Academic literature on the topic 'Soziale Netzwerke'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Soziale Netzwerke.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Soziale Netzwerke"

1

Lorenz, Luise, and Thomas Hess. "Soziale Netzwerke." MedienWirtschaft 7, no. 2 (2010): 23–26. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2010-2-23.

Full text
Abstract:
Soziale Netzwerke im Internet gewinnen insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen an Bedeutung. Die Reichweite sozialer Netzwerke wächst schnell, unklar ist dagegen die wirtschaftliche Nutzung. Aufbauend auf einer begrifflichen Einordnung und der Beleuchtung ökonomischer und technischer Hintergründe, greift der Stichwortbeitrag aktuelle Diskussionen zu sozialen Netzwerken aus Sicht von Plattformbetreibern und Unternehmen, die diese Plattformen für ihre Kommunikation nutzen, auf. Mit Hinblick auf die Plattformbetreiber werden Monetarisierungsmöglichkeiten und ihr Selbstverständnis als Medienunternehmen betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krug, Gerhard, Christof Wolf, and Mark Trappmann. "Soziale Netzwerke Langzeitarbeitsloser und die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit." Zeitschrift für Soziologie 48, no. 5-6 (March 26, 2020): 349–65. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0025.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag geht der Frage nach, ob die sozialen Netzwerke von Arbeitslosen deren Chancen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit positiv beeinflussen. Ausgehend von in der aktuellen Literatur diskutierten Wirkmechanismen werden mehrere Hypothesen zu unterschiedlichen Aspekten des Netzwerks aufgestellt. Es wird angenommen, dass Arbeitslose umso eher in Arbeit kommen, je größer der Umfang ihrer (starken und schwachen) sozialen Beziehungen ist, je mehr Kontakt zu Erwerbstätigen sie haben und je mehr Ressourcen ihr Netzwerk enthält. Auf Basis des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ mit dem Schwerpunktmodul zu sozialem Kapital werden diese Hypothesen anhand einer Fixed-Effects Panelregression getestet. Wird für alle zeitkonstanten sowie für einschlägige zeitvariante Variablen kontrolliert, erweisen sich schwache Beziehungen, gemessen als aktive Mitgliedschaften in freiwilligen Vereinigungen, sowie der Umfang nicht unmittelbar auf die Stellensuche bezogener sozialer Ressourcen als bedeutsam für die Arbeitsmarktchancen. Der Beitrag endet mit einer Diskussion dieser Befunde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Peters, Isabella. "Soziale Netzwerke für Wissenschaftler: Anreize und Mehrwerte schaffen für die wissenschaftliche Kommunikation." Bibliotheksdienst 49, no. 10-11 (October 31, 2015): 1000–1009. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0120.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Soziale Netzwerke sind prototypische Plattformen des Social Webs und zeichnen sich durch den Social Graph, das sichtbare Beziehungsnetzwerk der Nutzenden, aus. Forschende nutzen immer häufiger Soziale Netzwerke für die wissenschaftliche Arbeit, da die auf den Plattformen bereitgestellten Funktionen die Routinen erleichtern und beschleunigen. Insbesondere solche Sozialen Netzwerke weisen eine hohe Nutzerzahl auf, die einen breiten Funktionsumfang bieten und das Interagieren und Austauschen, Publizieren und Verbreiten und Sich-Präsentieren ermöglichen. Aktivitäten auf Sozialen-Netzwerk-Plattformen tragen zudem zur Verbesserung der wissenschaftlichen Kommunikation bei und schlagen sich z. B. in erhöhten Zitationszahlen nieder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Laireiter, Anton-Rupert, and Caroline Lager. "Soziales Netzwerk, soziale Unterstützung und soziale Kompetenz bei Kindern." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38, no. 2 (April 2006): 69–78. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.38.2.69.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fragestellung: Es werden Zusammenhänge zwischen sozialen Kompetenzen und dem sozialen Netzwerk bei Kindern sowie Effekte des Geschlechts, des Alters, der familiären Situation und des Wohnorts untersucht. Methodik: Es wurden 60 Kinder im Alter zwischen sieben und 10 Jahren querschnittlich mit den Kompetenzskalen (Selbstsicherheit, Selbstbehauptung, Wertschätzung, Kontaktfähigkeit) des “Frankfurter Kinder-Selbstkonzept-Inventars“ (FKSI) und dem “Interview zum Sozialen Netzwerk und zur Sozialen Unterstützung für Kinder“ (SONET 4-K) untersucht. Ergebnisse: Die kindlichen Netzwerke bestehen im Schnitt aus 17 Personen, die großteils der Familie, dem Freundeskreis und den Peers angehören. 50% bis 60% sind Unterstützer, nur wenige Beziehungen sind belastend. Geschlecht, Alter und Wohnort zeigen keinen Einfluss auf Netzwerk und Kompetenz. Die soziale Kompetenz steht primär mit den affektiven und belastenden Beziehungen und der Unterstützung in Zusammenhang. Die bedeutsamsten Kompetenzvariablen sind Kontaktfähigkeit, Selbstsicherheit und Wertschätzung durch andere; Selbstbehauptungsfähigkeit zeigt generell keinen Einfluss auf das kindliche Netzwerk. Multivariate Analysen weisen auf gegenseitige Beeinflussung von Netzwerk und Kompetenz hin. Schlussfolgerung: Die Befunde legen ein transaktionales Verhältnis von sozialen Beziehungen und sozialer Kompetenz nahe, welches sich vor allem zwischen unterstützenden und belastenden Beziehungen und der Kontaktfähigkeit und Selbstsicherheit abspielt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meyer, Philip. "Empirische Ergebnisse zur Nutzung sozialer Netzwerkplattformen durch E-Learning-Akteurinnen und Akteure an Hochschulen." Tagungsband: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis 28, Bildung gemeinsam verändern (March 22, 2017): 147–53. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.22.x.

Full text
Abstract:
Das Informationsportal «e-teaching.org» richtet sich an E-Learning-Akteure/-innen an Hochschulen, denen es Bildungsinhalte und aktuelle Informationen zu didaktischen, technologischen und organisatorischen Aspekten des Lernens mit digitalen Medien bietet. In den Monaten Juli und August 2014 nahmen 137 Nutzer/innen an einer halb-standardisierten, nicht-repräsentativen Online-Befragung teil, welche die Bedeutung sozialer Netzwerke für das Portal in Hinblick auf Austausch- und Informationsprozesse in beruflichen und privaten Kontexten erhob. Zudem wurde das Twitternetzwerk des Portals mit rund 40.000 Verbindungen zwischen 1.600 Personen (Stand: April 2014) anhand einer sozialen Netzwerkanalyse untersucht. Es deutet sich an, dass soziale Netzwerke zu bestimmten Zwecken professionell genutzt werden. Bei der Mehrzahl der Befragten ist dies auf Twitter die gegenseitige Vernetzung sowie die Informationsaufnahme und -streuung, wohingegen auf Facebook die Teilnahme und der soziale Austausch in Gruppen dominiert. Mit rund einem Drittel sieht allerdings ein nicht unerheblicher Teil der Befragten von einer beruflichen Beteiligung in sozialen Netzwerken ab und nutzt stattdessen lieber E-Mails, Blogs und RSS-Feeds.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kröger, Hannes, Martin Kroh, Lars Eric Kroll, and Thomas Lampert. "Einkommensunterschiede in der Mortalität in Deutschland – Ein empirischer Erklärungsversuch." Zeitschrift für Soziologie 46, no. 2 (May 1, 2017): 124–46. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:In dieser Studie gehen wir der Frage nach, welche Faktoren die einkommensbedingten Unterschiede in der Mortalität erklären können. Auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) werden ereignisanalytische Modelle der Mortalität ab dem Alter 65 geschätzt, die Auskunft über den Mediatoreffekt von acht Faktorenbündeln geben. Als Mediatoren zwischen Einkommen zum Alter 65 und Mortalität werden Bildung, Demographie, soziale Herkunft, berufliche Belastung, subjektive Bewertung der ökonomischen Situation, soziale Aktivitäten und Netzwerke, Sport sowie der Gesundheitszustand herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Berücksichtigung von Sport, Bildung, sozialen Netzwerken und Gesundheit den Zusammenhang zwischen Einkommen und Mortalität bei Männern reduzieren. Bei Frauen haben soziale Netzwerke die entscheidende Bedeutung für einkommensbedingte Unterschiede der Mortalität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hölterhof, Tobias. "Möglichkeitsräume für bildende Begegnungen im Internet gestalten." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15, Jahrbuch Medienpädagogik (February 8, 2020): 171–92. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.08.x.

Full text
Abstract:
Soziale Netzwerke sind für die Medienpädagogik äusserst interessante Plattformen und Dienste im Internet, die Kontakte und Relationen von Nutzenden ermöglichen und abbilden. Neben der Analyse solcher Plattformen rückt ihre Gestaltung in den Fokus medienpädagogischer Forschung, wenn Online-Umgebungen zur Unterstützung pädagogischen Handelns eingesetzt werden. Doch wie können solche Plattformen als Bildungsumgebungen fruchtbar gestaltet werden? Was sind allgemeine Perspektiven für den Einsatz solcher Systeme? Der Beitrag entwickelt aus der von Otto F. Bollnow vorgelegten bildungs- und existenzphilosophischen Erörterung von Begegnungen eine Bildungsperspektive für Soziale Netzwerke. Diese Perspektive versteht Soziale Netzwerke als Möglichkeitsräume für Begegnungen: Sie strukturieren soziale Relationen und bieten Kommunikationswerkzeuge sowie Wahlmöglichkeiten. Doch hierfür müssen Soziale Netzwerke entsprechend gestaltet sein. Im Schnittfeld von Medienpädagogik und Webtechnologie stellt der Beitrag Ansätze für die prototypische Gestaltung solcher Plattformen aus einem modularen Content Management System vor. Er diskutiert Eigenheiten und Spezifika eines solchen Gestaltungsprozesses, welcher im Sinne dieser Bildungsperspektive das Aufspannen eines sozialen Möglichkeitsraumes fokussiert um Soziale Netzwerke zu Orten der Begegnung werden zu lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmidt, Stefanie J., and Michael Kaess. "Fortschritte und Herausforderungen für die Analyse von Big Data in sozialen Medien im Jugendalter." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 48, no. 1 (January 1, 2020): 47–56. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000623.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für Jugendliche sind soziale Medien allgegenwärtig und sie verwenden sie, um ihren Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Ausdruck zu verleihen. Entsprechend bietet sich mit neuen interdisziplinären Methoden die Möglichkeit, die in sozialen Netzwerken vorhandenen Massendaten (Big Data) automatisch und maschinell zu analysieren, um darin Indikatoren für psychische Auffälligkeiten und Störungen im Sinne von Abweichungen von den üblichen Aktivitäts- und Kommunikationsmustern zu identifizieren. Diese Übersichtsarbeit gibt zunächst eine Einführung in das Konzept und mögliche Anwendungsbereiche von Big Data in sozialen Medien. Darauf aufbauend werden die ersten Studien diskutiert, die mittels dieser Analysen psychische Auffälligkeiten im Jugendalter entdecken konnten, da sich Unterschiede in der Struktur der sozialen Netzwerke, in der Verwendung von Wörtern und in der Kommunikation von Meinungen und Gefühlen fanden. Der Einbezug einer Vielzahl von Messzeitpunkten für die Modellierung intraindividueller Veränderungen könnte künftig in Kombination mit Mediatoranalysen helfen, besser zu verstehen, wann und durch welche Mechanismen sich der Konsum sozialer Medien auf die psychische Gesundheit auswirkt. Künftige Studien sollten zudem durch die Berücksichtigung weiterer Störungsbilder und Informationsquellen, verschiedener Altersgruppen und zusätzlicher sozialer Netzwerke zur Entwicklung von genaueren Prädiktionsmodellen zur Früherkennung psychischer Störungen in dieser Altersgruppe beitragen und darauf abgestimmte personalisierte Interventionen zur Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz anbieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bader, Roland. "Soziale Netzwerke — Soziale Arbeit." Sozial Extra 36, no. 9-10 (September 2012): 32–35. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-012-1010-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mueller, B., and S. Kreimer. "Soziale Netzwerke." Der Pneumologe 12, no. 5 (September 2015): 428–30. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-015-0929-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Soziale Netzwerke"

1

Rauchfuss, Katja. "Sozile [Soziale] Netze : zum Wandel sozialer Netzwerke durch die Nutzung des Internets /." Marburg : Tectum-Verl, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014889659&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beer, Manuela, Ulf Liebe, and Sonja Haug. "Ego-zentrierte soziale Netzwerke beim Berufseinstieg." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208134.

Full text
Abstract:
Im Rahmen eines Lehrforschungspraktikums am Institut für Soziologie der Universität Leipzig hat im Sommer- und Wintersemester 2001/2002 eine postalische Befragung zum Berufseinstieg und beruflichen Werdegang von Leipziger Hochschulabsolventen der \"Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie\" stattgefunden. Thematische Schwerpunkte dieser Absolventenbefragung sind neben relevanten Faktoren für einen erfolgreichen Berufseinstieg, einer Evaluation des Studiums und den Gründen für einen Studienabbruch bzw. –ortswechsel auch die Rolle sozialer Netzwerke für den Berufseinstieg gewesen. Die Beschreibung wichtiger Eigenschaften solcher ego-zentrierter sozialen Netzwerke hinsichtlich der Merkmale Geschlechtshomophilie, Bildungshomogenität und Netzwerkdichte bildet den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wittek, Wolfgang H. [Verfasser]. "Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht / Wolfgang H. Wittek." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1107610087/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haug, Sonja, and Per Kropp. "Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208157.

Full text
Abstract:
Über den Nutzen sozialer Beziehungen bei der Beschäftigungssuche wurden verschiedene Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, diesen Effekt zu replizieren. Die positiven Auswirkungen sozialer Beziehungen auf die Chancen eines beruflichen Aufstiegs, auf das Einkommen und die berufliche Position konnten dabei im Großen und Ganzen bestätigt werden. Insofern ist die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Besetzung von Stellen ein relativ gesichertes Ergebnis der Arbeitsmarktforschung. Zumeist stand dabei der berufliche Aufstieg und weniger der Berufsteinstieg im Vordergrund. In der vorliegenden Studie sollen die Ergebnisse der Befragung ehemaliger Studierender der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig vorgestellt werden. Insofern findet eine Verknüpfung zweier Forschungstraditionen - der Erforschung der Suchstrategien auf dem Arbeitsmarkt und der Absolventen- und Verbleibsstudien - statt, wie es sie bisher in dieser Form nicht gegeben hat. Dabei geht es einerseits um die Auswirkungen sozialer Beziehungen am Ende des Studiums beim Berufseinstieg, insbesondere auf die Dauer der Suche nach der ersten Arbeitsstelle und auf das Einkommen und die Zufriedenheit in dieser Beschäftigungsposition, andererseits um den Einfluss sozialer Beziehungen auf den weiteren Berufserfolg zwei Jahre nach dem Ende des Studiums.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bauer, Sebastian [Verfasser]. "Soziale Netzwerke und strafprozessuale Ermittlungen. / Sebastian Bauer." Berlin : Duncker & Humblot, 2017. http://d-nb.info/1238441513/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wilbers, Karl. "Soziale Netzwerke an berufsbildenden Schulen : Analyse, Potentiale, Gestaltungsansätze /." St. Gallen : Universität St. Gallen, 2004. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00131710.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zakikhany, Corinna [Verfasser]. "Ethnische Netzwerke, soziale Integration und soziale Ungleichheit : Bedingungen und Auswirkungen der Einbindung von Migranten in ethnische Netzwerke ; eine Netzwerkanalyse / Corinna Zakikhany." Gießen : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1068772182/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Götzenbrucker, Gerit. "Soziale Netzwerke in Unternehmen : Potenziale computergestützter Kommunikation in Arbeitsprozessen /." Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2005. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/49241775x.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hochenrieder, Florian. "Soziale Netzwerke Effektivität und Effizienz von sozialem Kapital bei der Jobsuche und Personalrekrutierung von Führungskräften." Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2843365&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Götz, Christian, and Torsten Brinda. "Sind soziale Netzwerke geeignet, um darin für Informatikstudiengänge zu werben?" Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6501/.

Full text
Abstract:
Durch den bundesweiten Rückgang der Schülerzahlen und einer steigenden Zahl von Bildungsangeboten geraten Universitäten und Hochschulen in den nächsten Jahren weiter in eine Wettbewerbssituation, weshalb sie effektive Marketingmaßnahmen entwickeln müssen, um Schülerinnen und Schüler möglichst frühzeitig für das jeweilige Angebot (z. B. Informatik- und informatiknahe Studiengänge) zu interessieren. Ein Medium, über das sich potenziell sehr viele Jugendliche erreichen lassen, sind dabei soziale Netzwerke. Diese Arbeit präsentiert Ergebnisse einer Studie unter Informatikstudienanfängerinnen und -anfängern zum Nutzungsverhalten sozialer Netzwerke und zieht Schlussfolgerungen zu deren Eignung als Werbe- und Informationskanal für die Zielgruppe der Informatikinteressierten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Soziale Netzwerke"

1

Weyer, Johannes, ed. Soziale Netzwerke. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1524/9783486709667.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Röhrle, Bernd. Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. [Weinheim]: Beltz, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lüdicke, Jörg, and Martin Diewald, eds. Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90458-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koreman, Lars. Soziale Netzwerke und Mentoring. München: Universität der Bundeswehr, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Marquardsen, Kai. Aktivierung und soziale Netzwerke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19373-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kim, Anna. Familie und soziale Netzwerke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93267-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Götzenbrucker, Gerit. Soziale Netzwerke in Unternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82193-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bruns, Wiebke. Gesundheitsförderung durch soziale Netzwerke. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00674-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neugebauer, Christian, Sebastian Pawel, and Helena Biritz, eds. Netzwerke und soziale Innovationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21551-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nicht, Jörg. Schulklassen als soziale Netzwerke. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01404-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Soziale Netzwerke"

1

Herlyn, Ulfert, Wulf Tessin, Annette Harth, and Gitta Scheller. "Soziale Netzwerke." In Faszination Wolfsburg 1938 – 2012, 141–51. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18665-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hollstein, Betina. "Soziale Netzwerke." In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 745–57. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18929-1_51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pappi, Franz Urban. "Soziale Netzwerke." In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 605–16. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94976-9_54.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kneidinger, Bernadette. "Soziale Netzwerke." In Facebook und Co., 19–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92455-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bögenhold, Dieter. "Soziale Netzwerke." In essentials, 35–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09194-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Chatfield, Tom. "Soziale Netzwerke." In 50 Schlüsselideen Digitale Kultur, 104–7. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-3064-9_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Herlyn, Ulfert, and Wulf Tessin. "Soziale Netzwerke." In Faszination Wolfsburg 1938–2000, 143–55. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97468-6_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Künemund, Harald, and Martin Kohli. "Soziale Netzwerke." In Handbuch Soziale Arbeit und Alter, 309–13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92004-7_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ziegler, Manuel. "Soziale Netzwerke." In Facebook, Twitter & Co. – Aber sicher!, 1–58. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012. http://dx.doi.org/10.3139/9783446434745.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pfenning, Uwe. "Soziale Netzwerke." In Einstellungen und Verhalten in der empirischen Sozialforschung, 207–35. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16348-8_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Soziale Netzwerke"

1

Braus, N., M. Humbek, M. Fröhlich, E. Gruber, and C. Hunger. "Soziale Netzwerke von Personen mit Alkoholkonsumstörungen." In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Moor, I. "Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Lebenslauf." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Titze, K., and C. Jaite. "Personale soziale Netzwerke und psychische Gesundheit von Kindern." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694444.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Keim-Klärner, S. "Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Kontext verschiedener Ungleichheitsdimensionen." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mairhofer, S. "„Da ist eigentlich niemand, was mich unterstützt“ – soziale Netzwerke von Familien und ihre Relevanz für die Gesundheit." In 23. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH). © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1709057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Löwenstein, H., and F. Frank. "Netzwerke sozialer Unterstützung von Menschen mit Depression." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694443.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Najmi, P., K. Amerschläger, and S. Hahn. "Bedeutung sozialer Netzwerke für Patienten der bariatrischen Chirurgie." In Ernährung 2018 – Ernährung ist Therapie und Prävention. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1647205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Röhr, S., W. Maier, M. Scherer, M. Wagner, and SG Riedel-Heller. "Soziales Netzwerk und kognitive Leistungsfähigkeit bei Hochbetagten: Warum ein sozial-aktiver Lebensstil auch im hohen Alter zählt." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kuss, DJ. "Abhängigkeit von sozialen Netzwerken: Erkenntnisse empirischer Forschung." In Deutscher Suchtkongress 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Szabo, BA. "Gesundheitliche WIrkweisen des sozialen Netzwerkes von Volksschulleitungen am Arbeitsplatz Schule." In 23. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH). © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography