteady Multiphase Flow Modeling of In-situ Air Sparging System in a Variably Saturated Subsurface Environment." Diss., Georgia Institute of Technology, 2005. http://hdl.handle.net/1853/7517.
Full textEllis, Fiona G. "Evaluating techniques for soil erosion modelling: a role for artificial intelligence?" Phd thesis, 1997. http://hdl.handle.net/1885/145903.
Full textChen, Guo-Ming, and 陳國銘. "Estimation of Soil Erosion by Data Mining." Thesis, 2018. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/ck5d6v.
Full text國立屏東科技大學
水土保持系所
106
In previous studies, the tradition disdrometer has been used for unmeasurable raindrops velocity. Normally, the median diameter (D_50) is used for calculate kinetic enegy and reference terminal velocity regression also used to simulate rainfall and used as sensor to measure momentum. Then, using the kinetic energy or momentum (data) in order to estimate the soil erosion. In this study, the 1 minute high-resolution rainfall data including raindrops diameter and speed and quantity were collected using the Laser Precipitaion Monitor (LPM). The data were applied to verify the Universal Soil Loss Equation (USLE) and median diameter can estimate the kinetic energy. Then, soil erosion would be estimated through kinetic energy or momentum. 11 variables which related to Rainfall, Raindrops, Momentum, Kinetic energy, USLE_Kinetic energy, Duration, Rainfall Time, I_"30" , USLE_R, Focused Intensity and Erosion ability index were preprocessed and used to estimate soil erosion for 60% of slope experimental area by Data mining. The results show that precised estimation of soil erosion was obtained using more variables. Using less data of soil erosion could be reasonable to calculate, however, the less data contain more extreme value. The 1 minute data resolution regression equation can be written as: A=4.067×Rainfall Time+776.482×Focused Intensity
Mulibana, Nthanyiseni Elvis. "Analysis and synthesis of data on relationships between soil factors and soil erosion in South Africa." Diss., 2002. http://hdl.handle.net/2263/28588.
Full textDissertation (MInst Agrar (Land-Use Planning))--University of Pretoria, 2006.
Agricultural Economics, Extension and Rural Development
unrestricted
Tien-ZhaoFeng and 馮天照. "Assessment of soil erosion susceptibility with airborne hyperspectral data and RUSLE model:a case study in Leye watershed at Zengwun reservoir." Thesis, 2018. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/p93475.
Full text"Definition of soil water dynamics by combining hydrometry and geophysics in a hillslope transect in the KNP." Thesis, 2006. http://hdl.handle.net/10413/3441.
Full textThesis (M.Sc.)-University of KwaZulu-Natal, Pietermaritzburg, 2006.
Schindewolf, Marcus. "Prozessbasierte Modellierung von Erosion, Deposition und partikelgebundenem Nähr- und Schadstofftransport in der Einzugsgebiets- und Regionalskala." Doctoral thesis, 2011. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22806.
Full textIn der vorliegenden Arbeit wird das prozessbasierte Erosionsprognosemodell EROSION 3D flächendeckend auf regionaler Ebene für den Freistaat Sachsen angewendet. Ziel der Untersuchungen ist es, Bodenabtrag, Sedimenttransport und -deposition bzw. den Eintrag partikelgebundener Nähr- und Schadstoffe in Oberflächengewässer für ein 10jähriges Starkniederschlagsereignis und drei verschiedene Landnutzungsszenarien zu beschreiben. Dazu wurden im Vorfeld verfügbare Geo-Basisdaten so aufbereitet, dass sie für die semiautomatische Parametrisierung mit der Software DPROC verwendet werden können. Diese Software wurde so erweitert, dass sowohl größere Einzugsgebiete als auch einzelne Teileinzugsgebiete parametrisiert werden können. Grundlage der Parametrisierung bildet eine relationale Datenbank, die auf Messwerten bzw. davon abgeleiteten Schätzwerten aus Starkregenexperimenten unter Feldbedingungen basiert. Der vorhandene Datenfundus wurde durch neue Ergebnisse zu verschiedenen Verfahren der ackerbaulichen Bodenbearbeitung mittels neu entwickelter Methodik korrigiert und erweitert. Die experimentellen Ergebnisse zeigen eine deutliche Abhängigkeit des Feststoffaustrages von der Eingriffsintensität bei der Bodenbearbeitung. Dabei ist die Direktsaat die einzige Bewirtschaftungsform, die den Boden effektiv vor Erosion schützt. Um den selektiven partikelgebundenen Nähr- und Schadstofftransport prozessbasiert abzuschätzen, wurden die Stoffgehalte für die Partikelfraktionen Sand, Schluff und Ton an Bodenproben bestimmt. Die regionalskalierten Simulationen identifizieren die sächsische Lössregion als Schwerpunkt der Bodenerosion in Sachsen. Beträchtliche Bodenabträge sind darüber hinaus in den sächsischen Mittelgebirgen zu erwarten. Partikelgebundene Stoffeinträge