To see the other types of publications on this topic, follow the link: Soziale Netzwerke.

Dissertations / Theses on the topic 'Soziale Netzwerke'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Soziale Netzwerke.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rauchfuss, Katja. "Sozile [Soziale] Netze : zum Wandel sozialer Netzwerke durch die Nutzung des Internets /." Marburg : Tectum-Verl, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014889659&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beer, Manuela, Ulf Liebe, and Sonja Haug. "Ego-zentrierte soziale Netzwerke beim Berufseinstieg." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208134.

Full text
Abstract:
Im Rahmen eines Lehrforschungspraktikums am Institut für Soziologie der Universität Leipzig hat im Sommer- und Wintersemester 2001/2002 eine postalische Befragung zum Berufseinstieg und beruflichen Werdegang von Leipziger Hochschulabsolventen der \"Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie\" stattgefunden. Thematische Schwerpunkte dieser Absolventenbefragung sind neben relevanten Faktoren für einen erfolgreichen Berufseinstieg, einer Evaluation des Studiums und den Gründen für einen Studienabbruch bzw. –ortswechsel auch die Rolle sozialer Netzwerke für den Berufseinstieg gewesen. Die Beschreibung wichtiger Eigenschaften solcher ego-zentrierter sozialen Netzwerke hinsichtlich der Merkmale Geschlechtshomophilie, Bildungshomogenität und Netzwerkdichte bildet den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wittek, Wolfgang H. [Verfasser]. "Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht / Wolfgang H. Wittek." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1107610087/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haug, Sonja, and Per Kropp. "Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208157.

Full text
Abstract:
Über den Nutzen sozialer Beziehungen bei der Beschäftigungssuche wurden verschiedene Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, diesen Effekt zu replizieren. Die positiven Auswirkungen sozialer Beziehungen auf die Chancen eines beruflichen Aufstiegs, auf das Einkommen und die berufliche Position konnten dabei im Großen und Ganzen bestätigt werden. Insofern ist die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Besetzung von Stellen ein relativ gesichertes Ergebnis der Arbeitsmarktforschung. Zumeist stand dabei der berufliche Aufstieg und weniger der Berufsteinstieg im Vordergrund. In der vorliegenden Studie sollen die Ergebnisse der Befragung ehemaliger Studierender der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig vorgestellt werden. Insofern findet eine Verknüpfung zweier Forschungstraditionen - der Erforschung der Suchstrategien auf dem Arbeitsmarkt und der Absolventen- und Verbleibsstudien - statt, wie es sie bisher in dieser Form nicht gegeben hat. Dabei geht es einerseits um die Auswirkungen sozialer Beziehungen am Ende des Studiums beim Berufseinstieg, insbesondere auf die Dauer der Suche nach der ersten Arbeitsstelle und auf das Einkommen und die Zufriedenheit in dieser Beschäftigungsposition, andererseits um den Einfluss sozialer Beziehungen auf den weiteren Berufserfolg zwei Jahre nach dem Ende des Studiums.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bauer, Sebastian [Verfasser]. "Soziale Netzwerke und strafprozessuale Ermittlungen. / Sebastian Bauer." Berlin : Duncker & Humblot, 2017. http://d-nb.info/1238441513/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wilbers, Karl. "Soziale Netzwerke an berufsbildenden Schulen : Analyse, Potentiale, Gestaltungsansätze /." St. Gallen : Universität St. Gallen, 2004. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00131710.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zakikhany, Corinna [Verfasser]. "Ethnische Netzwerke, soziale Integration und soziale Ungleichheit : Bedingungen und Auswirkungen der Einbindung von Migranten in ethnische Netzwerke ; eine Netzwerkanalyse / Corinna Zakikhany." Gießen : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1068772182/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Götzenbrucker, Gerit. "Soziale Netzwerke in Unternehmen : Potenziale computergestützter Kommunikation in Arbeitsprozessen /." Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2005. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/49241775x.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hochenrieder, Florian. "Soziale Netzwerke Effektivität und Effizienz von sozialem Kapital bei der Jobsuche und Personalrekrutierung von Führungskräften." Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2843365&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Götz, Christian, and Torsten Brinda. "Sind soziale Netzwerke geeignet, um darin für Informatikstudiengänge zu werben?" Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6501/.

Full text
Abstract:
Durch den bundesweiten Rückgang der Schülerzahlen und einer steigenden Zahl von Bildungsangeboten geraten Universitäten und Hochschulen in den nächsten Jahren weiter in eine Wettbewerbssituation, weshalb sie effektive Marketingmaßnahmen entwickeln müssen, um Schülerinnen und Schüler möglichst frühzeitig für das jeweilige Angebot (z. B. Informatik- und informatiknahe Studiengänge) zu interessieren. Ein Medium, über das sich potenziell sehr viele Jugendliche erreichen lassen, sind dabei soziale Netzwerke. Diese Arbeit präsentiert Ergebnisse einer Studie unter Informatikstudienanfängerinnen und -anfängern zum Nutzungsverhalten sozialer Netzwerke und zieht Schlussfolgerungen zu deren Eignung als Werbe- und Informationskanal für die Zielgruppe der Informatikinteressierten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mewes, Jan. "Ungleiche Netzwerke - vernetzte Ungleichheit persönliche Beziehungen im Kontext von Bildung und Status." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2009. http://d-nb.info/997084162/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schnitzler, Peter. "Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1226399874317-02633.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit analysiert die Möglichkeiten einer Daten- und Kontaktaggregation im Umfeld Sozialer Netzwerke. Zunächst wird eine Kategorisierung der wichtigsten Netzwerke und Frameworks vorgenommen. Die Funktionalitäten von acht Sozialen Netzwerken und fünf Frameworks werden anhand einer zuvor entwickelten Evaluierungsmatrix detailliert untersucht. Dabei stehen insbesondere die Funktionalitäten der APIs im Vordergrund. Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse wird ein Prototyp für eine Daten- und Kontaktaggregation konzipiert, implementiert und evaluiert. Abschließend werden Empfehlungen zu den verwendeten Technologien und für die Konzipierungen von zukünftigen Daten- und Kontaktaggregationen im Umfeld Sozialer Netzwerke gegeben
This thesis analyses the potential of a data- and contactaggreation in the context of social networks. It provides an overview and categorization of the most important networks and frameworks. The functions of eight social networks and five frameworks are analyzed on the basis of a previously developed matrix of evaluation. Special attention is paid to the features of the APIs. Using the results from the evaluation a prototype is planned, coded and evaluated. Finally, regards for future aggregations between social networks are elaborated
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fußeder, Florian [Verfasser]. "Soziale Netzwerke im Nachlass : Eine Untersuchung zum postmortalen Geheimnisschutz / Florian Fußeder." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://d-nb.info/1193804337/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Renken, Uta, Jens-Henrik Söldner, Angelika C. Bullinger, and Kathrin M. Möslein. "Wer mit wem und vor allem warum? Soziale Netzwerke für Forscher." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-142953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Renken, Uta, Jens-Henrik Söldner, Angelika C. Bullinger, and Kathrin M. Möslein. "Wer mit wem und vor allem warum? Soziale Netzwerke für Forscher." Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ammermüller, Sebastian, Oliver Bohl, Oliver Gerstheimer, and Shakib Manouchehri. "Ansätze zur Nutzung Sozialer Netzwerke mittels mobiler Endgeräte." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-140455.

Full text
Abstract:
Die Vernetzung einer Vielzahl unterschiedlicher Nutzergruppen in privaten und beruflichen Kontexten wird durch webbasierte Soziale Netzwerke (Social Networks) wie Myspace, Linkedin und Flickr gefördert. Zahlreiche Personen nutzen zudem so genannte Social Software wie Skype, Del.icio.us, YouTube oder den aktuellen Newcomer twitter. Entsprechende Anwendungen werden durch moderne Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT), zumeist durch Internettechnologien, realisiert und ermöglichen es den Nutzern, entweder neue Inhalte zu erstellen, und diese dann mit ausgewählten Personen (oder auch mit der Öffentlichkeit) zu teilen, oder sie dienen dazu, Verbindungen mit bestehenden Kontakten abzubilden sowie Neue aufzubauen. Gleichzeitig ist für die meisten Menschen heutzutage der Gebrauch mobiler Endgeräte ein wesentlicher Bestandteil ihres alltäglichen Lebens. In Folge dessen wird in der Verbindung dieser beiden, zunächst separaten, Felder eine, wenn nicht gar die „Killer-Anwendung“ für mobile Dienstleistungen vermutet. Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, Potentiale und Grenzen der weit reichenden Verbreitung von Social Software und Sozialen Netzwerken auf mobile Endgeräte zu analysieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ammermüller, Sebastian, Oliver Bohl, Oliver Gerstheimer, and Shakib Manouchehri. "Ansätze zur Nutzung Sozialer Netzwerke mittels mobiler Endgeräte." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27898.

Full text
Abstract:
Die Vernetzung einer Vielzahl unterschiedlicher Nutzergruppen in privaten und beruflichen Kontexten wird durch webbasierte Soziale Netzwerke (Social Networks) wie Myspace, Linkedin und Flickr gefördert. Zahlreiche Personen nutzen zudem so genannte Social Software wie Skype, Del.icio.us, YouTube oder den aktuellen Newcomer twitter. Entsprechende Anwendungen werden durch moderne Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT), zumeist durch Internettechnologien, realisiert und ermöglichen es den Nutzern, entweder neue Inhalte zu erstellen, und diese dann mit ausgewählten Personen (oder auch mit der Öffentlichkeit) zu teilen, oder sie dienen dazu, Verbindungen mit bestehenden Kontakten abzubilden sowie Neue aufzubauen. Gleichzeitig ist für die meisten Menschen heutzutage der Gebrauch mobiler Endgeräte ein wesentlicher Bestandteil ihres alltäglichen Lebens. In Folge dessen wird in der Verbindung dieser beiden, zunächst separaten, Felder eine, wenn nicht gar die „Killer-Anwendung“ für mobile Dienstleistungen vermutet. Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, Potentiale und Grenzen der weit reichenden Verbreitung von Social Software und Sozialen Netzwerken auf mobile Endgeräte zu analysieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Richter, Ariane [Verfasser]. "Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung im Alter : eine Studie zur Bedeutung der Wohnform aus salutogenetischer Sicht / Ariane Richter." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2015. http://d-nb.info/107086059X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Noe, Christiane. "Soziale Netzwerke und Gesundheit health vulnerability städtischer Marginalgruppen in Colombo, Sri Lanka." Saarbrücken Verl. für Entwicklungspolitik, 2006. http://d-nb.info/98701420X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Fuhse, Jan A. "Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten /." Opladen : Budrich, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3036390&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fuhse, Jan A. "Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten." Opladen Ed. Recherche, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3036390&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

König, Katharina. "Soziale Netzwerkanalyse der Stadtaktiven. Ein Netzwerk für Toleranz und Demokratie im Chemnitzer Stadtteil Limbacher Straße/Leipziger Straße." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200200951.

Full text
Abstract:
Durch den beobachtbaren Demokratieverlust in Stadtgemeinschaften (hier speziell Chemnitz) wurde die Frage gestellt, ob eine sinnvolle Vernetzung der Akteure Einfluss auf Toleranz und Demokratie ausüben kann. Im Rahmen des Projektes "Soziale Stadt" wurde dazu eine soziale Netzwerkanalyse durchgeführt. Das Ziel war es, Akteure zu finden (Kultureinrichtungen, Selbsthilfegruppen, Gewerkschaft, Privatpersonen etc.), die für mehr Toleranz und Demokratie in der Stadt schon Initiative ergriffen hatten oder sich anschließen wollen. Vorausgegangen ist eine intensive Theoriearbeit, welche die historische Entwicklung von sozialer Netzwerktheorie und -analyse beinhaltet. Erweitert wurde das Netzwerkkonzept durch den Theoriebaustein des Sozialkapitals, der es ermöglicht, vorhandene Defizite teilweise auszugleichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kropp, Per. "Die soziale Einbettung von Konsumentscheidungen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208256.

Full text
Abstract:
Die Studie baut in Ihrer Zielsetzung auf den Erkenntnissen aus der im Jahre 1999 am Institut für Soziologie durchgeführten Studie mit dem Titel "Die soziale Einbettung von Konsumentenentscheidungen" auf. In dieser Studie wurden in Form einer Pilotstudie erste Erkenntnisse über die systematische Nutzung sozialer Netzwerke für den Kauf von Vertrauensgütern durch Privatpersonen gewonnen. In Anlehnung an das vorhergehende Forschungsprojekt standen die folgenden Fragen im Vordergrund: • Werden soziale Netzwerke im Suchprozeß und bei der Kaufentscheidung von Vertrauensgütern genutzt, und wenn ja, welche Bedingungen beeinflussen das Ausmaß der Nutzung von sozialen Netzwerken? • Welche Effekte hat die Nutzung von sozialen Netzwerken im Hinblick auf Suchdauer und Kaufzufriedenheit? In Abwandlung zur vorhergehenden Studie wurden die Bereiche "Wahl einer Versicherung" und "Wahl eines Zahnarztes" durch die Bereiche "Wahl einer Krankenversicherung" und "Wahl eines Hausarztes" ersetzt bzw. spezifiziert. Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem vorhergehenden Projekt sollten hierbei noch zusätzliche Parameter der Netzwerkbeschaffenheit mit erhoben werden, um einen tieferen Einblick in den Zusammenhang zwischen Netzwerkstruktur und -nutzung bei Konsumentscheidungen zu gewinnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Abraham, Martin, and Per Kropp. "Die soziale Einbettung von Konsumentscheidungen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-207793.

Full text
Abstract:
Ziel dieses Projektes war es, in Form einer Pilotstudie erste Erkenntnisse über die systematische Nutzung sozialer Netzwerke für den Kauf von Vertrauensgütern durch Privatpersonen zu gewinnen. Hierbei stehen insbesondere zwei Fragen im Vordergrund: (1) Werden soziale Netzwerke im Suchprozeß und bei der Kaufentscheidung von Vertrauensgütern genutzt, und wenn ja, welche Bedingungen beeinflussen das Ausmaß der Nutzung von sozialen Netzwerken? (2) Welche Effekte hat die Nutzung von sozialen Netzwerken im Hinblick auf Suchdauer und Kaufzufriedenheit?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hasselkuß, Marco [Verfasser]. "Transformative soziale Innovation durch Netzwerke : das Beispiel "Bildung für nachhaltige Entwicklung" / Marco Hasselkuß." Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 2018. http://d-nb.info/1176020692/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Watermann, Daniel [Verfasser], Manfred [Herausgeber] Hettling, and Paul [Herausgeber] Nolte. "Bürgerliche Netzwerke : Städtisches Vereinswesen als soziale Struktur – Halle im Deutschen Kaiserreich / Daniel Watermann." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Berzborn, Susanne. "Haushaltsökonomie, soziale Netzwerke und Identität : risikominimierende Strategien von Pastoralisten und Lohnarbeitern im Richtersveld, Südafrika." kostenfrei, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973065877.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Al-Haseed, Lamis [Verfasser]. "Lebenssicherung, Informalität und Flucht : Soziale Sicherung und soziale Netzwerke in Damaskus. Eine Vergleichsstudie über soziale Sicherungssysteme in Damaskus vor und während des Krieges 2011 / Lamis Al-Haseed." Berlin : Freie Universität Berlin, 2021. http://d-nb.info/1233986732/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wenninger, Helena Eva [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Buxmann, and Oliver [Akademischer Betreuer] Hinz. "Der Einfluss sozialer Online-Netzwerke auf ihre Mitglieder - Eine Analyse von Nutzungsarten und sozialen Mechanismen / Helena Eva Wenninger. Betreuer: Peter Buxmann ; Oliver Hinz." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2016. http://d-nb.info/1112269576/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schuster, Daniel, Thomas Springer, Benjamin Söllner, Dirk Hering, and Alexander Schill. "MobilisBuddy - Integration sozialer Netzwerke in distanzabhängige Dienste auf mobilen Endgeräten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schuster, Daniel, Thomas Springer, Benjamin Söllner, Dirk Hering, and Alexander Schill. "MobilisBuddy - Integration sozialer Netzwerke in distanzabhängige Dienste auf mobilen Endgeräten." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27985.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Chmelik, Tomas [Verfasser]. "Social Network Sites - Soziale Netzwerke : Verantwortlichkeit für nutzergenerierte Inhalte unter besonderer Berücksichtigung der Störerhaftung / Tomas Chmelik." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016. http://d-nb.info/1106336887/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Forster, Ute. "Soziale Netzwerke für die Kinderbetreuung eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Akademikerinnen in Heidelberg und Leipzig." München M-Press Meidenbauer, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hennigs, Nadine. "Soziale Netzwerke als Kaufentscheidungsdimension : Ansatzpunkte und Gestaltungsperspektiven einer wertorientierten Steuerung von Netzwerkeffekten am Beispiel der Finanzdienstleistungsbranche /." Hamburg : Kovač, 2009. http://d-nb.info/994678177/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Abraham, Martin, and Per Kropp. "Die soziale Einbettung von Konsumentscheidungen." Universität Leipzig, 2000. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13839.

Full text
Abstract:
Ziel dieses Projektes war es, in Form einer Pilotstudie erste Erkenntnisse über die systematische Nutzung sozialer Netzwerke für den Kauf von Vertrauensgütern durch Privatpersonen zu gewinnen. Hierbei stehen insbesondere zwei Fragen im Vordergrund: (1) Werden soziale Netzwerke im Suchprozeß und bei der Kaufentscheidung von Vertrauensgütern genutzt, und wenn ja, welche Bedingungen beeinflussen das Ausmaß der Nutzung von sozialen Netzwerken? (2) Welche Effekte hat die Nutzung von sozialen Netzwerken im Hinblick auf Suchdauer und Kaufzufriedenheit?:Kurzbeschreibung; Feldarbeit; Datenbeschreibung; Anlage
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kriwoluzky, Silke [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Knuth, and Bernhard [Akademischer Betreuer] Boockmann. "Lokale Netzwerke in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. : Ziele, Formen, Potenziale. / Silke Kriwoluzky. Gutachter: Bernhard Boockmann. Betreuer: Matthias Knuth." Duisburg, 2014. http://d-nb.info/105093332X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Massolle, Alexander, Sam Zeini, Joachim Hafkesbrink, and Ulrich Hoppe. "Trendspotting in sozialen Netzwerken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-143603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Staar, Henning, Marvin Ostrop, Gabrielle Joo, Jennifer Kurzke, and Monique Janneck. "Gut vernetzt ist halb gewonnen? – Eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Facebook-Nutzung und sozialem sowie akademischem Erfolg von Studierenden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-154032.

Full text
Abstract:
Durch die steigende Technologisierung spielen webbasierte soziale Netzwerke in der heutigen Zeit eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. So bietet das Web 2.0 zahlreiche Möglichkeiten, auf virtueller Ebene Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu entwickeln und aufrecht zu erhalten, Netzwerke zu bilden und Informationen auszutauschen. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich mit dieser Virtualisierung interaktiver Prozesse nicht nur die Kommunikation, sondern soziale Beziehungen an sich sowie deren Voraussetzungen und Ergebnisse erheblich verändern. Aufgrund dieser Entwicklungen ist also zu untersuchen, welche sozialen Effekte mit der Nutzung von sozialen Online-Netzwerken einhergehen, und ob bzw. welche veränderten Möglichkeiten sich ergeben, die „gelebte soziale Wirklichkeit zu beeinflussen“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Massolle, Alexander, Sam Zeini, Joachim Hafkesbrink, and Ulrich Hoppe. "Trendspotting in sozialen Netzwerken." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schacht, Diana [Verfasser], Cornelia [Akademischer Betreuer] Kristen, Claudia [Akademischer Betreuer] Diehl, and Thomas [Akademischer Betreuer] Saalfeld. "Soziale Netzwerke von Migranten und deren Nachkommen - Beiträge zu Determinanten und Konsequenzen / Diana Schacht ; Cornelia Kristen, Claudia Diehl, Thomas Saalfeld." Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019. http://d-nb.info/117918548X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Dathe, Ingmar [Verfasser], and Markus [Akademischer Betreuer] Kotzur. "Privatrechtliche Grenzen kommunikativer Entfaltung in Sozialen Netzwerken - Eine Untersuchung der Kommunikationsstandards Sozialer Netzwerke / Ingmar Dathe ; Betreuer: Markus Kotzur." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2018. http://d-nb.info/1161530460/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Eller, Martina. "Soziale Netzwerke und der Gesundheitszustand von Typ 2 Diabetikern und Nicht-Diabetikern unter Längsschitt-Betrachtung - Ergebnisse einer bevölkerungsbezogenen Fall-Kontroll-Studie." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-54923.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Haug, Sonja. "Soziales Kapital, Migrationsentscheidungen und Kettenmigrationsprozesse." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-207832.

Full text
Abstract:
In dem vorliegenden Beitrag geht es um die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen. Im Mittelpunkt steht die These, dass bei der Entscheidung zur Migration neben ökonomischen Überlegungen soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind. Auf der Basis der Theorie rationaler Entscheidungen wird ein allgemeines Erklärungsmodell für die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen vorgestellt. Soziales Kapital fungiert dabei als eine Art "missing link" zwischen individuellen Migrationsentscheidungen und resultierenden Migrationsprozessen. Anhand der empirischen Auswertung verschiedener Datenquellen konnte die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und Rückkehrentscheidung am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland bestätigt werden. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden dargelegt, darunter aufbereitete Daten der amtlichen Statistik zum Verlauf der Immigration aus Italien seit 1950 sowie eine Auswertung von Interviews mit italienischen Befragten im Rahmen des Sozioökonomischen Panels und aus einer Gemeindestudie. Insbesondere erwies sich die Rückkehr von Haushaltsmitgliedern nach Italien als die wichtigste Determinante für Remigrationsentscheidungen. Damit wird deutlich, daß bei der Untersuchung von Migrationsprozessen die soziale Einbettung der Migranten nicht ausgeblendet werden darf
The paper contributes to the theoretical modelling and empirical testing of chain migration processes. Besides economic aspects the impact of social relations of migrants on migration decisions is emphasized. The aim was to test several hypotheses concerning the concept of social capital which have been derived from the framework of Rational Choice Theory. Social Capital is seen as a kind of "missing link" between the migration decisons of indiviuals and resulting migration processes. The impact of family networks on the migration process has been investigated applying the theory to the case of the Italian immigrants living in Germany since the 1950\'s. The results of the analysis of several kinds of data sets are presented, namely seleceted national statistics on migration and survey data from the German Socio-Economic Panel and also from a small town study. The empirical data analysis shows effects of households and family neworks on immigration and return migration as well as some evidence of chain migration. Particularly for subsequent migrants social relations play a considerable role in their migration decisions. Due to this the social embeddedness of migrants is an important factor in explaining migration processes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hummel, Wolfgang. "Die Medienkompetenz Jugendlicher im Umgang mit digitalen sozialen Netzwerken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-126004.

Full text
Abstract:
Die Vielzahl, Vielfalt, Allgegenwart und permanente Präsenz sozialer Web 2.0-Angebote übt einen bedeutenden Einfluss auf das Aufwachsen, die Freizeitgestaltung, das schulische Lernen und die Identitätsbildung jugendlicher Nutzer aus. Der einstige Medienrezipient befindet sich nicht mehr nur in der Rolle des Lesers und passiven Konsumenten, sondern er ist gleichermaßen Akteur und Publizist [4, 22]. Der Umgang insbesondere jugendlicher Nutzer mit sozialen Netzwerken und deren Potentialen und Risiken ist daher seit einigen Jahren ein wichtiger Forschungsbereich [vgl. 3, 7, 8, 9, 10, 11]. In diesem Zusammenhang ist die Medienkompetenz von entscheidender Bedeutung [vgl. 4, 17, 22]. In diesem Beitrag wird die Medienkompetenz Jugendlicher speziell im Hinblick auf den Umgang mit sozialen Netzwerken thematisiert. Wie wird Medienkompetenz derzeit wissenschaftlich definiert? Finden die vielen speziellen Anforderungen an die Nutzer der „social network services“ (SNS) in den bestehenden Modellen ausreichend Berücksichtigung? Welche Teilkompetenzen sind für die Nutzung der digitalen sozialen Netzwerke durch Jugendliche notwendig? (...)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Faye, Malick [Verfasser], Bernhard [Akademischer Betreuer] Kittel, and Christian [Akademischer Betreuer] Meyer. "Soziale Netzwerke im kollektiven Handeln und Entscheiden: das Allmende-Problem einer Dörfergemeinschaft im Nordwesten Senegals / Malick Faye. Betreuer: Bernhard Kittel ; Christian Meyer." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2013. http://d-nb.info/1048591247/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Haas, Angela [Verfasser]. "Individuelle Migrationsentscheidungen und ihre Determinanten am Beispiel von Swerdlowsk 1945-1991. Soziale Netzwerke und ihre Wirkung vor dem Hintergrund anderer Migrationsfaktoren / Angela Haas." Hamburg : disserta Verlag, 2016. http://d-nb.info/1134989407/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Abramovich, Igor [Verfasser], and Karin [Akademischer Betreuer] Oechsle. "Studie zur Nutzung privater und professioneller Netzwerke in Bezug auf psychologische, soziale und rechtliche Probleme bei schwer kranken Krebspatienten / Igor Abramovich ; Betreuer: Karin Oechsle." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2018. http://d-nb.info/1160382247/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Eismann, Christian. "Soziale Vergleichsprozesse in Organisationen zwischen Arbeitsklima und -zufriedenheit." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-211340.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit vertritt die These, dass kein direkter Zusammenhang zwischen dem Arbeitsklima und der allgemeinen Arbeitszufriedenheit besteht, sondern dass er durch soziale Vergleichsprozesse vermittelt ist. Das Arbeitsklima ist Gegenstand und Moderator sozialer Vergleiche, aus denen Arbeitszufriedenheit resultiert. Das Arbeitsklima beeinflusst damit zwar den Entstehungsprozess von Arbeitszufriedenheit, aber nicht dessen Ausmaß. Von affektiven und regulativen Klimadimensionen gehen unterschiedliche Wirkungsmechanismen aus. Überschreiten soziale Vergleiche die Organisationsgrenze, ändert sich die Logik der Entstehung von Arbeitszufriedenheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Rietze, Michel, Nicole Baumgärtel, Rene Püls, and Roden Steven von. "Die Katastrophe im Blick – Navigation durch die (Informations-) Flut." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-234327.

Full text
Abstract:
Soziale Netzwerke, wie Facebook, dienen im Kampf gegen Naturkatastrophen als wichtige Kommunikationskanäle. Neben der Mobilisierung und Koordination freiwilliger Helfer konnte Facebook beim Elbehochwasser 2013, im Vergleich zu konventionellen Medien und Kommunikationskanälen, zu einer höheren Aktualität von Informationen, sowie einer breiteren Informationsreichweite beitragen. Allerdings führte die Kommunikation über Facebook auch zu Ordnungsproblemen an einzelnen, vom Hochwasser betroffenen Standorten. [... aus dem Text]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Alff, Henryk. "Zwischen Geburtsort und Land der Vorväter : die sozialen Netzwerke von Kasachen aus der Mongolei und ihre Rolle im postsowjetischen Migrations- und Inkorporationsprozess." Phd thesis, Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/4988/.

Full text
Abstract:
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion kamen in diesem Raum neue Migrationsprozesse wie die Arbeitsmigration zwischen den südlichen GUS-Republiken und Russland, aber auch grenzüberschreitende Bevölkerungsbewegungen ethnischer Gruppen in ihre „historischen Herkunftsgebiete“ auf. Die in der vorliegenden Arbeit untersuchten, dynamischen Wanderungsprozesse von Kasachen zwischen der Mongolei und Kasachstan weisen Kennzeichen dieses Migrationstypus, aber auch einige Besonderheiten auf. Die vorliegende Arbeit hat längere Forschungsaufenthalte in Kasachstan und der Mongolei von 2006 bis 2009 zur Grundlage. Aus der Mongolei stammende kasachische Migranten im Umland von Almaty und Kasachen im westlichsten aymag der Mongolei, Bayan-Ölgiy, wurden mittels quantitativer und qualitativer Methoden empirischer Sozialforschung befragt. Ergänzend wurden in beiden Staaten Befragungen von Experten aus gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Institutionen durchgeführt, um eine möglichst ausgeglichene Sicht auf die postsowjetischen Migrations- und Inkorporationsprozesse zwischen beiden Staaten sicherzustellen. Zwischen den Migranten in Kasachstan und ihren – noch bzw. wieder – in der Mongolei lebenden Verwandten haben sich in den letzten Jahrzehnten enge soziale Netzwerke entwickelt. Die Aufrechterhaltung der Bindungen wird durch eine Verbesserung der Transport- und Kommunikationsmöglichkeiten zwischen beiden Staaten gefördert. Zirkuläre Migrationsmuster, regelmäßige Besuche und Telefongespräche sowie grenzüberschreitende sozioökonomische Unterstützungsmechanismen haben sich insbesondere in den vergangenen Jahren intensiviert. Diese Interaktionen sind im Kontext der rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen im Migrationssystem Mongolei-Kasachstan – und insbesondere in Wechselwirkung mit der staat¬lichen Migrations- und Inkorpora-tionspolitik – einzuordnen. Die Erkenntnisse der vorliegenden Untersuchung lassen sich in aller Kürze so zusammenfassen: (I) Die in sozialen Netzwerken organisierten Interaktionen der Kasachen aus der Mongolei weisen Merkmale von, aber auch Unterschiede zu Konzepten des Transnationalismus-Ansatzes auf. (II) Die sozialen Bindungen zwischen Verwandten generieren Sozialkapital und tragen zur alltäglichen Unterstützung bei. (III) Die lokalen und grenzüberschreitenden Aktivitäten der Migranten sind als Strategien der sozioökonomischen Eingliederung zu deuten. (IV) Ein wesentlicher Teil der aus der Mongolei stammenden Kasachen artikuliert von der Mehrheitsbevölkerung abweichende, hybride Identifikationsmuster, die die politischen Eliten in Kasachstan bisher zu wenig wahrnehmen.
Since the collapse of the USSR new migration processes such as labour migration between the southern republics of CIS and Russia, and transborder mobility of ethnic groups to their „regions of historical provenance“ emerged on its territory. The dynamic migration processes of ethnic Kazakhs between Mongolia and Kazakhstan analyzed here shows features of the latter type of migration, but also some specific characters. The present dissertation is based on sustained fieldwork carried out in Kazakhstan and Mongolia from 2006 to 2009. Surveys and in-depth interviews were conducted among Mongolian-Kazakh migrants in the environs of Almaty and Kazakhs in Mongolia’s westernmost aymag Bayan-Ölgiy. Additional interviews were held among experts from public, scientific and political institutions to ensure a balanced view on the post-soviet migration and incorporation processes. In the last two decades dense social networks developed between Mongolian-Kazakh migrants in Kazakhstan and their relatives – still or again – living in Mongolia. These networks were perpetuated by the improvement of transportation and communication links connecting both states. Circular migration patterns, regular visits and phone calls as mechanisms of transborder socioeconomic support have intensified during the last years. This interaction has to be classified in the context of legal, political and economical conditions, and, especially, in interdependency with the migration and incorporation policies of the state. The insight of the present analysis can be summarized in short in the following way: (I) The transborder interaction of the Mongolian Kazakhs, which is organized in social networks, is characterized by features of, but in the same way differs from concepts of transnationalism theory. (II) The social relations among Mongolian-Kazakh relatives generate social capital and contribute to everyday support. (III) The local and transborder activities of the Mongolian Kazakhs are to be explained as strategies of socioeconomic incorporation. (IV) A significant part of Mongolian Kazakhs articulate hybrid identification patterns that differ from the majority population and that are yet insufficiently perceived by the political elites in Kazakhstan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography