Dissertations / Theses on the topic 'Soziale Marktwirtschaft'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 34 dissertations / theses for your research on the topic 'Soziale Marktwirtschaft.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Rauhut, Siegfried [Verfasser]. "Soziale Marktwirtschaft und parlamentarische Demokratie. : Eine institutionenökonomische Analyse der politischen Realisierungsbedingungen der Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft. / Siegfried Rauhut." Berlin : Duncker & Humblot, 2015. http://d-nb.info/1238298044/34.
Full textDietzfelbinger, Daniel. "Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsstil : Alfred Müller-Armacks Lebenswerk /." Gütersloh : Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008189914&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textFöste, Wilga. "Grundwerte in der Ordnungskonzeption der sozialen Marktwirtschaft." Marburg Metropolis-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014923858&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textYorck, Andreas. "Differenzierte soziale Marktwirtschaft führt eine Integration von John Rawls' Differenzprinzip in die soziale Marktwirtschaft zu einer Verbesserung der konzeptionellen Basis dieser Ordnung?" Trier Lang, 2009. http://d-nb.info/999631187/04.
Full textSchumann, Rosemarie. "Wertgrundlagen der Sozialen Marktwirtschaft : eine genealogische Analyse ihrer Inhalte /." Marburg : Tectum-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3023639&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textHotze, Andrea. "Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft A. Rüstow, W. Röpke, A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem "Masse des Menschen"." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/986747688/04.
Full textHotze, Andrea. "Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft : A. Rüstow, W. Röpke, A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem "Maße des Menschen" /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/555660788.pdf.
Full textGrosskinsky, Sabine. "Systemprinzipien der Gesundheitsversorgung in der sozialen Marktwirtschaft eine ordnungsökonomische Analyse." Baden-Baden Nomos, 2007. http://d-nb.info/989288145/04.
Full textVogel, Sabine. "Die soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik der Regierung Schröder." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/98821038X/04.
Full textJanssen, Peter. "Arbeitsmarktflexibilisierung in der sozialen Marktwirtschaft : ordnungspolitische Überlegungen und empirische Analysen zum Abbau von Beschäftigungsbarrieren /." Hamburg : Kovač, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013005206&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textVogel, Sabine. "Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik : am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik der Regierung Schröder /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3742-2.htm.
Full textNicoll, Norbert. ""Die ökonomische Rationalität in die Öffentlichkeit tragen" zur Arbeit und Wirkungsweise der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ; (2000 - 2006)." Marburg Tectum-Verl, 2008. http://d-nb.info/991872037/04.
Full textZündorf, Irmgard. "Der Preis der Marktwirtschaft : staatliche Preispolitik und Lebensstandard in Westdeutschland 1948 bis 1963 /." Stuttgart : Steiner, 2006. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/509406394.pdf.
Full textKoch-Wegener, Anette. "Apostle of the free market economy Ludwig Erhard und die soziale Marktwirtschaft aus US-amerikanischer Perspektive ; 1949 - 1955." Marburg Tectum-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687685&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textJung, Harald. "Soziale Marktwirtschaft und weltliche Ordnung zur Grundlegung einer politischen Wirtschaftsethik im sozialethischen Ansatz Luthers." Berlin Münster Lit, 2005. http://d-nb.info/1000004341/04.
Full textLaeis, Clara E. "Corporate Citizenship unternehmerische Bürgerkompetenz im Dienste einer Erneuerung der sozialen Marktwirtschaft ; ein Mittelstandskonzept." Münster Lit, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014883003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textNicoll, Norbert. ""Die ökonomische Rationalität in die Öffentlichkeit tragen" : zur Arbeit und Wirkungsweise der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (2000 - 2006)." Marburg Tectum-Verl, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3201878&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.
Full textVolkert, Jürgen. "Existenzsicherung in der marktwirtschaftlichen Demokratie : normativer Anspruch, ökonomische Rationalität und sozialpolitische Realität /." Heidelberg : Physica-Verlag, 1998. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=3790810606.
Full textSchlumprecht, Fritz. "Zur Rolle der Kreditinstitute in der Sozialen Marktwirtschaft wirtschaftsethische Reflexionen vor dem Hintergrund des aktuellen Strukturwandels im deutschen Kreditwesen." Münster Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat, 2009. http://d-nb.info/1002251648/04.
Full textBertele, Barbara. "Flexibilisierung am Arbeitsmarkt als Beitrag zu mehr Beschäftigung /." Berlin : Logos-Verl, 2008. http://d-nb.info/98759852X/04.
Full textGuggenberger, Armin-Josef [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Buchholz. "Die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in einer Marktwirtschaft - eine empirische Analyse / Armin-Josef Guggenberger. Betreuer: Wolfgang Buchholz." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2012. http://d-nb.info/1023361957/34.
Full textKoch-Wegener, Anette. "Apostle of the free market economy : Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft aus US-amerikanischer Perspektive, 1949-1955 /." Marburg : Tectum, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2687685&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textIvanovic, Vladan [Verfasser], and Harald [Akademischer Betreuer] Hagemann. "Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus : ausgewählte ordnungspolitische Aspekte und ihre Anwendung auf die Transitionsländer / Vladan Ivanovic ; Betreuer: Harald Hagemann." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2019. http://d-nb.info/1193125545/34.
Full textFörschler, Hanns-Lothar [Verfasser]. "Strategische Neupositionierung sozialwirtschaftlicher Unternehmen der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland : Ansätze einer speziellen Unternehmenstheorie zwischen Marktwirtschaft und Gemeinwohlorientierung / Hanns-Lothar Förschler." Flensburg : Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, 2008. http://d-nb.info/1018300945/34.
Full textBittner, Thomas. "Das westeuropäische Wirtschaftswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg : eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Planification und der sozialen Marktwirtschaft /." Münster ;Hamburg [u.a.] : Lit, 2001. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=1412.
Full textSchadagies, Naemi, and Susan Heinke. "Markt oder Plan? Ordnungspolitische Weichenstellungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges in europäischen Ländern als realisierte kontrafaktische Szenarien." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1156176729143-14410.
Full textKlein-Zirbes, Arnd. "Der Beitrag von Goetz Briefs zur Grundlegung der Sozialen Marktwirtschaft /." Frankfurt am Main : P. Lang, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39936215t.
Full textKeim, Martin. "Finanzmarktintegration in Europa Implikationen für Stabilität und Wachstum in sozialen Marktwirtschaften." Stuttgart Lucius & Lucius, 2009. http://d-nb.info/994667841/04.
Full textBätzel, Martina [Verfasser]. "Studienfinanzierung im Sozialstaat. : Eine Konzeption im Lichte der Gestaltungsprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. / Martina Bätzel." Berlin : Duncker & Humblot, 2015. http://d-nb.info/123832004X/34.
Full textRoth-Mingram, Berrit [Verfasser]. "Corporate Social Responsibility in der Sozialen Marktwirtschaft : Mit system- und rechtsvergleichenden Impulsen aus den Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China / Berrit Roth-Mingram." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://d-nb.info/1160484511/34.
Full textSambol, Stefan. "Die Bedeutung kultureller Einflussfaktoren im Transformationsprozess Fallstudie VR China." Bayreuth Verl. PCO, 2009. http://d-nb.info/993076068/04.
Full textSteger, Ralph. "Ökonomische Aspekte der Transformation von der zentralen Plan- zur sozialen Marktwirtschaft am Beispiel des Fahrzeugbaus in den neuen Bundesländern /." 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006614293&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textBachmann-Roth, Andreas. "Hoher, schneller, weiter… Eine theologisch-ethische Untersuchung der Wettbewerbsordnung deutschsprachiger, neoliberaler Okonomen : Ein Beitrag zu einer menschenwurdigen Arbeitsethik." Diss., 2013. http://hdl.handle.net/10500/18708.
Full textText in German
Der Wettbewerb ist eine der prägenden Kräfte der Arbeitswelt. Gestaltet wurde die gegenwärtige Wettbewerbsordnung im deutschsprachigen Raum massgeblich von den neoliberalen Ökonomen Alfred Müller-Armack, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek. Diese Literaturstudie untersucht die Wettbewerbsordnung dieser drei Ökonomen, deckt ihre ethischen Prämissen auf und diskutiert diese aus theologisch-ethischer Sicht. Im ersten Teil wird der vielschichtige Begriff Neoliberalismus sowie der Wettbewerb wirtschaftsgeschichtlich eingeordnet und die ausgewählten Texte einer wissenschaftlichen Textanalyse unterzogen. Tabellarisch und nach Themen geordnet werden die Thesen der Einzeluntersuchungen zusammengefasst. In fünf Themenbereichen zeigen sich signifikante Überschneidungen bei allen drei Ökonomen. Diese ausgewählten fünf Themenbereiche werden im zweiten Teil theologisch-ethisch diskutiert. Damit theologische Ethik und Ökonomie zu einem konstruktiven Austauschverhältnis gelangen können, wird vorgängig die Reichweite und Grenze einer biblisch-theologischen Arbeitsethik diskutiert. Zudem wird die biblische Perspektive zur Arbeit und zum Wettbewerb eruiert. Abschliessend werden der Kirche wie auch der Wirtschaft Impulse zur Gestaltung einer menschenwürdigen Arbeitsethik gegeben.
Competition is one of the distinctive forces of the working world. Amongst German speaking scholars, the current Wettbewerbsordnung (Engl.: order of competition) was shaped to a great extent by the neo-liberal economists Alfred Müller-Armack, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek. This literature study examines the Wettbewerbsordnung of these three economists, uncovers their ethical premises and discusses these from a theological ethical point of view. The first section puts both the complex term ‘Neoliberalism’ and competition into an economic historical context. It also contains a scientific analysis of the chosen texts. The theses of the individually examined texts are summarised in tabular form and classified by subject area. In five areas, all three economists present significant overlap. In the second section, these chosen five areas are discussed from a theological ethical perspective. In order to enable a constructive exchange between theological ethics and economics, the analysis of the abovementioned five areas is preceded by a discussion of the scope and limits of a biblical theological work ethic. Further, this Master thesis traces the biblical perspective on work and competition. In conclusion, ideas are suggested both for the church and the economy on how to create a humane work ethic.
Philosophy, Practical & Systematic Theology
M. Th. (Theological Ethics)
Holthaus, Stephan. "Zwischen Gewissen und Gewinn: die Wirtschafts- und Sozialordnung des „Freiburger Bonhoeffer-Kreises“ und ihre christliche Begründung." Diss., 2014. http://hdl.handle.net/10500/18835.
Full textDie wirtschaftspolitische Konzeption der Bundesrepublik Deutschland wird seit 1948 als „Soziale Marktwirtschaft“ bezeichnet. Es beruht auf den Prinzipien des Leistungswettbewerbs, geregelt durch staatliche Ordnungen und ergänzt durch einen sozialen Ausgleich. Die „Soziale Marktwirtschaft“ geht dabei einen Mittelweg zwischen einer liberalen laissezfaire Wirtschaftsordnung und einer staatlichen Planwirtschaft. Vorliegende Arbeit untersucht zum ersten Mal im Detail ein Vorläuferdokument der Sozialen Marktwirtschaft, die „Freiburger Denkschrift“ aus dem Jahr 1943. In dieser Nachkriegsordnung, eine Auftragsarbeit der „Bekennenden Kirche“, finden sich alle Grundprinzipien der später eingeführten Sozialen Marktwirtschaft, eingebettet in ein umfangreiches christliches Reformprogramm für den Wiederaufbau Deutschlands. Die Arbeit analysiert den Hintergrund der Verfasser und die Inhalte der Denkschrift. Konkret wird gezeigt, welche Überzeugungen der christlichen Ethik sich in den wirtschaftspolitischen Forderungen der Denkschrift niedergeschlagen haben. Außerdem wird die Denkschrift in den biographischen Kontext der Verfasser und die zeitgeschichtlichen theologischen Zusammenhänge eingeordnet, denn viele Thesen des Dokuments reflektieren Diskussionsprozesse der damaligen Zeit. Zudem kann gezeigt werden, dass in die Freiburger Denkschrift sowohl protestantische wie auch römisch-katholische Elemente Eingang gefunden haben.
Since 1948 the economic system of the Federal Republic of Germany is called “Social Market Economy”. It is based on the principles of competitive markets, ensured by governmental competition policy and supplemented by social insurance and public assistance. The “Social Market Economy” takes a middle road between a liberal laissez-faire economy and a a centrally planned economy. The current study examines for the first time in detail the document that preceded the “Social Market Economy,” the 1943 “Freiburg Memorandum”. In this work, commissioned by the Confessing Church of the Third Reich as a post-war system, all fundamental principles of the later “Social Market Economy” can be found embedded in a comprehensive Christian reform program for the reconstruction of Germany. This dissertation analyzes the background of the authors and the contents of the memorandum. We will show specifically which convictions of Christian ethics were incorporated into the economic-political requests of the document. In addition the memorandum will be connected to the biographical context of the authors and the theological context of their time, as many theses put forward in the document reflect discussions that were in progress at that time. Also, it can be shown that Protestant as well as Roman-Catholic elements found entrance into the “Freiburg Memorandum”.
Philosophy, Practical & Systematic Theology
M.Th. (Theological Ethics)