Academic literature on the topic 'Solarenergie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Solarenergie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Solarenergie"

1

Körnig, Carsten. "Energie für das 21. Jahrhundert." UmweltMagazin 49, no. 04-05 (2019): 15. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-04-05-15.

Full text
Abstract:
Ob ebenerdig montiert oder auf Gebäuden, ob auf dem Land oder in der Stadt: Solarenergie bietet Lösungen, um den CO2-Ausstoß zu senken, die Klimaziele zu erreichen und die emissionsbedingte Erderhitzung zu begrenzen. Solarenergie ist günstig, ausgereift und nahezu überall einsetzbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zlonicky, Peter. "Solarenergie in einer Kohleregion?" disP - The Planning Review 31, no. 122 (January 1995): 35–42. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1995.10556586.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fürstenwerth, Daniel. "Nachhaltige Stromversorgung mittels Solarenergie." BWK ENERGIE. 72, no. 06-07 (2020): 10–11. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2020-06-07-10.

Full text
Abstract:
Mit der Klimaschutzsiedlung Hilden setzt die Baugruppe Trialog Hilden, ein gemeinschaftliches Wohnprojekt der Ko-Operativ eG NRW, ein ökologisch und soziales Vorzeigeprojekt um. Sie bietet nicht nur Highlights des modernen, nachhaltigen Bauens, sondern setzt vor allem auf eine nachhaltige Stromerzeugung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sauermost, Michael. "Investitionen in den Energiesektor Kambodschas." UmweltMagazin 49, no. 03 (2019): 56–57. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-03-56.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weiß, Julika, Swantje Gährs, and Ray Galvin. "Rebound-Effekte und Prosumer." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift, no. 1 (February 28, 2021): 17–19. http://dx.doi.org/10.14512/oew360117.

Full text
Abstract:
Am Beispiel von Prosumern mit Solarenergie wird dargestellt, wieso es beim Umstieg auf erneuerbare Energien zu Rebound-Effekten kommen kann. Die Gründe hierfür sowie die Rolle politischer Rahmenbedingungen werden basierend auf Interviewergebnissen genauer beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Leute, Angelika. "Stillgelegter Tagebau als Pumpspeicherwerk." UmweltMagazin 49, no. 04-05 (2019): 28–29. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-04-05-28.

Full text
Abstract:
Läuft die Kohleverstromung aus, muss sich der Anteil an Wind- und Solarenergie im Strommix erhöhen. Für eine reibungslose Energieversorgung mit erneuerbaren Energien sind große Speicher notwendig, um den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage zu gewährleisten. Pumpspeicherwerke in stillgelegten Braunkohletagebauen können sich hierfür eignen. Für die rheinischen Tagebaue haben Forscher ein entsprechendes Nachnutzungskonzept entwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wagner, Rainer, and Marco Siller. "Zwischenspeicherung von Solarenergie durch Batterien zur Eigenverbrauchserhöhung und Netzstabilisierung." uwf UmweltWirtschaftsForum 21, no. 3-4 (October 19, 2013): 251–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00550-013-0295-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krause, Wolfram. "Sicherheit und Intelligenz auf Modulebene." BWK ENERGIE. 73, no. 9-10 (2021): 46–47. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-9-10-46.

Full text
Abstract:
Die Installation von Photovoltaik (PV)-Anlagen wird für Hausbesitzerinnen und -besitzer wie auch für Unternehmen aufgrund ihrer verbesserten Wirtschaftlichkeit immer attraktiver. Bei der wachsenden Verbreitung von Solarenergie ist es wichtig zu bedenken, dass es sich um komplexe Mini-Kraftwerke handelt. Wolfram Krause, Director of Product Europe bei SolarEdge Technologies, erläutert was dabei zu bedenken ist und welche Möglichkeiten die „SafeDC“-Technologie hier bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jitschin, W., H. O. Ruppe, C. J. Winter, and E. O. Schulz-Dubois. "„Physik für Ingenieure”︁/Solarenergie: Unverantwortlicher Ausblick?/In der Sowjetunion aufgeschnappt." Physik Journal 45, no. 10 (October 1989): 423–24. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19890451016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wang, Zhou‐jun, Hui Song, Huimin Liu, and Jinhua Ye. "Kopplung von Solarenergie und Wärmeenergie zur Kohlendioxidreduktion: Aktueller Stand und Perspektiven." Angewandte Chemie 132, no. 21 (February 7, 2020): 8092–111. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201907443.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Solarenergie"

1

Poxleitner, Simon. "Fluoreszenzfarbstoffe für Solarenergie-Anwendungen." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-111396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Poxleitner, Simon. "Fluoreszenzfarbstoffe für Solarenergie-Anwendungen." kostenfrei, 2007. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/11139/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Joachim. "Trocknung von Arzneipflanzen mit Solarenergie : 21 Tabellen /." Stuttgart : Ulmer, 1992. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=003574860&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krause, Marcus. "Environmental Life Cycle Costing (ELCC) für Produkte der Solarenergie." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96963.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund der zukünftigen Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit Technologien der regenerativen Energiequelle Solarenergie, insbesondere Photovoltaik (PV). Systeme zur Nutzung der unerschöpflich verfügbaren, sauberen und im Prinzip “frei Haus” gelieferten Energie der Sonne können eine bedeutsame Rolle in einer umweltverträglicheren Zukunft spielen. Allerdings ist die Herstellung der erforderlichen Komponenten heute i.d.R. noch energie- und kostenintensiv, weshalb für eine korrekte Bewertung dieser Technologien der gesamte Lebenszyklus betrachtet werden muss. Zur tieferen Analyse der PV wird die Methodik des Environmental Life Cycle Costing (ELCC) auf der Grundlage von drei Grundideen eingeführt. Konkret sind dies die Ausgangspunkte: Nachhaltigkeit, Lebenszyklusdenken und die Drei-Dimensionalität dieses Instrumentes durch die gemeinsame Betrachtung ökologischer, ökonomischer und technischer Aspekte in ihrem Zusammenspiel. Ausgehend von theoretischen Elementen der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment) und des Life Cycle Costings, verbunden mit den technischen Eigenschaften der Photovoltaik werden wichtigste Anforderungen und Schritte für die Durchführung eines ELCC für PV beschrieben. Mittels einer softwaregestützten Inhaltsanalyse wird im Anschluss der definierte Rahmen für ein ELCC für PV getestet (und modifiziert) gegen eine Auswahl von 135 bereits existierender Studien, die sich mit dem Lebenszyklus von PV-Technologien aus ökologischer und ökonomischer Sicht beschäftigen. Im Ergebnis hieraus können die wichtigsten Elemente eines ELCC für PV, wie beispielsweise ökologische Wirkungskategorien oder ökonomische Indikatoren, identifiziert werden (methodisches Feedback). In einem nächsten Schritt werden die Studien hinsichtlich ihrer “Qualität” bezogen auf ökologische, ökonomische und übergreifende Inhalte eines ELCC für PV bewertet. Auf diese Weise kann ein Inventar von Lebenszyklusanalysen für PV erstellt werden, das nach den Technologien und der inhaltlichen Qualität bezüglich eines ELCC strukturiert ist und für weitere Analysen als Grundlage dienen kann. Aus den bisherigen Ergebissen kann eine erste Einschätzung zum aktuellen Stand des ELCC für PV in der Literatur vorgenommen werden: Es existiert bereits ein großer Pool von Studien, die sich mit dem Lebenszyklus der PV beschäftigen. Mit Blick auf die Anforderungen eines ELCC für PV besteht jedoch Nachholbedarf in der Verbindung und gemeinsamen Betrachtung von hot spots und trade offs aus ökologischer und ökonomischer Perspektive. Der definierte theoretische Rahmen für ein ELCC für PV, die kodierten Studien sowie das erstellte Inventar von Lebenszyklusanalysen der PV können nun als Grundlage für weitere Analysen dienen. Insbesondere eine inhaltliche Auswertung der konkreten Ergebnisse von Studien kann so einen Benchmark und Orientierung für neue Lebenszyklusanalysen für PV-Technologien liefern
The special need of a sustainable energy supply in mind the technologies of the renewable source solar energy, especially photovoltaics (PV) is main subject of the present thesis. Using the inexhaustible, clean and “freely delievered” power from the sun solar devices may play a major role in a cleaner future, but, on the other hand, they are still energy consuming and expensive in their production which consequently demands a whole life cycle perspective when assessing this technology. For a closer look at PV the methodology of Environmental Life Cycle Costing (ELCC) is introduced by following three theoretical points of view. Namely these are sustainability, life cycle thinking and the three dimensional nature of this tool by regarding environmental, economic and technical aspects in their interaction. Based on theoretical elements of Life Cycle Assessment and Life Cycle Costing in combination with the technical background of photovoltaics main requirements and steps for performing an ELCC for PV are described. By executing software based content analysis the defined framework is checked (and modified) against a choice of 135 existing studies analyzing the life cycle of PV technologies from an environmental or economic perspective. As a result the main elements of an ELCC for PV, e.g. environmental impact categories and economic indicators, are identified (methodological feedback). Within the next step the existing studies are rated by their “quality” regarding the environmental, economic and more general parts of an ELCC for PV in order to create an inventory of life cycle studies for PV. This inventory is structured by technologies as well as quality of content respecting ELCC and might be used for further analyses. At this stage the results propose the possibility of a first estimate of the present status of ELCC for PV: until now there is a good pool of existing analyses of the life cycle of PV systems. But from an ELCC perspective the examination of common hot spots and trade offs between economic and environmental aspects should be expanded. The theoretical framework of ELCC for PV, the encoded studies and the inventory of life cycle analyses for PV are now the starting point for further analyses, especially of the individual outcome within studies, which will then pose a benchmark for new life cycle studies of PV technology
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kohler, Michaela. "Politische Fördermassnahmen für die Solarenergie - Evaluierung relevanter Förderattribute von Solarprojekten." St. Gallen, 2009. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/04603908001/$FILE/04603908001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heffen, Ursula Maria [Verfasser]. "Photoredoxsysteme zur Konversion und chemischen Speicherung von Solarenergie / Ursula Maria Heffen." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2017. http://d-nb.info/1128923718/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Phan, Qui Tra. "Untersuchungen zur Nutzung der Solarenergie für die Wärme-Kälte-Kopplung unter tropischen Bedingungen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1166198530075-86101.

Full text
Abstract:
Die Untersuchungen zur Nutzung der Solarenergie werden für die klimatischen Bedingungen von Vietnam durchgeführt. Um das Problem der Elektroenergieversorgung in Vietnam zu verringern und um speziell den Lebensstandard in den ländlichen Gebieten zu erhöhen, werden Anstrengungen unternommen, um Anwendungen der Solarenergie zu entwickeln. Es wäre erstrebenswert, wenn ein komplettes Solartechniksystem zur Hausversorgung zur Verfügung stehen würde. Der Konzipierung und Auslegung der Solartechnik wird ein sog. Referenzhaus zugrunde gelegt, das hinsichtlich seiner Bauweise und Größe typisch für die ländlichen Gegenden in Mittel- und Südvietnam ist. Der Gesamtenergiebedarf orientiert sich an der Lebensweise und der Anzahl der Hausbewohner. Erforderlich ist die Bereitstellung von Warmwasser am Tage sowie von Kälte, die für Frischhaltung von Nahrungsmitteln auch nachts erzeugt werden kann. Dies wird als solares Warmwasser- und Kälteerzeugungssystem bezeichnet. Für die Überwindung von Höhenunterschieden bei der Wasserförderung wird ein solarer Stirlingmotor als Pumpenantrieb in Betracht gezogen. Zur Warmwasserbereitung sollen geeignete Solarkollektoren verwendet werden. Zur Kälteerzeugung scheint sich ein Adsorptionskälteaggregat vorteilhaft in das Gesamtsystem einzuordnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Phan, Qui Tra. "Untersuchungen zur Nutzung der Solarenergie für die Wärme-Kälte-Kopplung unter tropischen Bedingungen." Dresden : TUDpress, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1166198530075-86101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Phan, Qui Tra. "Untersuchungen zur Nutzung der Solarenergie für die Wärme-Kälte-Kopplung unter tropischen Bedingungen." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23593.

Full text
Abstract:
Die Untersuchungen zur Nutzung der Solarenergie werden für die klimatischen Bedingungen von Vietnam durchgeführt. Um das Problem der Elektroenergieversorgung in Vietnam zu verringern und um speziell den Lebensstandard in den ländlichen Gebieten zu erhöhen, werden Anstrengungen unternommen, um Anwendungen der Solarenergie zu entwickeln. Es wäre erstrebenswert, wenn ein komplettes Solartechniksystem zur Hausversorgung zur Verfügung stehen würde. Der Konzipierung und Auslegung der Solartechnik wird ein sog. Referenzhaus zugrunde gelegt, das hinsichtlich seiner Bauweise und Größe typisch für die ländlichen Gegenden in Mittel- und Südvietnam ist. Der Gesamtenergiebedarf orientiert sich an der Lebensweise und der Anzahl der Hausbewohner. Erforderlich ist die Bereitstellung von Warmwasser am Tage sowie von Kälte, die für Frischhaltung von Nahrungsmitteln auch nachts erzeugt werden kann. Dies wird als solares Warmwasser- und Kälteerzeugungssystem bezeichnet. Für die Überwindung von Höhenunterschieden bei der Wasserförderung wird ein solarer Stirlingmotor als Pumpenantrieb in Betracht gezogen. Zur Warmwasserbereitung sollen geeignete Solarkollektoren verwendet werden. Zur Kälteerzeugung scheint sich ein Adsorptionskälteaggregat vorteilhaft in das Gesamtsystem einzuordnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Phan, Qui Tra [Verfasser]. "Untersuchungen zur Nutzung der Solarenergie für die Wärme-Kälte-Kopplung unter tropischen Bedingungen / Qui Tra Phan." Dresden : TUDpress, 2007. http://d-nb.info/999769308/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Solarenergie"

1

Stieglitz, Robert, and Volker Heinzel. Thermische Solarenergie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29475-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Symposium Photovoltaische Solarenergie (10th 1995 Kloster Banz, Germany). Zehntes Symposium Photovoltaische Solarenergie. Regensburg: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Joachim. Trocknung von Arzneipflanzen mit Solarenergie. Stuttgart: Ulmer, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Turrent, David. Thermische Solarenergie in Europa: Eine Evaluierungsstudie. Koln: Verlag TUV Rheinland, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bavaria (Germany). Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr. Sonnenenergie für Bayern: Merkblätter mit Hinweisen zur Nutzung der Solarenergie. [München]: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mann, Petra. Schule und Energie: Tagungsband : 1. Seminar, Energiesparen, Solarenergie, Windenergie, Jülich, 3. und 4. Juni 1998. Jülich: Forschungszentrum Jülich, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Baumgartner, Peter. Wörterbuch der Energietechnik mit Anwendungsbeispielen: Unter besonderer Berücksichtigung aktueller Technologien wie Biomasse, Brennstoffzellen, Geothermie, Kombikraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung, Solarenergie, Wasserkraft und Windenergie : Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch = Energy technology dictionary with examples on usage : with special emphasis on present-day technologies such as biomass, fuel cells, geothermal energy, combined-cycle power generation, cogeneration, solar energy, hydropower and wind energy : German-English, English-German. Wiesbaden: O. Brandstetter, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stieglitz, Robert, and Volker Heinzel. Thermische Solarenergie: Grundlagen, Technologie, Anwendungen. Springer, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hüttmann, Matthias, and Heinz Wraneschitz. Solarenergie gewinnen und optimal nutzen. Compact, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Achtes Symposium Thermische Solarenergie: Kloster Banz. Regensburg: Das Kolleg, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Solarenergie"

1

Neufert, Peter, and Ludwig Neff. "Solarenergie." In Gekonnt Planen Richtig Bauen, 117–18. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96920-0_48.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reinthaler, Ewald. "Solarenergie." In solarCity Linz-Pichling, 180–81. Vienna: Springer Vienna, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-69293-6_39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Luther, Joachim, and Tim Meyer. "Solarenergie." In Zukunft der Energieversorgung, 85–101. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55562-6_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Knoche, Karl-Friedrich, and Peter Roosen. "Solarenergie." In Horizonte, 304–10. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60242-9_33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stieglitz, Robert, and Volker Heinzel. "Energiebedarf." In Thermische Solarenergie, 1–21. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29475-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stieglitz, Robert, and Volker Heinzel. "Sonne." In Thermische Solarenergie, 23–82. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29475-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stieglitz, Robert, and Volker Heinzel. "Einfluss der Konzentration auf solarthermische Systeme." In Thermische Solarenergie, 83–124. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29475-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stieglitz, Robert, and Volker Heinzel. "Passive Mechanismen in der Solarenergie." In Thermische Solarenergie, 125–272. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29475-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stieglitz, Robert, and Volker Heinzel. "Impuls- und Energietransport in solarthermischen Systemen." In Thermische Solarenergie, 273–386. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29475-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stieglitz, Robert, and Volker Heinzel. "Solarthermische Niedertemperatursysteme." In Thermische Solarenergie, 387–485. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29475-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Solarenergie"

1

Guidoni, G., M. Song, S. Yoshioka, L. Reis, F. Papatella, L. Zarate, and E. Pereira. "SolarEnergy: A framework for solar energy applications." In 2008 6th IEEE International Conference on Industrial Informatics (INDIN). IEEE, 2008. http://dx.doi.org/10.1109/indin.2008.4618299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Papatella, F., T. Carvalho, L. Zarate, E. Pereira, and M. Song. "SolarEnergy: A framework for photovoltaic systems - A case study." In 2010 IEEE International Conference on Systems, Man and Cybernetics - SMC. IEEE, 2010. http://dx.doi.org/10.1109/icsmc.2010.5642264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography