To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sol-Gel-Verfahren.

Dissertations / Theses on the topic 'Sol-Gel-Verfahren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Sol-Gel-Verfahren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wuttke, Stefan. "Sol-Gel-Synthese und Charakterisierung nanoskopischer Magnesiumfluorid-Phasen." Berlin mbv, Mensch-und-Buch-Verl, 2009. http://d-nb.info/995893306/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pütz, Jörg. "Lösungseinflüsse auf die Eigenschaften transparenter leitfähiger Antimon-dotierter Zinndioxid-Schichten nach dem Sol-Gel Prozeß." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10735457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gigant, Karine. "Raman-Spektroskopie hybridpolymerer Sol-Gel-Materialien vom Sol bis zur Schicht /." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980144906.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grundwürmer, Matthias. "Development and characterisation of liquid impact resistant sol-gel coatings." Düsseldorf VDI-Verl, 2008. http://d-nb.info/990760251/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krüger, Hannes. "Niedertemperatur Sol-Gel Verfahren für optische Schichtsysteme auf Basis von Magnesiumfluorid und Titandioxid." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/15921.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Niedertemperatur Sol-Gel Spin-Coating Verfahren entwickelt, mit dem sich Metalloxide und -fluoride in Form von Nanometer-dicken Schichten abscheiden lassen. Ziel dieses Verfahrens ist die Herstellung von anti- (AR) und hoch reflektierenden (HR) Schichtsystemen, die aus einem alternierenden Aufbau von niedrig brechenden und hoch brechenden Materialien bestehen. Zur Darstellung der Metallfluoride wurde dabei eine neuartige nichtwässrige Sol-Gel Synthese ausgehend von Metallalkoxiden und in Alkoholen einkondensiertem Fluorwasserstoff angewendet. Die abgeschieden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Waschkies, Thomas. "Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Mikrostrukturausbildung beim Gefriergiessen (Freeze-Casting)." Karlsruhe Univ.-Verl, 2009. http://d-nb.info/997862890/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scherdel, Christian. "Kohlenstoffmaterialien mit nanoskaliger Morphologie - Entwicklung neuartiger Syntheserouten." Doctoral thesis, kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2010/4532/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ghanem, Ashraf. "The utility of modified cyclodextrin, sol-gel procedure and gas chromatography in lipase-mediated enantioselective catalysis Kinetic Resolution of Secondary Alcohols /." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10236399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Marzini, Michael. "Automatisierung und Optimierung des Sol-Gel-Prozesses." [S.l. : s.n.], 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Raps, Dominik. "Development of a self-healing corrosion protection coating system for high strength aluminium alloys /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2008. http://d-nb.info/990760103/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Şerban, Corina Ioana. "Erhöhung der Steinschlagfestigkeit von Pressglas." Clausthal-Zellerfeld Papierflieger, 2008. http://d-nb.info/992300940/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ahrens, Mike. "Direkte Sol-Gel-Synthese komplexer Al-basierter Metallfluoride des Tetra- und Hexafluoroaluminat-Typs strukturelle Charakterisierung und Erschliessung möglicher Anwendungsgebiete." Berlin Mensch-und-Buch-Verl, 2008. http://d-nb.info/988717468/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dressler, Martin. "Sol-gel preparation and characterization of corundum based ceramic oxidation protection coatings." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-8553447.

Full text
Abstract:
The Ni-base superalloy, IN-718, has been coated with alumina sols. Coated surfaces, carrying alumina layers having thicknesses between 0.6 μm and 3.6 μm show a significantly reduced oxidation rate when compared with uncoated reference surfaces, even if heating temperature is increased up to 900 °C and heating time is extended to 800 h. Alumina layers were prepared via sol-gel processing using a modified Yoldas procedure to obtain alumina sols. No change in rheological sol behavior was observed for more than 1 year of aging under static conditions at room temperature. Depending on pH value, mod
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Matys, Sabine. "Strukturelle und funktionelle Untersuchungen an bakteriellen Biokomponenten für schwermetallbindende silikatische Sol-Gel-Keramiken." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1142507565696-69727.

Full text
Abstract:
Biocere verkörpern eine neue Klasse von keramischen Funktionswerkstoffen, deren Eigenschaften entscheidend von den konkreten Herstellungsbedingungen beeinflusst werden. Am Beispiel ausgewählter Biocere mit immobilisierten vegetativen Zellen und Sporen von Bacillus sphaericus JG-A12 wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit Zusammenhänge zwischen Gefügeausbildung und Funktionalität, besonders unter dem Gesichtspunkt metallbindender Eigenschaften, untersucht. Mit Hilfe von Fluoreszenzfarbstoffen konnte die räumliche Verteilung der Biokomponente in der Matrix, die Überlebensfähigkeit der immobilis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Grund, Silke. "Synthese anorganisch-organischer Polyfurfurylalkohol-Nanokomposite durch die Zwillingspolymerisation." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-63440.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die kationische Polymerisation neuer Furanmonomere beschrieben, die zu anorganisch-organischen Nanokompositen führt. Die kationische Polymerisation des Tetrafurfuryloxysilans steht dabei im Vordergrund. Ausgehend von den synthetisierten Kompositen wird die Herstellung von anorganischen Oxiden durch thermische Oxidation und von Kohlenstoffmaterialien durch thermische Behandlung in Schutzgasatmosphäre beschrieben. Die Charakterisierung der Komposite, Oxide und Kohlenstoffmaterialien erfolgt mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie, Röntgenbeugung und Elektronenmikrosk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Eltanany, Gehan. "Sol-gel synthesis and properties of nanoscopic aluminum fluoride." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2007. http://dx.doi.org/10.18452/15679.

Full text
Abstract:
Aluminiumfluorid (HS-AlF3), das mit Hilfe des Sol-Gel-Verfahrens unter nicht-wässrigen Bedingungen hergestellt wird, weist eine extrem große Oberfläche und eine hohe Lewis-Acidität auf, die mit den stärksten bekannten Lewis-Säuren wie SbF5 und ACF vergleichbar ist. Diese ungewöhnlichen Eigenschaften werden im Ergebnis einer neuen Sol-Gel-Synthese erhalten, die die Fluorolyse eines Aluminium-Alkoxids durch wasserfreien Fluorwasserstoff in organischen Lösungsmitteln zur Grundlage hat. Das zunächst in einer amorphen, katalytisch inaktiven Vorstufe mit großer Oberfläche gebildete Gel wird nach ans
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Matys, Sabine. "Strukturelle und funktionelle Untersuchungen an bakteriellen Biokomponenten für schwermetallbindende silikatische Sol-Gel-Keramiken." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24680.

Full text
Abstract:
Biocere verkörpern eine neue Klasse von keramischen Funktionswerkstoffen, deren Eigenschaften entscheidend von den konkreten Herstellungsbedingungen beeinflusst werden. Am Beispiel ausgewählter Biocere mit immobilisierten vegetativen Zellen und Sporen von Bacillus sphaericus JG-A12 wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit Zusammenhänge zwischen Gefügeausbildung und Funktionalität, besonders unter dem Gesichtspunkt metallbindender Eigenschaften, untersucht. Mit Hilfe von Fluoreszenzfarbstoffen konnte die räumliche Verteilung der Biokomponente in der Matrix, die Überlebensfähigkeit der immobilis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Krüger, Hannes [Verfasser], Erhard [Gutachter] Kemnitz, Uwe [Gutachter] Beck, and Nicolaus P. [Gutachter] Ernsting. "Niedertemperatur Sol-Gel Verfahren für optische Schichtsysteme auf Basis von Magnesiumfluorid und Titandioxid / Hannes Krüger ; Gutachter: Erhard Kemnitz, Uwe Beck, Nicolaus P. Ernsting." Berlin : Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), 2009. http://d-nb.info/1122835825/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Castro, Mayra Rúbia Silva. "Alternative conductive coatings based on multi-walled carbon nanotubes." Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/988311690/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hattermann, Hilke. "Strukturelle, mechanische und tribologische Charakterisierung von Sol-Gel-Schichten mit eingebetteten anorganischen fullerenartigen Wolframdisulfid-Partikeln." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001187.

Full text
Abstract:
Die Herstellung von Kompositschichten aus unterschiedlichen Materialien mit verbesserten Schichteigenschaften stellt einen in den letzten Jahren intensiv erforschten Bereich der Dünnschichttechnik dar. Eine Methode zur Präparation solcher Kompositschichten besteht darin, Nano- oder Mikropartikel in eine Matrix aus einem anderen Material einzubringen. In der vorliegenden Arbeit werden so bis zu einige Mikrometer dicke Kompositschichten untersucht, die mit einem Sol-Gel-Verfahren hergestellt wurden und die bis zu 30 Gew.-% Wolframdisulfid-Partikel enthalten, welche als anorganische Fullerene typ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Seifert, Andreas. "Eintopfverfahren zur Synthese chromophorer anorganisch-organischer Hybridmaterialien durch Kombination von nucleophiler aromatischer Substitution mit dem Sol-Gel Prozess." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700653.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die Synthese chromophorer Xerogele des Typs II auf Grundlage nucleophiler aromatischer Substitutionsreaktionen von Fluorarenen mit aminofunktionalisierten Trialkoxysilanen in Tetraethoxysilan als Lösungsmittel beschrieben. Die Herstellung von anorganisch-organischen Sol-Gel-Hybridmaterialien gelingt dabei in einer Eintopfreaktion. Neben kommerziell erhältlichen Fluoraromaten, wie z.B. 4-Fluornitrobenzen, wurden fluorfunktionalisierte Azomethine, Diazoverbindungen und Diphenylaminderivate eingesetzt. Die Synthese und Charakterisierung literaturunbekannter Fluorar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

El-Sayed, Mohamed. "Functional Aromatic Amino Ketones as UV/Vis probes for various liquid and solid environments." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200300948.

Full text
Abstract:
Zum gegenwärtigen Kenntnisstand bezüglich Solvatochromie, Sol-Gel Prozesse, und der Synthese von Polyketonen wird eine kurze Einführung gegeben. Die Synthesekonzeptionen funktionalisierter aromatischer Aminoketone wereden vorgestellt. Die neun Verbindungen wurden mittels Elementaranalyse, Röntgenstrukturanalyse, und spektroskopischen (NMR, UV/Vis, MS) Methoden aufgeklärt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Untersuchung des Einflusses von unterschiedlichen Medien (Lösungmittel, Oberflächen, Sol-Gel Materialien und Nachbarnmoleküle im Kristall) auf die Lage der UV/Vis-Absorptionsmaxima
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mayer-Uhma, Tobias. "Von molekularen Precursoren zu Oxidphasen im System V2O5 / Nb2O5. Darstellung, Eigenschaften, katalytische Aktivität." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1107505327269-01068.

Full text
Abstract:
In this work, mixed alkoxides of general formula [V(O)Nbx(OR)(3+5x)] (R = n-C3H7 and C2H5, x = 1, 4.5 and 9) are obtained. They are used to prepare complex (V/Nb)-pentoxides. Different spectroscopic methods, for example UV/VIS, resonance raman, infrared, temperature dependant 51V NMR and two dimensional 1H or 13C NMR, are used to elucidate structural details. It can be shown that the alkoxide precursor is a mixture of monomers and dimers which exchange very quickly. 2 % [V(O)Nb(OPr)8] (Pr = propyl) exists in a 0.1 molar solution. This complex is in equilibrium with V(O)(OPr)3 and Nb(OPr)5. Nb(
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dietzsch, Enrico. "Heterogen katalysierte Gasphasenhydrierung von Benzol zu Cyclohexen in Schüttgut- und Mikrostruktur-Reaktoren." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500956.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurde die heterogen-katalysierte, partielle Gasphasenhydrierung von Benzol zu Cyclohexen untersucht. Dazu wurden Träger- und Schalenkatalysatoren für Schüttgutreaktoren sowie Mikrostruktur-Reaktoren mit katalytisch aktivierten Wafern hergestellt und eingesetzt. Die Bildung des thermodynamisch und kinetisch nicht begünstigten Zielproduktes Cyclohexen konnte durch den Reaktionsmodifikator Methanol bewirkt werden. Dieser war in der Lage, die Verhältnisse der Geschwindigkeiten der Teilreaktionen sowie der Sorptionsprozesse an der Katalysatoroberfläche so zu beeinflussen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hering, Wolfgang [Verfasser], Stefan [Gutachter] Spange, Stefan [Akademischer Betreuer] Spange, and Brigitte [Gutachter] Voit. "Herstellung von Barrierefolien durch Kombination von Atmosphärendruck-CVD- und Sol-Gel-Verfahren oder Zwillingspolymerisation zur Generierung von anorganisch-organischen Hybridbeschichtungen / Wolfgang Hering ; Gutachter: Stefan Spange, Brigitte Voit ; Betreuer: Stefan Spange." Chemnitz : Technische Universität Chemnitz, 2019. http://d-nb.info/1219582034/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Xu, Yeping. "Synthesises of mesoporous materials and studies of host-guest interaction in mesoporous carbon by solid state NMR." Berlin mbv, Mensch-und-Buch-Verl, 2009. http://d-nb.info/995894957/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Leonhardt, Christian. "Zinnalkoxide als Präkursoren für zinnhaltige Nanokomposite." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-218790.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die Synthese von neuartigen Zinn(II)alkoxiden, deren Potential für die Zwillingspolymerisation und die Darstellung von zinnhaltigen organisch-anorganischen Nanokompositen beschrieben. Partielle Hydrolyse der Zinn(II)alkoxide führt zur Bildung von fünf- und sechskernigen Zinnoxidoclustern, die eine gute Löslichkeit in organischen polaren Lösungsmitteln besitzen. Eine Nachbehandlung der durch Zwillingspolymerisation erhaltenen Hybridmaterialien unter reduzierenden Bedingungen (Ar/H2) liefert Nanokomposite bestehend aus Zinnnanopartikeln eingebettet in eine Kohlens
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ebert, T., A. Wollbrink, A. Seifert, R. John, and S. Spange. "Multiple polymerization – formation of hybrid materials consisting of two or more polymers from one monomer." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-220106.

Full text
Abstract:
Hybrid materials consisting of three different components were synthesized by the polymerization of one heterotrifunctional monomer in just one reaction step using, at the most, one catalyst. The polymerization of 2-furfuyloxy-2-methyl-4H-1,3,2-benzodioxasiline leading to a hybrid material consisting of phenolic resin, poly(furfuryl alcohol), and polymethylsilsesquioxane is, to the best of our knowledge, the first polymerization of this kind. The influence of different catalysts on the polymerization behavior and thus on the structure of the hybrid material was investigated. In accordance with
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Weißhuhn, J., T. Mark, M. Martin, P. Müller, A. Seifert, and S. Spange. "Ternary organic–inorganic nanostructured hybrid materials by simultaneous twin polymerization." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-220068.

Full text
Abstract:
The acid and base catalyzed simultaneous twin polymerization (STP) of various 2,2′-disubstituted 4H-1,3,2-benzodioxasiline derivatives 2a–d with 2,2′-spirobi[4H-1,3,2-benzodioxasiline] (1) are presented in this paper. The products are nanostructured ternary organic–inorganic hybrid materials consisting of a cross-linked organic polymer, silica and a disubstituted polysiloxane. It can be demonstrated whether and in which extent the copolymerization of the two inorganic fragments of 1 and 2 takes place among the STP and how the molar ratio of the two components determines the structure formation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Löschner, Tina. "Synthese nanostrukturierter, organisch-anorganischer Hybridmaterialien über Zwillingspolymerisation." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-119796.

Full text
Abstract:
Im Fokus dieser Arbeit stand die Methode Zwillingspolymerisation zur Synthese organisch-anorganischer Hybridmaterialien. Die simultane Zwillingspolymerisation wird als neues Konzept zur gezielten Herstellung homogener, nanostrukturierter Hybridmaterialien unterschiedlicher Zusammensetzung vorgestellt. Hierfür wurden die Zwillingsmonomere 2,2’-Spirobi[4H-1,3,2-benzodioxasilin] und 2,2 Dimethyl-4H-1,3,2-benzodioxasilin in einem Arbeitsschritt gemeinsam polymerisiert. Die erhaltenen Phenolharz-Siliciumdioxid/Dimethylsiloxan-Hybridmaterialien weisen aufgrund einstellbarer Syntheseparameter untersc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ebert, Thomas. "Mehrlingspolymerisation in Substanz und an Oberflächen zur Synthese nanostrukturierter und poröser Materialien." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-215817.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Synthese und Charakterisierung von unterschiedlichen nanostrukturierten Hybridmaterialien ausgehend von nur einem Monomer. Dabei wird ein neuartiges Monomer vorgestellt, welches in einem Prozessschritt ein Hybridmaterial bestehend aus drei Polymeren bilden kann. Dies erweitert das Konzept der Zwillingspolymerisation, bei der zwei Polymere aus einem Monomer erhalten werden. Aus diesem Grund wurde der Überbegriff „Mehrlingspolymerisation“ für die Synthese von zwei oder mehr Polymeren aus nur einem Monomer eingeführt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Holzner, Stefan. "Herstellung und Charakterisierung carbonsäuremodifizierter Sol-Gel-Vorstufen von Mullit." Doctoral thesis, 2006. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-17473.

Full text
Abstract:
Nach dem Sol-Gel-Verfahren wurden carbonsäuremodifizierte Mullitvorstufen hergestellt und charakterisiert. Dabei wurde die Kettenlänge der zur Synthese der Sole verwendeten Carbonsäuren variiert. Es zeigte sich, dass die säurekatalysierte Kondensation der Siliciumkomponente zu linearen, oligomeren Si-O-Si-Ketten in Propionsäuresolen bereits bei Raumtemperatur erfolgt. In Hexan- und Nonansäuresolen ist dagegen aufgrund der größeren sterischen Abschirmung der Siliciumspezies durch über Wasserstoffbrückenbindungen gebundene Carbonsäuren keine Kondensation der Monomere möglich. Beim Einengen der S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Back, Franziska. "Herstellung SiO2-basierter nano- und mikroskaliger Strukturen via UV-Nanoimprintlithographie auf Basis hybridpolymerer Sol-Gel-Materialien." Doctoral thesis, 2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-107713.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung von SiO2-basierten nano- und mikroskalig strukturierten Schichten, welche eine Temperaturstabilität > 500 °C sowie eine Strukturtreue > 90 % aufzeigen. Diese wurden unter Verwendung von hybridpolymeren, partikelmodifizierten Sol-Gel-Vorstufen via UV-basierter Nanoimprintlithographie (UV-NIL) hergestellt. Der Einfluss chemischer und verfahrenstechnischer Syntheseparameter auf die anorganische Netzwerkbildung der flüssigen Vorstufe (hybridpolymerer Binder), die Polymerisation und Verdichtung der hybridpolymeren Sol-Gel-Schichten während der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kühne, Andreas [Verfasser]. "Synthese von Siliciumcarboxylaten als potentielle Precursoren für das Sol-Gel-Verfahren / vorgelegt von Andreas Kühne." 2010. http://d-nb.info/1004276877/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wiener, Matthias. "Synthese und Charakterisierung Sol-Gel-basierter Kohlenstoff-Materialien für die Hochtemperatur-Wärmedämmung." Doctoral thesis, 2009. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44245.

Full text
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Synthese, Charakterisierung und Optimierung von Kohlenstoff-Aerogelen (C-Aerogele) für den Einsatz als Hochtemperaturwärmedämmung (> 1000°C). C-Aerogele sind offenporöse monolithische Festkörper, die durch Pyrolyse von organischen Aerogelen entstehen. Die Synthese dieser organischen Vorstufen erfolgt über das Sol-Gel-Verfahren. Zur Charakterisierung der Morphologie wurde die innere Struktur der Aerogele mittels Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie, Röntgendiffraktometrie (XRD), Raman-Spektroskopie, Stickstoffsorption und Röntgenkleinwinke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Krüger, Hannes [Verfasser]. "Niedertemperatur Sol-Gel Verfahren für optische Schichtsysteme auf Basis von Magnesiumfluorid und Titandioxid / von Hannes Krüger." 2008. http://d-nb.info/995312540/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bockmeyer, Matthias. "Structure and Densification of Thin Films Prepared From Soluble Precursor Powders by Sol-Gel Processing." Doctoral thesis, 2007. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-24577.

Full text
Abstract:
The main focus of this work was to get a deeper understanding of the relationship between the structure of sol-gel films, their densification and their macroscopic cracking. First of all titania was chosen as model system. Therefore a synthesis route starting from the preparation of long-term stable amorphous redissoluble precursor powders based on acetylacetone as chelate ligand was utilized. The solubility and stability of the powders in various solvents can be determined by chemical synthesis and technological parameters. When dissolved in a solvent mixture of ethanol and 1,5-pentanediol, t
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Krüger, Reinhard. "Pyrolyse- und Sinterverhalten Sol-Gel-abgeleiteter Al2O3-YAG-Fasern." Doctoral thesis, 2002. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-6827.

Full text
Abstract:
Nichtwäßrige Sol-Gel-Vorstufen, die zu einem Mischgefüge aus Al2O3 und YAG führen (Volumenverhältnis 45 : 55), wurden zu Fasern versponnen, in unterschiedlichen Atmosphären pyrolysiert und abschließend gesintert. Die strukturelle Ent-wicklung während der Pyrolyse der Gel-Fasern wurde in Abhängigkeit von Pyrolysetemperatur (200-850 °C) und -atmosphäre beschrieben. Die Zusammenhänge zwischen den mittels der Pyrolyseparameter variierten amorphen Strukturen und dem daraus resultierenden Kristallisations- und Sinterverhalten sowie den mechanischen Fasereigenschaften wurden gezeigt. Die isotropen Ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Dutschke, Anke. "Charakterisierung von PZT-Dünnschichten auf Metallsubstraten." Doctoral thesis, 2006. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-26235.

Full text
Abstract:
Das Mischkristallsystem PbZrxTi1-xO3 (PZT) gehört durch seine ausgeprägten piezo- und ferroelektrischen Eigenschaften zu den meist verwendeten Funktionskeramiken. In Form von Dünnschichten auf flexiblen Metallsubstraten können sie für unterschiedlichste Anwendungen als Tastschalter, Vibrationsdämpfer, Mikroaktuator oder Ultraschallwandler eingesetzt werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Gefügeaufbau und den Phasenbestand von PZT-Schichten, die in einem mehrstufigen Sol-Gel-Prozeß auf Blechen der säure- und temperaturbeständigen Chrom-Nickel-Legierung Hastelloy abgeschieden worden si
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Obel, Kerstin. "Synthese und Charakterisierung partiell degradierbarer Hybridpolymere für biomedizinische Anwendungen." Doctoral thesis, 2016. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-124026.

Full text
Abstract:
Zur Züchtung von Gewebe außerhalb des Körpers wird ein struktureller und biologischer Ersatz für die natürliche Extrazelluläre Matrix (ECM) benötigt, der durch künstliche Gerüst-struk¬tu¬ren, sogenannte Scaffolds, realisiert wird. Aktuell werden einige natürliche und synthe-tische biodegradierbare Polymere als Scaffold¬materialien verwendet, die jedoch alle noch signifi¬kante Nachteile aufweisen, weshalb verstärkt an Alternativen geforscht wird. Das Ziel dieser Arbeit war daher, auf Basis klassischer anorganisch-organischer Hybridpolymere, neuartige biodegradierbare Hybridpolymere zu synthetis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Brockmann, Nicolas. "Kompositschichten aus dealuminiertem Zeolith Y und Hybridpolymeren auf Basis von Bis(triethoxysilyl)ethan." Doctoral thesis, 2016. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-150817.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Kompositschichten aus Zeolithen und Hybridpolymeren, die mittels des Sol-Gel-Prozesses aus Alkyltrialkoxysilanen hergestellt werden. Am Beispiel von dealuminiertem Zeolith Y und Solen aus Bis(triethoxysilyl)ethan wurde untersucht, wie sich die Zugänglichkeit der Zeolithporen in Kompositschichten erhalten lässt. Zur Analyse der Porenzugänglichkeit kamen Gasadsorptionsmessungen zum Einsatz. Zur weiteren Charakterisierung wurden elektronenmikroskopische Aufnahmen und ausführliche spektroskopische Untersuchungen der erhaltenen Hybridpolymer-Sole durchgef
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Klukowska, Anna. "Switching hybrid polymers with physically and covalently entrapped organic photochromes." Doctoral thesis, 2004. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-11721.

Full text
Abstract:
The aim of this work was to test and tailor new sol gel derived hybrid polymer coatings for the incorporation of photochromic spirooxazines and chromenes. The development and optimisation of work was performed via two different routes (dye and matrix ones), that led to photochromic multi-layer coating systems with coloration depth and photostabilities comparable to commercially available products. Hybrid sol-gel derived polymers were found to be suitable host materials for photochromic dyes. Matrix properties and the type of entrapment heavily influence the photochromic activity, as well as th
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Collin, [geb Trötschel] Daniela. "Untersuchungen zu photostrukturierbaren piezo- und ferroelektrischen Dünnschichten." Doctoral thesis, 2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-108422.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, wie sich organisch polymerisierbare Titan(IV)- und Zirkonium(IV)komplexe, die bei der Synthese anorganisch-organischer Hybrid-polymere verwendet werden, in Precursor-Solen für anorganische Beschichtungen verhalten. Dabei sollte ein Konzept zur Herstellung photochemisch strukturierter, anorganischer Dünnschichten erarbeitet werden. Als Beispiel für das anorganische Dünnschichtmaterial wurde Bleizirkonattitanat (PZT) und für die polymerisierbaren Liganden Methacrylsäure gewählt. Der Schwerpunkt der Arbeit lag dabei besonders auf den Untersuchun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wolf, Nadine. "Synthese, Charakterisierung und Modellierung von klassischen Sol-Gel- und Nanopartikel-Funktionsschichten auf der Basis von Zinn-dotiertem Indiumoxid und Aluminium-dotiertem Zinkoxid." Doctoral thesis, 2015. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-112416.

Full text
Abstract:
Das Ziel dieser Arbeit ist neben der Synthese von Sol-Gel-Funktionsschichten auf der Basis von transparent leitfähigen Oxiden (transparent conducting oxides, TCOs) die umfassende infrarotoptische und elektrische Charakterisierung sowie Modellierung dieser Schichten. Es wurden sowohl über klassische Sol-Gel-Prozesse als auch über redispergierte Nanopartikel-Sole spektralselektive Funktionsschichten auf Glas- und Polycarbonat-Substraten appliziert, die einen möglichst hohen Reflexionsgrad im infraroten Spektralbereich und damit einhergehend einen möglichst geringen Gesamtemissionsgrad sowie eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Götzendörfer, Stefan. "Synthesis of Copper-Based Transparent Conductive Oxides with Delafossite Structure via Sol-Gel Processing." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-51601.

Full text
Abstract:
Starting off with solubility experiments of possible precursors, the present study reveals the whole development of a sol gel processing route for transparent p type semiconductive thin films with delafossite structure right to the fabrication of functional p-n junctions. The versatile sol formulation could successfully be modified for several oxide compositions, enabling the synthesis of CuAlO2, CuCrO2, CuMnO2, CuFeO2 and more. Although several differences in the sintering behaviour of powders and thin films could be observed, the powder experiments significantly contributed to the clearifica
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hering, Wolfgang. "Herstellung von Barrierefolien durch Kombination von Atmosphärendruck-CVD- und Sol-Gel-Verfahren oder Zwillingspolymerisation zur Generierung von anorganisch-organischen Hybridbeschichtungen." 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A35222.

Full text
Abstract:
Die Aufgabenstellung dieser Arbeit bestand in der Entwicklung eines Schichtverbundes auf Polymerfolien mit hoher Barrierewirkung und optischer Transparenz. Dieser wurde über eine Kombination von verschiedenen Einzelschichten erzeugt, deren Abscheidung aus der Gasphase oder der Flüssigphase erfolgte. Die anorganischen Beschichtungen aus SiOx wurden mittels Combustion Chemical Vapor Deposition (CCVD) abgeschieden. Diese lieferten einen hohen Beitrag zur Barrierewirkung, welche anhand der Sauerstoff- (OTR) sowie der Wasserdampftransmissionsrate (WVTR) bewertet wurde. Zur Flexibilisierung des Schi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Declerck, Pélagie. "Synthesis and technological processing of hybrid organic-inorganic materials for photonic applications." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56053.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden neue UV-strukturierbare organisch-anorganische hybride Polymere für photonische Anwendungen mit einem hohem Brechungsindex und der Möglichkeit, sie durch Ein- bzw. Zwei-Photonen-Polymerisation zu strukturieren, entwickelt. Die Materialien wurden in Bezug auf ihre chemische Struktur, ihre optischen Eigenschaften, und ihrer Fähigkeit, durch 1PP und 2PP strukturierbar zu sein, untersucht. Besonders mit 2PP konnte man mit diesen neuartigen hybriden Materialien 3D-Strukturen erzeugen. ie Hydrolyse und Polykondensationsreaktionen wurden mit · Organo-Alkoxysilanen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Dressler, Martin. "Sol-gel preparation and characterization of corundum based ceramic oxidation protection coatings." Doctoral thesis, 2006. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22583.

Full text
Abstract:
The Ni-base superalloy, IN-718, has been coated with alumina sols. Coated surfaces, carrying alumina layers having thicknesses between 0.6 μm and 3.6 μm show a significantly reduced oxidation rate when compared with uncoated reference surfaces, even if heating temperature is increased up to 900 °C and heating time is extended to 800 h. Alumina layers were prepared via sol-gel processing using a modified Yoldas procedure to obtain alumina sols. No change in rheological sol behavior was observed for more than 1 year of aging under static conditions at room temperature. Depending on pH value, mod
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Platte, Daniela. "Grenzflächenselektive Verkapselung von anorganischen Latentwärmespeichermaterialien mit Hybridpolymeren." Doctoral thesis, 2012. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-74960.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein prinzipieller Zugang zur Mikroverkapselung anorganischer Latentwärmespeichermaterialien (LWS) erarbeitet. Dazu wurden zwei basische, kristallwasserreiche Salzhydrate mit Schmelztemperaturen im Umgebungstemperaturbereich als Kernmaterialien und anorganisch-organische Hybridpolymere mit kovalent verbundenen anorganischen und organischen Struktureinheiten (ORMOCER®e) als Verkapselungsmaterial verwendet. Der Prozess verläuft grenzflächenselektiv in der flüssigen Phase, initiiert durch die basischen LWS, in Form einer auch bei milden Temperaturen ablaufenden Michae
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Grund, Silke. "Synthese anorganisch-organischer Polyfurfurylalkohol-Nanokomposite durch die Zwillingspolymerisation: Synthese anorganisch-organischer Polyfurfurylalkohol-Nanokompositedurch die Zwillingspolymerisation." Doctoral thesis, 2010. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19428.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die kationische Polymerisation neuer Furanmonomere beschrieben, die zu anorganisch-organischen Nanokompositen führt. Die kationische Polymerisation des Tetrafurfuryloxysilans steht dabei im Vordergrund. Ausgehend von den synthetisierten Kompositen wird die Herstellung von anorganischen Oxiden durch thermische Oxidation und von Kohlenstoffmaterialien durch thermische Behandlung in Schutzgasatmosphäre beschrieben. Die Charakterisierung der Komposite, Oxide und Kohlenstoffmaterialien erfolgt mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie, Röntgenbeugung und Elektronenmikrosk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!