in Oberflächengewässer verteilen sich in Abhängigkeit von den Sedimentliefergebieten. Die Bodenumlagerungsprozesse einschließlich der damit verbundenen partikelgebundenen Stoffeinträge lassen sich bei konsequenter Umstellung auf konservierende Bewirtschaftungsmethoden entsprechend den Modellergebnissen um mehr als 90 % reduzieren. Im Rahmen der Modellvalidierung konnte die Zuverlässigkeit der berechneten Phosphorausträge auf Einzugsgebietsebene belegt werden. Verglichen mit empirisch basierten mittleren jährlichen Abschätzungen sind die in dieser Arbeit berechneten ereignisbezogenen Phosphor- und Schwermetallausträge um ein Vielfaches höher. Zurückzuführen sind diese Unterschiede vor allem darauf, dass bei den rein empirischen Ansätzen, die maximale Belastungsspitzen unberücksichtigt bleiben. Da Erosion stets ein diskontinuierlicher Prozess ist, sind diese Belastungsspitzen im höchsten Maße relevant und bei der Planung und Durchführung von Erosions- und Gewässerschutzkonzepten unbedingt zu berücksichtigen.:Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Symbole und Einheiten XIII Zusammenfassung XV Abstract XVI 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Aufbau der Arbeit 4 1.3 Stand der Forschung 6 1.3.1 Prozesse und Skalen der Bodenerosion 6 1.3.2 Einflussgrößen der Bodenerosion 8 1.3.3 Erosionsschäden 13 1.3.4 Gesetzliche Regelungen zum Erosionsschutz 15 1.3.5 Erosionsmodellierung 16 1.3.6 Niederschlagssimulationen zur Parametererfassung 25 1.3.7 Kornfraktionsspezifische Verteilung partikelgebundener Nähr- und Schadstoffe 27 2 Material und Methoden 30 2.1 Untersuchungsgebiet 30 2.1.1 Allgemeine Charakteristik 30 2.1.2 Flächennutzung 31 2.1.3 Boden und Relief 31 2.1.4 Gewässer 33 2.1.5 Klima 34 2.1.6 Planungsebenen 34 2.2 Simulationsmodell EROSION 3D 36 2.2.1 Modellgrundlagen 36 2.2.2 Modellalgorithmen 39 2.2.3 Modellparameter 48 2.3 Parametrisierungsinterface DPROC 50 2.3.1 Programmgrundlagen 50 2.3.2 Datenbank 51 2.3.3 Flächenauswahl und Datenzuschnitt 53 2.4 Experimentelle Untersuchungen 56 2.4.1 Untersuchungsstandorte 56 2.4.2 Durchführung von Erosionsexperimenten mit Starkregensimulation 59 2.4.3 Parameterableitung 62 2.4.4 Korrektur- und Erweiterung der DPROC-Datenbank 65 2.5 Ermittlung der Phosphor- und Schwermetalleinträge in Oberflächengewässer 68 2.5.1 Regionalisierung und Validierung amtlicher Datenquellen 68 2.5.2 Probenahmen und Laboranalysen 68 2.5.3 Bestimmung der kornfraktionsspezifischen Phosphor- und Schwermetallgehalte 70 2.5.4 Ermittlung der Phosphor- und Schwermetalleinträge in Oberflächengewässer unter Verwendung der Simulationsergebnisse 71 2.6 Statistische Auswertung der experimentellen Daten 73 2.7 GIS-Daten und Datenaufbereitung 74 2.7.1 Reliefdaten 74 2.7.2 Bodendaten 75 2.7.3 Landnutzung und Bodenbearbeitung 75 2.7.4 Niederschlagsdaten 77 2.7.5 Andere Flächendaten 78 2.8 Simulationsrechnungen 79 2.8.1 Aufteilung in Untereinheiten 79 2.8.2 Szenarien 79 2.9 Risikoabschätzung 81 2.9.1 Landwirtschaftliche Nutzflächen 81 2.9.2 Oberflächengewässer 82 2.10 Modellvalidierung 84 2.10.1 Gebietsauswahl und Gebietscharakteristik 84 2.10.2 Datengrundlagen der Modellvalidierung 85 2.10.3 Modellparametrisierung 86 3 Ergebnisse 90 3.1 Experimentelle Ergebnisse 90 3.1.1 Starkregensimulationen 90 3.1.2 Ableitung sachsenweiter kornfraktionsspezifischer Stoffgehalte 91 3.2 Ergebnisse aus GIS-Operationen 98 3.2.1 Reliefdaten 98 3.2.2 Landnutzungsdaten 98 3.2.3 Andere GIS-Daten 99 3.3 Ergebnisse aus Simulationsrechnungen 105 3.3.1 Landwirtschaftliche Nutzflächen 105 3.3.2 Oberflächengewässer 112 3.4 Ergebnisse zur Modellvalidierung 126 3.4.1 Aus Messdaten abgeleitete Ergebnisse 126 3.4.2 Simulationsrechnungen zur Modellvalidierung 130 4 Diskussion 132 4.1 Experimentelle Ergebnisse 132 4.1.1 Messdaten 132 4.1.2 Abgeleitete Daten 135 4.1.3 Zusammenfassende Bewertung der experimentellen Daten 141 4.1.4 Kornfraktionsspezifische Stoffgehalte und -verteilungen 142 4.2 GIS-Daten 145 4.2.1 Reliefdaten 145 4.2.2 Bodendaten 145 4.2.3 Landnutzungsdaten 146 4.2.4 Regionalisierte Stoffgehalte 147 4.3 Weiterentwicklung und Korrektur der DPROC-Datenbank 149 4.4 Modellvalidierung 153 4.5 Simulationsrechnungen 156 4.5.1 Bodenabtrag und Deposition 156 4.5.2 Sediment- und partikelgebundener Stofftransport 163 5 Schlussfolgerung 170 6 Literatur 176 Anhang II A I Erosionsmodelle i A II DPROC-Übersetzungstabellen ii A III GIS-Daten viii A IV Interpolierte Oberboden-Schwermetallgehalte xii A V Daten der Starkregensimulationen xix A VI Elementgehalte der Bodenproben lxi A VII Simulationsrechnungen lxxi
Sadoddin, Amir. "Bayesian network models for integrated catchment-scale management of salinity." Phd thesis, 2006. http://hdl.handle.net/1885/150932.
Full text